Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manual Mode (Electrical Heater/Boiler); Cyclic Antibacterial Treatment Function - Riello NexPro Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

NexPro
- In heat pump mode the following signals are enabled:
- if the temperature measured by the probe S1 is lower
than the set point, but the delays set with the H20 and
H21
parameters are active, the two-coloured led L1 will
flash green
- if the heat pump is active and the temperature meas-
ured by the probe S1 is lower than the set point, the
two-coloured led L1 will be fixed green
- if the set point has been reached or exceeded, the bi-
colour led L1 will be off.
Switching ON/OFF of the heat pump must comply with
the safety times set by the user.
" - Timing OFF-ON: the time between shut-down and the
subsequent start of the heat pump shall comply with a
safety time H20 (default 900 sec .)
- This time is active at power on of the unit.
" - Timing ON-ON: the time between switching on and the
subsequent start of the heat pump shall comply with a
safety time H21 (default 1000 sec .).
If the outside air temperature, measured by the probe S2 ,
falls to values lower than H05 , the production of domestic
hot water takes place only using the heater (or boiler, see
boiler integration section), while the heat pump is forced
to shut down.
The latter is reactivated (with the electric heater/boiler
switching off as a result) after 20 min.
Electrical heater and boiler can't be activated at the
same time, as it is not possible to activate both the
electrical heater and the heat pump or Boiler and
heat pump.
2.10 Manual mode (electrical heater /
boiler)
The manual mode is selected using the Mode A/M key. (two-
coloured (led L2 on and red).
In manual mode, only the electrical heater is active (or
boiler depending the selection made on the value of pa-
rameter H50), while the heat pump is disabled.
Integration with electrical heater
If the parameter H50=1 the electric heater is active.
The adjustment follows the parameters Ut2 (Manual Set
point) and H28 (differential).
The activation of the heater is indicated by the led L4 in
fixed mode, whereas when the set point has been reached,
the led L4 is off.
The electrical heater is wired in the unit, to terminals FR-
NR and is equipped with a safety thermostat set to 95 °C.
The status of the heater is shown in the synoptic branch at
parameter r2 (1 = ON; 0= off).
Integration with Boiler
If the parameter H50=2 the external boiler is active. This is
possible in the Nex Pro C and Nex Pro CS models, where it is
possible to activate an external boiler as an alternative to
the electric heater.
For this purpose, the unit has a digital output (clean con-
tact) available on the basic board between the INT-GND
terminals, enabled for activation of a boiler, according to
the following schematic: the status of the boiler is shown
in the synoptic branch at parameter r7 (1 = ON; 0 = OFF).
The adjustment follows the parameters Ut2 (manual set
point) and H28 (differential), just as for the electric heater.
The activation of the boiler is indicated by the led L5 com-
ing on in fixed mode. Once the set point has been reached
the led L5 will switch off
- In der Betriebsart Wärmepumpe erscheinen folgende
Anzeigen:
- Liegt die vom Fühler S1 gemessene Temperatur unter dem
Sollwert, es sind jedoch die über die Parameter H20 und
eingestellten Verzögerungen aktiv, blinkt die zweifar-
H21
bige LED L1 grün
- Ist die Wärmepumpe aktiv und liegt die vom Fühler S1
gemessene Temperatur unter dem Sollwert, leuchtet die
zweifarbige LED L1 dauerhaft grün
- Ist der Sollwert erreicht oder wird er überschritten,
bleibt die zweifarbige LED L1 ausgeschaltet.
Die Ein- und Ausschaltungen der Wärmepumpe unter-
liegen Sicherheitszeiten, die vom Anwender eingestellt
werden können.
" - Zeitschaltung AUS-EIN: Zwischen dem Ausschalten und
dem nachfolgenden Einschalten der Wärmepumpe muss
eine Sicherheitszeit H20 (Standard 900 Sek .) eingehalten
werden
- Dieser Zeitraum wird auch beim Einschalten des Reglers
eingehalten.
" - Zeitschaltung EIN-EIN: Zwischen zwei Einschaltungen der
Wärmepumpe muss eine Sicherheitszeit H21 (Standard
.) eingehalten werden.
1000 Sek
Wenn die vom Fühler S2 gemessene Außentemperatur
unter den Wert H05 sinkt, erfolgt die Brauchwarmwasser-
aufbereitung nur durch den Widerstand (oder Kessel, siehe
Absatz Integrierter Kessel) und die Wärmepumpe wird aus-
geschaltet.
Letztere wird wieder nach Ablauf einer Zeit von 20 Min. aktiviert
(was das Ausschalten des Widerstands/Kessels zur Folge hat).
Widerstand und Kessel und Wärmepumpe können in
keinem Fall gleichzeitig aktiviert werden, ebensowenig
ist es möglich gleichzeitig Widerstand und Wärmepum-
pe oder Kessel und Wärmepumpe zu aktivieren.
2.10 Manuelle Betriebsweise (Wider-
stand/Kessel)
Die manuelle Betriebsweise wird mittels der Taste Mode A/M
eingeschaltet. (zweifarbige LED L2 leuchtet rot).
Im manuellen Betrieb ist nur der elektrische Widerstand
(oder Kessel entsprechend der bei Parameter H50 getroffe-
nen Auswahl) aktiv, während die Wärmepumpe ausgeschal-
tet bleibt.
Integrierter Widerstand
Wenn der Parameter H50=1, ist der elektrische Widerstand aktiv.
Die Einstellung richtet sich nach den Parameter Ut2 (Sollwert
manuell) und H28 (Differential).
Die Aktivierung des Widerstands wird durch das dauerhafte
Aufleuchten der LED L4 angezeigt, während sich bei Errei-
chung des Sollwerts die LED L4 ausschaltet.
Der Widerstand ist bereits im Gerät an die Klemmen FR-NR
angeschlossen und mit einem auf 95°C geeichten Sicher-
heitsthermostat ausgestattet.
Der Zustand des Widerstandes ist im Menübereich Übersicht bei
Parameter r2 ersichtlich (1=eingeschaltet; 0=ausgeschaltet).
Integrierter Kessel
Wenn der Parameter H50=2, ist der externe Kessel aktiv. Dies
ist bei den Modellen Nex Pro C und Nex Pro CS möglich, bei
denen als Alternative zum elektrischen Widerstand ein ex-
terner Kessel aktiviert werden kann.
Zu diesem Zweck sieht die Basisplatine des Geräts einen Di-
gitalausgang (potentialfreier Kontakt) zwischen den Klem-
men INT-GND vor, der bei Aktivierung eines Kessels laut fol-
gendem Plan aktiviert wird: Der Zustand des Kessels ist im
Menübereich Übersicht bei Parameter r7 ersichtlich (1=ein-
geschaltet; 0=ausgeschaltet). Die Einstellung richtet sich
nach den Parameter Ut2 (Sollwert manuell) und H28 (Diffe-
rential), wie beim elektrischen Widerstand.
Die Aktivierung des Kessels wird durch das dauerhafte Auf-
leuchten der LED L5 angezeigt. Bei Erreichung des Sollwertes
schaltet sich die LED L5 aus
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis