Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

elco MULTIAQUA Betriebsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MULTIAQUA – Die Brauchwasserwärmepumpe
Beispiel 2
Sole-Wasser oder Luft-Wasser Wärmepumpe mit Speicher, Multiaqua mit Wärmeentnahme
aus dem Heizungsrücklauf.
Mit diesem System wird die Wärme für die Brauchwassererwärmung aus dem Heizkreis entnommen. Mit der
Wärmeentnahme aus dem Heizungsrücklauf wird die Eintrittstemperatur zur Heizungswärmepumpe gesenkt,
dadurch wird deren Leistung zusätzlich verbessert.
Dies ist ein Beispiel, bei dem die Verwendung von Multiaqua sich optimal vereinbart mit dem Einsatz einer
Wärmepumpe.
Die Energie, die Multiaqua aus dem Heizkreis entnimmt muss von der Heizungswärmepumpe erzeugt werden.
Um die richtige Wärmeabgaben an dass Gebäude zu gewährleisten ist es möglich, die Wärmeentnahme des
Multiaqua zu unterbrechen, wenn der Wärmebedarf des Gebäudes einen gewissen Wert überschreitet. Diese
Kondition stellt sich sehr selten, während den kältesten Tagen im Winter. Die Brauchwassererwärmung wird
trotzdem gewährleisten dank der integrierten Elektroheizung.
Hz Speicher
Beispiel 3
Kombination mit Solarkollektoren
Mit diesem System entnimmt Multiaqua die Wärme aus dem
Solarkreis.
Wenn
Sonnenkollektoren höher ist als die im oberen Teil des BW
Speichers, dann wird der Kreislauf der Sonnenkollektoren direkt
auf den Heizregister des Speichers geschaltet. Wenn die
Austrittstemperatur an den Sonnenkollektoren niedriger ist als die
im oberen Teil des BW Speichers, dann wird der Kreislauf der
Sonnenkollektoren mit einem 3weg Ventil umgeschaltet und auf
den
Multiaqua
geleitet,
Niedertemperaturbereich ausnützt, um das Brauchwasser zu
erwärmen.
Somit liefern die Sonnenkollektoren (in einer Kondition, wo diese
normalerweise ausgeschaltet sein würden) weiterhin Energie im
Niedertemperaturbereich an die Wärmepumpe, die damit das BW
erwärmt.
Zur Brauchwassererwärmung wird also Sonnenenergie genutzt in
Situationen, bei denen ohne Multiaqua die Sonnenkollektoren
unbenutzt bleiben. (Dies ist
z.B. bei Nebel oder ungenügender Sonnenbestrahlung der Fall.)
Wenn die Temperatur im Kreislauf von den Sonnenkollektoren
zum Multiaqua unter den eingestellten Grenzwert sinkt, dann
wird die Wärmepumpe ausgeschaltet und das BW wird über
die Elektroheizung erwärmt.
BWE
die
Austrittstemperatur
der
dann
die
an
den
Restwärme
im
Eigenschaften
Technische Daten
Hz Speicher
Sonnenkollektoren
∆ T
BWE
Seite 9/20
BWE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

11051079

Inhaltsverzeichnis