Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Video-Steuerung - Robotron 1715 Servicehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1715:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

tige veränderliche Teil der Adresse wid vom Adreßzähler
A26.1-3 erzeugt (10Bits bei K7221.25, 11 Bits bi K7222.25,
11 Bits. Bit über Br. X12 zuschalten. Der höherwertige
Adreßteil, der die Lage des Bildschirmspeichers im 64K-
Bereich
festlegt,
wird
aus
dem
Speicherregister
A23.2
übernommen, wo er mit einem OUTPUT-Befehl mit der Tor-
adresse 34 eingestellt werden kann (bei K7221.25 wird das
11. Adreßbit über Br. X12 auch von A23.2 übernommen).
Der Eingang 10 des D108-Gatters A3.1 ist über einen Um-
schalter S2 mit dem DMA-Anfordrungssignal DRQ verbunden.
Das bietet die Möglichkeit, bei Instandsetzungsarbeiten den
Eingang
10
des
D108-Gatters
A3.1
von
DRQ
auf
0V
umzuschalten.
Der Adreßzähler wird am Ende jedes DMA-Lesezyklussses mit
der Rückflanke von F4 weitergeschaltet. Die Synchronisation
des Zählers (Nullsetzen) erfolgt bei jedem Bildwechsel mit
dem
vom
Vertikalsynchronsignal
VRTC
abgeleiteten
Impuls
/VIMP.
Im DRAM-Speicher muß das Signalspiel für einen Lesevorgang
erzeugt werden. Durch F3.F4 wird über AND-NOR-Gatter AZ/RAS
erzeugt
(verzögerte
Einschaltung,
um
die
Mindest-H-Zeit
(high) von /RAS zu gewährleisten. Die Erzeugung von RAS*
und damit von einem der Signale /CAS1 - /CAS4 wird durch
/F4 = L (low) am Eingang 1 von A2 ermöglicht, auch wenn der
DRAM-Speicher durch /MEMDI = L (low) gesperrt sein sollte.
/RDRAM
=
L
(low)
wird
gleichfalls
durch
F3.F4
(A1)
aktiviert.
Die Lesedaten können nicht direkt vom Datenbus DB0-DB7 in
den Zeilenpuffer des CRT-Controllers übernommen werden, da
die Forderung „Datensetzzeit mind. 150 ns" nicht erfüllt
werden kann. Aus diesem Grunde erfolg eine Zwischenpuffe-
rung während STB = L (low) (Diagramm 3) im Speicherregister
A23.1. Die Übernahme der Daten in den CRT-Controller ge-
schieht mit der LH-Flanke des Schreibimpulses /WRCRT. Die
Übernahme der Daten in den Zeilenpuffer (oder FIFO-Spei-
cher) wird durch das DMA-Quittungssignal /DACK = L (low)
gesteuert, dabei muß /CS = H (high) sein (bei /DACK = H
(high) und /CS = L (low) werden die Daten mit /WRCRT = L in
ein Befehls- oder Parameterregister übernommen.

1.2.7.4. VIDEO-Steuerung

Durch einen quarzgesteuerten Multivibrator wird der Bild-
punkttakt
BPT1/2
(Entkopplung
aus
Belastungsgründen)
erzeugt.
10,7 MHz für K7221.25
13,8 Mhz für K7222.25
Da ein Zeichenfeld 8 Punkte breit ist (bei Verwendung von
K7221.25 8x15 Punkte, bei K7222.25 8x12 Punkte; Zeichendar-
stellung mit 6x9 Punkten), muß der Bildpunkttakt mit Hilfe
- 25 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis