Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regulierungs- Und Sicherungskomponenten; Regulierungs- Und Sicherungskomponenten - Hefaistos P1 T; Regulierungs- Und Sicherungskomponenten - Hefaistos P1 E - Viadrus Hefaistos P1 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hefaistos P1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3 Regulierungs- und Sicherungskomponenten

4.3.1 Regulierungs- und Sicherungskomponenten – Hefaistos P1 T
Die Verbrennungsluft wird in den Kessel mittels einer Drosselklappe zugeführt, die auf dem Rauchaufsatz
situiert ist. Durch den Luftaustauscher wird die Verbrennungsluft als primäre in die Düse und in die
Ausmauerung der Verbrennungskammer als sekundäre Verbrennungsluft verteilt und werden durch den
Zugregulator geregelt.
Thermomanometer – dient zur Ermittlung der Temperatur und des Wasserdrucks im Kessel.
Abgasthermostat (Bereich 0 – 300
Brennstoffs. Bei der Anfeuerung stellen wir den Abgasthermostat auf „Minimum" – 0
Anbrennen stellen wir den Abgasthermostat auf die Betriebstemperatur ein, welche der Benutzer so einstellt
(diese Lage muss verfolgt werden), dass es erst nach dem Abbrennen des Brennstoffes zum Ausschalten
des Ventilators kommt. Wenn die Temperatur der Abgase unter den eingestellten Wert absinkt, schaltet der
Thermostat den Abzugsventilator aus. Wenn wir wollen, dass der Ventilator wieder anläuft, müssen wir den
Abgasthermostat auf eine niedrigere Temperatur einstellen.
Betriebsthermostat – betätigt den Ventilatorgang nach der Wasseraustrittstemperatur.
Sicherheitsthermostat (nicht umkehrbar) – dient als Schutz gegen die Kesselüberheizung. Er ist auf
o
95
C eingestellt. Im Fall einer Störung ist es notwendig, den Sicherheitsthermostat nach der Abkühlung des
Kessels durch Hand zu deaktivieren. Die Aktivierung des Sicherheitsthermostats schaltet den
Abzugsventilator aus und sie wird durch eine orangenfarbige Kontrolllampe auf dem Paneel des
Steuerschranks signalisiert.
Pumpenthermostat – dient zur Einstellung der Temperatur der Pumpeneinschaltung (-kupplung) (wir
empfehlen, diese auf 50 - 55°C einzustellen).
Zugregulator – dient zur Betätigung des Drosselventils, das auf dem Rauchaufsatz des Kessels platziert ist.
1 – Thermomanometer
2 – Sicherheitsthermostatsignalisation
3 – Signalisierung des Ventilatorgangs
4 – Sicherung
4.3.2 Regulierungs- und Sicherungskomponenten – Hefaistos P1 E
Die Verbrennungsluft wird durch ein Drosselventil in den Kessel zugeführt, das auf dem Rauchaufsatz
platziert ist. Durch den Luftaustauscher wird die Verbrennungsluft als primäre in die Düse und in die
Ausmauerung der Verbrennungskammer als sekundäre Verbrennungsluft verteilt und werden durch die
Leistung des Zugregulators geregelt.
Manometer – dient zur Ermittlung des Wasserdrucks im Kessel.
Sicherheitsthermostat (nicht umkehrbar) – dient als Schutz gegen die Kesselüberhitzung. Er ist auf 98 °C
eingestellt. Im Fall einer Störung muss der Sicherheitsthermostat nach der Kesselabkühlung manuell
deaktiviert werden. Die Aktivierung des Sicherheitsthermostats schaltet den Abzugsventilator aus und wird
durch eine orangefarbene Kontrolllampe auf dem Paneel des Betätigungsschranks signalisiert.
Regulator ST 81 – verarbeitet die Daten aus den Sensoren der Austrittswassertemperatur, der
Warmwassertemperatur und der Rauchgastemperatur. Laut Angaben kommt es damit zur Betätigung des
modulierten Abzugsventilators, der Pumpe HZG (Zentralheizung) und der Pumpe WW (Warmwasser).
Endschalter der Heiztür – schaltet bei jeder Öffnung der Heiztür (Abschaltung des Endschalters) den
Abzugsventilator auf max. Leistung ein und damit wird das Entweichen der Rauchgase in den Raum der
o
C) – dient zum Ausschalten des Ventilators nach der Verbrennung des
Bild Nr. 13a) Steuerschrank – Hefaistos P1 T
24
5 – Betriebsthermostat
6 – Abgasthermostat
7 – Sicherheitsthermostat
8 – Pumpenthermostat
o
C ein. Nach dem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis