Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

JUMO AQUIS 500 pH
Messumformer/Regler für pH-Wert, Redox-,
Spannung und NH
- (Ammoniak-) Konzentration
3
Typ 202560
B 202560.0
Betriebsanleitung
V5.00/DE/00475448

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für JUMO AQUIS 500 pH

  • Seite 1 JUMO AQUIS 500 pH Messumformer/Regler für pH-Wert, Redox-, Spannung und NH - (Ammoniak-) Konzentration Typ 202560 B 202560.0 Betriebsanleitung V5.00/DE/00475448...
  • Seite 2 WARNUNG: Bei plötzlichem Ausfall des Gerätes oder eines daran angeschlossenen Sensors kann es möglicherweise zu einer gefährlichen Fehldosierung kommen! Für diesen Fall sind geeignete Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Hinweis: Lesen Sie diese Betriebsanleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Betriebsanleitung an einem für alle Benutzer jederzeit zugängli- chen Platz auf.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Typografische Konventionen ........... 5 Warnende Zeichen ..................5 Hinweisende Zeichen ...................5 Beschreibung ................6 Geräteausführung identifizieren ..........7 Typenschild ....................7 Typenerklärung ....................8 Lieferumfang ....................8 Zubehör (im Lieferunfang) ................9 Zubehör (optional) ..................10 Montage ................... 11 Allgemeines ....................11 Aufbaumontage ..................11 Rohrmontage-Set / Wetterschutzdach ............12 Hutschienenmontage-Set ................12 Einbau in eine Schalttafel ................13 Elektrischer Anschluss ............
  • Seite 4 Inhalt Bedienerebene ...................37 Administratorebene ..................37 6.10 Geräteinfo ....................43 6.11 Reglerfunktion ....................43 Inbetriebnahme ............... 45 Schnelleinstieg ...................45 Einstellbeispiele ..................46 Kalibrieren ................67 pH-Messkette ....................67 pH-Antimon-Messkette ................75 Redox-Messkette ..................75 Ammoniak (NH )- Messzelle ..............80 Setup-Programm ..............83 Funktion .....................83 Fehler und Störungen beheben ..........84 Anhang ..................
  • Seite 5: Typografische Konventionen

    1 Typografische Konventionen Warnende Zeichen Vorsicht Dieses Zeichen wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nicht- befolgen von Anweisungen zu Personenschäden kommen kann! Achtung Dieses Zeichen wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nicht- befolgen von Anweisungen zu Beschädigungen von Geräten oder Daten kommen kann! Achtung Dieses Zeichen wird benutzt, wenn Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung...
  • Seite 6: Beschreibung

    2 Beschreibung Allgemein Das Gerät wird zur Messung/Regelung des pH-Wertes, der Redox-Spannung oder der NH - (Ammoniak)-Konzentrationsmessung eingesetzt. Die Funktion kann direkt am Gerät umgeschaltet werden. Je nach Messgröße können Einst- abmessketten (z. B. pH-/Redox-Einstabmessketten, gassensitive Sensoren) bzw. getrennte Versionen (Glas-/Metallelektroden mit separater Bezugselek- trode) angeschlossen werden.
  • Seite 7: Geräteausführung Identifizieren

    3 Geräteausführung identifizieren Typenschild auf dem Messumformer Das Herstelldatum ist in der "F-Nr." (12. bis 15. Stelle von links) verschlüsselt: 1507 bedeutet Herstelljahr 2015 / Woche 07...
  • Seite 8: Typenerklärung

    3 Geräteausführung identifizieren Typenerklärung (1) Grundtyp 202560 JUMO AQUIS 500 pH Messumformer/Regler für pH-Wert, Redox-Spannung, - (Ammoniak-) Konzentration und Temperatur (2) Grundtypergänzung Für Schalttafeleinbau Im Aufbaugehäuse (3) Augang 1 (für Hauptwert oder stetiger Regler) Kein Ausgang Analoger Ausgang 0(4) ... 20 mA bzw. 0 ... 10 V (4) Augang 2 (für Temperatur oder stetiger Regler)
  • Seite 9: Zubehör (Im Lieferunfang)

    3 Geräteausführung identifizieren Zubehör (im Lieferunfang) Inhalt Bezeichnung 3 x Schraubsteckklemme 1 x Einlegebrücke groß 1 x Einlegebrücke klein 1 x Befestigungsschelle für Leitungsdurchmesser > 5 mm 2 x Befestigungsschelle für Leitungsdurchmesser < 5 mm 1 x Befestigungsschelle für Leitungsdurchmesser < 3 mm 2 x Linsenkopfschraube 3,5x6,5 4 x Distanzrolle für Schalttafeleinbau 4 x Sechskantmutter für Schalttafeleinbau...
  • Seite 10: Zubehör (Optional)

    Standsäule mit Fußklemmstück, Ausleger und Kette 00398163 PC-Setup-Software 00483602 PC-Interface-Leitung inklusive USB/TTL-Umsetzer und 00456352 Adapter (USB-Anschlussleitung) Halterung für Hängearmatur 00453191 Zur Montage des Schutzdaches wird das Rohrmontage-Set benötigt. Mit dem Rohrmontage-Set kann der JUMO AQUIS 500 an ein Rohr (z.B. Standsäule oder Geländer) befestigt werden.
  • Seite 11: Montage

    4 Montage Allgemeines Montageort Auf eine leichte Zugänglichkeit für die spätere Kalibrierung achten. Die Befestigung muss sicher und vibrationsarm sein. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden! Zul. Umgebungstemperatur am Einbauort: -10 ... 55°C bei max. 95% rel. Feuchte ohne Betauung. Einbaulage Das Gerät kann in jeder Lage montiert werden. Aufbaumontage Befestigungslaschen (1) sind im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 12: Rohrmontage-Set / Wetterschutzdach

    4 Montage Rohrmontage-Set / Wetterschutzdach Mit dem Rohrmontage-Set für JUMO AQUIS 500 (Teile-Nr.: 00483664) kann das Gerät (und ggf. das Schutzdach für JUMO AQUIS 500, Teile-Nr.: 00398161) an Rohren oder Geländern mit einem Durchmesser von 30 bis 50 mm befestigt werden.
  • Seite 13: Einbau In Eine Schalttafel

    4 Montage Einbau in eine Schalttafel Bohrschablone siehe Kapitel 12.2 "Schalttafelausschnitt" Seite 103. Um die angegebene Schutzart IP65 zu erreichen muss die Schalttafel ausreichend dick sein! Schalttafelausschnitt und Bohrungen nach Bohrschablone anfertigen. Bedienteil (1) mit Dichtung (3) in den Schalttafelausschnitt setzen und mit Schrauben (2), Distanzrollen (4) und Muttern (5) befestigen.
  • Seite 14 4 Montage Elektrischen Anschluss durchführen. Erforderliche Lasche(n) für die Kabeldurchführung (3) aus der Kabelab- deckung (2) ausbrechen. Kabelabdeckung (2) auf das Bedienteil (1) aufstecken. Einbautiefe...
  • Seite 15: Elektrischer Anschluss

    5 Elektrischer Anschluss Installationshinweise Der Elektrische Anschluss darf nur von Fachpersonal vorgenommen werden! Bei der Wahl des Leitungsmaterials, bei der Installation und beim elektrischen Anschluss des Gerätes sind die Vorschriften der VDE 0100 "Bestimmungen über das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen unter 1000 V" bzw.
  • Seite 16: Galvanische Trennung

    5 Elektrischer Anschluss Galvanische Trennung Setup-Schnittstelle 3700 V AC Relaiskontakte Binärer Eingang 30 V AC 50 V DC Analogausgang 1 Haupteingang 30 V AC 50 V DC Analogausgang 2 Nebeneingang (Pt100 / Pt1000) 30 V AC 50 V DC Spannungsversorgung für Zweidraht-Messumformer Spannungsversorgung für induktiven Näherungsschalter...
  • Seite 17: Gerät Öffnen Und Schließen

    5 Elektrischer Anschluss Gerät öffnen und schließen Gerät öffnen Vor dem Öffnen alle Kabelverschraubungen (2) so lösen, dass die Kabel verschiebbar sind. Anschlusskabel etwas in das Gehäuse schieben, um genügend Kabelre- serve für das Öffnen zu schaffen. Vier Schrauben (1) lösen und bis zum Anschlag herausziehen. Deckel oben anfassen und nach vorn klappen.
  • Seite 18: Anschluss Von Ph- Oder Redox-Einstabmessketten

    5 Elektrischer Anschluss Anschluss von pH- oder Redox-Einstabmessketten Anschlusslei- tung konfektio- nieren Anschlussleitung gemäß Zeichnung abisolieren. Freiliegende Abschirmung mit Schrumpfschlauch (1) isolieren um Kurz- schlüsse zu vermeiden. Leitungsenden mit Aderendhülsen versehen. Abmessungen der Aderend- hülsen siehe Kapitel 5.1 "Installationshinweise", Seite 15. Leitungen Der elektrische Anschluss ist bei der Ausführung "Im Aufbaugehäuse"...
  • Seite 19: Asymmetrischer Anschluss Einer Einstabmesskette (Standard)

    5 Elektrischer Anschluss Asymmetrischer Anschluss einer Einstabmesskette (Standard) Abbildung ohne Kabelabdeckung Anschlussleitungen durch die Leitungs-Verschraubungen führen. Die Messleitung wie im Bild sichtbar verlegen. Messleitung an der Abschir- mung mit Schelle (3) befestigen. Erforderliche Lasche(n) für die Kabeldurchführung aus der Kabelabdeckung ausbrechen.
  • Seite 20: Asymmetrischer Anschluss Einer Einstabmesskette Mit Integriertem Temperatursensor (Variopin)

    5 Elektrischer Anschluss Asymmetrischer Anschluss einer Einstabmesskette mit integriertem Temperatursensor (VarioPin) Abbildung ohne Kabelabdeckung Anschlussleitungen durch die Leitungs-Verschraubungen führen. Die Messleitung wie im Bild sichtbar verlegen. Messleitung an der Abschir- mung mit Schelle (3) befestigen. Erforderliche Lasche(n) für die Kabeldurchführung aus der Kabelabdeckung ausbrechen.
  • Seite 21: Symmetrischer Anschluss Einer Einstabmesskette Mit Separatem Temperatursensor

    5 Elektrischer Anschluss Symmetrischer Anschluss einer Einstabmesskette mit separatem Temperatursensor Abbildung ohne Kabelabdeckung Anschlussleitungen durch die Leitungs-Verschraubungen führen. Die Messleitungen wie im Bild sichtbar verlegen. Messleitungen an den Abschirmungen mit Schellen (3) befestigen. Erforderliche Lasche(n) für die Kabeldurchführung aus der Kabelabdeckung ausbrechen.
  • Seite 22: Anschlussbelegung

    5 Elektrischer Anschluss Anschlussbelegung Anschluss Schraub- Reihe klemmen Spannungsversorgung Spannungsversorgung (23): 1 N (L-) AC 110 ... 240 V; -15/+10%; 48 ... 63 Hz 2 L1 (L+) Spannungsversorgung (25): AC/DC 20 … 30 V; 48 ... 63 Hz Spannungsversorgung (30): DC 12 ...
  • Seite 23 5 Elektrischer Anschluss Anschluss Schraub- Reihe klemmen Ausgänge analoger Ausgang 1 + 13 - 14 0...20 mA bzw. 20...0 mA oder 4...20 mA bzw. 20...4 mA oder 0...10 V bzw. 10...0 V (galvanisch getrennt) analoger Ausgang 2 + 15 - 16 0...20 mA bzw.
  • Seite 24: Isfet-Ph-Einstabmesskette Nach Typenblatt 20.1050

    5 Elektrischer Anschluss ISFET-pH-Einstabmesskette nach Typenblatt 20.1050 Anschluss Farbe Klemme Reihe Cap- JUMO AQUIS 500 pH Adapter Spannungsversorgung für Cap-Adapter Spannungsversorgung Blau 11 L+ DC ± 5 V, 5 mA Schwarz Grün 13 L- pH-Sensor Sensor Weiß / Schwarz Referenz...
  • Seite 25: Bedienen

    6 Bedienen Bedienelemente (1) Messumformer (3) Bedienfeld (2) LC-Display...
  • Seite 26: Lc-Display

    6 Bedienen LC-Display 6.2.1 Messmodus (Normalanzeige) (10) (11) Relais K1 ist aktiv Ausgangsmodus - HAND (betrieb) Relais K2 ist aktiv - HOLD (betrieb) oder AL R1 = Alarm Relais K1 Messwert AL R2 = Alarm Relais K2 Einheit ALR12 = Alarm Relais K2+K2 Mediumstemperatur Binärer Eingang 1 ist (10)
  • Seite 27: Bedienprinzip

    6 Bedienen Bedienprinzip Messmodus oder > 3 s EXIT REGLERSOLLWERTE SOLLWERT 1 < 2 s oder Time-out SOLLWERT 2 (einstellbar) MIN/MAX-WERTE < 2 s EXIT STELLGRAD Regler 1 Regler 2 < 2 s EXIT HANDBETRIEBS- ÜBERSICHT < 3 s EXIT Bediener- ebene oder time-out (einstellbar)
  • Seite 28: Bedienen In Ebenen

    6 Bedienen 6.3.1 Bedienen in Ebenen Messmodus (Normalanzeige); siehe Kapitel 6.4 "Messmodus", Seite 30 REGLERSOLLWERTE Min-/Max-Werte siehe Kapitel 6.5.1 "Min-/ Max-Werte", Seite 30 Stellgradanzeige siehe Kapitel 6.5.2 "Stellgra- danzeige", Seite 31 Betriebsübersicht siehe Kapitel 6.6 "HAND- Betrieb / Simulationsbe- trieb", Seite 32 BEDIENER-EBENE, siehe Kapitel 6.8 "Bedienerebene", Seite 37 EINGANG (Hauptgröße z.
  • Seite 29 6 Bedienen Messmodus ADMINISTRATOR-EBENE GRUNDEINSTELLUNGEN, siehe Kapitel 6.9.4 "Grundeinstellungen", Seite 41 SENSOR ÜBERWACH. BEZUG. ÜBERWACH. GLASEL. GERÄT NEU INITIALISIEREN KALIBRIER-EBENE, siehe Kapitel 6.9.5 "Kalibrierebene", Seite 42 1-PUNKT-KALIBRIER. 2-PUNKT-KALIBRIER. 3-PUNKT-KALIBRIER. KALIB.-FREIGABE, 1-PUNKT-KALIBRIER. FREIGEBEN 2-PUNKT-KALIBRIER. FREIGEBEN 3-PUNKT-KALIBRIER. FREIGEBEN LOGBUCH LÖSCHEN LOGBUCH WIRKLICH LÖSCHEN ? KALIBRIER-EBENE 1-PUNKT-KALIBRIER.
  • Seite 30: Messmodus

    6 Bedienen Messmodus 6.4.1 Normalanzeige Darstellung In der Normalanzeige wird der kompensierte pH-Wert und die Temperatur des Messmediums angezeigt. MESSUNG -> Messmodus 25.0°C -> Temperatur des Messmediums 7.34 pH-> kompensierter, d.h. auf die Referenz- oder Bezugstempera- tur (im allgemeinen 25°C) bezogener pH-Wert des Messmediums Im Messmodus können auch die Anzeigearten "Tendenz-Anzeige"...
  • Seite 31 6 Bedienen Die Werte für Hauptmesswert und Temperatur sind nicht einander zugeordnet (z. B. war der Maximalwert der Hauptgröße 7.33 pH und 25.0°C war der Maxi- malwert der Temperatur). Um in in den Messmodus zurückzukehren: Die Taste drücken oder "Timeout" abwarten. EXIT Messungen mit Overrange werden ignoriert.
  • Seite 32: Hand-Betrieb / Simulationsbetrieb

    Im HAND-Betrieb werden die Einstellungen der "Höherwertigen Regler" berücksichtigt. 6.6.1 HAND-Betrieb über "höherwertige Regelfunktionen" Höherwertige Der JUMO AQUIS 500 ist auf höherwertige Regelfunktionen konfiguriert Schaltfunktio- wenn folgendes eingestellt ist: Bedienerebene / Reglerkanal 1 bzw. 2 / Reglerart Grenzwert oder Impulslän- gen- oder Impulsfrequenz oder 3Punktschritt oder stetiger Regler.
  • Seite 33 Um den HOLD-Betrieb wieder zu verlassen, die Tasten länger als 3 EXIT Sekunden drücken. Der JUMO AQUIS 500 regelt nicht mehr. Der Stellgrad am Ausgang der Reg- lerkanäle ist 0%. Der Reglerkanal 1 wird mit der Taste angesteuert; der Stellgrad am Aus- gang des Reglerkanals 1 ist dann 100%.
  • Seite 34: Simulation Der Schaltausgänge

    6.9.3 "Freigabeebene", Seite 39. Administratorebene / Passwort / Parameterebene / Schaltausgang 1 bzw. 2 / Handbetrieb keine Simulation, inaktiv oder aktiv einstellen. Keine Simulation = kein Handbetrieb, der JUMO AQUIS 500 regelt. Inaktiv = das Relais K1 bzw. K2 fällt ab.
  • Seite 35: Simulation Der Analogausgänge Per Hand-Betrieb

    Administratorebene / Passwort / Parameterebene / Analogausgang 1 bzw. 2 / Simulation / Aus oder Ein. Bei "Ein" nimmt der Ausgang den Wert des Parameters "Simulationswert" an. Wenn sich der JUMO AQUIS im Anzeigemodus befindet, erscheint in der Sta- tuszeile des Displays der Text HAND. Deaktivieren Administratorebene / Passwort / Parameterebene / Analogausgang 1 bzw.
  • Seite 36: Hold-Betrieb

    6 Bedienen HOLD-Betrieb Im HOLD-Zustand nehmen die Ausgänge die im betreffenden Parameter (Reg- lerkanal, Schaltausgang bzw. Analogausgang) programmierten Zustände ein. Mit dieser Funktion können die Schaltausgänge und die analogen Ausgänge des Gerätes "eingefroren" werden, d.h. der momentane Zustand des Aus- gangs bleibt auch bei Messwertänderung erhalten.
  • Seite 37: Bedienerebene

    6 Bedienen Bedienerebene In dieser Ebene können alle Parameter, die vom Aministrator (Administrator- Ebene, siehe "Administratorebene", Seite 37) freigegeben wurden editiert (bearbeitet) werden. Alle anderen Parameter (gekennzeichnet durch einen Schlüssel )können nur gelesen werden. Die Taste länger als 3 Sekunden drücken. "BEDIENER-EBENE"...
  • Seite 38: Ebenen Der Administratorebene

    6 Bedienen 6.9.1 Ebenen der Administratorebene ADMINISTR.-EBENE PASSWORT EXIT PARAMETER- EBENE oder Timeout (einstellbar) EXIT FREIGABE- EBENE oder Timeout EXIT GRUND- EINSTELLUNGEN oder Timeout EXIT KALIBRIER- EBENE oder Timeout EXIT KALIB.- FREIGABE oder Timeout LOGBUCH EXIT LÖSCHEN oder Timeout...
  • Seite 39: Parameterebene

    6 Bedienen 6.9.2 Parameterebene Hier können die gleichen Einstellungen vorgenommen werden wie in der Bedienerebene. Da der Bediener aber hier Administratorrechte besitzt, kann er auch Parameter ändern, die in der Bedienerebne gesperrt sind. Die Liste der einstellbaren Parameter siehe Kapitel 6.8 "Bedienerebene", Seite 37 ff.
  • Seite 40 6 Bedienen Minimale Einschaltzeit Stellgradgrenze Maximale Impulsfrequenz Hysterese Anzugverzögerung Abfallverzögerung Regleralarm Im HOLD-Betrieb Im Fehlerfall Maximaler Istwert Minimaler Istwert REGLERSONDERFKT. (Reglersonderfunktion) I-Abschaltung getrennte Regler Handbetrieb SCHALTAUSGANG 1 bzw. SCHALTAUSGANG 2 Funktion Schaltpunkt Voralarm Abstand Hysterese Einschaltverzögerung Ausschaltverzögerung Wischerzeit bei Kalibrierung Verhalten im Fehlerfall Verhalten im HOLD-Betrieb HAND-Betrieb...
  • Seite 41: Grundeinstellungen

    6 Bedienen ANZEIGE Sprache Beleuchtung LCD invertieren Messwertanzeigeart Anzeige unten Anzeige oben Bargraphkalibrierung Anfang Bargraphkalibrierung Ende Min-/Max-Reset Bedien-Timeout Kontrast 6.9.4 Grundeinstellungen In dieser Ebene wird die Grundeinstellung des Gerätes festgelegt. Die Para- meter werden mit den Tasten bzw. geändert. Mit der Taste wird der nächste Parameter angewählt.
  • Seite 42 6 Bedienen 6.9.5 Kalibrierebene 1-PUNKT-KALIBRIER. (1-Punkt-Kalibrierung) Hierbei wird nur der Zellennullpunkt verschoben. Steilheitsfehler werden nicht berücksichtigt. Diese Methode ist nur eingeschränkt empfehlenswert. siehe Kapitel 8 "Kalibrieren", Seite 67ff. 2-PUNKT-KALIBRIER. (2-Punkt-Kalibrierung) Hierbei werden mit Hilfe von zwei Messungen Zellennullpunkt und Steilheit der Messzelle ermittelt.
  • Seite 43: Logbuch Löschen

    6.11 Reglerfunktion Einfache Einfache Schaltfunktionen wie beispielsweise Alarmkontakte, Limitkomparato- Schalt- ren oder die Signalisierung des Kalibriertimers werden beim JUMO AQUIS 500 funktionen in der Parameterebene über die Parameter der "Schaltausgänge 1 bzw. 2" konfiguriert. Die Parameter des Reglerkanals 1 bzw. 2 müssen dann auf "Aus" gestellt wer- den! Höherwertige...
  • Seite 44 6 Bedienen Parameter der Schaltausgang 1 / 2 Erklärung Bedienebene keine Schaltfunktion und Keine keine Regelfunktion gewünscht Regler 1 Das Gerät soll "höherwertig" regeln Regler 2 Das Gerät soll "höherwertig" regeln Regleralarm 1 / 2 "Einfache" Schaltfunktionen Regleralarm Hauptwert LK1 Hauptwert Hauptwert LK2 Hauptwert Hauptwert...
  • Seite 45: Inbetriebnahme

    7 Inbetriebnahme Schnelleinstieg Das ist ein Vorschlag, um das Gerät in kurzer Zeit zuverlässig zu konfigurierren. Wenn Sie die Einstellmöglichkeiten dieser Liste vor Beginn der Konfigration prüfen, können "Timeouts" während der Konfiguration vermieden werden. Gerät montieren, siehe Kapitel 4 "Montage", Seite 11. Gerät installieren, siehe Kapitel 5 "Elektrischer Anschluss", Seite 15 ff.
  • Seite 46: Einstellbeispiele

    7 Inbetriebnahme Einstellbeispiele 7.2.1 Messung des pH-Wertes (Standardsensor) Messbereich: 0 ... 14 pH Ausgangssignal: 0 ... 20 mA Temperaturmessung: manuell Regelfunktion: Sensorüberwachung: Aufruf der Administrator- Messmodus ebene oder > 3 s EXIT REGLERSOLLWERTE < 2 s SOLLWERT 1 oder Time-out SOLLWERT 2 (einstellbar) MIN/MAX-WERTE...
  • Seite 47 7 Inbetriebnahme Aufruf der Grund- ADMINISTR.-EBENE einstellungen PASSWORT EXIT PARAMETER- EBENE oder time-out (einstellbar) EXIT FREIGABE- EBENE oder time-out EXIT GRUND- EINSTELLUNGEN oder time-out weiter siehe nächste Seite EXIT KALIBRIER- EBENE oder time-out EXIT KALIB.- FREIGABE oder time-out EXIT LOGBUCH LÖSCHEN oder time-out...
  • Seite 48 7 Inbetriebnahme Grund- Betriebsart einstellungen pH-Standard des Haupt- pH-Antimon Redox pH ISFET NH (Ammoniak) eingangs vornehmen Maximale Impedanz der Einheit für Redox Einheit für NH Bezugselektrode - mV - ppm überwachen? - Kundenspezifisch - Kundenspezifisch Nein - Ja (0...100 kOhm) Impedanz der Glaselektrode überwachen?
  • Seite 49 7 Inbetriebnahme Aufruf der Para- meterebene ADMINISTR.-EBENE PASSWORT EXIT PARAMETER- EBENE oder weiter siehe time-out nächste Seite (einstellbar) EXIT FREIGABE- EBENE oder time-out EXIT GRUND- EINSTELLUNGEN oder time-out EXIT KALIBRIER- EBENE oder time-out EXIT KALIB.- FREIGABE oder time-out LOGBUCH EXIT LÖSCHEN oder time-out...
  • Seite 50 7 Inbetriebnahme Abschließende Geräteeinstellungen Eingang Sensortyp: kein Sensor (manuell) Temperatur Einheit: °C Manuelle Temperatur: 25,0°C (momentane Mediumstemperatur) Filterzeitkonstante: 00:00:02 Analogausgang Signalselektor: Hauptwert Signalart: 0...20 mA Skalierung Anfang: 0,00 pH Skalierung Ende: 14,00 pH...
  • Seite 51 7 Inbetriebnahme 7.2.2 Messung des pH-Wertes (Standardsensor) Messbereich: 2 ... 12 pH Ausgangssignal: 4 ... 20 mA Temperaturmessung Mit Pt100 Regelfunktion: Impulslängenregler Sollwert 1: pH 6,5 Sollwert 2: pH 8,5 Snsorüberwachung: Aufruf der Administrator- Messmodus ebene oder > 3 s EXIT REGLERSOLLWERTE SOLLWERT 1...
  • Seite 52 7 Inbetriebnahme Aufruf der Grund- ADMINISTR.-EBENE einstellungen PASSWORT EXIT PARAMETER- EBENE oder time-out (einstellbar) EXIT FREIGABE- EBENE oder time-out EXIT GRUND- EINSTELLUNGEN oder time-out weiter siehe nächste Seite KALIBRIER- EXIT EBENE oder time-out KALIB.- EXIT FREIGABE oder time-out EXIT LOGBUCH LÖSCHEN oder time-out...
  • Seite 53 7 Inbetriebnahme Grund- Betriebsart einstellungen pH-Standard des Haupt- pH-Antimon Redox pH ISFET NH (Ammoniak) eingangs vornehmen Maximale Impedanz der Einheit für Redox Einheit für NH Bezugselektrode - mV - ppm überwachen? - Kundenspezifisch - Kundenspezifisch Nein - Ja (0...100 kOhm) Impedanz der Glaselektrode überwachen?
  • Seite 54 7 Inbetriebnahme Aufruf der Para- meterebene ADMINISTR.-EBENE PASSWORT EXIT PARAMETER- EBENE oder weiter siehe time-out nächste Seite (einstellbar) EXIT FREIGABE- EBENE oder time-out EXIT GRUND- EINSTELLUNGEN oder time-out KALIBRIER- EXIT EBENE oder time-out KALIB.- EXIT FREIGABE oder time-out LOGBUCH EXIT LÖSCHEN oder time-out...
  • Seite 55 7 Inbetriebnahme Abschließende Geräteeinstellungen Eingang Sensortyp: Pt100/Pt1000 Temperatur Einheit: °C Filterzeitkonstante: 00:00:02 Offset: 0,0°C Reglerkanal 1 Reglerart: Impulslängenausgang Sollwert: 6,5 pH Min.-/Max.-Kontakt: Min.-Kontakt Proportionalbereich: nach Bedarf Nachstellzeit: nach Bedarf Vorhaltezeit: nach Bedarf Periodendauer: nach Bedarf Einschaltzeit: nach Bedarf Stellgradgrenze: nach Bedarf Regleralarm: nach Bedarf Alarmtoleranz:...
  • Seite 56 7 Inbetriebnahme Max.-Sollwert: nach Bedarf Min.-Sollwert: nach Bedarf Alarmverzögerung: nach Bedarf Schaltausgang Funktion: REGLER 1 Schaltausgang Funktion: REGLER 2 Analogausgang Signalselektor: Hauptwert Signalart: 4...20 mA Skalierung Anfang: 2 pH Skalierung Ende: 12 pH Bei Kalibrierung: nach Bedarf Im Fehlerfall: nach Bedarf Im Holdbetrieb: nach Bedarf Sichereitswert:...
  • Seite 57: Messung Der Redox-Spannung

    7 Inbetriebnahme 7.2.3 Messung der Redox-Spannung Messbereich: 0 ... 1000 mV Ausgangssignal: 0 ... 10 V Regelfunktion: Grenzwertregler Grenzwert: 600 mV Aufruf der Administrator- Messmodus ebene oder > 3 s EXIT REGLERSOLLWERTE SOLLWERT 1 < 2 s oder Time-out SOLLWERT 2 (einstellbar) MIN/MAX-WERTE <...
  • Seite 58 7 Inbetriebnahme Aufruf der Grund- einstellungen ADMINISTR.-EBENE PASSWORT EXIT PARAMETER- EBENE oder time-out (einstellbar) EXIT FREIGABE- EBENE oder time-out EXIT GRUND- EINSTELLUNGEN oder time-out weiter siehe nächste Seite EXIT KALIBRIER- EBENE oder time-out EXIT KALIB.- FREIGABE oder time-out LOGBUCH EXIT LÖSCHEN oder time-out...
  • Seite 59 7 Inbetriebnahme Grund- Betriebsart einstellungen pH-Standard des Haupt- pH-Antimon Redox pH ISFET NH (Ammoniak) eingangs vornehmen Maximale Impedanz der Einheit für Redox Einheit für NH Bezugselektrode - mV - ppm überwachen? - Kundenspezifisch - Kundenspezifisch Nein - Ja (0...100 kOhm) Impedanz der Glaselektrode überwachen?
  • Seite 60 7 Inbetriebnahme Aufruf der Para- meterebene ADMINISTR.-EBENE PASSWORT EXIT PARAMETER- EBENE oder weiter siehe time-out nächste Seite (einstellbar) EXIT FREIGABE- EBENE oder time-out EXIT GRUND- EINSTELLUNGEN oder time-out KALIBRIER- EXIT EBENE oder time-out EXIT KALIB.- FREIGABE oder time-out EXIT LOGBUCH LÖSCHEN oder time-out...
  • Seite 61 7 Inbetriebnahme Abschließende Geräteeinstellungen Reglerkanal 1 Regelart: Grenzwert Sollwert: 600 mV Min.-/Max.-Kontakt: nach Bedarf Hysterese: nach Bedarf Anzugsverzögerung: nach Bedarf Abfallverzögerung: nach Bedarf Regleralarm: nach Bedarf Im Hold-Betrieb: nach Bedarf Im Fehlerfall: nach Bedarf Max. Sollwert: nach Bedarf Min. Sollwert: nach Bedarf Reglerkanal 2 Regelart:...
  • Seite 62 7 Inbetriebnahme 7.2.4 Messung der NH - (Ammoniak)-Konzentration Messbereich: 0 ... 100 ppm Ausgangssignal: 0 ... 20 mA Regelfunktion: Grenzwertregler Grenzwert: 10 ppm Aufruf der Administrator- Messmodus ebene oder > 3 s EXIT REGLERSOLLWERTE SOLLWERT 1 < 2 s oder Time-out SOLLWERT 2 (einstellbar) MIN/MAX-WERTE...
  • Seite 63 7 Inbetriebnahme Aufruf der Grund- einstellungen ADMINISTR.-EBENE PASSWORT EXIT PARAMETER- EBENE oder time-out (einstellbar) EXIT FREIGABE- EBENE oder time-out EXIT GRUND- EINSTELLUNGEN oder time-out weiter siehe nächste Seite EXIT KALIBRIER- EBENE oder time-out EXIT KALIB.- FREIGABE oder time-out LOGBUCH EXIT LÖSCHEN oder time-out...
  • Seite 64 7 Inbetriebnahme Grund- Betriebsart einstellungen pH-Standard des Haupt- pH-Antimon Redox pH ISFET NH (Ammoniak) eingangs vornehmen Maximale Impedanz der Einheit für Redox Einheit für NH Bezugselektrode - mV - ppm überwachen? - Kundenspezifisch - Kundenspezifisch Nein - Ja (0...100 kOhm) Impedanz der Glaselektrode überwachen?
  • Seite 65 7 Inbetriebnahme Aufruf der Para- meterebene ADMINISTR.-EBENE PASSWORT EXIT PARAMETER- EBENE oder weiter siehe time-out nächste Seite (einstellbar) EXIT FREIGABE- EBENE oder time-out EXIT GRUND- EINSTELLUNGEN oder time-out KALIBRIER- EXIT EBENE oder time-out EXIT KALIB.- FREIGABE oder time-out EXIT LOGBUCH LÖSCHEN oder time-out...
  • Seite 66 7 Inbetriebnahme Abschließende Geräteeinstellungen Reglerkanal 1 Regelart: Grenzwert Sollwert: 10 ppm Min.-/Max.-Kontakt: nach Bedarf Hysterese: nach Bedarf Anzugsverzögerung: nach Bedarf Abfallverzögerung: nach Bedarf Regleralarm: nach Bedarf Im Hold-Betrieb: nach Bedarf Im Fehlerfall: nach Bedarf Max. Sollwert: nach Bedarf Min. Sollwert: nach Bedarf Reglerkanal 2 Regelart:...
  • Seite 67: Kalibrieren

    8 Kalibrieren pH-Messkette Allgemeines Zur Anpassung des Gerätes an die pH-Messkette bietet das Gerät mehrere Kalibriermöglichkeiten. - Die Einpunkt-Kalibrierung Empfehlung nur bei Sonderanwendungen, z.B. Reinstwasser. - Die Zweipunkt-Kalibrierung Empfehlung als Standardmethode. - Die Dreipunkt-Kalibrierung Empfehlung nur bei Sonderanwendungen, bei denen sowohl im alkalischen als auch im sauren Bereich erhöhte Genauigkeitsanforderungen vorliegen.
  • Seite 68 8 Kalibrieren Die Einstabmesskette in eine Pufferlösung mit bekanntem pH-Wert tau- chen. Während des Kalibrierens muss die Temperatur der Pufferlösung konstant bleiben! Die Kalibrierung starten (Taste drücken oder über die Administrator- Ebene). Mit Taste die 1-Punkt-Kalibrierung starten. Bei manueller Temperatureingabe die Temperatur der Kalibrierlösung mit den Tasten bzw.
  • Seite 69 8 Kalibrieren Mit der Taste den Nullpunkt übernehmen oder mit Taste den Wert verwerfen. EXIT Das Gerät kehrt in den Messmodus zurück. Werden die folgenden zulässigen Grenzen der Kalibrierwerte bei der Kalibrierprozedur nicht eingehalten, wird am Ende der Proze- dur ein Fehler angezeigt: Antimon-Elektrode: -2 ...
  • Seite 70 8 Kalibrieren Die Einstabmesskette in die erste Pufferlösung mit bekanntem pH-Wert tauchen (hier 4.00). Die Kalibrierung starten (Taste drücken oder über die Administrator- Ebene). Mit Taste die 2-Punkt-Kalibrierung starten. Bei manueller Temperatureingabe die Temperatur der Pufferlösung mit den Tasten bzw. einstellen und mit Taste bestätigen.
  • Seite 71 8 Kalibrieren pH-Einstabmesskette in zweite Pufferlösung tauchen (hier 8.00). Warten, bis sich der Anzeigewert stabilisiert hat; danach mit Taste wei- ter. Angezeigten Wert mit den Tasten bzw. auf den Wert der zweiten Pufferlösung einstellen (hier 8.00); danach mit Taste weiter. Der vom Gerät ermittelte Nullpunkt und die Steilheit werden angezeigt.
  • Seite 72 8 Kalibrieren 8.1.3 3-Punkt-Kalibrierung Die für die Kalibrierung verwendeten Pufferlösungen (Referenzlö- sungen) müssen folgende Werte haben: Pufferlösung 1: im neutralen Bereich (möglichst genau 7 pH) Pufferlösung 2: Größer als 9 pH Pufferlösung 3: kleiner als 5 pH Während des Kalibrierens muss die Temperatur der Pufferlösungen gleich sein und konstant bleiben! Während der Kalibrierung können die Pufferlösungen in beliebiger Reihenfolge verwendet werden.
  • Seite 73 8 Kalibrieren Mit Taste die 3-Punkt-Kalibrierung starten. Bei manueller Temperatureingabe die Temperatur der Kalibrierlösung mit den Tasten bzw. einstellen und mit Taste bestätigen. Warten, bis sich der Anzeigewert stabilisiert hat; danach mit Taste wei- ter. Angezeigten Wert mit den Tasten bzw.
  • Seite 74 8 Kalibrieren ter. Angezeigten Wert mit den Tasten bzw. auf den Wert der zweiten Pufferlösung einstellen; danach mit Taste weiter. Die Einstabmesskette abspülen und trocknen. Die Einstabmesskette in die dritte Pufferlösung mit bekanntem pH-Wert tauchen. Warten, bis sich der Anzeigewert stabilisiert hat; danach mit Taste wei- ter.
  • Seite 75: Ph-Antimon-Messkette

    8 Kalibrieren Mit der Taste die kalibrierten Werte übernehmen oder mit Taste den Wert verwerfen. EXIT Das Gerät kehrt in den Messmodus zurück. Werden die folgenden zulässigen Grenzen der Kalibrierwerte bei der Kalibrierprozedur nicht eingehalten, wird am Ende der Proze- dur ein Fehler angezeigt: Antimon-Elektrode: -2 ...
  • Seite 76 8 Kalibrieren - über ADMINISTR.-EBENE / PASSWORT / KALIBRIER-EBENE - über KALIBRIER-EBENE wenn dies in ADMINISTR.-EBENE / PASSWORT / KALIB.-FREIGABE frei- gegeben wurde. Während des Kalibrierens blinkt die Anzeige. Die Analogausgänge reagieren wie es in BEDIENEREBENE / ANALOGAUSGANG x / BEI KALIBRIERUNG konfiguriert wurde. Die Reaktion der Relais hängt von der Konfiguration der Ana- logausgänge und der Konfiguration der Schaltausgänge ab! 8.3.1 1-Punkt-Kalibrierung...
  • Seite 77 8 Kalibrieren Mit Taste die 1-Punkt-Kalibrierung starten. Warten, bis sich der Anzeigewert stabilisiert hat; danach mit Taste weiter. Angezeigten Wert mit den Tasten bzw. auf den Wert der Pufferlö- sung einstellen; danach mit Taste weiter. Der vom Gerät ermittelte Nullpunkt wird angezeigt. Mit der Taste den Wert übernehmen oder mit Taste...
  • Seite 78 8 Kalibrieren 8.3.2 2-Punkt-Kalibrierung Voraussetzung - das Gerät muss mit Spannung versorgt sein. siehe Kapitel 5 "Elektrischer Anschluss", Seite 15 ff. - Eine Einstabmesskette muss an den Messumformer angeschlossen sein. - In den Grundeinstellungen muss als Sensor "REDOX" und als EINHEIT "KUNDENSPEZIFISCH"...
  • Seite 79 8 Kalibrieren Warten, bis sich der Anzeigewert stabilisiert hat; danach mit Taste wei- ter. Angezeigten Wert mit den Tasten bzw. auf den Wert der ersten Puf- ferlösung einstellen; danach mit Taste weiter. Redox-Einstabmesskette abspülen und trocknen. Redox-Einstabmesskette in zweite Pufferlösung tauchen. Warten, bis sich der Anzeigewert stabilisiert hat;...
  • Seite 80: Ammoniak (Nh 3 )- Messzelle

    8 Kalibrieren Mit der Taste die kalibrierten Werte übernehmen oder mit Taste den Wert verwerfen. EXIT Das Gerät kehrt in den Messmodus zurück. Werden die folgenden zulässigen Grenzen der Kalibrierwerte bei der Kalibrierprozedur nicht eingehalten, wird am Ende der Proze- dur ein Fehler angezeigt: Nullpunkt: -9999 ...
  • Seite 81 8 Kalibrieren - Der Messumformer befindet sich im "Messmodus". Die Einstabmesskette in eine Lösung ohne Ammoniak tauchen. Die Kalibrierung starten (Taste drücken oder über die Administrator- Ebene). Mit Taste die 1-Punkt-Kalibrierung starten. Warten, bis sich der Anzeigewert stabilisiert hat; danach mit Taste wei- ter.
  • Seite 82 8 Kalibrieren Das Gerät kehrt in den Messmodus zurück. Werden die folgenden zulässigen Grenzen der Kalibrierwerte bei der Kalibrierprozedur nicht eingehalten, wird am Ende der Proze- dur ein Fehler angezeigt: Nullpunkt: -312 ... 588 mV...
  • Seite 83: Setup-Programm

    9 Setup-Programm Funktion Konfigurierbare Mit dem optional erhältlichen Setup-Programm kann das Gerät komfortabel Parameter den Anforderungen angepasst werden. - Einstellen des Messbereiches und der Messbereichsgrenzen. - Einstellen des Verhaltens der Ausgänge bei Messbereichs-Überschreitung. - Einstellen der Funktionen der Schaltausgänge K1 und K2. - Einstellen der Funktionen des Binären Eingangs E1.
  • Seite 84: Fehler Und Störungen Beheben

    10 Fehler und Störungen beheben Problem mögliche Ursache Maßnahme Keine Messwertanzeige Spannungsversorgung fehlt Spannungsversorgung prüfen, bzw. Stromausgang Klemmen überprüfen Messwertanzeige Sensor nicht in Medium einge- Behälter auffüllen 000 bzw. taucht; Analogausgang 0/4 mA Behälterniveau zu niedrig bzw. 0 V Durchflussarmatur verstopft Durchflussarmatur reinigen Sensor defekt Sensor tauschen...
  • Seite 85: Anhang

    11 Anhang 11.1 Parameter der Bedienebene Wenn viele Parameter des Gerätes umkonfiguriert werden sollen, ist es rat- sam, sich alle zu verändernden Parameter in der nachstehenden Tabelle zu notieren, und die Parameter in der vorgegebenen Reihenfolge abzuarbeiten. Die folgende Liste zeigt die maximale Anzahl der änderbaren Para- meter.
  • Seite 86 11 Anhang Parameter Auswahl / Wertebereich Neue Werkseinstellung Einstellung Reglerkanal 2 Reglerart GRENZWERT IMPULSLÄNGEN IMPULSFREQ. STETIG 3PUNKTSCHRITT Sollwert Einheitenabhängig, z. B. -1,00...15,00 pH Min.- / Max.-Kontakt MIN-KONTAKT (fallende / steigende Kenn- MAX-KONTAKT linie) Proportionalbereich 0...9999 Nachstellzeit 0...9999 Vorhaltezeit 0...999 Periodendauer 2,5...20...999,5 Minimale Einschaltzeit 0,5...999,5...
  • Seite 87 11 Anhang Parameter Auswahl / Wertebereich Neue Werkseinstellung Einstellung Eingang pH / Redox bei pH Standard Nullpunkt 5,0 ... 7,0 ...9,0 pH Steilheit Sauer 75,0...100,0...110,0 % Steilheit Alkal. 75,0...100,0...110,0 % bei pH Antimon Nullpunkt -2,00 ... 0,0 ...2,0 pH Steilheit Sauer 10,0...100,0...110,0 % Steilheit Alkal.
  • Seite 88 11 Anhang Parameter Auswahl / Wertebereich Neue Werkseinstellung Einstellung Schaltausgang 1 Funktion KEINE FUNKT. REGLER 1 REGLER 2 REGLERALARM 1 REGLERALARM 2 REGLERALARM AF1 HAUPTWERT AF2 HAUPTWERT AF7 HAUPTWERT AF8 HAUPTWERT AF1 TEMPERAT. AF2 TEMPERAT. AF7 TEMPERAT. AF8 TEMPERAT. SENSORFEHLER KALIB.-TIMER Schaltpunkt 0 bis 9999...
  • Seite 89 11 Anhang Parameter Auswahl / Wertebereich Neue Werkseinstellung Einstellung Schaltausgang 2 Funktion KEINE FUNKT. REGLER 1 REGLER 2 REGLERALARM 1 REGLERALARM 2 REGLERALARM AF1 HAUPTWERT AF2 HAUPTWERT AF7 HAUPTWERT AF8 HAUPTWERT AF1 TEMPERAT. AF2 TEMPERAT. AF7 TEMPERAT. AF8 TEMPERAT SENSORFEHLER KALIB.-TIMER Schaltpunkt 0 bis 9999...
  • Seite 90 11 Anhang Parameter Auswahl / Wertebereich Neue Werkseinstellung Einstellung Analogausgang 1 Signalselektor HAUPTWERT REGLER 1 REGLER 2 Signalart 0...20 mA 20...0 mA 4...20 mA 20...4 mA 0...10 V 10...0 V Skalierung Anfang des Einheitenabhängig, z. B. -1...0,00...13,40 pH = 4 mA Hauptwertes Skalierung Ende des Einheitenabhängig, z.
  • Seite 91 11 Anhang Parameter Auswahl / Wertebereich Neue Werkseinstellung Einstellung Im Fehlerfall HIGH EINGEFROREN SICHERH. WERT Im Holdbetrieb HIGH EINGEFROREN SICHERH. WERT MITLAUFEND Sicherheitswert 0...22 mA Simulation Simulationswert 0...22 mA Anzeige Sprache DEUTSCH ENGLISCH FRANZÖSISCH Beleuchtung BEI BEDIENUNG LCD invertieren Messwertanzeigeart NORMAL TENDENZ BARGRAPH...
  • Seite 92: Parameter-Erklärung

    11 Anhang 11.2 Parameter-Erklärung FUNKTION KEINE FUNKT. AF1 HAUPTWERT AF2 HAUPTWERT AF7 HAUPTWERT AF8 HAUPTWERT AF1 TEMPERAT. AF2 TEMPERAT. AF7 TEMPERAT. AF8 TEMPERATSENSORFEHLER KALIB.-TIMER HySt HySt Alarmfenster AF1 Alarmfenster AF2 HySt HySt GrenzwertfunktionAF7 Grenzwertfunktion AF8 Auslösebedingung Auslösebedingung Wischkontakt Wischkontakt...
  • Seite 93 11 Anhang Wischkontakt Wischkontakt Auslösebedingung länger als Auslösebedingung kürzer als Pulsdauer Pulsdauer Zeit Pulsdauer Abstand Sollwert / Grenzwert HySt Hysterese Istwert / Messwert MESSWERTANZEIGEART NORMAL TENDENZ BARGRAPH NORMAL In der Normalanzeige wird die, auf die Referenztemperatur kompensierte Leit- fähigkeit oder die Konzentration und die Temperatur des Messmediums ange- zeigt.
  • Seite 94 11 Anhang Die Tendenz des Messwertes wird aus den letzten 10 Messwerten gebildet. Bei einer Abtastzeit von 500 ms werden also die letzten 5 Sekunden berück- sichtigt. BARGRAPH - Der Messwert wird als beweglicher Balken dargestellt. - Die Temperaturanzeige entfällt. - Bei Geräten mit konfigurierten Regelkontakt(en) werden oberhalb des Bar- graphen die Sollwerte mit Pfeilen markiert.
  • Seite 95 11 Anhang ANZEIGE UNTEN Betriebsart Anzeige unten Anzeige oben Dieser Parameter wird nur bei der Messwertanzeigeart "NORMAL" bzw. "TENDENZ" angeboten. TEMPERATUR STELLGRAD 1 STELLGRAD 2 SOLLWERT 1 SOLLWERT 2 KEINE KOMPENSIERT UNKOMPENSIERT ANZEIGE OBEN Dieser Parameter wird nur bei der Messwertanzeigeart "NORMAL" bzw. "TENDENZ"...
  • Seite 96: Begriffserklärung

    11 Anhang 11.3 Begriffserklärung Kalibriertimer Der Kalibriertimer weist (auf Wunsch) auf eine routinemäßig erforderliche Kali- brierung hin. Der Kalibriertimer wird durch die Eingabe einer Anzahl von Tagen aktiviert werden, nach deren Ablauf eine Nachkalibrierung vorgesehen ist (Anlagen- bzw. Betreibervorgabe). Min.-/Max.-Wertspeicher Dieser Speicher erfasst die minimalen bzw.
  • Seite 97 11 Anhang tenzials an den Messumformer unumgänglich. (1) Glaselektrode aaaaaaaaaaaaaaaaa (2) Bezugselektrode (3) Operationsverstärker (4) Erdstift Mit dem symmetrischen Anschluss können auch schwierige elektrische Um- gebungsverhältnisse kompensiert werden. Wenn z. B. ein mangelhaft isolierter Elektromotor eines Rührwerks einen Feh- lerstrom in das Messgut leitet, führt das zu einer Potentialverschiebung bezüg- lich der Betriebserde.
  • Seite 98 11 Anhang Impulslängen-Regler (Ausgang aktiv bei X > W und Regelstruktur P) 100% Schaltperiode Istwert X Proportionalbereich X X - W Sollwert W Überschreitet der Istwert X den Sollwert W, regelt der P-Regler proportional zur Regelabweichung. Beim Überschreiten des Proportionalbereiches arbeitet der Regler mit einem Stellgrad von 100% (100% Taktverhältnis).
  • Seite 99 11 Anhang Getrennte Regler Diese Funktion ist normalerweise deaktiviert (Werkseinstellung bzw. Auswahl "nein"). Im deaktivierten Zustand verhindert die Software, dass beide Reglerausgänge "gegeneinander" arbeiten können. Dabei ist z.B das gleichzeitige Dosieren von Säure und Lauge nicht möglich. Sind die Regler getrennt (Auswahl "ja") sind beide Regel frei konfigurierbar. Abschaltung des I-Anteils Diese Funktion ist normalerweise deaktiviert (Werkseinstellung bzw.
  • Seite 100: Gerätebeschreibung

    12 Gerätebeschreibung 12.1 Technische Daten 12.1.1 Eingänge Haupteingang Messbereich/Regelbereich Genauigkeit Temperatureinfluss ≤ 0,3 % pH-Wert -1 bis +15 pH 0,2 %/10 K ≤ 0,3 % Redox-Spannung -1500 bis +1500 mV 0,2 %/10 K ≤ 0,3 % (Ammoniak) 0 bis 9999 ppm 0,2 %/10 K Nebeneingang ≤...
  • Seite 101 12 Gerätebeschreibung 12.1.6 Regler Reglerart Limitkomparatoren, Grenzwertregler, Impulslängenregler, Impulsfrequenzregler, Dreipunkt-Schrittregler, stetige Regler Reglerstruktur P / PI / PD / PID A/D-Wandler Auflösung dynamisch bis 14 Bit Abtastzeit 500 ms 12.1.7 Analoge Ausgänge (maximal 2) Ausgangsart Signalbereich Genauigkeit Temperatureinfluss Zulässiger Lastwiderstand ≤...
  • Seite 102 12 Gerätebeschreibung 12.1.12 Gehäuse Material Leitungszuführung Leitungsverschraubungen, max. 3 × M16 und 2 × M12) Besonderheit Entlüftungselement zum Verhindern von Betauungen -10 bis +50 °C Umgebungstemperaturbe- reich (Genauigkeitsangaben werden in diesem Bereich eingehalten) Betriebstemperaturbereich -15 bis +65 °C (Funktion des Gerätes gege- ben) Lagertemperaturbereich -30 bis +70 °C...
  • Seite 103: Schalttafelausschnitt

    12 Gerätebeschreibung 12.2 Schalttafelausschnitt 100.5 Hinweis: 1. Vorlage auf Schalttafel befestigen. 2. Löcher ( ø4.5 mm und ø10 mm) bohren 3. Ausschnitt innerhalb der Markierungslinien ausschneiden. 4. Entgraten Um die Schutzart (siehe Typenblatt) zu gewährleisten, muss die Schalttafel eine ausreichende Stabilität aufweisen. 108.6...
  • Seite 104 12 Gerätebeschreibung...
  • Seite 105: China Rohs

    13 China RoHS...
  • Seite 106: Index

    14 Index 0 - 9 1-Punkt-Kalibrierung Kalibrierfreigabe 1-Punkt-Kalibrierung Ammoniak 1-Punkt-Kalibrierung pH 2-Punkt-Kalibrierung Leiterquerschnitte 2-Punkt-Kalibrierung pH Leitungsführung 3-Punkt-Kalibrierung Lieferumfang 3-Punkt-Kalibrierung pH Logbuch Abschaltung des I-Anteils Messmodus Administratorebene Min-/Max-Werte Administratorrechte Montageort Alkalifehler Anschlussbelegung – – Asymetrischer Anschluss Normalanzeige Aufbaumontage Nullpunkt Ausg Parameterebene Bedienerebene Passwort Bedienprinzip...
  • Seite 107 14 Index Zellennullpunkt Zubeh Zubehör...
  • Seite 108 JUMO GmbH & Co. KG Moritz-Juchheim-Straße 1 Technischer Support Deutschland: 36039 Fulda, Germany Telefon: +49 661 6003-714 Telefon: +49 661 6003-9135 Telefax: +49 661 6003-605 Telefax: +49 661 6003-881899 E-Mail: mail@jumo.net E-Mail: service@jumo.net Internet: www.jumo.net Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14 36039 Fulda, Germany...

Inhaltsverzeichnis