Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
JUMO dTRANS T02 PCP Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für dTRANS T02 PCP:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

JdTRANS T02 PCP
Programmierbarer
Messumformer
programmable
transmitter
B 95.6521
Betriebsanleitung
Operating Instructions
08.01/00380662

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für JUMO dTRANS T02 PCP

  • Seite 1 JdTRANS T02 PCP Programmierbarer Messumformer programmable transmitter B 95.6521 Betriebsanleitung Operating Instructions 08.01/00380662...
  • Seite 2 Bedienübersicht...
  • Seite 3: Serienmäßiges Zubehör

    1 Typenerklärung JUMO dTRANS T02 (1) Grundausführung 956521 programmierbarer Messumformer (2) Eingang (programmierbar) Werkseitig eingestellt (Pt100 DIN vl) Konfiguration nach Kundenangaben (3) Ausgang (eingeprägter Gleichstrom - programmierbar) Werkseitig eingestellt (0 … 20mA) Konfiguration nach Kundenangaben (4 … 20mA oder 0 … 10V) (4) Spannungsversorgung AC/DC 20 …...
  • Seite 4: Installation

    2 Installation Anschlussplan Anschluss für Spannungsversorgung lt. Typenschild Analoge Eingänge Widerstandsthermometer / Potentiometer in Vierleiterschaltung Widerstandsthermometer / Potentiometer in Dreileiterschaltung Widerstandsthermometer / Potentiometer in Zweileiterschaltung 15Ω (R ≤ = Leitungswiderstand je Leiter) Thermoelement...
  • Seite 5 2 Installation Widerstandsferngeber in Dreileiterschaltung Spannungseingang < 1V Spannungseingang ≥ 1V Stromeingang Analoge Ausgänge Spannungsausgang Stromausgang Digitale Ausgänge Open-Collector-Ausgang 1 Open-Collector-Ausgang 2 Setup-Schnittstelle Die Setup-Schnittstelle und der analo- ge Ausgang sind nicht galvanisch ge- trennt. Siehe “Setup-Schnittstelle” auf Seite 5.
  • Seite 6 2 Installation Installationshinweise Sowohl bei der Wahl des Leitungsmaterials bei der Installation als auch beim elektrischen Anschluss des Gerätes sind die Vor- schriften der VDE 0100 „Bestimmungen über das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen unter 1000V“ bzw. die jeweiligen Landesvorschriften zu beachten. Der elektrische Anschluss, sowie Arbeiten im Geräteinneren dürfen ausschließlich von Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 7 2 Installation An die Netzklemmen des Gerätes keine weiteren Verbraucher anschließen. Das Gerät ist nicht für die Installation in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet. Ein vom Anschlussplan abweichender elektrischer Anschluss kann zur Zerstörung des Gerätes führen. Bei störungsbelasteten Netzen (z. B. Thyristorsteuerungen) soll- te das Gerät über einen Trenntransformator gespeist werden.
  • Seite 8 2 Installation Abmessungen...
  • Seite 9: Anzeige- Und Bedienelemente

    3 Anzeige- und Bedienelemente Schnittstelle für PC-Setup-Programm LEDs für Betriebszustand Buchsen zur Messung des Ausgangssignals Tasten zur Bedienung der Parameterebene Betriebszustand in der Leucht-/Blinkverhalten Bedienerebene (Normalbetrieb) Limitkomparator 1 inaktiv 2 inaktiv Limitkomparator 1 aktiv 2 inaktiv Limitkomparator 1 inaktiv 2 aktiv Limitkomparator 1 aktiv 2 aktiv...
  • Seite 10 3 Anzeige- und Bedienelemente Betriebszustand in der Leucht-/Blinkverhalten Parameterebene (Programmier-Modus) Grenzwert von Limitkomparator 1 Grenzwert von Limitkomparator 2 Feinabgleich (Nullpunkt) Feinabgleich (Endwert) Teach In (0-%-Wert) Unterscheidung der Betriebszustände - Im Betriebszustand Bedienerebene ist die Power-LED permanent an. - Im Betriebszustand Parameterebene blinkt die Power-LED (zu gleichen Teilen an und aus).
  • Seite 11: Funktionen Und Bedienung

    4 Funktionen und Bedienung Mit Hilfe der Tasten „Span“ und „Zero“ in Verbindung mit den in Ka- pitel 3 „Anzeige- und Bedienelemente“ bereits beschriebenen Blink- zyklen der beiden LEDs „Power“ und „Status“ können Sie den Messumformer bedienen. Bei der Bedienung unterscheiden sich zwei Betriebszustände: - Bedienerebene (Normalbetrieb) - Parameterebene (Programmier-Modus) Bedienerebene...
  • Seite 12: Funktionen Und Bedienung Werte Erhöhen

    4 Funktionen und Bedienung Werte erhöhen Beim Programmieren der Parameter „Grenzwert 1 und 2“ sowie „Feinabgleich“ (Nullpunkt und Endwert) dient die Taste „Span“ zum Erhöhen eines Wertes (+). Werte verringern Beim Programmieren der Parameter „Grenzwert 1 und 2“ sowie „Feinabgleich“ (Nullpunkt und Endwert) dient die Taste „Zero“ zum Verringern eines Wertes (-).
  • Seite 13: Funktionen Und Bedienung Grenzwerte (Limitkomparatoren) Einstellen

    4 Funktionen und Bedienung Grenzwerte (Limitkomparatoren) einstellen Sie können die beiden Grenzwerte mit Hilfe der Tasten „Span“ und „Zero“ verändern. Der aktuelle Wert wird über den Ausgang ausge- geben. Übernommen wird der Wert durch gleichzeitiges Betätigen der Tasten „Span“ und „Zero“. Die Einstellung der Grenzwerte über die Tasten „Span“...
  • Seite 14 4 Funktionen und Bedienung Feinabgleich (Nullpunkt und Endwert) Mit Hilfe des Feinabgleiches können Sie den Nullpunkt und die Steilheit des Ausgangssignales anpassen. Auch hier wird durch Be- tätigen der Tasten „Span“ und „Zero“ der jeweilige Wert verändert und durch gleichzeitiges Betätigen beider Tasten übernommen. Am Ausgang wird der gemessene Istwert ausgegeben.
  • Seite 15 4 Funktionen und Bedienung Teach In Der Parameter „Teach In“ dient dazu, den 0-%-Wert festzulegen. Am Ausgang wird während der Programmierung der Nullwert aus- gegeben (z.B. 4mA). Durch Betätigen der Taste „Zero“ (nur Zero, nicht zusammen mit Span) wird der Wert übernommen. Nach ei- nem Timeout ohne Übernahme steht der alte Wert wieder zur Verfü- gung.
  • Seite 16 5 PC-Setup-Programm Mit der Bedienung am Messumformer lassen sich nur einige wenige Parameter ändern. Mit dem als Typenzusatz erhältlichen PC-Setup- Programm lassen sich alle Parameter des Messumformers bequem ändern. Über die Setup-Schnittstelle werden der Messumformer und der PC über das „PC-Interface mit TTL/RS232-Umsetzer und Adapter“...
  • Seite 17 6 Hinweise ..zur Bedienung innerhalb der Parameterebene Das gleichzeitige Betätigen der Tasten „Span“ und „Zero“ als Bestätigung einer Werteingabe setzt voraus, dass vorher mindestens einmal eine der beiden Tasten alleine betätigt wurde. Ist dies nicht der Fall, wird die Betätigung als Aufruf des nächsten Parameters angesehen.
  • Seite 18 6 Hinweise ..allgemeiner Art Kann kein Parameter verändert werden, haben Sie vielleicht mit Hilfe des Setup-Programmes die Bedienung am Gerät verriegelt. Prüfen Sie die Einstellung durch das Setup-Pro- gramm. Nur, wenn „Bedienerebene“ und „Parameterebene“ auf „Keine“ steht, können die Einstellungen am Gerät geändert werden.

Inhaltsverzeichnis