Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen Für Service Und Wartung; Sonderfunktionen Der Bedientasten; Testprogramm Für Den Rs-Bus - Esser 1016-RS Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Errichteranleitung BMC 1016-RS
7.
Funktionen für Service und Wartung
7.1

Sonderfunktionen der Bedientasten

Im normalen Betriebszustand erfolgt die Bedienung über die Bedienelemente an der Frontseite
des BM-Computers. Für Service und Wartung stehen dem Errichter untenstehende Zusatz-
funktionen zur Verfügung.
Dazu wird die Taste "Reset" auf der Rechnerplatine, die nur bei geöffnetem Computer zugäng-
lich ist, und jeweils die angegebene "Funktionstaste" gleichzeitig gedrückt.
Es muß nun zuerst die Taste "Reset", danach die "Funktionstaste" losgelassen werden.
Taste "Rückstellen"
wird zur Standardprogrammierung des Brandmeldercomputers bei der Inbetrieb-
nahme benötigt. Mit dem Einlesen der Standardprogrammierung wird das aktuelle
Programm gelöscht. Das bedeutet, daß der BM-Computer neu programmiert werden
muß (siehe Kap. 6.1).
Taste "Stop"
-
dient zum Abschalten der internen Uhr, um danach die Rechnerplatine wieder außer Betrieb zu
nehmen.
Die Rechnerplatine des BM-Computers besitzt eine Uhr im batteriegepuffertem RAM. Diese
Uhr ist bei Auslieferung des Gerätes grundsätzlich gestoppt um die Batterie nicht unnötig zu
belasten (Stromsparmodus). Auf diese Weise ist eine Batterielebensdauer von über 10 Jah-
ren zu erwarten.
Bei der Inbetriebnahme wird durch Eingabe von Datum und Uhrzeit die Uhr automatisch gestartet.
Ohne externe Betriebsspannung reduziert sich die Lebensdauer der Batterie. Es ist daher nicht rat-
sam, die Rechnerplatine testweise einzuschalten und danach längere Zeit ohne Stromversorgung zu
lagern. Im Normalbetrieb, mit gelegentlichen kurzen Spannungsausfällen, werden auch unter ungüns-
tigen Umgebungsbedingungen über 10 Jahre Datenerhalt erreicht. Diese Sonderfunktion setzt den
Uhrenbaustein in den Stromsparmodus zurück.
Taste "Anzeige"
-
mit dieser Taste wird der BM-Computer in den Programmiermodus gesetzt. Die Programmier-
daten können jetzt vom Laptop/PC übertragen bzw. gesendet werden.
Weitergehende Informationen zur Programmierung des Brandmeldercomputers finden Sie im
Benutzerhandbuch "WINFEM 1016"
Taste "Menü/Funktion"
-
dient zum Testen der Überwachungsfunktionen des Feuerwehrschlüsseldepots (FSD), siehe auch
Kap. 7.2.
7.1.1
Testprogramm für den RS-BUS
Verfügbar ab EPROM-Version RS-BUS Steckkarte B004.03V04.01
-
Das Testprogramm ermöglicht einen Einzelschrittmodus, d.h. den schrittweisen Busaufbau zur
Lokalisierung von Installationsfehlern und zur Kontrolle des Stromverbrauchs der einzelnen Teil-
nehmer.
Desweiteren ist es möglich, bei einer Störungsmeldung "Grenzstrom" des BM-Computers, z.B:
"001 STOER Gruppe 017/007 Grenzstrom 11:22"
(Überschreitung des Summenstroms 100mA pro RS-BUS Steckkarte, siehe Kap. 3.7.1), über
diesen Testmodus den entsprechenden Teilnehmer zu lokalisieren.
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis