Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Esser 1016-RS Anleitung Seite 42

Inhaltsverzeichnis

Werbung

42
Eingestellt wird diese Adresse vor Inbetriebnahme des BMC 1016-RS an dem 8poligen DIP-Schalter
auf dem IGIS-LAN Interface. Die Spannungsversorgung des IGIS-LAN Interface erfolgt über die
Stromversorgung der Zentrale, Anschluß externe Verbraucher.
Wird der BMC 1016-RS als Ur-Master verwendet, d.h. er besitzt die Adresse 1, muß bei der
Programmierung des BMC 1016-RS innerhalb der Programmiersoftware WINFEM 1016 das
Vorhandensein des IGIS-LAN Interface Art.-Nr. 013300 sowie aller anderer IGIS-Teilnehmer
programmiert werden.
Die Systemadresse eines IGIS-Teilnehmers (hier: IGIS-LAN Interface) bzw. des daran angeschlosse-
nen BM-Computers ergibt sich wie folgt:
Für die Programmierung des IGIS-LAN Interface dürfen wie bereits erwähnt, nur die durch 8
teilbaren Adressen, angefangen mit der Adresse 8 verwendet werden (d.h. 8, 16, ..., 240, 248).
Die dazwischen liegenden Adressen (z.B. 9-15, oder 17-23) bleiben den Teilnehmern welche über
den Rahmenbus angeschlossen sind vorbehalten! (siehe auch Kap 9.1.1).
Die Adresse "0" (Urmasteradresse) bleibt dem Leitstellen-PC oder einem anderen Ur-Master-
fähigen IGIS-Teilnehmer (z.B. IGIS-fähiger Einbruchmelder-Computer) vorbehalten!
Steht kein Leitstellen-PC zur Verfügung muß einem IGIS-LAN Interface die Adresse "0" ver-
geben werden. Der erste daran angeschlossene BM-Computer bekommt dann die Adresse 1
zugeordnet!
9.2.3.1 Hinweis zur Inbetriebnahme
Bei Inbetriebnahme des IGIS-Netzwerkbetriebs wird in der Regel mit der Inbetriebnahme des
Ur-Masters bzw. des Gerätes begonnen welches die Ur-Master Funktion übernimmt. Danach wird
ein Teilnehmer nach dem anderen in Betrieb genommen und an das IGIS-Netzwerk aufgeschaltet.
Wird innerhalb eines IGIS-Netzwerkes ein Teilnehmer (z.B. BMC 1016-F) aufgeschaltet, muß wie folgt
vorgegangen werden (dies gilt auch bei bereits am IGIS-Netzwerk installierten Teilnehmern welche
für kurze Zeit ab-, und wieder angeschaltet werden):
- Die IGIS-LAN Anschlüsse am IGIS-LAN Interface abziehen bzw. nicht anschließen!
- RESET-Taste am Brandmelder-Computer betätigen.
- Erst jetzt die IGIS-LAN Anschlüsse am IGIS-LAN Interface aufstecken!
Diese Vorgehensweise ist einzuhalten, damit eine richtige Adressierung des aufgeschalteten Teilneh-
mers (im bereits laufenden IGIS-Netzwerkbetrieb) erfolgt.
Errichteranleitung BMC 1016-RS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis