Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens RVD250 Basisdokumentation

Siemens RVD250 Basisdokumentation

Fernheizungsregler für 1 heizkreis und brauchwasser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RVD250:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RVD250
Fernheizungsregler für
1 Heizkreis und Brauchwasser
Basisdokumentation
Ausgabe 1.0
Reglerserie A
CE1P2513de
17.12.2010
Building Technologies

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens RVD250

  • Seite 1 RVD250 Fernheizungsregler für 1 Heizkreis und Brauchwasser Basisdokumentation Ausgabe 1.0 Reglerserie A CE1P2513de 17.12.2010 Building Technologies...
  • Seite 2 Siemens Schweiz AG © 2010 Siemens Schweiz AG Industry Sector Änderungen vorbehalten Building Technologies Division Gubelstrasse 22 CH 6301 Zug Tel. +41 41 724 24 24 www.siemens.com/sbt 2/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 17.12.2010...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Aussentemperatur (B9) ................. 25 4.3.1 Fühlertypen....................25 4.3.2 Fehlerbehandlung..................25 Raumtemperatur (A6)..................26 4.4.1 Fühlertypen....................26 4.4.2 Fehlerbehandlung..................26 4.4.3 Raummodell ....................26 Brauchwasservorlauftemperatur (B3, B12) ........... 26 4.5.1 Messwerterfassung ..................26 3/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies Inhaltsverzeichnis 17.12.2010...
  • Seite 4 Bedienzeilen ....................30 Einstellungen und Anzeigen ................30 Heizprogramm ....................31 Funktion Uhreinstellung .................32 Bedienzeilen ....................32 Eingaben......................32 Funktion Brauchwasser .................33 Bedienzeilen ....................33 Brauchwasserprogramm................33 Einstellung Sollwerte..................33 Funktion Anzeige Istwerte Fühler ..............34 Bedienzeilen ....................34 Anzeigen ......................34 4/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies Inhaltsverzeichnis 17.12.2010...
  • Seite 5 12.7.2 Führungs- und Hilfsgrössen ................50 12.7.3 Heizgrenze ....................51 12.7.4 Arbeitsweise der ECO-Funktion 1 ..............51 12.7.5 Arbeitsweise der ECO-Funktion 2 ..............51 12.8 Pumpennachlauf.................... 51 12.9 Raumtemperatur-Maximalbegrenzung ............51 5/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies Inhaltsverzeichnis 17.12.2010...
  • Seite 6 13.11 Pumpe M1......................60 13.12 Frostschutz ....................60 13.13 Andere Funktionen..................60 13.14 Raumgerät .....................61 Funktionsblock Ventilantrieb Raumheizung...........62 14.1 Bedienzeilen ....................62 14.2 Wirkungsweise....................62 14.3 Ausregeln.......................62 14.4 Vorlauftemperatur-Maximalbegrenzung............62 14.5 Vorlauftemperatur-Minimalbegrenzung............63 Funktionsblock Brauchwasserbereitung / Legionellenfunktion ......64 6/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies Inhaltsverzeichnis 17.12.2010...
  • Seite 7 15.12.2 Brauchwasserbereitung................. 74 15.12.3 Auskühlschutz ....................74 15.12.4 Platzierung der Fühler ................... 75 15.12.5 Durchflussschalter ..................75 15.12.6 Ausregeln der Wärmeverluste ............... 75 15.12.7 Kaltwasserfühler .................... 76 15.12.8 Anlagentyp 8–4....................77 7/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies Inhaltsverzeichnis 17.12.2010...
  • Seite 8 Bedienzeilen ....................87 20.2 LPB Parameter ....................87 20.2.1 Geräteadressierung ..................87 20.2.2 Lieferant Uhrzeit.....................87 20.2.3 Busspeisung ....................88 20.2.4 Lieferant Aussentemperatur................88 20.3 Sperrsignale....................89 20.3.1 Grundlagen ....................89 20.4 Kritische Sperrsignale ..................89 20.5 Unkritische Sperrsignale ................90 8/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies Inhaltsverzeichnis 17.12.2010...
  • Seite 9 Sollwerttest ....................97 23.4 Relaistest....................... 98 23.5 Anzeige der Pumpendrehzahl ............... 98 23.6 Anzeige digitaler Eingang................98 23.7 Begrenzungen ....................99 23.8 Softwareversion..................... 99 Funktionsblock Solar Brauchwasser ............100 24.1 Bedienzeilen ....................100 9/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies Inhaltsverzeichnis 17.12.2010...
  • Seite 10 Maximalbegrenzung bei der Brauchwasserbereitung........112 26.3 Sekundärrücklauftemperatur-Maximalbegrenzung ........112 26.4 Grädigkeits-Maximalbegrenzung (DRT-Funktion) ........113 26.4.1 Wirkungsweise.....................113 26.4.2 Zweck......................113 26.5 Nachstellzeit der Begrenzungsfunktionen............113 Funktionsblock Diverses ................114 27.1 Bedienzeilen ....................114 27.2 Begrenzungsfunktion am Eingang H5 ............114 10/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies Inhaltsverzeichnis 17.12.2010...
  • Seite 11 Allgemeines ....................119 29.3.2 Übersteuern der Betriebsart ................ 120 29.3.3 Drehknopf für die Korrektur der Raumtemperatur ........120 29.3.4 Wirkungen der QAW70-Bedienzeilen auf den RVD250 ......120 29.3.5 Regler mit Bediensperre................121 29.3.6 Eingabe von Ferien ..................121 29.3.7 Frei programmierbarer Eingang ..............121 29.4...
  • Seite 12 Blitzschutz in M-Bus-Anlagen ..............129 31.6 Anschlussschaltpläne ..................130 31.6.1 Kleinspannungsseite..................130 31.6.2 Netzspannungsseite ..................130 Ausführung....................131 32.1 Aufbau......................131 32.2 Montage .......................131 32.2.1 Montageort....................131 32.2.2 Montagearten....................131 32.3 Massbild.......................132 Anhang......................133 33.1 Technische Daten ..................133 33.2 Änderungsnachweis..................133 33.3 Stichwortverzeichnis ..................134 12/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies Inhaltsverzeichnis 17.12.2010...
  • Seite 13: Übersicht

    Speicher an das Brauchwasser ab und kommt so mit diesem nicht in Berührung. Brauchwasserbereitung Ausdruck Definition Registerspeicher Direkte Brauchwasserbereitung (ab Wärmetauscher) Durchflussspeicher (oft auch Schichtspeicher genannt) Speicher Sammelbegriff für Registerspeicher und Durch- flussspeicher 13/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 1 Übersicht 17.12.2010...
  • Seite 14: Kurzbeschreibung Und Merkmale

     Das Einsatzgebiet umfasst ausschliesslich Anlagen mit Fernheizungsnetzanschluss. Dort eignet sich der RVD250 für kleinere und mittlere Wohn- und Nichtwohnbauten.  Im RVD250 können durch Kombinationen 28 Anlagentypen konfiguriert werden. Mit der Konfiguration werden alle für diesen Anlagentyp erforderlichen Funktionen und Einstellungen aktiviert.
  • Seite 15: Gerätekombinationen

     Raumgerät QAW50  Raumgerät QAW70 (adressierbar) 1.4.3 Verwendbare Stellantriebe für Ventile Verwendbar sind alle Stellantriebe von Siemens, die folgende Merkmale aufweisen:  Elektromotorisch oder elektrohydraulisch  mit Laufzeiten von 10…900 Sekunden  für Dreipunktsteuerung  Betriebsspannung AC 24…230 V 1.4.4...
  • Seite 16: Produktdokumentation

    STEP Web Client Umweltdeklaration E2513 STEP Web Client LPB Systemgrundlagen N2030 STEP Web Client LPB Projektierungsgrundlagen N2032 STEP Web Client M-Bus Systemgrundlagen N5361 STEP Web Client M-Bus Projektierungshandbuch J5361 STEP Web Client 16/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 1 Übersicht 17.12.2010...
  • Seite 17: Anwendung

     in die wahlweise auch die Steuerung der Brauchwasserbereitung integriert ist. Anwendungsbereich nach Gebäudearten Der RVD250 eignet sich für alle Gebäude, in denen die Heizung witterungs- oder raum- temperaturgeführt geregelt wird. Ausgelegt ist der Regler vorwiegend für:  Einfamilienhäuser ...
  • Seite 18: Anwendungsbereich Nach Brauchwasserfunktionen

     Manuelles Laden ausserhalb des Zeitschaltprogramms  Maximalbegrenzung der Brauchwasser-Rücklauftemperatur  Vorlaufalarm Anwendungsbereich nach Zusatzfunktionen Der RVD250 ist geeignet, wenn eine oder mehrere der folgenden Funktionen verlangt werden:  Bedarfsgeführte Regelung des gemeinsamen Vorlaufs  Bedarfsgeführte Vorregelung  Pumpenkick, periodisches Laufen der Pumpen ...
  • Seite 19  Fühlertest  Relaistest  Sollwertanzeige  Anzeige aller aktiven Begrenzungen  Sperrung von Einstellungen  Anschluss von Fühlern nur zur Anzeige 19/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 2 Anwendung 17.12.2010...
  • Seite 20: Grundlagen

    DRT und Rücklaufmaximalbegrenzung Diverses Bedienungs-Sperrfunktionen Anlagentypen Im Regler RVD250 können, als Kombinationen von Heizkreis- und Brauchwassertypen, 28 Anlagentypen konfiguriert werden. Jeder Anlagentyp setzt sich aus einem Heizkreis und einem Brauchwasserkreis zusammen. Bei der Inbetriebnahme ist der zutreffende Anlagentyp einzugeben. Die erforderlichen Funktionen, Einstellungen und Anzeigen sind dadurch automatisch zugeordnet;...
  • Seite 21 Anlagentypen Bezeichnungen B9, Y5, M3, usw., siehe Kapitel 31.6 "Anschlussschaltpläne". Die gestrichelt gezeichneten Elemente sind optional. Anlagentypen 0 - x Anlagentypen 1 - x 21/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 3 Grundlagen 17.12.2010...
  • Seite 22 Anlagentypen 2 - x Anlagentypen 3 - x 22/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 3 Grundlagen 17.12.2010...
  • Seite 23 Anlagentypen 5 - x Anlagentypen 6 - x 23/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 3 Grundlagen 17.12.2010...
  • Seite 24: Betriebsarten

    Anlagentyp 7 - 2 Anlagentyp 8 - 4 Betriebsarten 3.3.1 Heizkreisregelung Der RVD250 hat die folgenden Betriebsarten: Automatikbetrieb  Automatischer Heizbetrieb, Umschaltung zwischen Nenntemperatur und Reduzierter Temperatur nach Zeitschaltprogramm  Bedarfsabhängiges Ein- und Ausschalten der Heizung anhand des Verlaufs der Aussentemperatur und unter Berücksichtigung der Gebäudeträgheit (ECO-Automatik)
  • Seite 25: Messwerterfassung

    Messwerterfassung Allgemeines Bei einem Fühlerdefekt versucht der RVD250 den Komfort zu halten. Dabei kann ein gewisser Wärmeverlust auftreten, jedoch ohne Schäden zu verursachen. Bei schwerwiegenden Fehlern wird eine Fehlermeldung generiert und am Regler mit der Anzeige Er (Error) angezeigt. Vorlauftemperatur (B1, B12) 4.2.1...
  • Seite 26: Raumtemperatur (A6)

     Ein Unterbruch im Messkreis führt zu keiner Fehlermeldung, da nicht zwingend ein Raumgerät angeschlossen sein muss. 4.4.3 Raummodell Der RVD250 hat ein festes Raummodell. Dieses bildet die Raumtemperatur anhand des Verlaufs der Aussentemperatur und der Gebäudebauweise mit einer definierten Dämpfung nach. In Anlagen ohne Erfassung der Raumtemperatur übernimmt es die Einschaltoptimierung.
  • Seite 27: Brauchwasser-Speichertemperatur (B31, B32)

    Mit Eingang B32 wird bei den Anlagentypen x–4 die Rücklauftemperatur im Brauch- wasserkreis erfasst. 4.7.2 Fühlertyp Verwendbar sind Fühler mit Messelement LG-Ni1000. 4.7.3 Fehlerbehandlung Ein Kurzschluss im Messkreis führt zur entsprechenden Fehlermeldung 27/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 4 Messwerterfassung 17.12.2010...
  • Seite 28: Primärrücklauftemperatur (B7, B72)

    In den Anlagentypen 2–x, 3–x, 6–x, 7–x, 8–4 und x–0 wird die Primärrücklauftempe- ratur B7 über den LPB verteilt. In den Anlagentypen 0–x ist es der Messwert B72. 4.8.2 Fühlertyp Verwendbar sind Fühler von Siemens mit Messelement LG-Ni1000. 4.8.3 Fehlerbehandlung Bei einem Fehler (Kurzschluss oder Unterbruch) des Primärrücklauffühlers wird eine Fehlermeldung generiert, wenn die primärseitige Rücklauftemperatur-Maximal-...
  • Seite 29: Kollektortemperatur (B72)

    4.10 Kollektortemperatur (B72) 4.10.1 Fühlertyp Die Kollektortemperatur wird mit einem Fühler von Siemens mit Messelement LG-Ni1000 und erweitertem Temperaturbereich erfasst. 4.10.2 Fehlerbehandlung Hat der Messkreis einen Unterbruch, wird mit einer Verzögerung von 12 Stunden eine Fehlermeldung generiert und die Kollektorpumpe ausgeschaltet. Somit wird kein sola- res Brauchwasser mehr bereitet.
  • Seite 30: Funktion Raumheizung

    °C Raumtemperatur eingegeben. Die Sollwerte gelten unab- hängig davon, ob die Regelung einen Raumfühler hat oder nicht. Ohne Raumfühler wird die Heizkennlinie oder das Raummodell berücksichtigt. 30/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 5 Funktion Raumheizung 17.12.2010...
  • Seite 31: Heizprogramm

    Heizprogramm Mit dem Heizprogramm des RVD250 sind täglich 3 Heizphasen möglich; zudem kann jeder Tag der Woche unterschiedliche Heizphasen haben. Jede Heizphase ist durch Beginn und Ende definiert. Auf der Bedienzeile 6 kann mit "1-7" ein Heizprogramm eingegeben werden, das für alle Tage der Woche gültig ist.
  • Seite 32: Funktion Uhreinstellung

    Jahr (2009…2099) yyyy Eingaben Der RVD250 hat eine Jahresuhr, welche die Uhrzeit, den Wochentag und das Datum beinhaltet. Der Wochentag auf Bedienzeile 14 wird automatisch anhand des eingestellten Datums bestimmt und kann nicht verstellt werden. Die Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit und umgekehrt erfolgt automatisch. Die Umstelldaten können bei Änderungen der entsprechenden Normen angepasst werden...
  • Seite 33: Funktion Brauchwasser

    40 (variabel) °C Brauchwasserprogramm Mit dem Brauchwasserprogramm des RVD250 sind täglich 3 Freigabephasen möglich. Zudem kann jeder Tag der Woche unterschiedliche Freigabephasen haben. Jede Freigabephase ist durch Beginn und Ende definiert. Auf der Bedienzeile 17 kann mit "1-7" das Brauchwasserprogramm eingegeben wer- den, das für alle Tage der Woche gültig ist.
  • Seite 34: Funktion Anzeige Istwerte Fühler

    Anlagentypen 3–x und 7–2:  Angezeigt wird die vom Fühler B12 gemessene Temperatur Anlagentypen 0–x:  keine Anzeige Wird die Taste oder gedrückt, zeigt der Regler den aktuellen Sollwert an. 34/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 8 Funktion Anzeige Istwerte Fühler 17.12.2010...
  • Seite 35: Funktion Ferieneinstellungen

    Je nach Einstellung auf der Bedienzeile 125 (Zuordnung Brauchwasser) schal- tet die Ferienfunktion die Brauchwasserbereitung sowie die Zirkulationspumpe aus. Das Ferienprogramm ist nur in der Betriebsart AUTO aktiv. 35/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 9 Funktion Ferieneinstellungen 17.12.2010...
  • Seite 36: Funktion Störungsanzeigen

    Maximale Nachfülldauer pro Ladung erreicht Maximale Nachfülldauer pro Woche erreicht * Ist die Maximalbegrenzung der Sekundärrücklauftemperatur (durch eine Eingabe auf Bedienzeile 232; Absenkung zum Primärgrenzwert) aktiviert, so erfolgt keine Fehlermeldung. 36/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 10 Funktion Störungsanzeigen 17.12.2010...
  • Seite 37: Funktionsblock Anlagenkonfiguration

    11.2.1 Anlagentyp Der Anlagentyp wird auf Bedienzeile 51 eingegeben. Die Merkmale sind:  Im RVD250 sind 28 Anlagentypen verfügbar. Die einzelnen Anlagentypen sind im Kapitel 3.2 "Anlagentypen" dargestellt.  Die Anlagentypen 0–x sind nur für die Brauchwasserbereitung (keine Heizkreis- regelung oder Vorregelung).
  • Seite 38: Eingang B7/U2

    Der RVD250 kann ein DC 0…10 V-Signal eines Anlagenelements empfangen und via M-Bus weitergeben. Anlagenelement kann z.B. ein Druckdifferenzfühler sein. Das Signal hat keine Wirkung auf die Regel- und Steuerfunktionen des RVD250.  Einstellung 3: B71/U1 wirkt als skalierbarer Eingang DC 0…10 V zum Empfang des Wärmebedarfs von anderen Geräten.
  • Seite 39: Eingang H5

    Netzspannung schalten und auch vorgängig nie Netzspannung geschaltet haben. 11.2.7 Drehzahlgesteuerte Pumpe Anwendung Der RVD250 verfügt über einen pulsweitenmodulierten Ausgang für eine drehzahlge- steuerte Pumpe. Im Regler wird für die Pumpe aufgrund der Temperaturverhältnisse die ideale Drehzahl berechnet. Auf der Bedienzeile 58 wird die Pumpe definiert, die drehzahlgesteuert werden soll.
  • Seite 40 Die Reduktion der Pumpendrehzahl bewirkt:  einen reduzierten Pumpenenergieverbrauch  eine erhöhte Spreizung zwischen Heizungsvor- und Rücklauftemperatur  eine tiefere Rücklauftemperatur Die Regelung des Heizkreises erfolgt aufgrund des Heizkreisvorlauffühlers. 40/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 11 Funktionsblock Anlagenkonfiguration 17.12.2010...
  • Seite 41 2–11, 2–12 nur wäh- [Rücklauftemperatur-Maximalsollwert bei rend Brauchwasser- Brauchwasserladung] minus [Differenz zum bereitung: Zubrin- Primärgrenzwert bei Maximalbegrenzung der gerpumpe M1 Sekundärrücklauftemperatur] * Einstellwert Bedienzeile 231 ** Einstellwert Bedienzeile 232 41/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 11 Funktionsblock Anlagenkonfiguration 17.12.2010...
  • Seite 42 Die Speicherladepumpe wird nach der Brauchwasser-Vorlauftemperatur gesteuert. Dabei wird mit folgenden Soll- und Istwerten gearbeitet: Anlagentyp Istwert (Fühler) Sollwert x–6, 3–7, x–8, x–12 aktueller Brauchwassersollwert aktueller Brauchwassersollwert 2–7, 6–7, x–10 42/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 11 Funktionsblock Anlagenkonfiguration 17.12.2010...
  • Seite 43: Funktionsblock Raumheizung

    Aussentemperatur unnötige Reaktionen der Regelung. Bei den witterungsgeführten Regelungen (ohne bzw. mit Raumtemperatureinfluss) arbeitet der RVD250 mit der gemischten Aussentemperatur. Die Gebäudezeitkonstante ist das Mass für die Bauweise und sagt aus, wie schnell sich die Raumtemperatur im Gebäude nach einer sprungartigen Änderung der Aussentemperatur ändern würde.
  • Seite 44: Raumtemperatur

    Reduktion des Raumsollwertes +w Zunahme des Raumsollwertes Einfluss Sollwert minus Istwert (Raumtemperatur) Die Berechnung der Sollwertänderung w erfolgt im statischen Zustand nach der Gleichung: Raumeinflussfaktor E w × ( w 44/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 12 Funktionsblock Raumheizung 17.12.2010...
  • Seite 45: Heizkennlinie

    T T Die Zuhilfenahme einer Ersatzgeraden ist notwendig, weil die Heizkennlinie leicht gekrümmt ist. Dies ist erforderlich, um die nichtlinearen Abstrahleigenschaften der verschiedenen Heizkörpertypen zu kompensieren. 45/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 12 Funktionsblock Raumheizung 17.12.2010...
  • Seite 46: Sollwertbildung

    12.4 Sollwertbildung Der Sollwert wird bedarfsabhängig gebildet aus dem Wärmebedarf des Heizkreises, des Brauchwasserkreises und – wenn der RVD250 auch die Vorregelung übernimmt – des externen Wärmebedarfs. Der Wärmebedarf des Heizkreises wird entweder durch Witterungsführung, durch Wit- terungsführung mit Raumeinfluss oder durch Raumführung ermittelt.
  • Seite 47: Sollwert Der Raumtemperaturgeführten Regelung

    Heizkennlinie Integrator mit Begrenzung Begrenzer Heizkennliniensteilheit Raumtemperatur-Sollwert Raumtemperatur-Istwert Vorlauftemperatur-Sollwert Bedienzeile 2, Einstellung Raumtemperatur-Reduziertsollwert Bedienzeile 3, Einstellung Frostschutzsollwert Bedienzeile 5, Einstellung Heizkennliniensteilheit Bedienzeile 70, Einstellung Raumeinfluss-Verstärkungsfaktor Bedienzeile 71, Einstellung Heizkennlinien-Parallelverschiebung 47/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 12 Funktionsblock Raumheizung 17.12.2010...
  • Seite 48: Sollwert Der Witterungsgeführten Regelung Mit Raumeinfluss

    ECO-Automatik und Sommerzeit-Winterzeit-Umschaltung. Gebäude- und Anlagenfrostschutz bleiben gewährleistet. Die Funktion hat keinen Einfluss auf die Brauchwasserbereitung. Sind "Datum erster Tag" und "Datum letzter Tag" identisch ist die Funktion unwirksam. 48/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 12 Funktionsblock Raumheizung 17.12.2010...
  • Seite 49: Heizkreisregelung

     Gemischte Aussentemperatur  Sollwert-Istwert-Abweichung der Raumtemperatur Der Vorlauftemperatur-Sollwert wird über die Heizkennlinie durch die gemischte Aussentemperatur stetig geführt. Zudem bewirkt jede Abweichung im Raum eine momentane Parallelverschiebung der Heizkennlinie. 49/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 12 Funktionsblock Raumheizung 17.12.2010...
  • Seite 50: Eco-Automatik

    Schutzbetrieb (Betriebsbereitschaft) wirksam Handbetrieb nicht wirksam Die ECO-Automatik ist im RVD250 in zwei Funktionen aufgeteilt. Siehe nachfolgende Kapitel. Die ECO-Automatik ist abschaltbar. 12.7.2 Führungs- und Hilfsgrössen Hinweis Siehe auch Kapitel 12.2 "Führungsgrössen" Die ECO-Automatik erfordert einen Witterungsfühler. Sie berücksichtigt als Führungs- und Hilfsgrösse den Verlauf der Aussentemperatur.
  • Seite 51: Heizgrenze

    73 eingegebenen Erhöhung zusammen. Wird der Grenzwert erreicht, schaltet die Heizkreispumpe ab, bis der Raumtemperatur- Sollwert wieder unterschritten ist. Die Maximalbegrenzung der Raumtemperatur wirkt unabhängig von der Einstellung des Raumeinflusses. 51/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 12 Funktionsblock Raumheizung 17.12.2010...
  • Seite 52: Optimierung

     Einschaltoptimierung. Sie arbeitet gemäss der eingestellten maximalen Aufheizdauer und dem Raummodell mit Festwerten (nicht lernend)  Schnellabsenkung. Sie arbeitet gemäss der Gebäudezeitkonstante und dem Raum- modell mit Festwerten (nicht lernend) 52/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 12 Funktionsblock Raumheizung 17.12.2010...
  • Seite 53: Ablauf

    12.10.4 Raummodelltemperatur Um die vom Raummodell gebildete Raumtemperatur zu ermitteln, müssen zwei Fälle unterschieden werden:  Der RVD250 ist nicht in Schnellabsenkung: Die Raumtemperatur gemäss dem Raummodell ist identisch dem aktuellen Sollwert der Raumtemperatur  Der RVD250 ist in Schnellabsenkung: Die Raumtemperatur gemäss dem Raummodell wird nach der folgenden Gleichung...
  • Seite 54: Ausschaltoptimierung

    12.10.5 Ausschaltoptimierung Während der Nutzungszeit regelt der Regler RVD250 die Heizung auf den Sollwert für NORMAL Heizen. Gegen Ende der Nutzungszeit wird die Regelung auf den Sollwert für REDUZIERT umgeschaltet. Die Umschaltzeit wird durch die Optimierung so be- rechnet, dass die Raumtemperatur beim Ende der Nutzungszeit 0,5 °C unter dem Soll- wert für NORMAL Heizen liegt (Frühabschaltung).
  • Seite 55: Vorlauftemperaturanstieg-Maximalbegrenzung

    Wird dieser unterschritten, schaltet der Regler die Heizkreispumpe ein und regelt die Vorlauftemperatur auf diesen Sollwert plus 1 K Schaltdifferenz. Mit Raumfühler hat der Gebäudefrostschutz Vorrang vor der ECO-Funktion. 55/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 12 Funktionsblock Raumheizung 17.12.2010...
  • Seite 56: Wirkungsweise Ohne Raumfühler

    Liegt die Vorlauftemperatur um 7,5 °C über dem Vorlauftemperatur-Maximalgrenzwert, wird die Pumpe im Heizkreisvorlauf abgeschaltet. Nach dem Absinken der Vorlauftem- peratur unter den Grenzwert beginnt sie wieder zu laufen. Die Pumpenausschaltung ist keine Sicherheitsfunktion! 56/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 12 Funktionsblock Raumheizung 17.12.2010...
  • Seite 57: Pumpen- Und Mischernachlauf

     Mischer/Ventile schliessen  Pumpen laufen noch für die eingestellte Nachlaufzeit, dann schalten sie aus. Der Entladeschutz des Brauchwassers hat Vorrang gegenüber dem Pumpen- und Mischernachlauf. 57/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 12 Funktionsblock Raumheizung 17.12.2010...
  • Seite 58: Funktionsblock Ventilantrieb Wärmetauscher / Vorregler

    über den Maximalwert ansteigen. Diese Funktion ist abschaltbar (Eingabe --- auf Bedienzeile 85). Hinweis Die Maximalbegrenzung ist keine Sicherheitsfunktion; dazu ist ein Thermostat, Wächter usw. einzusetzen! 58/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 13 Funktionsblock Ventilantrieb Wärmetauscher / Vorregler 17.12.2010...
  • Seite 59: Vorlauftemperatur-Minimalbegrenzung

    8–4 Empfang Wärmebedarf nicht möglich – * Anlagentypen nur für Brauchwasserbereitung Ist der RVD250 als Vorregler konfiguriert (Anlagentypen 5–x, 6–x und 7–2), kann er die Wärmebedarfsmeldungen der Verbraucher via LPB empfangen. Einzelheiten siehe im Kapitel 13.8 "Vorregler". 13.7 Externer Wärmebedarf am Eingang B71/U1...
  • Seite 60: Vorregler

    13.8 Vorregler Der RVD250 kann als Vorregler konfiguriert werden. Vorregler-Anlagentypen sind 5–x und 6–x sowie 7–2. Andere Anlagentypen richten ihren Vorlauf nicht nach den Wärme- bedarfssignalen, die sie über LPB empfangen, da deren Regler jeweils als Verbraucher konfiguriert sind. 13.9 Wärmebedarf...
  • Seite 61: Raumgerät

    Im Anlagentyp 7–2 wird ein Raumgerät automatisch dem Heizkreis zugeordnet; ange- zeigt wird die vom Fühler B12 erfasste Vorlauftemperatur des Heizkreises. Das Anzei- gen der vorgeregelten Vorlauftemperatur (Fühler B1) mit einem Raumgerät ist nicht möglich. 61/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 13 Funktionsblock Ventilantrieb Wärmetauscher / Vorregler 17.12.2010...
  • Seite 62: Funktionsblock Ventilantrieb Raumheizung

    über den Maximalwert ansteigen. Diese Funktion ist abschaltbar (Eingabe --- auf Bedienzeile 95). Die Einstellung des Maximalgrenzwertes schaltet den Überhitzungsschutz ein (siehe Kapitel 12.12.3 "Pumpenausschaltung"). Die Vorlauftemperatur-Maximalbegrenzung wirkt auch im Anlagentyp 8–4. 62/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 14 Funktionsblock Ventilantrieb Raumheizung 17.12.2010...
  • Seite 63: Vorlauftemperatur-Minimalbegrenzung

    Bedienzeile 95). Diese Funktion ist abschaltbar (Eingabe --- auf Bedienzeile 96). Beim Grenzwert verläuft die Heizkennlinie horizontal. Dadurch kann der Vorlauftempe- ratur-Sollwert nicht unter den Minimalwert sinken. Die Vorlauftemperatur-Minimalbegrenzung wirkt auch im Anlagentyp 8–4. 63/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 14 Funktionsblock Ventilantrieb Raumheizung 17.12.2010...
  • Seite 64: Funktionsblock Brauchwasserbereitung / Legionellenfunktion

     Die Freigabe erfolgt nach dem auf den Bedienzeilen 17 bis 23 eingegebenen Brauchwasserprogramm.  Freigabe bedeutet, dass das Brauchwasser mit dem Nennsollwert (Bedienzeile 41) bereitet wird. 64/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 15 Funktionsblock Brauchwasserbereitung / Legionellenfunktion 17.12.2010...
  • Seite 65: Zirkulationspumpen-Steuerung

    Nennsollwert steht (Taste für Brauchwasserbereitung leuchtet und keine Ferien aktiv). Bei Frostniveau ist die Funktion ausgeschaltet. Die Legionellenfunktion kann durch Betätigen der Taste für Brauchwasserbereitung abgebrochen werden. 65/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 15 Funktionsblock Brauchwasserbereitung / Legionellenfunktion 17.12.2010...
  • Seite 66: Sollwert Legionellenfunktion

    Verbrauchermaster im Segment 0, dann wird das Sperrsignal an alle Regler im Verbund gesendet. Der RVD250 verfügt in den Anlagentypen 5–x, 6–x und 7–x über diese Verbraucher- master-Funktionalität. Ist kein Verbrauchermaster vorhanden, verhält sich der absolute Vorrang wie bei einem Regler ohne LPB-Verbund.
  • Seite 67: Gleitender Vorrang

     Ist der Verbrauchermaster nicht im Segment 0, wird das Sperrsignal nur an alle Regler im gleichen Segment gesendet wie der Regler, der Brauchwasser verlangt. Der RVD250 verfügt in den Anlagentypen 5–x, 6–x und 7–x über diese Verbraucher- master-Funktionalität. Ist kein Verbrauchermaster vorhanden, arbeitet der gleitende Vorrang nur wie bei einem Regler ohne LPB-Verbund.
  • Seite 68: Pumpennachlauf

     wenn im lokalen Heizkreis die Ferienfunktion aktiv ist (Betriebsarttaste blinkt)  wenn – mit RVD250 als Vorregler – in den via LPB zugeordneten Heizkreisen der Zonenreglern die Ferienfunktion aktiv ist (Betriebsarttaste blinkt) In allen Anlagentypen x–4 ist kein Brauchwasser-Frostschutz möglich.
  • Seite 69: Brauchwasserbereitung Mit Speichern

    15.10 Brauchwasserbereitung mit Speichern 15.10.1 Allgemeines Der RVD250 unterstützt:  Registerspeicher-Anlagentypen, in denen der Heizkreis und die Brauchwasser- bereitung mit einem gemeinsamen Wärmetauscher auskommen.  Durchflussspeicher-Anlagentypen, in denen für die Heizungsregelung und die Brauchwasserbereitung 2 getrennte Wärmetauscher eingesetzt werden. Heizung und Brauchwasser werden mit einem Pumpen- oder Mischerheizkreis reali- siert.
  • Seite 70: Brauchwasserladung

    Schutzbetrieb zurückkehren, muss die Betriebsarttaste nochmals gedrückt werden. Die manuelle Speicherladung kann via M-Bus oder LPB veranlasst und auf dem LPB weitergegeben werden (siehe Kapitel 22.5 "Leistungssteuerung (Load Management)"). 70/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 15 Funktionsblock Brauchwasserbereitung / Legionellenfunktion 17.12.2010...
  • Seite 71: Zwangsladung

    Im Handbetrieb wird das Umlenkventil auf die Position "Heizkreis" gestellt, es ist dann stromlos. 15.10.8 Überhitzungsschutz Die Heizkreispumpe läuft bei zu heissem Vorlauf nach, bevor mit der Brauchwasser- ladung begonnen wird. 71/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 15 Funktionsblock Brauchwasserbereitung / Legionellenfunktion 17.12.2010...
  • Seite 72: Speicher Mit Elektroeinsatz

    Die Zwischenkreis- und die Speicherladepumpe laufen während den definierten Nach- laufzeiten nach; die Speicherladepumpe um eine einstellbare Dauer länger als die Zwischenkreispumpe (Bedienzeilen107 und 108). Ladung und Pumpennachlauf können jedoch auch durch den Entladeschutz gestoppt werden. 72/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 15 Funktionsblock Brauchwasserbereitung / Legionellenfunktion 17.12.2010...
  • Seite 73: Brauchwasserbereitung Mit Zwei Vorlauffühlern

    Brauchwasserbereitung direkt ab Wärmetauscher (Einstellung Bedienzeile 55 = 2). Nach einer abgeschlossenen Brauchwasserladung wird zuerst während 5 Minuten der Zirkulationskreis geladen, bevor die Brauchwasser-Wärmeanforderung ungültig wird. 73/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 15 Funktionsblock Brauchwasserbereitung / Legionellenfunktion 17.12.2010...
  • Seite 74: Direkte Brauchwasserbereitung

    Einstellungen geöffnet wird. Das erfolgt, wenn:  während der Wartezeit kein Wärmebedarf vorhanden war (weder Heizung noch Brauchwasser)  die Wartezeit seit der letzten Ventilöffnung abgelaufen ist 74/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 15 Funktionsblock Brauchwasserbereitung / Legionellenfunktion 17.12.2010...
  • Seite 75: Platzierung Der Fühler

    Zirkulationspumpe läuft jedoch nur, wenn sie freigegeben ist! 15.12.5 Durchflussschalter Der Kaltwasserrücklauf in den Wärmetauscher kann mit einem Durchflussschalter ausgerüstet werden. Der RVD250 hat dazu den digitalen Eingang H5, welcher auf der Bedienzeile 56 konfiguriert wird. Mit dem Durchflussschalter kann die Regelgüte der Wärmetauscher-Regelung ver- bessert werden.
  • Seite 76: Kaltwasserfühler

    Zirkulationsrücklauf eingesetzt. Dabei muss er so nahe wie möglich zum Mischpunkt montiert sein. Er detektiert Temperaturänderungen auf der Kaltwasserseite; diese werden in die Vorlauftemperaturregelung einbezogen. Dadurch wird die Regelqualität erheblich verbessert. 76/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 15 Funktionsblock Brauchwasserbereitung / Legionellenfunktion 17.12.2010...
  • Seite 77: Anlagentyp 8-4

    Bei einer Brauchwasseranforderung öffnet das Ventil Y2, bis am Brauchwasser- Vorlauffühler B3 der Sollwert erreicht ist. Das Ventil Y1 bleibt geschlossen. Ist in beiden Kreisen eine Wärmeanforderung vorhanden, hat der Brauchwasserkreis Priorität. 77/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 15 Funktionsblock Brauchwasserbereitung / Legionellenfunktion 17.12.2010...
  • Seite 78: Funktionsblock Ventilantrieb Brauchwasser

    Schliesszeit des Stellantriebes sind getrennt einstellbar, damit auch Stellantriebe mit asymmetrischen Laufzeiten eingesetzt werden können. Zur Verbesserung der Regelgüte ist neben dem P-Band und der Nachstellzeit auch die Vorhaltezeit (D-Anteil der PID-Regelung) einstellbar. 78/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 16 Funktionsblock Ventilantrieb Brauchwasser 17.12.2010...
  • Seite 79: Sollwertüberhöhungen

    Der "reduzierte Sollwert" für den kälteren Fühler gibt die Möglichkeit, trotz einer Durch- mischung im Schichtspeicher die Sekundärrücklauftemperatur bis am Schluss der Brauchwasserladung tief zu halten. Die Brauchwasser-Schaltdifferenz gilt nach wie vor. 79/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 16 Funktionsblock Ventilantrieb Brauchwasser 17.12.2010...
  • Seite 80: Einstellbare Lastgrenze

    Nach Erreichen der Lastgrenze übernimmt die Regelung die Steuerung des primär- seitigen Stellantriebes. Das Zapfungsende wird vom Durchflussschalter ebenfalls detektiert und der primär- seitige Stellantrieb Y5 mit einem ZU-Signal übersteuert. 80/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 16 Funktionsblock Ventilantrieb Brauchwasser 17.12.2010...
  • Seite 81: Kindersicherung

    (z.B. durch Spielen mit dem Wasserhahn) die Lastgrenzenfunktion häufiger als nötig ausgeführt und dadurch das Brauchwasser überhitzt wird. Wird innerhalb von 10 Sekunden mehr als zweimal gezapft, führt der Regler die Brauchwasserbereitung ohne Unterstützung durch die Lastgrenzenfunktion aus. 81/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 16 Funktionsblock Ventilantrieb Brauchwasser 17.12.2010...
  • Seite 82: Funktionsblock Zuordnung Brauchwasser

    Das Brauchwasser ist für alle Heizkreise der am Datenbus (LPB) angeschlossenen Regler bestimmt. Die Einstellung ist nur wirksam, wenn auf Bedienzeile 101 (Brauchwasser Freigabe) die Einstellung 1 (nach Heizprogramm, mit Vorverlegung) gewählt wurde. 82/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 17 Funktionsblock Zuordnung Brauchwasser 17.12.2010...
  • Seite 83: Funktionsblock Legionellen Zusatzfunktionen

    (Schaltdifferenz plus 2 K) unter den Legionellensollwert, muss die Verweildauer von neuem erfüllt werden. Ist keine Verweildauer eingestellt (Bedienzeile 127 = ---), ist die Legionellenfunktion sofort bei Erreichen des Legionellensollwertes erfüllt. 83/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 18 Funktionsblock Legionellen Zusatzfunktionen 17.12.2010...
  • Seite 84: Zirkulationspumpen-Betrieb

    Ferienfunktion aktiv, so erfolgt die Freigabe der Legionellenfunktion. Nach Beendigung der übersteuernden Funktion, wird dann eine Brauchwasserladung auf den Legionellensollwert ausgelöst, da die Freigabe der Legionellenfunktion beste- hen bleibt. 84/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 18 Funktionsblock Legionellen Zusatzfunktionen 17.12.2010...
  • Seite 85 Falls eine maximale Brauchwasser-Ladedauer eingestellt ist, wirkt sie auch hier. Wird der Legionellensollwert nicht erreicht, wird die Legionellenfunktion unterbrochen und nach Ablauf der maximalen Ladezeit fortgesetzt. Der Legionellensollwert wird durch das Brauchwassertemperatur-Sollwertmaximum nicht beeinflusst. 85/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 18 Funktionsblock Legionellen Zusatzfunktionen 17.12.2010...
  • Seite 86: Funktionsblock Multifunktionale Relais

    Relais können unabhängig voneinander parametriert werden: Eingabe Funktion Einzelheiten ... Keine Funktion – Refill-Funktion siehe Kapitel 25 Elektroeinsatz 15.10.9 Kollektorpumpe Zirkulationspumpe 11.2.5 Vorlaufalarm 21.4 Achtung Fehlkonfigurationen werden nicht verhindert! 86/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 19 Funktionsblock Multifunktionale Relais 17.12.2010...
  • Seite 87: Funktionsblock Lpb Parameter

    Für die Uhrzeit sind je nach Master-Uhr verschiedene Quellen möglich. Mittels der Einstellung 0…3 muss sie dem Regler auf der Bedienzeile 133 eingegeben werden: 0 = Autonome Uhr im RVD250 1 = Uhrzeit ab Bus; Uhr (Slave) ohne Fernverstellung 2 = Uhrzeit ab Bus; Uhr (Slave) mit Fernverstellung 3 = Uhrzeit an Bus;...
  • Seite 88: Busspeisung

    An jedem angeschlossenen Gerät muss dann eingestellt werden, ob der Datenbus zentral oder durch jeden Regler dezentral gespeist wird. Beim RVD250 wird diese Einstellung auf der Bedienzeile 134 vorgenommen. Die aktu- elle Einstellung wird links und der momentane Busspeisungszustand rechts angezeigt.
  • Seite 89: Sperrsignale

    Pumpe aus, falls die Einstellung "Sperrsignalverstärkung" >0 % ist. Der Aus- schaltpunkt ist unabhängig von der Einstellung "Sperrsignalverstärkung". Da der RVD250 kein Kesselregler ist, kann er keine kritischen Sperrsignale erzeugen. Der Anlagentyp x–4 "direktes Brauchwasser" ist der einziger Verbraucher, der nie auf kritische Sperrsignale reagiert.
  • Seite 90: Unkritische Sperrsignale

     Beim Anlagentyp 5–4 haben die reglerinternen unkritischen Sperrsignale keine Wirkung auf den Wärmetauscher. 20.5.3 Unkritische Sperrsignale vom Datenbus Unkritische Sperrsignale vom Datenbus drosseln die Wärmetauscher und die Heiz- kreise. 90/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 20 Funktionsblock LPB Parameter 17.12.2010...
  • Seite 91: Funktionsblock Gerätefunktionen

    1 (0 / 1) 21.2 Impulssperre auf Stellantriebe Diese Funktion wirkt auf alle vom RVD250 gesteuerten Dreipunktstellantriebe. Wenn ein Stellantrieb während einer Gesamtdauer, die seiner fünffachen Laufzeit entspricht, Öffnungs- oder Schliessimpulse erhalten hat, werden weitere Impulse in die gleiche Richtung vom Regler unterdrückt.
  • Seite 92: Wirkungsweise Ohne Witterungsfühler

    Der Zusammenhang von Fühler, Anlagentyp und Fehlernummer ist wie folgt: Regelung Anlagentyp Fühler Fehlernummer Vorregler 5–x, 6–x, 7–2 Gemeinsamer Vorlauf 2–x, 3–x Heizkreisregler 1–x Heizkreisregler 3–x, 7–2 Brauchwasserregler x–2, x–7, x–8, x–10, 2–12 92/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 21 Funktionsblock Gerätefunktionen 17.12.2010...
  • Seite 93: Direkte Brauchwasserbereitung Ab Wärmetauscher

    Vorlaufalarm siehe Kapitel 19 "Funktionsblock Multifunktionale Relais". ERROR Ablauf des Vorlaufalarms zur Übertemperatur-Überwachung Zeit Vorlauftemperatur Beginn der Error-Anzeige Sollwert Ende der Error-Anzeige Istwert "Verbotener" Bereich Wartezeit (20 s) 93/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 21 Funktionsblock Gerätefunktionen 17.12.2010...
  • Seite 94: Umschaltung Winterzeit-Sommerzeit

    Auf Bedienzeile 146 kann die Funktion Pumpenkick (siehe Kapitel 12.12.1 "Pumpenkick") ein- bzw. ausgeschaltet werden. 21.7 Drehzahlgesteuerte Pumpe Auf den Bedienzeilen 147…149 kann die drehzahlgesteuerte Pumpe parametriert werden (siehe Kapitel 11.2.7 "Drehzahlgesteuerte Pumpe"). 94/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 21 Funktionsblock Gerätefunktionen 17.12.2010...
  • Seite 95: Funktionsblock M-Bus Parameter

    Das Brauchwasser wird per Zwangsladung auf den Nennsollwert aufgeheizt Das Brauchwasser wird per Zwangsladung auf den Legionellensollwert aufgeheizt Aktueller Brauchwassersollwert ist der Brauchwasser-Reduziertsollwert Aktueller Brauchwassersollwert ist der Brauchwasser-Frostschutzsollwert 95/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 22 Funktionsblock M-Bus Parameter 17.12.2010...
  • Seite 96: Leistungssteuerung Der Heizung

     Wenn die Signale im ganzen LPB-Verbund gesendet werden, darf kein anderes Gerät im ganzen LPB-Verbund am M-Bus angeschlossen sein! 22.5.5 Auflösungen der M-Bus-Signale Signal Auflösung Wassertemperaturen 1,0 °C Lufttemperaturen 0,1°C Spannung des DC 0…10 V-Einganges 0,1 V 96/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 22 Funktionsblock M-Bus Parameter 17.12.2010...
  • Seite 97: Funktionsblock Test Und Anzeige

    Grösse dient eine Kennzahl. Die Anzeige --- bedeutet: kein Sollwert vorhanden. Kennzahl Eingang Sollwert für Gemischte Aussentemperatur Vorlauffühler Vorlauffühler Brauchwasser Raumgerätefühler B7/U2 Primärrücklauf, Primärdruck B71/U1 Sekundärrücklauf, Sekundärdruck Primär-, Sekundärrücklauf, Kollektorfühler Brauchwasser-Speicherfühler Brauchwasser-Speicherfühler, Rücklauffühler Vorlauffühler 97/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 23 Funktionsblock Test und Anzeige 17.12.2010...
  • Seite 98: Relaistest

    Kennzahl erhalten. 23.4 Relaistest Mit dem Relaistest kann jedes im RVD250 vorhandene Relais manuell aktiviert und dadurch auf seinen Zustand überprüft werden. Die Aktivierung erfolgt mit den Einstell- tasten . Jedem Relais ist eine Kennzahl zugeordnet: Kennzahl Reaktion bzw.
  • Seite 99: Begrenzungen

    Eine Maximalbegrenzung spricht an, wenn die entsprechende Temperaturanforderung (nicht der Istwert!) über den Grenzwert ansteigt. 23.8 Softwareversion Auf der Bedienzeile 170 kann die Softwareversion abgelesen werden. Für den Kundendienst ist sie wichtig zur Fehlerdiagnose. 99/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 23 Funktionsblock Test und Anzeige 17.12.2010...
  • Seite 100: Funktionsblock Solar Brauchwasser

    --- (--- / 1…20) min/K 24.2 Allgemeines Bei Anlagentypen mit Brauchwasserspeicher unterstützt der RVD250 die solare Brauchwasserbereitung. Aktiviert wird die Funktion  mit der Parametrierung des Einganges an Klemme B72 (Bedienzeile 54),  mit der Wahl der Brauchwasser-Temperaturfühler (Bedienzeile 98) und ...
  • Seite 101: Funktionen

     Liegt die Kollektortemperatur um die Schaltdifferenz (SD – SD ) über der minima- len Ladetemperatur (und die geforderte Einschaltdifferenz ist erfüllt), wird geladen: TKol > TLmin + (SD – SD 101/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 24 Funktionsblock Solar Brauchwasser 17.12.2010...
  • Seite 102: Mindestlaufzeit

    Kollektorpumpe wieder ausgeschaltet: TKol > TKolFrost + 1 K  Sinkt die Brauchwasserspeicher-Temperatur unter 8 °C, wird die Frostschutzfunktion abgebrochen  Mit der Einstellung --- wird die Kollektorfrostschutz-Funktion ausgeschaltet. 102/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 24 Funktionsblock Solar Brauchwasser 17.12.2010...
  • Seite 103: Kollektorüberhitzungsschutz-Temperatur

    Der Rückkühlsollwert (TRk) ist fest auf 80 °C eingestellt. Die Schaltdifferenz für die Rückkühlung (SD ) entspricht dem Wert der Einschaltdifferenz (Bedienzeile 201) der Laderegelung, wird aber für die Rückkühlung auf mindestens 3 K begrenzt. 103/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 24 Funktionsblock Solar Brauchwasser 17.12.2010...
  • Seite 104: Verdampfungstemperatur Wärmeträger

    TKol < TVerd – 15 K Mit der Einstellung --- wird die Pumpen-Schutzfunktion ausgeschaltet. Der Wärme- träger-Verdampfungsschutz (Pumpe aus) hat Vorrang gegenüber dem Überhitzungs- schutz, welcher die Pumpe einschalten würde. 104/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 24 Funktionsblock Solar Brauchwasser 17.12.2010...
  • Seite 105: Maximalbegrenzung Der Ladetemperatur

    Pumpe wieder ausgeschaltet. Die Pumpe bleibt für maximal 1 Minute plus die minimale Laufzeit (20s) eingeschaltet, wenn die Solar- ladefunktion die Pumpensteuerung nicht übernimmt 105/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 24 Funktionsblock Solar Brauchwasser 17.12.2010...
  • Seite 106 TKol t < Grad TKol Kollektortemperatur Grad Gradient ON/OFF Kollektorpumpe T Temperatur t Zeit Mit der Einstellung --- wird die Kollektorstartfunktion ausgeschaltet. 106/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 24 Funktionsblock Solar Brauchwasser 17.12.2010...
  • Seite 107: Funktionsblock Refill-Funktion

    Woche" 25.2 Allgemeines Der Regler RVD250 unterstützt die Refill-Funktion zur Aufrechterhaltung des sekundär- seitigen Anlagedrucks. Sinkt dieser unter einen minimalen Wert, wird von der Primärseite oder von einem externen Tank Wasser in den sekundären Anlagenkreis nachgefüllt, um den Druck wieder zu erhöhen.
  • Seite 108: Wirkungsweise

    Eine Nachfüllung wird nur dann ausgeführt wenn der sekundäre Druck für mindestens die parametrierte minimale Sekundär-Unterdruckdauer unter dem sekundären Minimal- druck liegt. Diese Funktion ist ausschaltbar. 25.3.5 Sekundär-Schaltdifferenz Auf der Bedienzeile 214 wird die sekundäre Schaltdifferenz der Refill-Funktion einge- stellt. 108/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 25 Funktionsblock Refill-Funktion 17.12.2010...
  • Seite 109: Funktion Primärdruckfühler (U2)

    Anzeige von 0 auf 1 wechselt, so werden die beiden Zähler "Nachfülldauer pro Ladung" und "Nachfülldauer pro Wo- che" zurückgesetzt und die Störungen (siehe Kapitel 10 "Funktion Störungsanzeigen") aufgehoben. 109/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 25 Funktionsblock Refill-Funktion 17.12.2010...
  • Seite 110: Funktionsblock Drt Und Rücklaufmaximalbegrenzung

    – 1-x, 5–x 2–x, 3–x, 6–x, 7–2 8–4 Diese Maximalbegrenzung wirkt sowohl auf den Heizkreis als auch auf den Brauchwas- serkreis; beide Verbraucher haben ihre eigenen Grenzwerte. 110/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 26 Funktionsblock DRT und Rücklaufmaximalbegrenzung 17.12.2010...
  • Seite 111: Maximalbegrenzung Bei Heizbetrieb

    Steilheit dieses Kennlinienabschnittes ist einstellbar. Der Einstellbereich beträgt 0…40; der effektive Wert ist 10-mal kleiner.  Bei weiter sinkender Aussentemperatur wird die Rücklauftemperatur auf den oberen Konstantwert begrenzt. 111/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 26 Funktionsblock DRT und Rücklaufmaximalbegrenzung 17.12.2010...
  • Seite 112: Maximalbegrenzung Bei Der Brauchwasserbereitung

    231) zeile 231…232) –20 °C 70 °C (Be- 65 °C (Bedienzeile dienzeile 227) 227…232) * in der gleitenden Führung ** Gleichung nach Kapitel 26.2.2 "Maximalbegrenzung bei Heizbetrieb" 112/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 26 Funktionsblock DRT und Rücklaufmaximalbegrenzung 17.12.2010...
  • Seite 113: Grädigkeits-Maximalbegrenzung (Drt-Funktion)

     Eine kurze Nachstellzeit bewirkt eine schnellere Reduktion  Eine lange Nachstellzeit bewirkt eine langsamere Reduktion Mit dieser Einstellung (auf Bedienzeile 233 kann die Wirkung der Begrenzungsfunktion an die Anlage angepasst werden. 113/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 26 Funktionsblock DRT und Rücklaufmaximalbegrenzung 17.12.2010...
  • Seite 114: Funktionsblock Diverses

    27.2 Begrenzungsfunktion am Eingang H5 Der Eingang H5 am RVD250 kann für den Empfang von Energie- und/oder Volumen- stromimpulse konfiguriert werden, die von Wärmezählern abgegeben werden. (Eingabe auf Bedienzeile 56 muss 1 sein). Diese Impulse bewirken im Regler eine Begrenzungs- funktion.
  • Seite 115: Schleichmengenunterdrückung

    °C Aussentemperatur-Abnahme. Der Einstellbereich beträgt 0…10; der effektive Wert ist 10-mal kleiner. Es wird die gemischte Aussentemperatur berücksichtigt. Die Funktion ist abschaltbar (durch Eingabe 0 für die Steilheit). 115/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 27 Funktionsblock Diverses 17.12.2010...
  • Seite 116 Einfluss bzw. Steilheit (Bedienzeile 242) Gemischte Aussentemperatur Raumtemperatur-Reduziertsollwert Beginn der Führung (Bedienzeile 241) 116/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 27 Funktionsblock Diverses 17.12.2010...
  • Seite 117: Funktionsblock Bedienungs-Sperrfunktionen

    Ist die hardwareseitige Sperrung aktiviert, ist der Eintritt in die Einstellebene "Sperr- funktionen" nur dann möglich, wenn zuvor die Klemmen B31–M kurzgeschlossen worden sind. Einzelheiten zum Zugriff zur Einstellebene "Sperrfunktionen" siehe Kapitel 30.1.6 "Einstellebenen und Zugriffsrechte". 117/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 28 Funktionsblock Bedienungs-Sperrfunktionen 17.12.2010...
  • Seite 118: Zusammenwirken Mit Pps-Geräten

    Raumeinfluss auf Bedienzeile 70 auf 0 eingestellt werden. Die übrigen Raumgeräte- funktionen bleiben dann erhalten.  Die Verwendung eines nicht zugelassenen Gerätes wird vom RVD250 als Fehler erkannt. Ein Raumgerät wird passiv geschaltet; dadurch sind alle Eingaben am Raumgerät wirkungslos.
  • Seite 119: Übersteuern Der Betriebsart

    Die Betriebsart des RVD250 kann vom QAW50 aus übersteuert werden. Dies geschieht mit dem Betriebsart-Wahlschieber und der Spartaste. Damit auf den RVD250 eingewirkt werden kann, muss dieser im Automatikbetrieb sein. Die Wirkungen des QAW-Betriebsart-Wahlschiebers auf den RVD250 sind wie folgt:...
  • Seite 120: Übersteuern Der Betriebsart

    29.3.3 Drehknopf für die Korrektur der Raumtemperatur Mit dem Drehknopf am QAW70 wird der Raumtemperatur-Nennsollwert um maximal ±3 °C korrigiert. Die Einstellung des Raumtemperatur-Sollwertes am RVD250 wird durch das QAW70 nicht beeinflusst. 29.3.4 Wirkungen der QAW70-Bedienzeilen auf den RVD250 Zeile am...
  • Seite 121: Regler Mit Bediensperre

    Ist ein externer Raumfühler QAW44 am QAW70 angeschlossen, wird im QAW70 ge- externer Geräte mäss dem eingestellten Einfluss (QAW70 Bedienzeile 57) der Durchschnittswert der beiden QAW…-Temperaturmessungen gebildet und für die raumtemperaturabhängigen Funktionen dem Regler übermittelt. 121/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 29 Zusammenwirken mit PPS-Geräten 17.12.2010...
  • Seite 122: Raumfühler Qaa10

    Wird der externe Telefonkontakt verwendet, verhält sich der Regler wie bei Eingabe von Ferien. 29.4 Raumfühler QAA10 Anstelle eines Raumgerätes kann der Raumfühler QAA10 verwendet werden. Der QAA10 misst die Raumtemperatur mit einem NTC-Messelement; sein Messbereich beträgt 0…32 °C. 122/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 29 Zusammenwirken mit PPS-Geräten 17.12.2010...
  • Seite 123: Handhabung

    Handhabung 30.1 Bedienung 30.1.1 Allgemeines Anzeige- und Bedienungselemente Frontseite RVD250 Tasten für das Einstellen der Betriebsarten Anzeigefeld (LCD) Tasten für die Anwahl der Bedienzeilen Taste für Handbetrieb EIN / AUS Taste für Brauchwasserbereitung EIN / AUS Tasten für das Einstellen von Werten Einstellknopf für Raumtemperatur-Nennsollwert...
  • Seite 124: Analoge Bedienelemente

    Block rasch anzuwählen, können die übrigen Zeilen übersprungen werden. Das geschieht durch Anwendung von zwei Tastenkombinationen: Vorgang Effekt Taste gedrückt halten und Taste drücken Nächsten höheren Block anwählen Taste gedrückt halten und Taste drücken Nächsten tieferen Block anwählen 124/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 30 Handhabung 17.12.2010...
  • Seite 125: Regler Im "Unbedienten Zustand

    3. Der Code besteht aus fünf Tasten: müssen in dieser Reihenfolge gedrückt werden. 4. Bedienzeilen anwählen Auskunft über den Code von OEM-Varianten erteilt die nächste Siemens-Servicestelle Beim Wechsel auf die nächsttiefere Einstellebene bleiben alle Einstellungen der höheren Einstellebenen aktiviert. 125/138 Siemens...
  • Seite 126: Inbetriebnahme

    30.2 Inbetriebnahme 30.2.1 Installationsanleitung Dem RVD250 ist eine Installationsanleitung beigelegt. Darin sind ausführlich Montage, Verdrahtung, Inbetriebnahme mit Funktionskontrolle und Einstellungen beschrieben. Sie richtet sich an geschulte Fachleute. Bei jeder Bedienzeile ist ein Feld vorhanden, in das der eingestellte Wert eingetragen werden soll.
  • Seite 127 Betriebsarttaste betätigt wird. Der Handbetriebszustand kann über den LPB festgestellt, aber nicht geändert werden. An den Wärmeerzeuger wird in jedem Fall eine Wärmeanforderung von 95 °C (Fest- wert) abgegeben. 127/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 30 Handhabung 17.12.2010...
  • Seite 128: Projektierung

    Eingang für Y7/Q4 und Y8/ K7 Y7/Q4 Stellantrieb Ventil AUF / Speicherladepumpe EIN Y8/K7 Stellantrieb Ventil ZU / Multifunktionaler Ausgang EIN Der Sockel enthält zwei Masse Stützpunktklemmen und je eine Stützpunktklemme für N und 128/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 31 Projektierung 17.12.2010...
  • Seite 129: Installation

     Jede Busleitung sowie die zu schützenden Geräte erfordern auf sie abgestimmte Schutzelemente.  Die Schutzfunktion ist nur bei ordnungsgemässer Installation gewährleistet. Hinweise für eine EMV-gerechte Installation enthält das Datenblatt N2034. 129/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 31 Projektierung 17.12.2010...
  • Seite 130: Anschlussschaltpläne

    Witterungsfühler Wärmezähler, Durchflussschalter, Alarmkontakt usw. K6, K7 = Multifunktionale Ausgänge für Refill-Funktion / Elektroeinsatz / Kollektor- / Zirkulationspumpe / Vorlaufalarm* Regler RVD250 Drehzahlgesteuerte Pumpe (PWM-Ausgang) Heizkreis- / Zubringerpumpe Heizkreis- / Speicherlade- / Zirkulationspumpe* Brauchwasser-Zwischenkreis- / Speicherlade- / Zirkulationspumpe / Umlenkventil (Y3)* Speicherladepumpe Sekundärdruckfühler / externe Wärmeanforderung...
  • Seite 131: Ausführung

    Auf der Deckel-Innenseite ist ein Einschubfach, in dem die Bedienungs- anleitung eingeschoben ist. Bei geschlossenem Deckel ist nur die LCD-Anzeige sichtbar. Der RVD250 hat das Normmass 144 × 96 mm. Ausgelegt ist der RVD250 für die Montagearten:  Wandmontage ...
  • Seite 132: Massbild

    32.3 Massbild Masse in mm 132/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 32 Ausführung 17.12.2010...
  • Seite 133: Anhang

    Anhang 33.1 Technische Daten Die Technischen Daten sind dem Datenblatt N2513 zu entnehmen. 33.2 Änderungsnachweis Ausgabe 1.0 ist die Erstausgabe. Somit bestehen keine Änderungen auf vorgängige Ausgaben. 133/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 33 Anhang 17.12.2010...
  • Seite 134: Stichwortverzeichnis

    Bedienzeilen, QAW70 ..........120 Energie-/Volumenstromimpulse ......114 Bedienzeilenprinzip ..........124 Entladeschutz ............71 Begrenzungen, Anzeige ..........99 Error................36 Begrenzungsfunktion Eingang H5......114 Externer Wärmebedarf ..........59 Betriebsarten .............24 Externer Wärmebedarf (H5) ........59 134/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 33 Anhang 17.12.2010...
  • Seite 135 Kommunikation ............15 Funktionsblöcke (Liste) ..........20 Kritische Sperrsignale ..........89 Funktionskontrolle........... 126 Funktionsübersicht Refill-Funktion......108 Ladetemperatur-Max'begrenzung Solar....105 Ladeüberhöhung ............79 Gebäudebauweise ............ 43 Lastgrenze ..............80 Gebäudefrostschutz..........55 Legionellenfunktion ..........65, 83 Gebäudezeitkonstante ..........43 135/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 33 Anhang 17.12.2010...
  • Seite 136 Primärdruckfühler U2 ..........109 Schutzkleinspannung ..........131 Primärrücklauffühler ..........28 Sekundärdruckfühler U1......... 109 Primärrücklauf-Max'begrenzung, Brauchwasser..112 Sekundärrücklauffühler..........28 Primärrücklauftemperatur-Maximalbegrenzung ..110 Sekundärrücklauf-Maximalbegrenzung ....112 Produktdokumentation ..........16 Sekundär-Unterdruckdauer ........108 Projektierung ............128 Sicherheitskonzept ..........125 136/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 33 Anhang 17.12.2010...
  • Seite 137 Unbedienter Zustand ..........125 Zugriffsrechte ............125 Unkritische Sperrsignale ........... 90 Zuordnung Brauchwasser .........82 Untertemperatur-Überwachung ........ 93 Zusammenwirken mit PPS-Geräten......118 Zwangsladung............71 Zwischenkreispumpe ..........13 Ventilantrieb Brauchwasser ........78 Zwischenkreispumpe, Nachlauf ........68 Ventilkick..............56 137/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 33 Anhang 17.12.2010...
  • Seite 138 Siemens Schweiz AG © 2010 Siemens Schweiz AG Industry Sector Änderungen vorbehalten Building Technologies Division Gubelstrasse 22 CH 6301 Zug Tel. +41 41 724 24 24 www.siemens.com/sbt 138/138 Siemens Basisdokumentation RVD250 CE1P2513de Building Technologies 17.12.2010...

Inhaltsverzeichnis