Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Rs-Bus Installation - Esser 1016-RS Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Errichteranleitung BMC 1016-RS
3.9.4

Hinweise zur RS-BUS Installation

Die "Ring-Stich BUS-Technik" kurz RS-BUS, ermöglicht es, pro RS-BUS-Steckkarte jeweils bis zu
127 Teilnehmer (Melder, Fernanzeigen, Melderinterface, Universalinterface) auf einem 2-Draht Bus
zu verwalten.
Es gibt 4 Typen von Teilnehmern:
Die Teilnehmer unterscheiden sich in der Richtung der Informationsübertragung sowie in der Pro-
grammierung. Die Aufteilung der Teilnehmer erfolgt pro RS-BUS-Karte auf max. 64 Meldergruppen,
wobei 2-Melderabhängigkeit, Alarmzwischenspeicherung, 2-Gruppenabhängigkeit oder eine Ans-
teuerung von Steuermodulen durch Melder möglich ist. Eine Adresseneinstellung am Teilnehmer vor
Ort ist bei der Installation nicht erforderlich. Die Zuordnung der Adressen am RS-BUS zu den Teil-
nehmern erfolgt durch Programmierung am BM-Computer über "WINFEM 1016".
Die Adressierung der Teilnehmer, sowie die Zuordnung zu einer Meldergruppe erfolgt nach
freier Wahl durch Programmierung am BM-Computer.
Bei der Installation ist die Reihenfolge der angeschlossenen Teilnehmer sorgfältig zu
protokollieren (Installations-, Kabelplan)! Nach der Programmierung mit "WINFEM 1016"
muß die grafische Displayanzeige des PC/Laptop in jedem Fall genau der installierten
Reihenfolge der Teilnehmer entsprechen. Wird bei der Programmierung die Reihenfolge der
Teilnehmer verwechselt, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Zur Anpassung an die baulichen und objektspezifischen Gegebenheiten sind sowohl Ring-
oder Stichleitungen möglich. Die Leitungslänge bei Verwendung von Brandmeldeinstalla-
tionskabel (JY(St)Y) 2x0,8 darf 1000m betragen. Auch bei Vollausbau eines Ringes mit der
maximalen Leitungslänge und z.B. mit 127 Meldern und 127 angeschlossenen passiven
Fernanzeigen genügt der angegebene Leitungsquerschnitt. Ein Abschlußwiderstand am
letzten Teilnehmer ist nicht erforderlich!
Die Strombelastung der Teilnehmer auf dem RS-BUS darf pro Steckkarte den Summenstrom
von 100mA nicht überschreiten. Achten Sie daher bei der Projektierung auf die Stromauf-
nahme der RS-BUS Teilnehmer! (siehe auch Kap. 4.2.2, Berechnung der Akkukapazität).
Für die Anschlußbelegung bei Mischinstallationen von Ringen und Stichen können folgende
Kombinationen verwendet werden, Anschlußplan - Polarität der Meldergruppen beachten:
Max. Installation
0 Stiche - 4 Ringe
3 Ringe - 2 Stiche
2 Ringe - 4 Stiche
1 Ring - 6 Stiche
8 Stiche - 0 Ring
- Steuermodule (Universalinterface, Fernanzeige, usw.)
- Melder
- Eingangs-/Ausgangs-module (EA-Module).
- Bedien- und Anzeigetableau mit 1/4 VGA Display
(RS-BUS Bedienteil).
Anschlußbelegung zum Beispiel
1. RS-BUS Steckkarte SL30 - SL37
SL30/SL34, SL31/SL35, SL32/SL36, SL33/SL37
SL30/SL34, SL31/SL35, SL32/SL36, SL33 , SL37
SL30/SL34, SL31/SL35, SL32, SL33, SL36, SL37
SL30/SL34, SL31, SL32, SL33, SL35, SL36, SL37
SL30, SL31, SL32, SL33, SL34, SL35, SL36, SL37
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis