Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JUMO dTRANS pH 02 Betriebsanleitung Seite 66

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11 Kalibrieren eines Sensors mit Einheitssignal
11.1.2 Kalibriermöglichkeiten
Betriebsart
linear
pH
Leitfähigk
Konzentration
Kundenspezifisch
Chlor,
pH-kompensiert
11.1.3 Möglichkeiten, die Kalibrierung zu starten
Bei nicht freigegebener Kalibrierebene
Bei freigegebener Kalibrierebene
Bei freigegebener Kalibrierebene
66
Je
nach
Betriebsart
angeboten.
1-Punkt
2-Punkt Endpunkt
X
X
X
X
-
-
-
-
Durch Tabelle mit Stützstellen ist keine Kalibrierung erforderlich
-
-
- Bei der Einpunkt-(Offset-)Kalibrierung wird der Nullpunkt des Sensors
kalibriert.
- Bei der Zweipunkt-Kalibrierung werden Nullpunkt und Steilheit des Sen-
sors kalibriert. Diese Kalibrierung wird für die meisten Sensoren empfohlen.
- Bei der Endwert-Kalibrierung wird die Steilheit des Sensors
kalibriert. Diese Kalibrierung wird z. B. für Chlor-Sensoren empfohlen.
- Kalibrieren der relativen Zellenkonstante
Nur bei Leitfähigkeitssensoren.
- Kalibrieren des Temperaturkoeffizienten
Nur bei Leitfähigkeitssensoren.
Der Eingang, an dem der Sensor angeschlossen ist, muss gewählt werden.
Die Taste
länger als 3 Sekunden drücken/ADMINISTR.-EBENE/PASS-
PGM
WORT/KALIBRIER-EBENE/OPTIONSEINGANG.
Die Taste
und
PGM
Die Taste
länger als 3 Sekunden drücken/KALIBRIER-EBENE/
PGM
OPTIONSEINGANG.
werden
unterschiedliche
Kalibriermöglichkeiten
relative
Zellen-
konstante
X
-
-
-
X
gleichzeitig drücken/OPTIONSEINGANG.
Kalibriermöglichkeiten
Temperatur-
koeffizient
-
-
-
-
X
X
X
-
-
Seite
67
72
73
79
81

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

B 202551.0202551

Inhaltsverzeichnis