Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ereignisspeicher (Bedienfunktion F15); Revision / Testlauf / Diagnose; Revision (Bedienfunktion F02); Test Des Bm-Computers (Bedienfunktion F03) - Esser 1016-RS Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

38
7.3
Ereignisspeicher
Das batteriegepufferte RAM dient der Speicherung der letzten 300 Ereignisse in chronologischer
Reihenfolge. Der Ereignisspeicher kann über die Bedienfunktion F15 über das Anzeigedisplay des
Brandmelder-Computers ausgegeben werden.
Die Auswertung der Ereignisspeicherdaten mittels "WINFEM 1016" (in Vorbereitung): Nach einer
Datenübertragung zum Laptop können die Daten innerhalb der entsprechenden Eingabemaske auf
dem Bildschirm betrachtet oder über einen Drucker ausgedruckt werden.
Nähere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zu "WINFEM 1016".
7.4

Revision / Testlauf / Diagnose

Diese drei Funktionen gestatten die spezielle Prüfung bestimmter Anlagenteile oder Funktionen. Alle
drei Funktionen liegen auf Betreiberebene und können individuell abgerufen bzw. gestartet werden.
Nähere Informationen zu den Funktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Brandmelder-
Computers.
7.4.1

Revision (Bedienfunktion F02)

Die Funktion "Revision" dient zur manuellen Überprüfung der Melder einer Meldergruppe. Nach
Einschaltung leuchtet die Anzeige "Revision" des BM-Computers. In Verbindung mit Wartungsarbei-
ten kann die Funktion jedes einzelnen Melders getestet werden. Zur Kontrolle wird im Display des
BM-Computers die Alarmsumme der entsprechenden Meldergruppe angezeigt.
7.4.2

Test des BM-Computers (Bedienfunktion F03)

Die Funktion "Testlauf" prüft innerhalb kürzester Zeit die internen Funktionen des BMC und die
Schnittstelle zur Löschanlage, durch Nachbildung von Leitungsbruch, Leitungsschluß sowie eines
Alarmkriteriums. Im BM-Computer vorhandene AE-, ÜE-, und SE-Karten werden auf gleiche Weise
getestet.
7.4.3

Diagnosemodus (Bedienfunktion F12)

Die Funktion "Diagnose" ermöglicht über die RS-BUS Meldergruppenkarte in Verbindung mit
SDN-Rauchmeldern die "Abfrage" der Melderverschmutzung.
Ein eventuell kurz bevorstehender, notwendiger Meldertausch durch stark verschmutzte Melder,
kann im Zuge fälliger Wartungsarbeiten mit Hilfe der Diagnose frühzeitig erkannt werden.
8.

Wartung bzw. Inspektion

Jede Nebenmelderanlage ist entsprechend den anzuwendenden Vorschriften zu warten.
Inspektionen sind mind. vierteljährlich, Wartungen mind. jährlich durchzuführen.
Prüfung nach DIN VDE 0833 Teil 1
* bei vierteljährlicher Inspektion
- Alle Melder auf ordnungsgemäße Befestigung
- Anzeige- und Bedienungselemente der Zentrale
- abgesetzte Bedienungs- und Anzeigeelemente (Tableau)
- Alarmierungseinrichtungen
- Schalteinrichtungen
* bei jährlicher Wartung
- Alle Melder auf Funktion
- Überprüfung des Akkus. Eine Erneuerung des Akkus ist spätestens nach 4 Jahren erforderlich,
sofern im Anerkennungsbescheid kein anderer Zeitraum festgelegt ist (Herstellungsdatum).
- Abgleich und Justage von Anlagenteilen.
- Auswechseln von Teilen mit begrenzter Lebensdauer (z.B. Leuchten).
(Bedienfunktion F15)
Errichteranleitung BMC 1016-RS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis