Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Adressierung Der Teilnehmer; Stichleitungen - Esser 1016-RS Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

24
3.9.5

Die Adressierung der Teilnehmer

Am nachfolgenden Beispiel soll die Adressierung der Teilnehmer eines einfachen Ring-Systems
aufgezeigt werden.
An den Anschlüssen Ring 1 der RS-Karte, ist ein Ring mit 13 Meldern (Adr. 1-13) programmiert. Nach
einem Reset sind zunächst alle Melder adresslos. Der BMC schaltet danach an den Ausgang
"Ring 1 gehend" die Spannung von 30V auf den Datenbus, und beginnt von dieser Seite her den
ersten angeschlossenen Teilnehmer über die Datenleitung zu adressieren.
Durch Anlegen der Spannung erhält der erste Teilnehmer seine Betriebsspannung, seine Adresse
und den Befehl "Ausgangstrenner schießen". Der Teilnehmer bstätigt die Adresse und schließt den
Ausgangstrenner. Damit liegt am zweiten Melder Spannung an. Die weitere Prozedur entspricht die
des ersten Teilnehmers usw., bis alle Teilnehmer ihre Adresse übernommen haben.
Nach der Initialisierung der Meldersockel werden die Ringe im ca. 10 Sekundentakt von vorne (An-
schluß "Ring 1 gehend", danach vom Anschluß "Ring 1 kommend" mit Spannung versorgt und über-
wacht. Diese Umschaltung ist notwendig, um jede mögliche Unterbrechung, in unserem Beispiel
auch die Leitung zwischen Melder 13 und der Zentrale zu erkennen.
3.9.6

Stichleitungen

Die 127 adressierbaren Teilnehmer pro RS-Karte dürfen auf 8 Meldergruppen aufge-
teilt werden. Dabei dürfen nicht mehr als 10 manuelle Melder bzw. 32 automatische
Melder pro Meldergruppe angeschlossen werden. Die Anschlüsse der 8 Stichleitun-
gen (Anschlüsse 1 - 8) befinden sich auf der Anschlußplatine. Für automatische und
manuelle Meldergruppen sind jeweils getrennte Adernpaare zu verlegen. Eine Kom-
bination von automatischen und manuellen Meldern ist nicht erlaubt.
Das Beispiel zeigt die Projektierung von 8 Melderguppen mit 33 Teilnehmern. Die Verdrahtung erfolgt
grundsätzlich von Teilnehmer zu Teilnehmer. Pro Meldergruppenanschluß der Anschlußplatine ist hier
eine Meldergruppe definiert. Die Adressen der Teilnehmer sind von eins an aufsteigend den Gruppen
1 - 8 zugeordnet. Ein oder mehrere evtl. vorhandene Universalinterface oder aktive Fernanzeigen
liegen an einer ext. Spannungsquelle.
Errichteranleitung BMC 1016-RS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis