Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens RVL481 Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RVL481:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
de
Installationsanleitung
en
Installation Instructions
fr
Instructions d'installation
nl
Installatieaanwijzing
sv
Installationsanvisning
fi
Asennusohje
da
Installationsvejledning
it
Istruzioni di montaggio
es
Instrucciones de montaje
Building Technologies
74 319 0618 0 a
74 319 0618 0
G2541xx
RVL481
17.04.2008
1/276
de
en
fr
nl
sv
fi
da
it
es

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens RVL481

  • Seite 1 74 319 0618 0 G2541xx Installationsanleitung Installation Instructions Instructions d’installation Installatieaanwijzing Installationsanvisning Asennusohje Installationsvejledning Istruzioni di montaggio RVL481 Instrucciones de montaje Building Technologies 74 319 0618 0 a 17.04.2008 1/276...
  • Seite 2: Montage Und Inbetriebnahme Heizungsregler

    Deutsch Montage und Inbetriebnahme Heizungsregler Anleitung nicht wegwerfen, sondern beim Gerät aufbewahren! Montage Festlegen des Montageortes • In trockenem Raum, z.B. im Heizungsraum • Einbaumöglichkeiten: – im Schaltschrank, an der Innenwand oder auf einer Hutschiene – auf einer Schalttafel – in der Schaltschrankfront –...
  • Seite 3 • Für Raumgeräte: Cu-Kabel 0,25 mm max. 25 m Cu-Kabel ab 0,5 mm max. 50 m • Für den Datenbus: 0,75…2,5 mm nach Angaben in den Datenblättern N2030 und N2032 Montieren und Verdrahten des Sockels Wandmontage 1. Sockel vom Gerät trennen 2.
  • Seite 4 Klemmbügel richtig platzieren – sie dürfen nicht in den Ausschnitt ragen! Falsch Richtig Inbetriebnahme Vorbereitende Kontrollen 1. Betriebsspannung noch NICHT einschalten 2. Verdrahtung nach dem Anlagenschaltplan prüfen 3. Richtige Stellung und Lage der Schwenkhebel mit Hilfe der Befestigungsschrauben sicher- stellen. Darstellung an der Geräteseitenwand: 4.
  • Seite 5 7. Achtung bei Boden- und Deckenheizungen! Der Temperaturwächter muss richtig eingestellt sein. Die Vorlauftemperatur darf während der Funktionskontrolle den maximal zulässigen Wert (im allgemeinen 55 °C) nicht überschreiten, sonst ist sofort entweder – der Mischer bzw. der Hahn von Hand zu schliessen –...
  • Seite 6 Vorgehen beim Einstellen 1. Nur bei analoger Heizkennlinien-Einstellung: „Stäbchen” gemäss Projektierung oder lokaler Praxis einstellen 2. Einstellungen auf den Bedienzeilen 1…41 („Endbenutzer”) vornehmen 3. Anlagentyp auf Bedienzeile 51 einstellen 4. In der nachfolgenden Parameterliste die zutreffenden Einstellungen vornehmen. Alle für den eingestellten Anlagentyp erforderlichen Funktionen und Bedienzeilen sind aktiviert und ein- stellbar;...
  • Seite 7 Einstellelemente Tasten für die Wahl der Betriebsart (gewählte Taste leuchtet) Anzeigefeld (LCD) Tasten zum Bedienen des Anzeigefeldes: Prog = Bedienzeile anwählen – + = Angezeigten Wert verstellen Taste für „Heizkreismischer schliessen” / Brennerstufe 2 EIN/AUS im Handbetrieb Taste für „Heizkreismischer öffnen” im Handbetrieb Taste für Handbetrieb Leuchtdioden für: Handbetrieb...
  • Seite 8: Anschlussschaltpläne

    Anschlussschaltpläne Raumgerät Datenbus Vorlauf-/Kesselfühler Heizkreispumpe/Umwälzpumpe Vorlauffühler Brauchwasser Ladepumpe Speicherfühler/-thermostat 1 Zirkulationspumpe Speicherfühler/-thermostat 2 Kollektorpumpe Raumfühler Regler RVL481 Kollektorfühler Fernbedienung Betriebsart Rücklauffühler (Primärkreis) Wärmebedarfsausgang Rücklauffühler (Sekundärkreis) Stellantrieb Heizkreis, mit Kontakt für die Hubminimalbegrenzung Witterungsfühler Stellantrieb Umlenkventil Zweistufiger Brenner Stellantrieb Brauchwasserkreis Temperaturwächter Drahtbrücke für die Blockierung der Fernheizparameter...
  • Seite 9 Grundsätzliche Anschlüsse auf der Netzspannungsseite Anschlüsse für Anlagentypen mit Dreipunktregelung (Mischer bzw. Ventil) F2/F5 F1/F4 Y1/K4 Y2/K5 Q3/Y3 Anschlüsse für Anlagentypen mit Zweipunktregelung (Kessel mit zweistufigem Brenner) Y1/K4 F2/F5 Y2/K5 Q3/Y3 Building Technologies 74 319 0618 0 a 17.04.2008 9/276...
  • Seite 10 Einstellen Einstellungen auf der Ebene „Endbenutzer” Taste oder drücken. Dadurch ist die Einstellebene „Endbenutzer” aktiviert. Zeile Funktion, Anzeige ab Werk Eingabe Erläuterungen, Hinweise, (Bereich) Tipps Sollwert für 20.0 °C NORMAL Heizen (0…35) °C ....Sollwert für 14.0 °C REDUZIERT Heizen (0…35) °C ....
  • Seite 11 Datum letzter --.-- Tag.Monat Ferientag (01.01 … 31.12) ......Heizkennlinie, Vor- 30 °C laufsollwert bei (20…70) °C ....Diese Bedienzeilen sind nur 15 °C Aussentem- aktiv, wenn digitale Heizkennli- peratur nien-Einstellung gewählt ist Heizkennlinie, Vor- 60 °C (siehe Eingabe auf Bedienzeile (20…120) °C laufsollwert bei...
  • Seite 12 Datum (01.01 … 31.12) Tag.Monat (z.B. 02.12. für den 2. Dez.) ......Jahr (1995…2094) ......Störungen Anzeigefunktion 10 = Störung Witterungsfühler 30 = Störung Vorlauf-/Kessel- Anzeigebeispiel in Verbundan- fühler lagen: 40 = Störung Rücklauffühler (Primärkreis) 42 = Störung Rücklauffühler (Sekundärkreis) 50 = Störung Speicherfühler/- 10 = Fehlercode thermostat 1...
  • Seite 13 Anlagentypen Raumgerät Verbraucher (Raum) Vorlauf-/Kesselfühler Datenbus Vorlauffühler Brauchwasser Elektroeinsatz Speicherfühler/-thermostat 1 Heizkreispumpe/Umwälzpumpe Speicherfühler/-thermostat 2 Ladepumpe Raumfühler Zirkulationspumpe Kollektorfühler Kollektorpumpe Rücklauffühler (Primärkreis) Regler RVL481 Rücklauffühler (Sekundärkreis) Heizkreismischer/-ventil Witterungsfühler Umlenkventil Wärmeerzeuger (Kessel/Umformer) Brauchwassermischer/-ventil Building Technologies 74 319 0618 0 a 17.04.2008 13/276...
  • Seite 14 Heizkreis-Anlagentypen A6/B5 Heizkreisregelung mit Mischergruppe Kombinierbar mit Brauchwassertypen: − mit Typen 1, 2 und 4 über hydraulischen Anschluss − mit Typ 5 ohne hydraulischen Anschluss 1, 2, 4 A6/B5 Heizkreisregelung mit Kessel Kombinierbar mit Brauchwassertypen: − mit Typen 1, 2 und 3 über hydraulischen Anschluss −...
  • Seite 15 Vorregelung mit Kessel, Wärmebedarfsmeldung ab Datenbus Kombinierbar mit Brauchwassertypen: − mit Typen 1, 2 und 4 über hydraulischen Anschluss − 1, 2, 4 mit Typ 5 ohne hydraulischen Anschluss Vorregelung mit Wärmetauscher, Wärmebedarfsmel- dung ab Datenbus Kombinierbar mit Brauchwassertypen: − mit Typen 1 und 2 über hydraulischen Anschluss an 1, 2 −...
  • Seite 16 Brauchwasserbereitung mit Umlenkventil (optional mit Solar und/oder Elektroeinsatz) Brauchwasserbereitung mit Wärmetauscher Brauchwasserbereitung mit Elektroeinsatz (optional mit Solar) Parameterliste Zeile Funktion, Anzeige ab Werk Eingabe Erläuterungen, Hinweise, (Bereich) Tipps Block Kaskadenslave Kesselfolge- 200 °C×min °C×min Freigabeintegral (0…500) ..Kesselfolge- 50 °C×min °C×min Rückstellintegral (0…500)
  • Seite 17 Gebäudezeitkon- 20 h Leicht = 10 h, mittel = 25 h, stante (0…50) schwer = 50 h ...... Schnellabsenkung 0 = Keine Schnellabsenkung (0 / 1) 1 = Schnellabsenkung ......Raumtemperatur- 0 = Kein Raumtemperaturfühler Lieferant (0 / 1 / 2 / 3 / A) vorhanden ......
  • Seite 18 5 °C Raumtemperatur- (0…20) °C Sollwertüberhöhung ....bei Schnellaufhei- zung 0.0 °C Wert in °C Raumtemperatur Heizkennlinien- °C (−4.5…+4.5) Parallelverschie- ....bung Einstellart der Heiz- 0 = Analoge Einstellung (0…2) kennlinie 1 = Digitale Einstellung am ......Regler und über Bus 2 = Digitale Einstellung nur über Block Dreipunktantrieb Heizkreis --- °C...
  • Seite 19 Block Kessel 0 = Mit manueller Abschaltung Kesselbetriebsart (0 / 1) -Taste) ......1 = Mit automatischer Abschal- tung (AUS, wenn kein Wärmebedarf vorliegt) 95 °C Keine Sicherheitsfunktion Kesseltemperatur- (25…140) °C Maximalbegrenzung ....10 °C Kesseltemperatur- (5…140) °C Minimalbegrenzung ....6 °C Kessel- (1…20)
  • Seite 20 Block Fernheizung 112 Steilheit der Rück- OpL 101 laufmaximal- (0.0…4.0) ......OpL 112 begrenzung 113 Beginn Führung der 10 °C OpL 113 Rücklaufmaximal- °C (−50…+50) ....OpL = Bedienzeile begrenzung TO = Aussentemperatur TRt = Rücklauftemperatur 114 Nachstellzeit der 30 min Für Rücklaufmaximalbegren- Rücklaufmaximal- (0…60)
  • Seite 21 122 Zirkulationspum- 0 = 24 h pro Tag penprogramm (0…3) 1 = Nach Heizprogramm(en), je ......nach Einstellung auf Be- dienzeile 121 2 = Nach Schaltprogramm 2 3 = Nach Schaltprogramm 3 Block Freigabe Brauchwasser 123 Brauchwasser- 0 = Freigabe 24 h pro Tag Freigabe (0…2) 1 = Freigabe nach Heizpro-...
  • Seite 22 Block Speicher Brauchwasser 125 Brauchwasser- 0 = Ladung mit Heizung ladung (0…3) 1 = Ladung im Wechselbetrieb ......Heizung/Elektro, Umschaltung gemäss eige- nem Regler 2 = Ladung im Wechselbetrieb Heizung/Elektro, Umschaltung gemäss allen Reglern im Verbund mit glei- cher Segmentnummer 3 = Ladung im Wechselbetrieb Heizung/Elektro, Umschaltung gemäss allen...
  • Seite 23 0 = Keine 131 Zwangsladung 1 = Täglich bei der ersten Frei- (0 / 1) ......gabe Block Dreipunktantrieb Brauchwasser 132 Vorlauftemperatur- 10 °C Überhöhung (0…50) °C ....Mischer / Wärme- tauscher 133 Stellantrieb- 120 s Öffnungszeit (10…873) ...... 134 Stellantrieb- 120 s Schliesszeit (10…873)
  • Seite 24 6 = Relais EIN wenn Wärmebe- darf vorhanden 7 = Manuell EIN/AUS gemäss Bedienzeile 142 Wenn die Bedienzeile 125 nicht 0 ist, kann diese Bedienzeile nicht verstellt werden 142 Manuell EIN/AUS 0 = Relais AUS (0 / 1) 1 = Relais EIN ......
  • Seite 25 150 Zirkulationspum- 0 = ohne Wirkung auf die Zirku- penbetrieb während (0 / 1) lationspumpe ......Legionellenfunktion 1 = mit Wirkung auf die Zirkula- tionspumpe Block Schaltprogramm 3 151 Wochentag (für 1 = Montag Schaltprogramm 3) (1…7) 2 = Dienstag, usw......
  • Seite 26 6 = Zirkulationspumpe EIN M4 7 = Multifunktionales Relais EIN K6 8 = Brauchwassermischer/- ventil AUF Y7 9 = Brauchwassermischer/- ventil ZU Y8 10 = Kollektorpumpe EIN M5 Relaistest beenden: Nächste Zeile anwählen oder automa- tisch nach 30 Min. Heizkreisregelung 0 = Normaler Betrieb 1 = Alle Kontakte offen mit Brenner...
  • Seite 27 5 = Rücklauffühler (Sekundär- Fühler: kreis) B71 = Kurzschluss 6 = Vorlauffühler Brauchwas- = Unterbruch ser B3 Thermostat: 7 = Speicherfühler/-thermo- = Kontakt stat 1 B31 geschlossen 8 = Speicherfühler/-thermo- = Kontakt stat 2 B32 offen 9 = Kollektorfühler B6 164 Test H-Kontakte: Anzeigefunktion H1 = Übersteuerung Betriebsart...
  • Seite 28 Datenbusadresse (LPB) 169 Gerätenummer (0…16) 0 = Gerät ohne Bus ......Datenbusadresse (LPB) 170 Segmentnummer (0…14) ......--:-- h Zeitspanne, während der die 171 Vorlaufalarm (--:-- / 1:00…10:00) Vorlauf-/Kesseltemperatur (Füh- ...... ler an Klemme B1) ausserhalb der Grenzwerte bleiben darf. --.-- = Funktion ist unwirksam Brauch- Betriebsart Heizkreis:...
  • Seite 29 177 Umschaltung Einstellung: das früheste mögli- 25.10 Sommerzeit- che Umschaltdatum (01.01. … 31.12) Winterzeit 178 Uhr-Betrieb 0 = Autonome Uhr im Regler 1 = Uhr vom Bus (Slave), ohne (0…3) ......Fernverstellung 2 = Uhr vom Bus (Slave), mit Fernverstellung 3 = Regler ist zentrale Uhr (Master) 179 Busspeisung...
  • Seite 30 Block Solar Brauchwasser Temperaturdifferenz zwischen 8 °C 201 Temperaturdifferenz Kollektor und Speicher °C (0…40) Ein Solar ....Temperaturdifferenz zwischen 4 °C 202 Temperaturdifferenz °C Kollektor und Speicher (0…40) Aus Solar ....--- °C Eingabe --- = Kein Kollektor- 203 Kollektorfrost- °C (--- / –20…5) frostschutz...
  • Seite 31: Abschliessende Arbeiten

    Abschliessende Arbeiten Einstellungen für Fernheizung sperren Einstellungen für Fernheizung können durch Kurzschluss der Anschlussklemmen H3 und M blockiert werden. Anschließend bei Bedarf die untere Befestigungsschraube plombieren: Stopfen (hängt am Schlüsselring) ins Schraubenloch stecken, einen Sicherungsdraht durch beide Ösen führen und plombieren.
  • Seite 273 Building Technologies 74 319 0618 0 a 17.04.2008 273/276...
  • Seite 274 Building Technologies 74 319 0618 0 a 17.04.2008 274/276...
  • Seite 275 Building Technologies 74 319 0618 0 a 17.04.2008 275/276...

Inhaltsverzeichnis