Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Energieversorgung; Montage Der Energieversorgung; Berechnung Der Akkukapazität; Hinweis Zur Auswahl Der Notstromversorgung - Esser 1016-RS Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Errichteranleitung BMC 1016-RS
4.

Energieversorgung

4.1

Montage der Energieversorgung

Die Energieversorgung wird auf das Trägerblech für Netz-/Ladeteil bzw. direkt an der Gehäuse-
rückwand montiert.
Bei der Montage des Netz-/Ladeteils ist darauf zu achten, daß die mitgelieferte Isolierfolie zwischen
Trägerblech und Platinenunterseite eingebaut wird. Des weiteren ist darauf zu achten, daß der mitge-
lieferte Distanzbolzen fest mit dem Gehäuseboden verschraubt wird.
Beachten Sie die Hinweise zur Montage und Spannungseinstellung in der mitgelieferten
Montage-Anschluß-Anleitung des Netz-/Ladeteils. Bei VdS-gerechtem Einsatz müssen die
eingesetzen Akkus mittels Druckverschlüssen (Dual lock, Art.-Nr. 055280) befestigt werden.
4.2
Berechnung der Akkukapazität
Die rechnerische Ermittlung der Stromaufnahme dient als Anhaltspunkt für die Auswahl des erforder-
lichen Netz-/Ladeteils sowie der erforderlichen Akkukapazität. Zur Energieversorgung der Brandmel-
deranlage bei Netzausfall dürfen nur VdS-anerkannte Batterien verwendet werden.
Zur Berechnung der erforderlichen Akkukapazität muß die Gesamtstromaufnahme der Anlage be-
kannt sein.
Bei der Berechnung der Akkukapazität beachten:
Die Stromwerte der RS-BUS Teilnehmer sind für die Notstromversorgung (12V DC) mit dem
Faktor 3 zu berechnen! Die Stromwerte für die RS-BUS Teilnehmer entnehmen Sie bitte aus
den entsprechenden Montage-Anschluß-Anleitungen/Produktliste.
Nach Aufbau der Anlage wird die Stromaufnahme durch Messung bei angeschlossenem Akku, ohne
Netzversorgung ermittelt.
Gemäß VdS-Richtlinien gilt für die elektrische Energieversorgung: Sind für Brandmeldeanlagen die
Bedingungen nach DIN VDE 0833 Teil 1/01.89, Abschnitt 3.9.5.2, für die Betriebsdauer von 4 bzw. 30
Stunden nicht erfüllt, so muß der bestimmungsgemäße Betrieb der BMA mindestens während einer
Betriebsdauer von 72 Stunden aufrechterhalten werden können.
Bei einer Stromaufnahme eines BMC 1016-RS von beispielsweise 0,8A errechnet sich daraus die
erforderliche Akkukapazität wie folgt:
zuzüglich Alarmierungsstrom:
Ermittelte Akkukapazität:
Gewählte Akkukapazität:
2 Akku:
Netzteil :
4.2.1

Hinweis zur Auswahl der Notstromversorgung

Die Auswahl der Notstromversorgung hängt zusätzlich von folgenden Faktoren ab:
- Dauer der Notstromüberbrückungszeit (z.B. 30,5 Stunden) für die Auswahl der
erforderlichen Akkukapazität.
- Gesamtstromaufnahme der Anlage während des Betriebs.
- Stromaufnahme der Anlage im Alarmfall.
Die Stromversorgung muß daher so ausgewählt werden, daß im Alarmfall der erforderliche Strombe-
darf zur Verfügung gestellt werden kann.
30,5 Stunden x 0,8A = 24,4Ah
0,5 Stunden x 1,2A = 0,6Ah
25Ah
1 x 30Ah
018007
010690.02 (z.B. in Kompaktversion 2 bereits integriert)
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis