Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jumper Für Summer; Watch-Dog" Schaltung; Hinweise Zu Den Konventionellen Meldergruppen In Gleichstromtechnik - Esser 1016-RS Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Errichteranleitung BMC 1016-RS
3.1.2
Jumper für Summer
Bei Tastenbetätigungen ertönt kurzzeitig ein Quittiersignal. Auf die Eingabe unerlaubter/unlogischer
Eingaben bei der Bedienung wird durch einen verlängerten akustischen Signalton und durch eine
entsprechende Klartextanzeige im Display aufmerksam gemacht. Mit Hilfe dieses Jumpers kann der
interne Summer abgeschaltet werden.
3.1.3

"Watch-dog" Schaltung

Der auf der Rechnerplatine arbeitende Microcontroller unterliegt einer permanenten Überwachung
hinsichtlich seiner Datenverarbeitung ("Watch-dog"-Schaltung). Bei Prozessorausfall schaltet der
Rechner auf Systemstörung um:
3.1.4

Hinweise zu den konventionellen Meldergruppen in Gleichstromtechnik

Die Auswertung der 8 konventionellen Melderguppen in Gleichstromtechnik erfolgt auf der Rechner-
platine. Mit einem Komparator werden die Meldergruppenspannungen mit einer Referenzspannung
verglichen. Pro Meldergruppe können wahlweise automatische Melder (gemäß VdS max. 32) oder
manuelle Druckknopfmelder (gemäß VdS max. 10) angeschlossen werden.
Die Betriebszustände sind: (Abschlußwiderstand Sollwert: 2,4kOhm / ¼Watt.)
Ub = 13,8 V
Unterbrechung
Betrieb
Alarm
Kurzschluß
Ub =10,5 V
Unterbrechung
Betrieb
Alarm
Kurzschluß
Für die Kurzschlußerfassung wird eine Leitung mit 1000 Metern Länge und 0,6 mm Durch-
messer und Kurzschluß nach 1000 Metern angenommen. Durch den Widerstand der Leitung
(120 Ohm) sinkt die Spannung auf 9,9V ab, und wird bei diesem oder geringeren Wert als
Leitungskurzschluß ausgewertet. Bei Erkennen von Kurzschluß wird die Melderversorgung
abgeschaltet, um den hohen Stromverbrauch zu senken. Somit wird gleichzeitig einer Schä-
digung bzw. einem Ausfall der Energieversorgung vorgebeugt.
- LED Stör. System leuchtet
- Summer ertönt
- Sammel-Störungsanzeige leuchtet
- Störungsrelais 1 fällt ab.
- Die Störungsmeldung gelangt über eine spezielle
Notlaufschaltung zur Übertragungs-Einrichtung
(Stör.übertragen).
Strom
<= 4,5 mA
>= 10,98 mA
>= 75,88 mA
Strom
<= 3,52 mA
>= 8,43 mA
>= 57,84 mA
Spannung
>= 13,57 V
>= 13,24 V
<= 9,93 V
Spannung
>= 10,32 V
<= 10,07 V
<= 7,55 V
13
Widerstand
>= 3 K 01
<= 1 K 2
<= K 13
Widerstand
>= 3 K 01
<= 1 K 2
<= K 13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis