MULTIAQUA – Die Brauchwasserwärmepumpe
Beispiel 5
Kombination mit Kellerkühlung
Mit dieser System entnimmt Multiaqua die Wärme aus dem zu
kühlenden Raum, über einen Wärmetauscher, der über ein Wasser-
oder Solekreis an der Wärmepumpe angeschlossen ist. Man kann
somit z.B einen Keller auf einer zweckmässigen Temperatur halten.
Wenn der Kühlkreis die untere Grenztemperatur erreicht hat, wird
die Wärmepumpe ausgeschaltet, und die Brauchwassererwärmung
wird weiter gewährleistet von der Elektroheizung, die im Multiaqua
integriert ist.
Es empfiehlt sich ein grossflächiger Wärmetauscher, so dass die Temperatur des Wärmegewinnungskreises so
nahe wie möglich am Taupunkt liegt, um die Luft nicht zu fest auszutrocknen.
Ablaufschach
Beispiel 4 Heizkessel, Multiaqua mit Wärmeentnahme aus
BWE
Mit
diesem
Brauchwassererwärmung aus dem Heizkreis entnommen. Mit
der Wärmeentnahme aus dem Heizungsrücklauf wird die
Eintrittstemperatur zum Heizkessel gesenkt. Somit wird beim
Kondensationskessel den Leistungsgrad verbessert .
Diese Anwendung ermöglicht im Sommer den Verteilungskreis
zu kühlen, man erhält so eine Raumerfrischung. Multiaqua
unterbricht die Verteilungskreis Kühlung, sobald die minimal
erlaubte Temperatur erreicht ist, die ab Werk auf 18°C
eingestellt ist.
Beispiel 6
BWE
Mit diesem System entnimmt Multiaqua die Wärme von einem
Wärmetauscher, der in einem Abwasserschacht eingetaucht ist.
In diesen fliest warmes Abwasser von Duschen, Bäder,
Abwaschbecken, Wasch- und Geschirrspülmaschinen, usw.,
die eine sehr wichtige Energiequelle darstellen.
dem Heizungsrücklauf.
System
wird
Keller
Wärmegewinnung auf dem Abwasser
Eigenschaften
Technische Daten
die
Wärme
für
BWE
Seite 10/20
die