Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aastra ascotelIntelliGate 2025 Handbuch Seite 41

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alle IP-Systemendgeräte, ob Hard- oder Softphone, sind vollständig im AIN integriert. Sie wer-
den direkt vom Master gesteuert, unabhängig an welchem Ort sie betrieben werden.
Verbindungen werden mit dem minimalen Einsatz von VoIP-Kanälen und Ressourcen aufge-
baut, da die beteiligten Teilnehmer immer auf direktem Weg miteinander verbunden werden
und nie transit über nicht betroffene Knoten geführt werden.
Ein AIN integriert sich hervorragend in das IP-Netzwerk. Die einzelnen Elemente können wahl-
weise dynamisch, mittels DHCP/DNS, oder statisch mit fixen IP-Adressen adressiert werden. Eine
ausgeklügelte Bandbreitensteuerung verhindert schlechte Verbindungsqualität aus Gründen
von Bandbreitenmangel auf dem IP-Netzwerk.
Alle Knoten eines AIN werden zentral über den Master mit Hilfe von AIMS konfiguriert und ein-
gerichtet. Für ein Software-Update wird mit dem Upload-Manager auf allen Knoten neue Soft-
ware geladen, die danach durch den Master aktiviert und überwacht wird. Zur Planung und
Angebotserstellung steht der Projektierungs-Manager zur Verfügung.
Wird ein Knoten durch einen Unterbruch der IP-Verbindung vom restlichen AIN isoliert, funktio-
niert er mit seiner eigenen lokalen Konfiguration im Offline-Betriebsmodus weiter, bis der Kon-
takt zum AIN wieder sichergestellt ist.
Eine typische AIN Applikation
Aus diesen Vielzahl von Erweiterungsmöglichkeiten ergeben sich eine Reihe bestechender Vor-
teile für den Anwender:
• Vernetzte, örtlich abgesetzte und auch bereits installierte Einzelsysteme lassen sich kosten-
günstig zu einem einzigen Kommunikationssystem zusammenfassen. Der Telefonkomfort
steigt dadurch für alle Benutzer, vom Mitarbeiter bis zum Kunden, gleichermassen.
• Telefongebühren werden geringer, weil im Gegensatz zu einer Vernetzung über das öffentli-
che Telefonnetz das Telefonieren zwischen den Knoten gebührenfrei wird.
• Voller Leistungsmerkmalumfang über das ganze AIN, unabhängig vom Standort der Knoten.
Grenzen der PISN-Vernetzung werden im AIN gesprengt, Leistungsmerkmale wie Umleit- und
Three-Party-Merkmale, Textmeldungen oder Durchsagen stehen zwischen allen Knoten ohne
Abstrich zur Verfügung. Andere Merkmale, die bisher auf ein Einzelsystem beschränkt waren,
stehen im AIN netzweit zur Verfügung, wie z.B. Sammelanschlüsse mit Mitgliedern aus dem
ganzen Netz, zentrale Vermittlerstelle, Voice Mail, Courtesy mit knotenspezifischen Texten,
netzweite Verbindungsdatenerfassung, Coderuf/Zentralwecker und Türfreisprechstellen.
• Dank dem integralen Einsatz von IP-Systemendgeräten können kleine Filialen auf eine eige-
nes System verzichten. Home-Office-Mitarbeiter und Benutzer die viel unterwegs sind lassen
sich vollständig in das eigene Kommunikationssystem einbinden.
• Einsatz von Satelliten als DECT-Server zur Realisierung grosser DECT-Systeme.
• Roaming zwischen den Knoten eines AIN ermöglicht die DECT-Funkabdeckung mit nur
einem Funknetz beinahe beliebig auszudehnen. Die Überlagerung von Funknetzen der ein-
Systembeschreibung Ascotel® IntelliGate®
Ascotel® IntelliGate® 2025/2045/2065
41

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis