Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermoregulation; Stand-By; Automatic Mode; Automatischer Betrieb - Riello NexPro Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.8.3

Thermoregulation

Since the production of hot water inside the boiler takes
place by means of two devices (air / water heat pump and
electrical heater), the controller, with two sensors, one on
the water S1 and the other on the air S2 , manages the start
up of one or the other piece of equipment depending on
the:
 Water temperature inside boiler
(desired set point)
 Differential on water set point
 Outdoor air temperature
2.8.4
Machine modes
The unit has 4 operating modes:
 STAND-BY
 AUTOMATIC
 MANUAL
 ANTIBACTERIAL
The condition "presence of mains electrical supply" is in-
dicated with the display off by the point furthest right on
in fixed mode.
2.8.5

Stand-By

Pressing the ON/OFF key once again the unit sets itself in
Stand-By. In this mode, the point that indicates the po-
wer connection switches OFF and the water temperature
is displayed.
S1
From this status, and also with the following ones, it is
possible to navigate in the menu to display/modify the
status of the various parameters that govern the unit.
From here it is possible to activate the Automatic/Manual
or Antibacterial mode.
By pressing the [A/M] key, the unit switches to automatic
mode; successive pressing of the key takes the mode from
Automatic to Manual and vice versa.
By pressing the [Cycle] key the machine goes into Automa-
tic mode.
2.9

Automatic mode

The Automatic mode is selected on the keyboard, using
the A/M key (Green led L2 on) starting from Stand-By or
manual mode.
If the outside air temperature, taken by probe S2 , is grea-
ter than or equal to the value H05 , the production of do-
mestic hot water takes place using the heat pump.
If the probe S1 detects a water temperature that is lower /
same as the value Ut1-H26 , the heat pump starts. Similarly,
when the probe S1 detects that the set point Ut1 has been
reached, and maintains it for a time equal to H22 , the heat
pump turns off.
To start the heat pump means: starting of the compressor
and the fan.
The fan starts with the compressor at minimum speed and
reaches the max speed set in few seconds.
The fan can modulate its speed from a minimum of 40%
( F03 ) to a maximum of 100% ( F04 ).
2.8.3
Temperaturregelung
Da die Brauchwarmwasseraufbereitung im Boiler über zwei
Geräte (Luft/Wasser-Wärmepumpe und elektrischer Wider-
stand) erfolgt, steuert der mit zwei Fühlern, einem Was-
sertemperaturfühler S1 und einem Lufttemperaturfühler S2 ,
ausgestattete Regler das Anlaufen des einen oder anderen
Geräts entsprechend der:
 Wassertemperatur im Boiler
(gewünschter Sollwert)
Ut1
 Auslösedifferential des Wasser
H26
 Außentemperatur
H05
2.8.4
Maschinenzustände
Es gibt 4 Betriebszustände:
 STAND-BY-BETRIEB
 AUTOMATISCHER BETRIEB
 MANUELLER BETRIEB
 ANTIBAKTERIELLER ZYKLUS
Der Zustand "Stromversorgung aus dem Netz vorhanden"
wird durch das ausgeschaltete Display mit dem ständig
leuchtenden äußersten rechten Punkt angezeigt.
2.8.5
Stand-by
Durch einmaliges Drücken der Taste EIN/AUS wird die Einheit
in den Stand-By-Zustand gebracht. In diesem Zustand er-
lischt die Netzspannungsanzeige und die Temperatur S1 wird
angezeigt.
In diesem Zustand, wie auch in allen nachfolgend beschrie-
benen, kann man durch das Menü navigieren, und die di-
versen Maschinenparameter aufrufen/ändern.
Aus diesem Zustand können der automatische bzw. manu-
elle Betrieb oder der antibakterielle Zyklus gestartet werden.
Durch Drücken der Taste [A/M] wird der automatische Be-
trieb gestartet; durch weiteres Drücken der Taste wird vom
automatischen auf den manuellen Betrieb geschaltet und
umgekehrt.
Durch Drücken der Taste [Zyklus] wird der automatische Be-
trieb gestartet.
2.9

Automatischer Betrieb

Der automatische Betrieb wird über die Tastatur durch Betä-
tigung der Taste A/M (LED L2 grün leuchtend) vom Stand-By-
Zustand oder vom manuellen Betrieb aus gewählt.
Ist die vom Fühler S2 gemessene Außentemperatur höher/
gleich dem Wert H05 , erfolgt die Brauchwarmwasseraufbe-
reitung über die Wärmepumpe.
Misst der Fühler S1 in diesem Fall eine Wassertemperatur
unter/gleich dem Wert Ut1-H26 erfolgt die Freigabe für die
Aktivierung der Wärmepumpe. Analog hierzu wird die Wär-
mepumpe wieder ausgeschaltet, wenn der Fühler S1 die Er-
reichung des Sollwerts Ut1 und die Beibehaltung desselben
über eine Zeit gleich H22 erfasst.
Unter Start der Wärmepumpe wird das Einschalten des Ver-
dichters und des Lüfters verstanden.
Letzterer schaltet sich immer gemeinsam mit dem Verdichter
ein. Er startet erst langsam und erreicht dann in wenigen
Sekunden die gewünschte Betriebsgeschwindigkeit.
Die Geschwindigkeit des Lüfters lässt sich von einer Min-
destgeschwindigkeit von 40% ( F03 ) bis zur Höchstgeschwin-
digkeit von 100% ( F04 ) modulieren.
17
NexPro
Ut1
H26
H05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis