Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Frostschutz Bei Winterbetrieb - Trane CGWH 115 Installation, Betrieb Und Wartung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CGWH 115:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10
Installation
Frostschutz bei
Winterbetrieb
Bei Außentemperaturen unter
dem Gefrierpunkt müssen die
Kaltwasserleitungen vollständig
isoliert sein. Es muss sichergestellt
sein, dass alle Maßnahmen zum
Schutz vor Frostschäden getroffen
wurden. Folgende Maßnahmen sind
möglich:
An allen Wasserrohren,
die Temperaturen unter dem
Gefrierpunkt ausgesetzt sein
können, Elektroheizer montieren.
Die Kaltwasserpumpe bei
Außentemperaturen unterhalb des
Gefrierpunkts einschalten.
Dem Kaltwasser Ethylenglykol
beimischen.
Das Wassersystem entleeren (kann
Korrosion verursachen).
Abbildung 4 – Gefrierpunkt im Verhältnis zum prozentualen Ethylenglykol-Anteil
0
-1 0
-2 0
-3 0
3
-4 0
-5 0
0
1 0
1. Flüssig
2. Vereisung ohne Bersten
3. Vereisung mit Bersten
ACHTUNG:
Verflüssigerkreislauf während
der kalten Jahreszeit über einen
längeren Zeitraum in einem niedrigen
Temperaturbereich (unter 0 °C)
befindet, besteht die Gefahr, dass der
Verdampferkreislaufs auf Grund von
Kältemittelwanderung einfriert.
Falls erforderlich, für den
Verflüssigerwasser-Kreislauf (CGWH)
Trennventile einsetzen. Das CCUH ist
durch ein Flüssigkeitsmagnetventil
gegen Kältemittelwanderung
geschützt.
Die empfohlenen Ethylen- und
Propylenglykolkonzentrationen sind
im Abschnitt „Erstinbetriebnahme"
angegeben.
Es ist untersagt, konzentriertes
Glykol auf der Ansaugseite der
Pumpe einzufüllen. Dies könnte die
mechanische Dichtung der Pumpe
schwer beschädigen und Wasserlecks
nach sich ziehen.
2
2 0
3 0
4 0
% Ethylenglykol
Wenn sich der
1
5 0
6 0
CGWH-SVX01E-DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis