Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperaturmessung; Überdrehzahlsystem - Beckman Coulter Optima LE-80K Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung

TEMPERATURMESSUNG

TEMPERATURKONTROLLSYSTEM
ÜBERDREHZAHLSYSTEM
1
Warenzeichen von E.I. Du Pont de Nemours & Company.
1-6
Die Rotortemperatur wird durch ein unten in der Rotorkammer befindliches
Radiometer (vgl. Abbildung 1-2) gemessen, sobald der Kammerdruck
100 Mikron erreicht hat. Bei Kammerdruckwerten über 100 Mikron (oder
im Falle eines Radiometerversagens) wird die Kammertemperatur durch
einen in der Kammer angebrachten Thermistor gemessen.
Die Optima LE-80K Ultrazentrifugen sind mit einem thermoelektrischen
Kühl- und Heizsystem ausgestattet. Ein komplexes, herkömmliches
Kühlsystem und Heizelement entfällt. Freon
falls nicht benötigt; das einzige erforderliche Kühlmittel ist Luft.
Nach dem Einschalten der Zentrifuge und sobald der Kammerdeckel geschlossen
und das Vakuumsystem eingeschaltet ist, wird das Temperaturkontrollsystem
aktiviert. Die Rotortemperatur wird auf ± 1˚C des Sollwerts genau
reguliert. Bei einer Fehlfunktion des Temperatursystems erscheint eine
TEMP-Diagnosemeldung, und der Rotor kommt zum Stillstand.
Das Überdrehzahlsystem ist eine Sicherheitseinrichtung, die verhindert, daß der
Rotor seine maximal zulässige Drehzahl überschreitet. Zu diesem System
gehören photoelektrische Sensoren, die sich neben der Antriebsspindel in der
Rotorkammer befinden (vgl. Abbildung 1-2), und eine Überdrehzahlscheibe
unten im Rotor. Die Rotor-Bulletins enthalten Informationen bez. der
korrekten Überdrehzahlscheibe für die jeweiligen Rotoren.
Die Überdrehzahlscheibe weist abwechselnd helle und dunkle Sektoren
auf. Während sich der Rotor dreht, erzeugen die über das photoelektrische
Pick-up laufenden reflektierenden und nicht-reflektierenden Sektoren eine
Reihe von Impulsen, die von der Elektronik gemessen und durch die
Software verarbeitet werden.
Wenn der Rotor l000 min
drehzahlscheibe verglichen. Weist die Scheibe auf eine maximal zulässige
Drehzahl hin, die kleiner ist als die eingestellte Solldrehzahl, so wird die
Solldrehzahl automatisch auf die maximal zulässige Drehzahl reduziert,
1
und Wasser werden eben-
erreicht, wird die Solldrehzahl mit der Über-
-1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis