Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

JUMO ecoTRANS pH 03
Mikroprozessor-Messumformer / Schaltgerät für
pH-Wert / Redox-Spannung und Temperatur
Betriebsanleitung
20272300T90Z000K000
V2.00/DE/00506532

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für JUMO ecoTRANS pH 03

  • Seite 1 JUMO ecoTRANS pH 03 Mikroprozessor-Messumformer / Schaltgerät für pH-Wert / Redox-Spannung und Temperatur Betriebsanleitung 20272300T90Z000K000 V2.00/DE/00506532...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Typografische Konventionen ..........6 Warnende Zeichen ................6 Hinweisende Zeichen ................. 6 Hinweise ................7 Geräteausführung identifizieren ........8 Typenerklärung .................. 8 Montage ................9 Elektrischer Anschluss ............9 Anschluss des Sensors ..............10 Konfektionierung der Spezial-Koaxialleitung ........11 Inbetriebnahme ..............
  • Seite 4 Inhalt Kalibrieren ................40 Allgemeines ..................40 9.1.1 Wann kalibrieren? ................40 Kalibriermodus aktivieren und starten ..........40 9.2.1 Start der Kalibrierung über die Kalibrierebene "CALIB" ....41 9.2.2 Start der Kalibrierung per Schnellzugriff (Hot-Key) ......41 Kalibrieren abbrechen und Fehlermeldungen ........42 9.3.1 Nullpunktfehler ..................
  • Seite 5 Inhalt Display- und LED-Meldungen .......... 62 12.1 Betriebszustände des JUMO ecoTrans pH 03 ........ 62 12.2 Underrange ..................62 12.3 Overrange ..................62 12.4 Fühlerbruch ..................62 12.5 Kurzschluss ..................63 12.6 Initialisierung abhängiger Parameter ..........63 12.7 Kalibriertimer abgelaufen ..............63 Bedienung per Setup-Schnittstelle .........
  • Seite 6: Typografische Konventionen

    1 Typografische Konventionen Warnende Zeichen Vorsicht Dieses Zeichen wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nicht- befolgen von Anweisungen zu Personenschäden kommen kann! Achtung Dieses Zeichen wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nicht- befolgen von Anweisungen zu Beschädigungen von Geräten oder Daten kommen kann! Achtung Dieses Zeichen wird benutzt, wenn Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung...
  • Seite 7: Hinweise

    Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Betriebs- anleitung an einem für alle Benutzer jederzeit zugäng- lichen Platz auf. Bitte unterstützen Sie uns, diese Betriebsanleitung zu verbessern. Bei technischen Rückfragen Service-Hotline: Telefon: 0661 6003-300 oder 0661 6003-653 Telefax: 0661 6003-881300 oder 0661 6003-881653 E-Mail: Service@jumo.net...
  • Seite 8: Geräteausführung Identifizieren

    Typenschild angegebenen Spannung iden- tisch sein. 3.1 Typenerklärung (1) Grundtyp 202723 JUMO ecoTRANS pH 03, Mikroprozessor-Messumformer / Schaltgerät für pH-Wert / Redox-Spannung und Temperatur (2) Ausgang I (pH-Wert / Redox-Spannung) Analoger Istwertausgang, frei programmierbar (3) Ausgang II (Temperatur)
  • Seite 9: Montage

    4 Montage °C ≤ 75 5 Elektrischer Anschluss Bei der Wahl des Leitungsmaterials, bei der Installation, bei der Absicherung und beim elektrischen Anschluss des Gerätes sind die Vorschriften der VDE 0100 „Bestimmungen über das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen unter 1000 V“ oder die jeweiligen Landesvorschriften zu beachten.
  • Seite 10: Anschluss Des Sensors

    Zustand bzw. ohne angeschlossene Leitungen erfolgen. 5.1 Anschluss des Sensors Für den Anschluss der pH- bzw. Redox-Elektrode werden Spezial- Koaxialleitungen gemäß JUMO-Typenblatt 202990 empfohlen. Han- delsübliche Antennen- oder Computerleitungen mit koaxialem Auf- bau sind in der Regel nicht geeignet und können zu Fehlmessungen oder zur Zerstörung der pH- bzw.
  • Seite 11: Konfektionierung Der Spezial-Koaxialleitung

    Die Koaxialleitung kann durch den hohen Innenwiderstand einer pH-Elektrode empfindlich gegen Berührung oder Bewegung sein. Bei der Verlegung des Kabels muss das berücksichtigt werden. 5.2 Konfektionierung der Spezial-Koaxialleitung Beispiel: ~40 mm Leitung gemäß Zeichnung abisolieren; dabei schwarze, halblei- tende Schicht (2) wie angedeutet von der Isolation des Innenlei- ters entfernen.
  • Seite 12 Anschlussbelegung EXIT...
  • Seite 13 Messeingänge Anschlussbelegung Symbol pH-Einstab- Bezugssystem (Geflecht) messkette Glaselektrode / Metallelek- oder trode (Innenleiter) Redox-Einstab- messkette pH-Glaselektrode 13 Glaselektrode / Metallelek- oder trode (Innenleiter) Metallelektrode (mit getrennter Bezugselektrode) Bezugselektrode 16 Bezugssystem (bei getrennten Elektroden) Flüssigkeits- potenzial (nur bei symmetri- schem Anschluss anschließen) Widerstands- thermometer...
  • Seite 14 Ausgänge Anschlussbelegung Symbol analoger Istwert- ausgang pH / Redox (galvanisch getrennt) analoger Istwert- ausgang Tempera- (galvanisch getrennt) Relais Öffner Schließer Ö Spannungs- Anschlussbelegung Symbol versorgung Spannungs- versorgung (mit Verpolungs- schutz) DC 20 bis 30 V...
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme 6.1 Kurzbeschreibung des Gerätes Das Gerät misst und regelt – je nach Konfiguration – den pH-Wert oder die Redox-Spannung in wässrigen Lösungen. Typische Ein- satzgebiete sind die allgemeine Wasser- und Abwasserwirtschaft, die Messung von Trink- und Abwasser, Prozesswasser, Oberflä- chen- und Meerwasser, Schwimmbad- und Brunnenwasser, die professionelle Aquaristik, usw..
  • Seite 16: Blockschaltbild

    Anlegen der Spannungsversorgung kurzzeitig alle LCD-Seg- mente angezeigt. Hinweis: Nach dem Start des Gerätes ist das Ausgangssignal 0 V bzw. 0 mA. Das Relais befindet sich im Ruhezustand (inaktiv). Nach ca. 2 s arbei- tet der JUMO ecoTRANS pH 03 gemäß seiner Konfiguration.
  • Seite 17: Gerätefunktionen Einstellen / Ändern

    7 Gerätefunktionen einstellen / ändern Änderungen können im Setup-Programm oder über die Tasten des JUMO ecoTRANS pH 03 vorgenommen werden. 7.1 Istwertanzeige Die Istwertanzeige erfolgt entweder im - statischen Modus oder im - alternierenden Modus Statische Anzeige (Standardeinstellung) Kompensierter pH-Wert Redox-Spannung Wechselnde Anzeige (fester Rhythmus ca.
  • Seite 18: Bedienung

    7.2 Bedienung Die Bedienung des Gerätes erfolgt in Ebenen. Der Zugang zu allen Ebenen (Ausnahme: Bedienerebene) ist durch unterschiedliche Codes geschützt. In der Bedienerebene (USER) können alle Parameter abhängig von den Bedienrechten (siehe Freigabeebene) angeschaut bzw. geän- dert werden. In der Kalibrierebene (CALIB) können der Elektrodennullpunkt und / oder die Elektrodensteilheit kalibriert werden.
  • Seite 19 - Soll ein Parameter verändert (editiert) werden, muss die P-Taste gedrückt werden. - Wenn der Parameter zum Editieren freigegeben ist, blinkt der Wert. Wenn der Parameter gesperrt ist, wird "LOCK" im Display angezeigt. - Um den Parameter zu ändern muss er in der Freigabeebene ent- sperrt (von "rEAd"...
  • Seite 20: Die Auswahl Der Ebenen

    7.4 Die Auswahl der Ebenen Istwertanzeige > 2 Sekunden EXIT Auswahlebene EXIT USER (Bedienerebene) EXIT ADMIN (Administratorebene) EXIT RIGHT (Freigabeebene) EXIT CALIB (Kalibrierebene) Oder Timeout (autom. Rücksprung nach 60 s ohne Bedienung). Siehe Kapitel 7.5 "Die Bedienerebene (USER)", Seite 21. Siehe Kapitel 7.6 "Die Administratorebene (ADMIN)", Seite 22.
  • Seite 21: Die Bedienerebene (User)

    7.5 Die Bedienerebene (USER)
  • Seite 22: Die Administratorebene (Admin)

    7.6 Die Administratorebene (ADMIN)
  • Seite 23: Die Freigabeebene (Right)

    7.7 Die Freigabeebene (RIGHT)
  • Seite 24: Die Kalibrierebene (Calib)

    7.8 Die Kalibrierebene (CALIB) CALIB CODE Siehe Kapitel 9.5.1 "Einpunkt-Kalibrie- rung (Nullpunkt)", Seite 44 NULL Siehe Kapitel 9.5.2 "Zweipunkt-Kali- brierung (Nullpunkt und Steilheit)", Sei- SLOPE te 45 Während der Kalibrierung ist die Timeout-Funktion nicht aktiv! siehe Kapitel 9 "Kalibrieren", Seite 40.
  • Seite 25: Konfigurierbare Parameter

    8 Konfigurierbare Parameter Die Parameter können per Setup-Programm oder am Gerät eingestellt werden. Da einige Parameter voneinander abhängig sind, müssen bei Änderung eines Parameters evtl. auch andere Parameter angepasst werden. Beispiel: Bei der Änderung der Messgröße (von pH-Wert auf Redox-Spannung und umgekehrt) werden Anzeige- format, Sollwerte und andere Parameter angepasst.
  • Seite 40: Kalibrieren

    9 Kalibrieren 9.1 Allgemeines Nullpunkt und Steilheit von pH-Sensoren streuen von Exemplar zu Exemplar. Während der "Lebenszeit" des Sensors, bis zu dem Zeit- punkt, an dem er durch einen neuen Sensor ersetzt werden muss, verändern sich Nullpunkt und Steilheit. Um genaue Messungen zu ermöglichen, muss der Messumformer an die aktuellen Sensor- Parameter angepasst (kalibriert) werden.
  • Seite 41: Start Der Kalibrierung Über Die Kalibrierebene "Calib

    Das Kalibrieren kann jederzeit mit der Taste EXIT abgebrochen werden. Die alten Kalibrierdaten gehen nicht verloren. Das Kalibrieren erfolgt über die Gerätetasten. Nullpunkt und Steilheit eines Sensors können auch manuell eingegeben werden; das sollte jedoch nur in Ausnahmefällen praktiziert werden. Einge Sensoren werden mit einem Prüfprotokoll geliefert, in dem Null- punkt und Steilheit angegeben wird.
  • Seite 42: Kalibrieren Abbrechen Und Fehlermeldungen

    9.3 Kalibrieren abbrechen und Fehlermeldungen Das Kalibrieren kann jederzeit mit der Taste EXIT abgebrochen werden. Die alten Kalibrierdaten gehen nicht verloren. Beim Kalibrieren berechnet der Messumformer die Elektrodenpara- meter Nullpunkt und ggf. Steilheit. Liegen die berechneten Werte außerhalb der zulässigen Parametergrenzen, erfolgt eine Fehlermel- dung.
  • Seite 43: Allgemeiner Fehler Beim Kalibrieren

    9.3.3 Allgemeiner Fehler beim Kalibrieren Die Parametergrenzen NULL und SLOPE wurden verlassen und / oder die beiden Kalibrierpunkte Ref.1 und Ref.2 liegen zu dicht zusammen. Bei der Zweipunkt-Kalibrierung eines pH-Sensors ist der Mindest- abstand 2 pH. Bei der Zweipunkt-Kalibrierung eines Redox-Sensors ist der Min- destabstand 2 mV.
  • Seite 44: Einpunkt-Kalibrierung Wählen

    den Nullpunkt des Sensors als auch an dessen Steilheit angepasst. Wir empfehlen ausdrücklich die Zweipunkt-Kalibrierung! 9.4.1 Einpunkt-Kalibrierung wählen CAL I-PT wählen. Weiter bei Kapitel 9.5.1 "Einpunkt-Kalibrierung (Nullpunkt)", Seite 9.4.2 Zweipunkt-Kalibrierung wählen Die Taste drücken und CAL 2-PT wählen. Weiter bei Kapitel 9.5.2 "Zweipunkt-Kalibrierung (Nullpunkt und Steilheit)", Seite 45.
  • Seite 45: Zweipunkt-Kalibrierung (Nullpunkt Und Steilheit)

    Warten, bis sich der Messwert stabilisiert hat. Messwert mit bestätigen. blinkend Tatsächlichen Puffer-Wert mit oder eingeben und mit bestätigen. Der berechnete Nullpunkt der Messkette wird angezeigt. Den Wert mit akzeptieren oder durch Drücken von die Kalibrierung abbrechen. EXIT Das Gerät geht in den Messmodus. Bei einer Fehlermeldung siehe Kapitel 9.3 "Kalibrieren abbrechen und Fehlermeldungen", Seite 42.
  • Seite 46 Auswahl mit bestätigen. Anzeige und Editiermöglichkeit der Puffer-Temperatur. Auswahl mit bestätigen. Jetzt erfolgt die Messung des ersten Referenzwertes. Messkette in den ersten Puffer tauchen (z.B. pH 7.00) Warten, bis sich der Messwert stabilisiert hat. Messwert mit bestätigen. blinkend Tatsächlichen Puffer-Wert mit oder eingeben und mit...
  • Seite 47 Wasser abspülen. Messkette in den zweiten Puffer (z.B. pH 4.00) tauchen. Warten, bis sich der Messwert stabilisiert hat. Messwert mit bestätigen. blinkend Tatsächlichen Puffer-Wert mit oder eingeben und mit bestätigen. Der berechnete Nullpunkt (obere Zeile) und die berechnete Steilheit (untere Zeile) werden angezeigt. Die Werte mit akzeptieren oder durch Drücken von...
  • Seite 48: Ph-Antimon-Messkette

    9.6 pH-Antimon-Messkette Die Kalibrierung von Antimon-Messketten erfolgt analog zu der von "normalen" pH-Messketten, siehe Kapitel 9.5 "Kalibrieren einer pH- Messkette", Seite 44. 9.7 Redox-Messkette 9.7.1 Allgemeines Zur Anpassung des Gerätes an die Redox-Messkette bietet das Gerät zwei Kalibriermöglichkeiten. - Die Einpunkt-Kalibrierung Wenn als EINHEIT "mV"...
  • Seite 49 Messkette in die Prüflösung (z.B. 468 mV) tauchen. Jetzt erfolgt die Messung des Referenzwertes. Warten, bis sich der Messwert stabilisiert hat. Messwert mit bestätigen. blinkend Tatsächlichen Puffer-Wert mit oder eingeben und mit bestätigen. Der berechnete Nullpunkt der Messkette wird angezeigt. Den Wert mit akzeptieren oder durch Drücken von...
  • Seite 50: Zweipunkt-Kalibrierung

    9.7.3 Zweipunkt-Kalibrierung Mit dieser Kalibrierung kann der Anzeigebereich frei von 0 bis 100% skaliert werden. Beispiel: Eine Spanne von -10 mV ... +1000 mV kann auf 0 ... 100% skaliert werden. Dabei kann der Nullpunkt im Bereich von -999 ... +999 mV liegen. Für die Kalibrierung müssen zwei unterschiedliche Referenzflüssigkeiten verwendet werden.
  • Seite 51 Den gewünschten Wert mit oder eingeben (z. B. 20) und mit bestätigen. Messkette aus der ersten Lösung nehmen und mit destilliertem Wasser abspülen. Messkette in die zweite Lösung (z.B. 295 mV) tauchen. Warten, bis sich der Messwert stabilisiert hat. Messwert mit bestätigen..
  • Seite 52: Analogausgang

    10 Analogausgang Die Konfiguration der analogen Ausgänge erfolgt in der Bedienerebene (USER) bzw. der Administrator- ebene (ADMIN) in PH.OUT (pH- bzw. Redox-Aus- gang) und TE.OUT (Temperaturausgang) siehe Kapi- tel 7.5 "Die Bedienerebene (USER)", Seite 21. 10.1 Verhalten des Ausgangssignals während des Kali- brierens Hier kann zwischen "mitlaufend"...
  • Seite 53: Ausgangssignal Im Fehlerfall

    10.3 Ausgangssignal im Fehlerfall Je nach Konfiguration kann das Ausgangssignal im Fehlerfall die Zustände "LOW" oder "HIGH" annehmen. Ausgangssignal Ausgangssignal Ausgangssignal nominal HIGH 0...20 mA 22,0 mA 0 mA 4...20 mA 22,0 mA 3,4 mA 0...10 V 10,7 V 2...10 V 10,7 V 1,4 V 10.4 Ausgangssignal beim Verlassen des Skalierungsbe-...
  • Seite 54: Relaisausgang

    11 Relaisausgang 11.1 Verhalten des Relais Je nach Einstellung überwacht der JUMO ecoTRANS pH 03 einen Grenzwert. 11.2 Binärer Ausgang 1 (Untermenü "BIN.1") Einstellmöglichkeiten = keine Funktion (Standardeinstellung) = Fenster-Kontakt Hauptwert (aktiv innerhalb eines Fensters) = Fenster-Kontakt Hauptwert (aktiv außerhalb eines Fensters) = Max-Kontakt Hauptwert (Schließer, ähnlich LK7)
  • Seite 55 Kontaktfunktion bei Einstellung 1 und 5 Hysterese HYS.1 Abstand DST.1 Schaltpunkt ALAR.1 Kontaktfunktion bei Einstellung 2 und 6 Hysterese HYS.1 Abstand DST.1 Schaltpunkt ALAR.1...
  • Seite 56 Kontaktfunktion bei Einstellung 3 und 7 Hysterese HYS.1 Schaltpunkt ALAR.1 Kontaktfunktion bei Einstellung 4 und 8 Hysterese HYS.1 Schaltpunkt ALAR.1...
  • Seite 57: Handbetrieb Des Relaisausganges

    11.3 Handbetrieb des Relaisausganges Zu Testzwecken bzw. Inbetriebnahme von Anlagen kann ein kon- stantes Signal vom Messumformer ausgegeben werden. Der Handbetrieb kann über den Parameter: USER / BIN.1 / SIM.1 = inaktiv = aktiv => die LED "K1" leuchtet = kein Handbetrieb gestellt werden.
  • Seite 58: Verhalten Des Relais Während Des Kalibrierens

    sofort den dem pH-Wert oder der Redox-Spannung bzw. dem Tem- peratur-Istwert proportionalen Wert an. Nach "Spannungsversorgung Ein" ist der Handbetrieb immer deak- tiviert. 11.4 Verhalten des Relais während des Kalibrierens Das Verhalten des Relais wird mit dem Parameter: USER / BIN.1 / CAL.1 auf Relais inaktiv Relais aktiv Relais unverändert...
  • Seite 59 Auslösebedingung ist länger als Pulsdauer Auslöse- bedingung Zeit Wisch- kontakt Zeit Pulsdauer T.PUL1 Auslösebedingung ist kürzer als Pulsdauer Auslöse- bedingung Zeit Wisch- kontakt Zeit Pulsdauer T.PUL1...
  • Seite 60: Verhalten Des Relais Im Fehlerfall

    11.6 Verhalten des Relais im Fehlerfall Das Verhalten des Relais wird mit folgenden Parametern eingestellt: USER / BIN.1 und ERR.1 auf Relais inaktiv Relais aktiv Relais unverändert ("eingefroren" d. h. der Relaisstatus bleibt auf dem Status, der vor dem Fehler bestand) Funktion pH-Wert / Temperatur...
  • Seite 61 Limitkomparator pH-Wert / Redox-Spannung bei automati- scher Temperaturmessung - Underrange pH-Wert / Redox-Spannung - Overrange pH-Wert / Redox-Spannung - Underrange Temperatur - Overrange Temperatur Limitkomparator Temperatur - Underrange Temperatur - Overrange Temperatur Kalibriertimer - Zeitüberschreitung...
  • Seite 62: Display- Und Led-Meldungen

    12 Display- und LED-Meldungen 12.1 Betriebszustände des JUMO ecoTrans pH 03 Zwei LED zeigen die Betriebszustände Gerätestatus LED rot (oben) LED gelb (unten) Normalbetrieb an, wenn LK1 aktiv Fehler blinkt an, wenn LK1 aktiv Initialisierung 12.2 Underrange Der Messbereich wurde unterschritten (ORP bedeutet Redox).
  • Seite 63: Kurzschluss

    Wenn keine automatische Temperaturkompensation bzw. Temperaturmessung gewünscht wird, muss der Parameter SENS.T entsprechend eingestellt werden, siehe Kapitel 8.1.2 "Messeingang Temperatur (Untermenü "TEMP")", Seite 28 12.5 Kurzschluss 12.6 Initialisierung abhängiger Parameter Nach Änderung eines Parameters wurden andere abhängige Para- meter automatisch geändert. Prüfen Sie bitte alle abhängigen Parameter! 12.7 Kalibriertimer abgelaufen Je nach Vorgabe (z.B.
  • Seite 64: Bedienung Per Setup-Schnittstelle

    13 Bedienung per Setup-Schnittstelle EXIT (1) JUMO ecoTRANS pH 03 (2) PC-Interface-Leitung (optionales Zubehör) (3) JUMO PC-Setup-Software, mehrsprachig D / GB / F (optionales Zubehör) (4) PC oder Notebook mit USB-Schnittstelle ® ® Betriebsystem: Windows 2000 , Windows XP oder Windows ®...
  • Seite 65: Bedienung Mit Pc-Setup-Programm

    13.1 Bedienung mit PC-Setup-Programm (1) Navigationsbaum Der Navigationsbaum ermöglicht einen schnellen Zugriff (Dop- pelklick) auf die einzelnen Einstellmöglichkeiten. (2) Diagnosefenster Sobald eine Verbindung mit einem Gerät besteht, werden hier die aktuellen Daten angezeigt. (3) Arbeitsbereich Durch Klicken auf den Pfeil ( ) werden die möglichen Einstel- lungen sichtbar.
  • Seite 66: Technische Daten

    14 Technische Daten Eingänge Analoger Eingang 1 (pH / Redox) - Einstabmessketten - Glas- bzw. Metallelektroden mit getrennter Bezugselektrode - Antimon-Elektrode Messbereiche pH / Redox -2 ... 16 pH bzw. -1500 ... +1500 mV Genauigkeit pH / Redox ± 1% vom Messbereich Analoger Eingang 2 (Temperatur) - Widerstandsthermometer Pt100 oder Pt1000 Der Temperaturfühler kann in 2-Leiterschaltung angeschlossen...
  • Seite 67 ≤ 400 Ω bzw. 0(4) … 20mA Last ≤ 400 Ω 20 … (4)0mA Last galvanisch getrennt zu den Eingängen: ΔU ≤ 30V AC oder ΔU ≤ 50 V DC Skalierumfang minimal 10% vom Messbereichsumfang Kennlinienabweichung des Ausgangssignals ≤ 0,075% vom Messbereich Relaisausgang: Umschaltkontakt Schaltleistung: 8 A, 250 V AC bzw.
  • Seite 68 Spannungsversorgung DC 20 … 30 V, Restwelligkeit <5%, Leistungsaufnahme ≤ 4 W, mit Verpolungsschutz. Betrieb nur an SELV- oder PELV-Stromkreisen. Elektrischer Anschluss Schraubklemmen bis 2,5 mm Betriebstemperaturbereich 0 … +50°C Funktionstemperaturbereich -10 … +60°C Lagertemperaturbereich -20 … +75°C Klimafestigkeit rel. Feuchte ≤ 75% ohne Betauung Schutzart (nach EN 60 529) IP 20 Elektrische Sicherheit...
  • Seite 69: Umwelt / Entsorgung

    Montage auf Hutschiene 35mm x 7,5mm nach DIN EN 60 715 Einbaulage beliebig Gewicht ca. 150g 15 Umwelt / Entsorgung Defekte Geräte können zur fachgerechten Entsorgung an JUMO gesendet werden.
  • Seite 72 JUMO GmbH & Co. KG Moritz-Juchheim-Straße 1 Technischer Support Deutschland: 36039 Fulda, Germany Telefon: +49 661 6003-714 Telefon: +49 661 6003-9135 Telefax: +49 661 6003-605 Telefax: +49 661 6003-881899 E-Mail: mail@jumo.net E-Mail: service@jumo.net Internet: www.jumo.net Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14 36039 Fulda, Germany...

Inhaltsverzeichnis