Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vernetzung Von Brandmelder-Computern; Vernetzung Über Rahmenbus-Schnittstelle; Teilnehmeradressen; Beispielkonfiguration - Esser 1016-RS Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Errichteranleitung BMC 1016-RS
9.

Vernetzung von Brandmelder-Computern

9.1
Vernetzung über Rahmenbus-Schnittstelle
Die integrierte Rahmenbus-Schnittstelle auf der Rechnerplatine ermöglicht neben dem Anschluß der
Programmiereinrichtung (PC/Laptop mit "WINFEM 1016"), die Zusammenschaltung von BM-Compu-
tern innerhalb eines 19"-Schrankes.
Folgende Hinweise unbedingt beachten:
- Vernetzung von bis zu 7 BM-Computern.
- max. Reichweite 2m innerhalb eines 19"-Schrankes.
- Zusammenschaltung vom BM-Computern mit Rahmenbus-Schnittstelle z.B. 664-F/616-F
und 616-RS32/64 direkt möglich.
9.1.1

Teilnehmeradressen

Um die Teilnehmer innerhalb des Netzwerkes identifizieren zu können, sind "Teilnehmeradressen" zu
vergeben:
- Die Einstellung der Rahmenadresse erfolgt innerhalb der Zentralenprogrammierung mit
"WINFEM 1016".
- alle Adressen, die nicht durch 8 teilbar sind, stehen als Rahmenbusadressen zur Verfügung
(Ausnahme 0 und 1). Alle anderen Adressen (8 ,16, 24 ... bis max. 248) sind für die Teilneh-
mer direkt am IGIS-LAN vorbehalten (siehe auch 9.2)!
Adresse 1:
Werden BM-Computer über die Rahmenbus-Schnittstelle zusammen geschaltet,
muß die Adresse 1 vergeben werden, damit dieser BM-Computer die Ur-Master-
Funktion übernimmt,d.h. die Initialisierung aller Rahmenbus-Teilnehmer.
9.1.2

Beispielkonfiguration:

Bei der Inbetriebnahme
und Programmierung
wird jeder BM-Computer
zunächst komplett für sich
getrennt (mit jeweils unterschied-
licher BMC-Nr. und Adresse) pro-
grammiert. Erst dann erfolgt die
Zusammenschaltung der 3 BM-
Computer!
Beachten Sie die zusätzlichen
Hinweise im Benutzerhandbuch
"WINFEM 1016"
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis