Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kesselbedienung Durch Den Benutzer - Hefaistos P1 E; Betrieb - Viadrus Hefaistos P1 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hefaistos P1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorbereitung des Kessels für den Dauerheizbetrieb:
Nachfüllen des Brennstoffs auf die Glühschicht im ganzen Trichterumfang.
Bei diesem Betrieb ist es erforderlich, die Wassertemperatur von 80 – 90
erreichen wir durch Drosseln des Mischventils (der Kesselthermostat schaltet den Ventilator aus und es
kommt zum Schließen des Drosselventils des Kessels).
5.1.2 Kesselbedienung durch den Benutzer – Hefaistos P1 E
Die Bedienungsanleitung des Reglers ST 81 wird selbständig geliefert.
Einheizen
1. Die Wassermenge im Heizsystem auf dem Manometer kontrollieren.
2. Die Verschlussarmaturen zwischen Kessel und Heizsystem öffnen.
3. Kesselkörper und Abgaskanäle reinigen (siehe Kap. 6).
4. Durch die Heiztür die Anfeuerung auf die Düse legen – trockene kleinere Holzspäne senkrecht zum
Kanal legen (Durchgängigkeit der Abgase beachten), weiter Papier und größere Späne.
5. Die Anfeuerung im Fülltrichter anzünden.
6. Die Heiztür schließen.
7. Den Regler ST 81 an das el. Netz anschließen, mit Schalter einschalten (Stellung 1). Durch Drücken der
8. Taste erscheint auf dem Display
Taste
führen wir die Anfeuerung durch (Ventilator wird in Gang gesetzt).
9. Den Anzünder anbrennen lassen.
10. Die Heiztür etwas öffnen, etwa 10 Sekunden vor dem völligen Öffnen abwarten und den Brennstoff über
das ganze Volumen des Fülltrichters nachfüllen. Die Heiztür schließen.
11. Wenn die Temperatur des Austrittswassers den eingestellten Herstellungswert 40 °C bis zu 30 Minuten
überschreitet, kam es zur erfolgreichen Anzündung des Kessels und zum Übergang auf das
automatische Kesselregime. Im umgekehrten Fall müssen Sie den Vorgang wiederholen.

Betrieb

1. Stellen Sie die gewünschte Austrittstemperatur des Kessels ein (60 – 85 °C, der Hersteller empfiehlt 80
°C).
1. Nach dem Wärmebedarf und der Verbrennungsintensität muss der Brennstoff während des
Kesselbetriebs aufs Neue ergänzt werden. ACHTUNG! Bei der Ergänzung des Brennstoffs muss das
Drosselventil geschlossen sein, die Heiztür etwas geöffnet, ca. 10 Sekunden vor der völligen
Öffnung gewartet und der Brennstoff in das ganze Volumen des Fülltrichters ergänzt werden.
Dann die Heiztür schließen.
2. Nach dem Einheizen erhöht der Kessel bei voller Leistung (nach 2 bis 4 Nachlegungen) das gegebene
Volumen des Akkumulationsbehälters auf die Temperatur 80 – 85 °C, dann lassen wir den Kessel
ausbrennen.
Weiter
(Akkumulationsbehälter) und mit Hilfe des Dreiwegeventils und zwar für die Zeit, die der Größe des
Akkumulators entspricht.
Dauerbrandbetrieb
Der Dauerbrandbetrieb kann wegen der Verringerung der Lebensdauer des Kessels nur zur Winterzeit
benutzt werden. Bei Dauerbrandbetrieb wird das Verbrennen mehr als 12 Stunden aufrechterhalten.
Vorbereitung des Kessels für den Dauerbrandbetrieb:
1. Nachfüllen des Brennstoffs auf die Glühschicht im ganzen Trichterumfang.
Entfachen
Manuelle Arbeit
entnehmen
wir
schon
o
C einzuhalten. Diese Temperatur
nur
die
Wärme
37
. Durch weiteres Drücken der
aus
dem
Vorratsbehälter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis