MULTIAQUA – Die Brauchwasserwärmepumpe
Anwendungen
7
Beispiel 1
Sole-Wasser oder Luft-Wasser Wärmepumpe direkt an den Heizkreis angeschlossen,
Multiaqua mit Wärmeentnahme aus dem Heizungsrücklauf.
Mit diesem System wird die Wärme für die Brauchwassererwärmung aus dem Heizkreis entnommen. Mit der
Wärmeentnahme aus dem Heizungsrücklauf wird die Eintrittstemperatur zur Heizungswärmepumpe gesenkt,
dadurch wird deren Leistung zusätzlich verbessert.
Dies ist ein Beispiel, bei dem die Verwendung von Multiaqua sich optimal vereinbart mit dem Einsatz einer
Wärmepumpe.
Die Energie, die Multiaqua aus dem Heizkreis entnimmt, muss von der Heizungswärmepumpe erzeugt werden.
Um die richtige Wärmeabgaben an dass Gebäude zu gewährleisten ist es möglich, die Wärmeentnahme des
Multiaqua zu unterbrechen, wenn der Wärmebedarf des Gebäudes einen gewissen Wert überschreitet. Diese
Kondition stellt sich sehr selten, nur während den kältesten Tagen im Winter. Die Brauchwassererwärmung wird
trotzdem gewährleistet von der integrierten Elektroheizung.
Diese Anwendung ermöglicht im Sommer den Verteilungskreis zu kühlen, man erhält so eine Raumerfrischung.
Multiaqua unterbricht die Verteilungskreis Kühlung, sobald die minimal erlaubte Temperatur erreicht ist, die ab
Werk auf 18°C eingestellt ist.
Sonder - Lösung ( ohne Kühleffekt ):
Kann der minimale Durchfluss nicht gewährleistet werden , kann diese Lösung erstellt werden. Dabei wird die
Energie direkt aus dem Speicher bezogen. Dabei muss die Frostschutztemperatur im Speicher überwacht und
eingestellt werden. Bei Unterschreiten der Speichertemperatur von +15°C wird die Hauptwärmepumpe aktiviert.
BWE
Diese Lösung empfiehlt sich nur falls der
Durchfluss im Heizsystem nicht gewährleistet
werden kann , da der Kühleffekt im Sommer nicht
genutzt werden kann . Ebenfalls muss die
Hauptwärmepumpe im Sommer auch aktiviert
sein.
Eigenschaften
Technische Daten
BWE
Seite 8/20