Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungs- und Installationsanleitung
Einbruch- und Brandmelderzentrale
Ihr Partner in allen
Sicherheitsfragen
Internet: www.igs-hagen.de
Email: info@igs-hagen.de
essertronic
IGS
Technology for life safety and security
IGS -
Industrielle Gefahren-
meldesysteme GmbH
Hördenstraße 2
58135 Hagen
Tel.: +49 (0)2331 9787-0
Fax: +49 (0)2331 9787-87
®
2001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Esser Essertronic 2001

  • Seite 1 Bedienungs- und Installationsanleitung Einbruch- und Brandmelderzentrale ® essertronic 2001 Technology for life safety and security IGS - Industrielle Gefahren- meldesysteme GmbH Ihr Partner in allen Sicherheitsfragen Hördenstraße 2 58135 Hagen Internet: www.igs-hagen.de Tel.: +49 (0)2331 9787-0 Email: info@igs-hagen.de Fax: +49 (0)2331 9787-87...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines............................3 2 Bedienfeld und Anzeigen .........................4 3 Bedienung............................7 3.1 Rücksetzen des internen Summers ..................7 3.2 Ein- /Abschalten der Meldergruppen 1 + 2................8 3.3 Rücksetzen der akustischen Signalgeber................9 3.4 Rücksetzen aller Meldungen und Signalgeber................9 3.5 Scharf- / Unscharfschaltung ....................10 3.5.1 Einbruchmeldergruppen ................
  • Seite 3: Allgemeines

    Kurzübersicht 1 Allgemeines ® Die essertronic 2001 ist eine kombinierte Einbruch- und Brandmelderzentrale, die sich hervorragend für den Einsatz im privaten Bereich, wie z.B. Einfamilien- oder kleineren Mehrfamilienhäusern eignet. Die Zentrale verfügt über zwei Meldergruppeneingänge an die insgesamt 60 Meldekontakte, wie Brandmelder, Bewegungsmelder, Glasbruchmelder, Überfalltaster oder Magnetkontakte angeschlossen werden können.
  • Seite 4: Bedienfeld Und Anzeigen

    Bedienfeld und Anzeigen 2 Bedienfeld und Anzeigen ® Das übersichtliche Bedienfeld der essertronic 2001 besteht aus sechs optischen Anzei- gen, einem Schlüsselschalter und einem Taster, mit dem alle Bedienungen ausgeführt werden können. Betrieb unscharf Summer aus Störung Meldergruppe 1 Alarm Meldergruppe 2 Scharfschaltung rückstellen...
  • Seite 5 Bedienfeld und Anzeigen Störung (gelbe LED) ⇒ LED aus Normalbetrieb (keine Störungsmeldung) ⇒ leuchtet dauernd mindestens eine Störung der Zentrale, z.B. der Stromver- sorgung oder einer Brandmeldergruppe wurde erkannt. Bei einer Störung der Stromversorgung zeigt die grüne LED Betrieb zusätzlich die Art der Störung (Netz- oder Akkustörung) an.
  • Seite 6 Bedienfeld und Anzeigen Meldergruppen 1+2 Für jeden der beiden Meldergruppeneingänge MG1 und MG2 ist eine eigene zweifarbige Anzeige-LED (rot/gelb) vorhanden. Im Alarmfall leuchtet zusätzlich zu der Meldergruppen-LED die LED "Alarm". Betrieb Unscharf Störung Meldergruppe 1 Alarm Meldergruppe 2 Abb. 2:Meldergruppen + Alarm LED ⇒...
  • Seite 7: Bedienung

    Bedienung 3 Bedienung 3.1 Rücksetzen des internen Summers Der Summer kann durch kurzes Drücken der Taste auf dem Bedienfeld quittiert werden. 1 x drücken Summer aus Abb. 4: Quittierung des Zentralensummers Der Summer kann nicht abgeschaltet werden, solange die Verzögerungszeit der Scharf-/Unscharfschaltung läuft (Einstellbar von 0-90 Sekunden).
  • Seite 8: Ein- /Abschalten Der Meldergruppen 1 + 2

    Bedienung 3.2 Ein- /Abschalten der Meldergruppen 1 + 2 ® Die beiden Meldergruppen 1 und 2 können im unscharfen Zustand der essertronic 2001 einzeln eingeschaltet oder abgeschaltet werden. 1. Schlüsselschalter in waagerechte Position Rückstellen/Gehtest 2. Taste einmal oder mehrmalig kurz drücken um die gewünschte Meldergruppe ein- oder abzuschalten (Wechselfunktion) Eine abgeschaltete Meldergruppe wird mit der dauerleuchtenden gelben LED ange- zeigt.
  • Seite 9: Rücksetzen Der Akustischen Signalgeber

    Bedienung 3.3 Rücksetzen der akustischen Signalgeber Bei einer kurzen Betätigung des Schlüsselschalters in waagerechter Position Rückstellen /Gehtest wird nur der Zentralensummer und der an Relais 1 angeschlossene akustische Signalgeber ausgeschaltet. Die optische Anzeigen auf dem Bedienfeld, sowie die Ansteuerung eines eventuell vorhandenen optischen Signalgebers (Relais 2) werden nicht zurückgesetzt.
  • Seite 10: Scharf- / Unscharfschaltung

    3.5 Scharf- / Unscharfschaltung ® Die essertronic 2001 wird über den Schlüsselschalter auf dem Bedienfeld oder einem abgesetzten Schaltkontakt, wie z.B. dem ESSER-Schlüsselschalter SS90 scharf- und unscharfgeschaltet. Bei der Scharf-/ Unscharfschaltung sind Unterschiede zwischen Ein- bruch- und Brandmeldergruppen zu berücksichtigen. Betrieb Unscharf rückstellen...
  • Seite 11: Einbruchmeldergruppen

    Bedienung 3.5.1 Einbruchmeldergruppen In der Praxis ist eine Einbruchmelderzentrale, bzw. Einbruchmeldergruppe unscharf ge- schaltet, wenn sich Personen im Gebäude oder Überwachungsbereich aufhalten. Wird das Gebäude verlassen empfiehlt sich eine Scharfschaltung der Zentrale. Im Ereignisfall wird dann eine externe Alarmmeldung über die angeschlossenen akustischen und opti- schen Signalgeber gemeldet.
  • Seite 12: Brandmeldergruppen

    Bedienung 3.5.2 Brandmeldergruppen Im Unterschied zu einer Einbruchmeldergruppe ist eine Brandmeldergruppe auch im un- scharfen Zustand meldebereit. Unscharf / Scharf Unabhängig vom Zentralenzustand wird mit der Auslösung einer Brandmeldergruppe eine externe Alarmierung mit akustischen und optischen Signalgebern ausgelöst. Verzögerungszeit Die Einschalt-/Alarmverzögerungszeit ist für Brandmeldergruppen ohne Bedeutung. Abschaltung Um die Überwachung eines Brandbereiches auszuschalten, kann die entsprechende Brandmeldergruppe abgeschaltet werden.
  • Seite 13: Lampentest

    Bedienung 3.6 Lampentest Um sicherzustellen, daß alle optischen und akustischen Anzeigen einwandfrei funktionie- ren, sollte der Lampentest regelmäßig durchgeführt werden. • Taste länger als 4 Sekunden drücken • Der Zentralensummer ertönt und alle LED leuchten auf, die LED (zweifarbig) der Mel- dergruppen leuchten rot •...
  • Seite 14 Notizen _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________ ® Seite 14 essertronic 2001...
  • Seite 15 Installationsanleitung Einbruch- und Brandmelderzentrale ® essertronic 2001...
  • Seite 16: Richtlinien Und Montagehinweise

    Kurzübersicht 4 Richtlinien und Montagehinweise • Der Montageort einer Einbruchmelderzentrale sollte sich in einem trockenen, gut begehbaren und von außen nicht einsehbaren Raum befinden. Die Zentrale ist mit geeigneten Schrauben und Dübeln auf eine stabile Innenwand ohne mechanische Verspannung zu montieren. •...
  • Seite 17: Netzteil

    Installation 5 Netzteil Die Zentrale wird von einem eingebauten Netzteil versorgt. Das Netzteil liefert sowohl die Spannung für die Zentrale und die externen Verbraucher, als auch die überwachte La- despannung für den Akkumulator. Die Ladespannung ist werkseitig auf 13,8 V DC (bei 20°C) eingestellt.
  • Seite 18: Hauptplatine

    Installation 6 Hauptplatine 13,8V 1 2 3 4 5 6 7 8 Einschalt-/ Summer Alarmverzögerung Ansteuerzeit Relais 1 2,5AT 2,5AT 1AT 2,5AT Meldergruppen Transistor- schar f / Sabo/ Relais ext. ausgänge MG1 MG2 MG3 MG4 Abb. 11: Lage der Baugruppen auf der Hauptplatine L, N, PE Netzanschluß...
  • Seite 19: Beschreibung Der Ein- Und Ausgänge

    Installation 7 Beschreibung der Ein- und Ausgänge 7.1 Eingänge © Die essertronic 2001 verfügt über vier Eingänge. An die beiden Eingänge MG1 und MG2 können Einbruch- und/oder Brandmeldergruppen angeschlossen werden. Die Eingänge MG3 und MG4 haben abhängig von dem Einsatzzweck der Zentrale eine Schalt- oder Überwachungsfunktion.
  • Seite 20: Überwachter Eingang Mg 3 (Sabotage Oder Überfall)

    Installation Brandmeldergruppen An eine Brandmeldergruppe können automatische oder nichtautomatische Brandmelder (Druckknopfmelder) angeschlossen werden. Die Anzahl der anschließbaren Brandmelder pro Gruppe ist je nach eingesetztem Meldertyp begrenzt. • maximal 30 Grenzwertmelder der Serie 9000 ohne Einschaltkontrolle (Sach-Nr. 76xxxx) • maximal 10 Grenzwertmelder der Serie 9000 mit Einschaltkontrolle (Sach-Nr.
  • Seite 21: Schalteingang Mg 4 (Tast- Oder Dauerkontaktschalter)

    Installation 7.1.3 Schalteingang MG 4 (Tast- oder Dauerkontaktschalter) An den Eingang MG4 kann eine externe Schalteinrichtung, wie z.B. der ESSER- Schlüsselschalter SS90 zum... A) Scharf-/Unscharfschalten der Zentrale oder B) Rücksetzen des Summers und des externen akustischen Signalgebers (Relais 1) angeschlossen werden.
  • Seite 22 Installation Eingang MG4 mit Dauerkontakt zur Scharf- / Unscharfschaltung Bei einem externen Schalter mit Dauerkontakt wird mit dem Schließen des Kontaktes der in Reihe geschaltete 10KΩ ± 40% Widerstand erkannt und die Zentrale scharfgeschaltet. Scharf-/Unscharfschaltung : DIL-Schalter S2.4 = OFF Dauerkontakt DIL-Schalter S2.5 = ON Meldergruppen...
  • Seite 23 Installation Eingang MG4 (Summer und akustischen Signalgeber ausschalten) Ist der Schalteingang MG4 auf Summer aus Funktion (S2.4=ON) programmiert, wird unab- hängig ob ein Impuls- oder Dauerkontaktschalter angeschlossen ist, mit jedem Schaltvor- gang im unscharfen Zustand der Zentrale der interne Summer und das Relais 1 (externe akustische Signalgeber) ausgeschaltet.
  • Seite 24: Relaisausgänge

    Installation 7.2 Relaisausgänge ® An die beiden potentialfreien Relaisausgänge der essertronic 2001 können die Signalge- ber zur externen Alarmierung (Hupe, Blitzleuchte) angeschlossen werden. Relais ext. Optischer Signalgeber Akustischer Signalgeber Abb. 16: Prinzipanschaltung der externen Signalgeber 7.2.1 Relais 1 (akustische Signalgeber) Potentialfreier Relaisausgang zur Ansteuerung von akustischen Signalgebern.
  • Seite 25 Installation Einstellung der Ansteuerungszeit (Relais 1, externer akustischer Signalgeber) Im Wartungsmode (DIL-Schalter S2.8 OFF) der Zentrale kann mit dem Regler R4 die An- steuerzeit des Relais 1 im Bereich von 0 bis von 180 Sekunden oder auf dauerhafte An- steuerung eingestellt werden. Die sechs LED auf dem Bedienfeld zeigen den eingestell- ten Zeitbereich an.
  • Seite 26: Relais 2 (Optischer Signalgeber)

    Installation 7.2.2 Relais 2 (optischer Signalgeber) Potentialfreier Relaisausgang zur Störungs- oder Alarmanzeige. Belastbarkeit : max. 30 V DC / 1 A Sicherung : F2, 250 V / 1AT Ansteuerung : wählbar mit Steckbrücke J3, bei Alarmauslösung im scharfgeschalteten Zustand der Zentrale oder im Störungsfall (Sammelstörung) Ansteuerzeit : für Betriebsart "Alarm"...
  • Seite 27: Transistorausgänge

    Installation 7.3 Transistorausgänge ® Die essertronic 2001 verfügt über vier Transistorausgänge. Abhängig von der Funktiona- lität als Einbruch- und oder Brandmelderzentrale (DIL-Schalter S2.6) haben diese Transi- storausgänge unterschiedliche Funktionen. An die Transistorausgänge können externe optische Anzeigen oder auch zusätzliche Signalgeber angeschaltet werden. Bei der Ein- bruchmeldefunktionalität werden die beiden Transistorausgänge TR1 und TR2 für die Steuerung von angeschlossenen Bewegungsmeldern verwendet.
  • Seite 28: Einstellung Der Verzögerungszeit

    Installation 8 Einstellung der Verzögerungszeit Über den Regler R3 kann eine Verzögernzeit von 0 bis 90 Sekunden für das Scharf- und Unscharfschalten der Zentrale eingestellt werden. Die Verzögerungszeit wird mit jeder Scharfschaltung neu gestartet. Während der Verzögernzeit wird der interne Summer (Dauerton) angesteuert.
  • Seite 29: Programmierung

    Installation 9 Programmierung Die Konfiguration der Zentrale erfolgt über Löt-/ Steckbrücken, einem DIL-Schalter und den beiden Reglern R3/R4. Änderungen der DIL-Schalter und der eingestellten Zeiten werden nach jedem Po- sitionswechsel des DIL-Schalters S2.8 von Wartung nach Normalbetrieb oder auch nach einem Neustart der Zentrale (Spannung ein/aus) übernommen. 9.1 Einstellung des DIL-Schalter (S2) 1 2 3 4 5 6 7 8 MG1 MG2 MG3 MG4 MG4 Ausg Netz...
  • Seite 30 Installation S2.1 ON Meldergruppe 1 = Brandmeldergruppe Meldergruppe 1 = Einbruchmeldergruppe S2.2 ON Meldergruppe 2 = Brandmeldergruppe Meldergruppe 2 = Einbruchmeldergruppe S2.3 ON Überwachter Eingang (MG3) Überfall mit Alarm- wiederholung und Externalarm bei Unscharf Überwachter Eingang (MG3) Sabotage, unscharf nur Summeransteuerung S2.4 ON Schalteingang (MG4) schaltet Summer und Re- lais 1 aus...
  • Seite 31: Wartung / Einstellungen

    Installation 9.2 Wartung / Einstellungen ® Die essertronic 2001 verfügt über einen Wartungsmode, der über den DIL-Schalter S2.8 auf der Platine aktiviert werden kann. Hierzu muß das Gehäuse der Zentrale geöffnet werden. Mit dem Öffnen des Gehäuses wird über den Sabotagekontakt auch im unscharfen Zustand der zentraleninterne Summer aktiviert.
  • Seite 32 Installation Die Anzeige ist folgend. Mit dem Loslassen des Schlüsselschalters wird der zuvor mit der Taste Summer aus gewählte Mode aktiviert. Der Wartungsmode ist zeitüberwacht. Wird für länger als 30 Minuten weder die Taste Summer aus noch der Schlüsselschalter betätigt, weist die Zentrale mit dem Einschalten des Summers und der schnell blinkenden LED Unscharf darauf hin, daß...
  • Seite 33: Testbetrieb - Einschaltkontrolle

    Installation 9.2.1 Testbetrieb - Einschaltkontrolle Mit der Funktion Einschaltkontrolle (ESK) können spezielle ESSER Brandmelder, wie z. B. Grenzwertmelder der Serie 9000 (Sach-Nr. 78xxxx) überprüft werden. Während der Einschaltkontrolle wird für jeden Melder zyklisch ein automatischer Selbsttest durchge- führt und der Melder auf einwandfreie Funktion überprüft. Der Ergebnis dieser Überprü- fung wird mit der roten Melder-LED (Meldergehäuse) für jeden Melder angezeigt.
  • Seite 34: Funktion Der Kodierbrücken

    Installation 9.3 Funktion der Kodierbrücken Steckbrücke J1/J4 (Summeransteuerung) Der Summer erreicht bei geschlossenem Gehäuse in 1 m Abstand mindestens 60 dB (A) J1 J4 Abb. 24: Lage der Kodierbrücken J1 und J4 auf der Platine J1 geschlossen ⇒ Ansteuerung des Summers bei Alarm, Störung und Negativquittung ⇒...
  • Seite 35 Installation Steckbrücke J3 und Lötbrücke J5 (Ansteuerung Relais 2, optischer Signalgeber) Abb. 26: Lage der Kodierbrücken J3 und J5 auf der Platine J3 obere Position (Alarm): Ansteuerung des Relais 2 bei Alarm J3 untere Position (Störung): Ansteuerung des Relais 2 bei Störung, Relaiskontakt geschlossen bei störungsfreiem Betrieb, Relaiskontakt geöffnet bei Störung der Zentrale J5 geschlossen:...
  • Seite 36: Technische Daten

    Installation 10 Technische Daten Netzanschluß : 230 V AC / 50-60Hz Betriebsspannung : 12 V DC Ruhestromaufnahme : ca. 40 mA Spannung für externe Verbraucher : 12 V DC / max. 350 mA Dauerstrom Notstromversorgung : 1 Akkumulator , 12 V / 2 Ah Akkuladung : 13,8 V DC / 100 mA , temperaturgeführt Anzeigen...
  • Seite 37: Anhang

    Anhang ANHANG ® essertronic 2001 Seite 37...
  • Seite 38 Anhang 11 Anhang Anwendungsbeispiel: Brandmelderzentrale Auf den beiden Meldergruppe MG1 und MG2 sind automatische Brandmelder ange- schlossen. Bei einem Feueralarm auf MG1 oder MG2 werden die externen Signalgeber angesteuert (J3 in Position ALARM). Die Ansteuerungszeit für den optischen Signalgeber ist auf 30 Minuten begrenzt (J5 geschlossen). Der, in den Eingang MG3 eingeschleifte Sabotagekontakt zur Gehäuseüberwachung wurde mit der Steckbrücke J2 überbrückt, weil an dem Eingang MG3 zusätzlich nichtautomatische Brandmelder angeschlossen sind.
  • Seite 39 Anhang Anwendungsbeispiel : Einbruchmelderzentrale mit Impulskontakt Einbruchmelderzentrale mit zwei Meldergruppen MG1, MG2 zur Überwachung von Alarmkontakten. Der Eingang MG3 wird zur Überwachung der Gehäusekontakte auf Sa- botage benutzt. Hierzu wurde die Brücke J2 in der Zentrale entfernt. Mit dem Schlüssel- schalter wird die Zentrale scharf geschaltet (Eingang MG4).
  • Seite 40 Anhang Anwendungsbeispiel : Einbruchmelderzentrale mit Dauerkontakt Einbruchmelderzentrale mit zwei Meldergruppen MG1, MG2 zur Überwachung von Alarmkontakten. Der Eingang MG3 wird zur Überwachung der Gehäusekontakte auf Sa- botage benutzt. Hierzu wurde die Brücke J2 in der Zentrale entfernt. Mit dem Schlüssel- schalter wird die Zentrale scharf-/unscharf geschaltet (Eingang MG4).
  • Seite 41 Anhang Anwendungsbeispiel: Kombinierte Einbruch- Brandmelderzentrale Kombination aus Brand- und Einbruchmelderzentrale. An dem Eingang MG 1 sind auto- matische Brandmelder und an Eingang 2 Bewegungsmelder zur Einbruchüberwachung angeschlossen. Der Eingang MG 3 ist als Sabotagegruppe für die Deckelkontakte der Bewegungsmelder ausgelegt. Der Gehäusekontakt der Zentrale ist in den Eingang MG3 mit eingeschleift (Steckbrücke J2 offen).
  • Seite 42 Caradon Esser GmbH Dieselstraße 2 • 41469 Neuss • Telefon (02137) 17-1 • Telefax (02137) 17-286 FB 798132 / 04.97...

Inhaltsverzeichnis