Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Autostart Function; Dynamic Setpoint Function - Riello NexPro Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

NexPro
On the synoptic branch, at parameter Ho3, it is possible to see
the days that have passed since the last antibacterial treatment.
It possible to enable / disable the antibacterial treatment
setting the parameter H32.

2.12 Autostart function

The Autostart function allows the unit to automatically re-
start after a shut-down due to a power failure.
It is possible to enable / disable the Autostart function
setting the parameter H23 .
2.13 Dynamic set point function
The controller allows changing the Set Point automatical-
ly according to external conditions. This change is obtained
by subtracting to set point a value based on the outdoor air
temperature measured by the probe S2 .
Using the binary parameter H33=1-0 it is possible to enable /
disable the Dynamic Set Point function.
The Dynamic Set Point function only works with heat pump
active.
Dynamic Set Point parameters:
" - H34
slope of the compensation line (value between
0.5 and 2).
" - H35
outdoor air temperature above which the compen-
sation starts (value between 15 e 25).
" - H36
excursion of outdoor air temperature on which
the set point works (value between 5 and 10).
When the dynamic set point is enabled ( H33=1 ), we can
have three cases:
1st Case
Tair <= H35
2nd Case H35
<Tair < (H35+H36)
3rd Case
Tair ≥ (H35+H36)
9
In that case Dynamic Set
point = Ut1
In that case Dynamic Set
point =
Ut1-[(Tair-35)*H34]Tair-
H35)*H34]
In that case Dynamic Set
point =
Ut1-[H36*H34]
Example:
H01 60°C max Set Point with heat pump operating
H34 1 slope of the compensation line (45°)
H35 20°C air temperature at start of compensation
H36 10°C air range on which the Set Point works
for Tair < 20°C there is ----> Set Point Ut1 60°C
for Tair 23°C there is
for Tair > (H35+H36) there is
Beispiel:
H01 60°C max Sollwert bei Wärmepumpenbetrieb
H34 1 Neigung der Kompensierungsgeraden (45°)
H35 20°C Lufttemperatur bei Kompensierungsbeginn
H36 10°C Ausschlag der Außenluft, auf den der Sollwert zurückgreift
bei TLuft < 20°C ergibt sich ----> Sollwert Ut1 60°C
bei TLuft 23°C ergibt sich ----> Sollwert Ut1-[(23-H35)*H34] 57
bei TLuft > (H35+H36) ergibt sich ----> Sollwert Ut1-[H36*H34] 5
external air
Frischluft
20
Der Summer wird auch durch das Starten über die entspre-
chende Taste des antibakteriellen Zyklus ausgeschaltet; wird
der Zyklus jedoch unterbrochen , ertönt der Summer erneut,
wird der Zyklus regulär zu Ende geführt, dann ertönt der Sum-
mer nicht mehr und der Timer wird automatisch zurückgesetzt.
Die antibakterielle Behandlung kann zu jedem beliebigen
Zeitpunkt ausgeführt werden.
Im Menübereich Übersicht können beim Parameter Ho3 die
seit der letzten antibakteriellen Behandlung abgelaufenen
Tage eingesehen werden.
Die antibakterielle Behandlung kann über den Parameter
H32 ein- bzw. aus-geschaltet werden.
2.12 Funktion Autostart
Mit der Funktion Autostart kann das Gerät automatisch wie-
der eingeschaltet werden, nachdem es durch einen Strom-
ausfall ausgeschaltet wurde.
Diese Funktion kann über den Parameter H23 ein- bzw. aus-
geschaltet werden.
2.13 Dynamischer Sollwert
Mit dem Regler kann der Sollwert automatisch den externen
Bedingungen angepasst werden. Dies wird erreicht, indem vom
Sollwert ein Wert in Abhängigkeit der von dem Fühler S2 ge-
messenen Außenlufttemperatur abgezogen wird.
Über den Binärparameter H33=1-0 kann die Funktion dyna-
mischer Sollwert ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Der dynamische Sollwert ist nur für die Wärmepumpe aktiv.
Für den dynamischen Sollwert müssen folgende Parameter
eingestellt werden:
" - H34
Neigung der Kompensierungsgeraden (Wert zwi-
schen 0.5 und 2).
" - H35
Außentemperaturwert über dem die Kompensie-
rung greift (Wert zwischen 15 und 25).
" - H36
Ausschlag der Außenluft auf den der Sollwert zu-
rückgreift (Wert zwischen 5 und 10).
Bei aktiviertem dynamischem Sollwert ( H33=1 ) können diese
3 Fälle eintreten:
1. Fall
TLuft <= H35
2. Fall H35 <TLuft
< (H35+H36)
3. Fall
TLuft ≥
(H35+H36)
----> Set Point Ut1-[(23-H35)*H34] 57
----> Set Point Ut1-[H36*H34] 5
In diesem Fall entspricht der dynami-
sche Sollwert Ut1
In diesem Fall entspricht der dynami-
sche Sollwert
Ut1-[(TLuft.-35)*H34]TLuft-H35)*H34]
In diesem Fall entspricht der dynami-
sche Sollwert
Ut1-[H36*H34]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis