Die Genauigkeit von SpO
1
bis 100 % SpO
, 0 bis 40 % SpCO und 0 bis 15 % SpMet im Vergleich zu einem Labor-CO-Oximeter durchgeführt. Die
2
Genauigkeit von SpO
und SpMet wurde an 16 neonatalen NIS-Patienten im Alter von 7 bis 135 Tagen und mit einem
2
Gewicht von 0,5 bis 4,25 kg ermittelt. Neunundsiebzig (79) Datenstichproben wurden über einen Bereich von 70 bis
100 % SaO2 und 0,5 bis 2,5 % MetHb gesammelt. Es ergab sich eine Genauigkeit von 2,9 % SpO
Die Genauigkeit der Masimo-Sensoren ohne Bewegung wurde in Humanblutstudien an gesunden, erwachsenen
2
weiblichen und männlichen Probanden mit heller bis dunkler Hautpigmentierung in Studien mit induzierter Hypoxie im
Bereich von 70 bis 100 % SpO₂ im Vergleich zu einem Labor-CO-Oximeter und EGG-Monitor validiert. Diese Variation
entspricht plus/minus einer Standardabweichung. Plus oder minus eine Standardabweichung umfasst 68 % der
Population.
Die Genauigkeit der Masimo-Sensoren bei Bewegung wurde in Humanblutstudien an gesunden, erwachsenen weib-
3
lichen und männlichen Probanden mit heller bis dunkler Hautpigmentierung in Studien mit induzierter Hypoxie im
Bereich von 70 bis 100 % SpO₂ im Vergleich zu einem Labor-CO-Oximeter und EGG-Monitor validiert. Diese Abwei-
chung entspricht plus/minus einer Standardabweichung, die 68 % der Population umfasst.
Die Genauigkeit der Masimo SET
4
einem Biotek Index 2-Simulator und dem Masimo-Simulator mit Signalstärken über 0,02 % und einer Übertragung
über 5 % für Sättigungen im Bereich 70 bis 100 % bestätigt. Diese Abweichung entspricht plus/minus einer Standard-
abweichung, die 68 % der Population umfasst.
Die Pulsfrequenzgenauigkeit der Masimo-Sensoren wurde im Bereich von 25 bis 240 Schl./min in Labortests durch
5
den Vergleich mit einem Biotek Index 2-Simulator bestätigt. Diese Abweichung entspricht plus/minus einer Standard-
abweichung, die 68 % der Population umfasst.
Die SpHb-Genauigkeit wurde bei gesunden, erwachsenen weiblichen und männlichen Probanden und Chirurgiepati-
6
enten mit heller bis dunkler Hautpigmentierung im Bereich von 8 bis 17 g/dl SpHb im Vergleich zu einem CO-Oximeter
nachgewiesen. Diese Abweichung entspricht plus/minus einer Standardabweichung, die 68 % der Population
umfasst. Die SpHb-Genauigkeit wurde nicht bei Bewegung oder geringer Perfusion bestätigt.
Die folgenden Substanzen können die Puls-CO-Oximeter-Messungen verfälschen:
7
• Erhöhte Methämoglobin(MetHb)-Konzentrationen können zu ungenauen SpO
• Erhöhte Carboxyhämoglobinkonzentrationen (COHb) können zu ungenauen SpO
• Sehr geringe arterielle Sauerstoffsättigungswerte (SpO
gen führen.
• Schwere Anämie kann zu falschen SpO
• Farbstoffe oder farbstoffhaltige Substanzen, die die normale Blutpigmentierung ändern, können zu falschen
Messwerten führen.
• Erhöhte Gesamtbilirubinkonzentrationen können zu ungenauen SpO
Hinweis: Sensorgenauigkeit
GQMW (quadratischer Mittelwert der Wertepaare, zuvor dargestellt als 1 SA)
Die angegebene Sensorgenauigkeit gilt für die Verwendung mit der Masimo SET
Masimo-Patientenkabels für LNOP-Sensoren, LNCS-Sensoren oder M-LNCS-Sensoren. Die Zahlen geben die GQMW an
(QMW-Fehler im Vergleich zum Referenzwert). Da Pulsoximetermessungen statistisch verteilt sind, liegen in der Regel
nur etwa Zweidrittel der Messungen im Bereich von ± GQMW im Vergleich zum Referenzwert. Die SpO
für den Bereich 70 % bis 100 % angegeben. Die Pulsfrequenzgenauigkeit ist für den Bereich 25 bis 240 Schl./min
angegeben.
8-38
Masimo SpO
: Masimo rainbow SET
2
, SpCO und SpMet wurde durch Tests mit gesunden erwachsenen Probanden im Bereich 60
2
-Technologie bei geringer Perfusion wurde in Labortests durch den Vergleich mit
®
-Messwerten führen.
2
CARESCAPE
TM
SpO
-Daten
®
2
-Werte) können zu ungenauen SpCO- und SpMet-Messun-
2
-, SpMet- und SpHb-Messungen führen.
2
VC150 Vitalparametermonitor
und 0,9 % SpMet.
2
- und SpCO-Messungen führen.
2
-Messungen führen.
2
MX-Platine unter Einsatz eines
®
-Genauigkeit ist
2
KO00074C