Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorschriften Und Richtlinien - Viadrus Hefaistos P1 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hefaistos P1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2 Vorschriften und Richtlinien

Den Kessel für feste Brennstoffe darf nur von einer Fachmontagefirma mit gültiger Berechtigung zu
seiner Installierung und Wartung installiert werden. Zur Installierung muss ein Projekt nach den geltenden
Vorschriften ausgearbeitet werden. Vor der Kesselinstallierung auf ein älteres Heizsystem muss die
Installierungsfirma eine Durchspülung (Reinigung) des gesamten Systems durchführen.
Das Heizsystem muss mit Wasser gefüllt werden, das die Anforderungen nach ČSN 07 7401 erfüllt
und besonders seine Härte darf die geforderten Parameter nicht überschreiten.
Härte
2+
Ca
Konzentration von Fe + Mn insgesamt
*) empfohlener Wert
ACHTUNG!!! Der Hersteller empfiehlt die Verwendung von Frostschutzmitteln nicht.
Im Fall der Reaktion der Zweiwege-Sicherungsanlage, wenn es zur Wasserzuführung kommen kann,
die ČSN 077401 nicht entspricht, muss das Wasser im System so geregelt werden, dass es dieser
Norm wieder entspricht.
a) zum Heizsystem
ČSN 06 0310
ČSN 06 0830
ČSN 07 7401
ČSN 303-5
b) zum Schornstein
ČSN 73 4201
c) mit Hinsicht auf die Brandschutzvorschriften
ČSN 06 1008
EN 13501-1
d) zum elektrischen Netz
ČSN 33 0165
ČSN 33 1500
ČSN 33 2000-3
ČSN 33 2000-4-41
ČSN 33 2000-5-51 Ed. 2
ČSN 33 2130
ČSN 33 2180
ČSN 34 0350
EN 60079-10
EN 60 335-1 Ed.2
EN 60 335-2-102
EN 60445 Ed. 3
EN 60446 Ed. 2
e)
zum System zur Erhitzung TUV Brauchwasser
ČSN 06 0320
ČSN 06 0830
ČSN 73 6660
Empfohlene Werte
Wärmesysteme in Gebäuden – Projektierung und Montage
Wärmesysteme in Gebäuden – Sicherungsanlagen
Wasser und Dampf für energetische Wärmeanlagen mit einem Dampfarbeitsdruck
bis 8 MPa
Kessel für Zentralheizung – Teil 5: Kessel für Zentralheizungen für feste
Brennstoffe, mit von Hand – und automatisch beschickten Feuerungen, mit einer
Nenn – Wärmeleistung bis max. 300 kW – Terminologie, Anforderungen, Prüfungen
und Kennzeichnung.
Schornsteine und Rauchleitungen – Entwürfe, Durchführung und Anschluss der
Brennstoffverbraucher
Brandschutzsicherheit der Wärmeanlagen.
Brandschutzklassifizierung von Bauprodukten und Baukonstruktionen – Teil 1:
Klassifizierung nach den Ergebnissen aus den Prüfungen über das Brandverhalten
Elektrotechnische Vorschriften. Kennzeichnung der Leiter mit Farben oder Ziffern.
Durchführungsvorschriften.
Elektrotechnische Vorschriften. Revision der elektrischen Anlagen
Elektrotechnische Vorschriften. Elektrische Anlagen. Teil 3: Festlegung der
Grundcharakteristiken.
Elektrische Anlagen: Teil 4: Sicherheit Kap. 41: Schutz vor Unfällen durch
elektrischen Strom.
Elektrotechnische Vorschriften. Bau von elektrischen Einrichtungen.
Elektrotechnische Vorschriften. Elektrische Innenverteilungen.
Elektrotechnische Vorschriften. Anschluss elektrischer Geräte und Verbraucher
Elektrotechnische Vorschriften. Vorschriften für bewegliche Zuleitungen und für
Schnurenleitungen.
Elektrotechnische Vorschriften. Vorschriften für elektrische Einrichtungen an Stellen
mit Explosionsgefahr von brennbaren Gasen und Dämpfen
Elektrische Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Sicherheit - Teil 1:
Allgemeine Anforderungen.
Elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Sicherheit - Teil
2-102: Besondere Anforderungen für Gas-, Öl- und Festbrennstoffgeräte mit
elektrischen Anschlüssen.
Grund-
und
Sicherheitsregeln
Kennzeichnung und Identifikation
Grund–
und
Sicherheitsregeln
Kennzeichnung der Leiter durch Farben und numerische Zeichen
Wärmesysteme in Gebäuden – Warmwasserzubereitung – Entwürfe und
Projektierung.
Wärmesysteme in Gebäuden – Sicherungsanlagen.
Innenwasserleitungen
mmol/l
1
mmol/l
0,3
mg/l
(0,3)*
für
die
für
die
11
Mensch-Maschine-Schnittstelle
Mensch–Maschine–Schnittstelle,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis