Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

General Description; Constructive Characteristics; Allgemeine Beschreibung; Bautechnische Eigenschaften - Riello NexPro Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

NexPro

1.4 General description

Riello heat pumps use the thermal energy of the air for the
production of domestic hot water.
The energetic advantage of the RIELLO heat pumps allows
safeguarding the environment, using above all the energy
of the solar radiation.
The easiness of installation, the silent and reliable func-
tioning and the very small need of maintenance, complete
the advantages of this greatly ecological and economic
system.
The Riello module produces domestic hot water using the
technology of the heat pumps.
The principle of functioning is the following:
 The refrigerating fluid changes its state in the evapora-
tor taking heat from the low temperature source (the
external air).
  The compressor, that is the heart of the system, makes the en-
ergy level of the taken heat higher: in fact, the refrigerating
fluid, by increasing its pressure, reaches temperatures
near to 90°C.
  In the condenser it is possible to give thermal energy to
the domestic hot water, warming it until 60°C.
  The
(200, 300 litres) allows storing up and keeping for a long
time the heat, thanks to insulating shell in polyurethane
50mm thick.
  Crossing in the end the expansion element, the fluid returns
to low pressure, cools down and it is available to "load" other
"ecological" heat again from external air.
It is also possible to use auxiliary sources, with additional
exchangers connected to boilers or solar panels.
The standard unit adopts a 1.5 kW single-phase electrical
heater. The boiler is made of carbon steel, treated with
two layers of SMALGLASS vitrification on the inside, a mag-
nesium anode, with a rigid outer plastic covering (ABS).

1.5 Constructive characteristics

 Tank in steel with two-layer vitrification.
  Condenser wrapped externally to the boiler free from
fouling and gas-water contamination.
  Auxiliary coil for the use in combination with boilers or
solar panels (Nex PRO C e CS).
  NTC integrated probe for the control of water tempera-
ture.
  Outdoor temperature sensor for automatic insertion of
the electrical heater with temperature not favourable to
the heat pump.
  Anti-corrosion magnesium anode.
  Hydraulic connections on the back side.
 Thermal insulation with injected polyurethane (PU) with
high thickness.
  External coating in RAL 7001 grey plastic.
  Adjustable supports (optional).
  Ecological refrigerant R134A.
  Single phase 1.5 kW electrical heater.
  Safety devices for high pressure.
  Hermetic alternative compressor.
  Variable speed radial fan.
  Electronic management
- User interface for setting the operative mode and set
the parameters with different levels of accessibility
protected by password
- Self-diagnosis and display of alarms (high pressure,
high temperature of water, probes disconnected)
- Recording of operating hours
- Water set-point adjustment for automatic and/or
manual operation
- Outdoor air temperature display
storage

1.4 Allgemeine Beschreibung

Die Riello Wärmepumpen verwenden für die Brauchwarm-
wasseraufbereitung die Wärmeenergie der Luft.
Die Energieeffizienz der Riello Wärmepumpen trägt zum
Umweltschutz bei, da vornehmlich die Energie der Sonnen-
einstrahlung genutzt wird.
Eine einfache Installation, ein leiser und zuverlässiger Be-
trieb und der äußerst geringe Wartungsaufwand sind wei-
tere Vorteile, die dieses System hoch ökologisch und ökono-
misch machen.
Das Riello Modul bereitet Brauchwarmwasser durch Einsatz
der Wärmepumpentechnologie auf.
Funktionsprinzip:
 Das Kältemittel ändert im Verdampfer seinen Aggregat-
zustand, indem es einer Quelle mit niedriger Temperatur
(Außenluft) Wärme entzieht.
  Der Verdichter, das Herzstück des Systems, erhöht den
Energiegehalt der entzogenen Wärme: Der Druck des Käl-
temittels erhöht sich und es erreicht eine Temperatur von
nahezu 90°C.
  Im Verflüssiger kann dann Wärmeenergie an das Brauch-
wasser abgegeben werden, das bis auf 60°C erwärmt wird.
  Dank der 50 mm starken isolierenden Ummantelung aus
tank
Polyurethan kann der Speicher (200, 300 Liter) die Wärme
über einen langen Zeitraum erhalten.
  Abschließend wird die Flüssigkeit durch das Ausdeh-
nungsbauteil geleitet, wo sich der Druck wieder absenkt,
die Flüssigkeit kühlt ab und ist wieder bereit, der Außen-
luft neue „umweltfreundliche" Wärme zu entziehen.
Es können auch zusätzliche Energiequellen verwendet wer-
den, indem Wärmetauscher an Heizkessel oder Solarzellen
angeschlossen werden.
Das Standardgerät ist mit einem einphasigen Widerstand
mit 1,5 kW ausgestattet. Der Boiler besteht aus Carbonstahl
und ist innen zweischichtig emailliert (SMALGLASS). Die Au-
ßenverkleidung besteht aus Hartplastik (ABS). Zum Schutz
vor Korrosion ist eine Magnesiumanode als Sonderausstat-
tung erhältlich.

1.5 Bautechnische Eigenschaften

 Stahltank mit zweischichtiger Emailierung.
  Um den Boiler gewickelter Verflüssiger frei von Verkrus-
tungen und Gas-/Wasser-Verunreinigung.
  Zusätzliche Rohrschlange zur Verwendung in Kombination
mit Heizkessel oder Solarzellen (Nex PRO C e CS) .
  Eingebauter NTC-Temperaturfühler zur Kontrolle der Was-
sertemperatur.
  Außentemperaturfühler für die automatische Einschaltung
des Widerstands bei ungünstigen Temperaturen für die
Wärmepumpe.
  Magnesiumanode als Schutz vor Korrosion
  Wasseranschlüsse an der Rückseite.
 Wärmeisolierung aus dickschichtigem Polyurethanschaum
(PU).
  Außenverkleidung aus Kunststoff, Farbe grau RAL 7001.
  Verstellbare Stützfüße (Sonderausstattung).
  Umweltschonendes Gas R134A.
  Widerstand 1,5 kW.
  Hochdruck-Sicherheitsvorrichtungen.
  Alternativer hermetischer Verdichter.
  Radiallüfter mit Durchflussregelung.
  Elektronische Regelung
- Benutzerdisplay für die Einstellung der Betriebsart und
der verschiedenen Parameter mit unterschiedlichen,
passwortgeschützten Zugangsebenen
- Autodiagnose mit Anzeige der Alarme für hohen/nied-
rigen Druck, Übertemperatur des Wassers, nicht ange-
schlossenen Temperaturfühlern;
- Aufzeichnung der Betriebsstunden
- Einstellung des Wasser-Sollwerts für automatische und/
oder manuelle Betriebsweise
- Außentemperaturmessung
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis