Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hilfe Bei Störungen - Metz Mecablitz 64 AF-1 digital -Olympus-Panasonic-Leica Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mecablitz 64 AF-1 digital -Olympus-Panasonic-Leica:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
17 Hilfe bei Störungen
j
Sollte es einmal vorkommen dass z.B. im Display des Blitzgerätes
unsinnige Anzeigen erscheinen oder das Blitzgerät funktioniert
nicht so wie es soll, so schalten Sie das Blitzgerät für ca. 10
Sekunden mit dem Hauptschalter
te Montage des Blitzgerätefußes im Zubehörschuh der Kamera und
die Kameraeinstellungen.
Tauschen Sie die Batterien bzw. Akkus gegen neue Batterien bzw.
frisch geladene Akkus aus!
Das Blitzgerät sollte nach dem Einschalten wieder „normal" funktio-
nieren. Ist dies nicht der Fall, so wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
Nachfolgend sind einige Probleme aufgeführt, die in der Blitz-Praxis
auftreten können. Unter den jeweiligen Punkten sind mögliche
Ursachen bzw. Abhilfen für diese Probleme aufgeführt.
Im Display erfolgt keine Reichweitenanzeige
• Es hat kein Datenaustausch zwischen Blitzgerät und Kamera statt-
gefunden. Kameraauslöser antippen.
• Der Reflektor befindet sich nicht in der Normalposition.
• Am Blitzgerät ist der Remote-Betrieb eingeschaltet
Das AF-Hilfslicht des Blitzgerätes wird nicht aktiviert
• Das Blitzgerät ist nicht blitzbereit.
• Die Kamera arbeitet nicht in der Betriebsart „Single-AF (S-AF)".
• Die Kamera unterstützt nur den eigenen internen AF-Hilfslicht.
• Verschiedene Kameratypen unterstützen nur mit dem zentralen AF-
Sensor der Kamera das AF-Hilfslicht im Blitzgerät.
Wird ein dezentraler AF-Sensor gewählt, so wird das AF-Hilfslicht
im Blitzgerät nicht aktiviert!
Zentralen AF-Sensor aktivieren!
• Die Funktion „AF BEAM" ist ausgeschaltet.
„AF BEAM" einschalten, siehe 11.6.
44
aus. Überprüfen Sie die korrek-
Die Zoom-Position des Reflektors wird nicht automatisch der aktu-
ellen Zoom-Position des Objektivs angepasst
• Die Kamera überträgt keine Daten an das Blitzgerät.
• Es findet kein Datenaustausch zwischen Blitzgerät und Kamera
statt. Kameraauslöser antippen!
• Die Kamera ist mit einem Objektiv ohne CPU ausgerüstet.
• Das Blitzgerät arbeitet im Extended- oder Spot-Zoom-Betrieb. Auf
Standard-Zoom umschalten (siehe 11.4.3).
• Der Reflektor ist aus seiner Normalposition geschwenkt.
• Die Weitwinkelscheibe ist vor dem Reflektor geklappt.
• Vor dem Reflektor ist ein Mecabounce montiert.
Die Blendeneinstellung des Blitzgerätes wird nicht automatisch der
des Objektivs angepasst
• Die Kamera überträgt keine Daten an das Blitzgerät.
• Es findet kein Datenaustausch zwischen Blitzgerät und Kamera
statt. Kameraauslöser antippen!
• Die Kamera ist mit einem Objektiv ohne CPU ausgerüstet.
Es findet keine automatische Umschaltung auf die
Blitzsynchronzeit statt
• Die Kamera hat einen Zentralverschluss (die meisten
Kompaktkameras).
Die Umschaltung auf Synchronzeit ist daher nicht erforderlich.
• Das Blitzgerät arbeitet mit Kurzzeitsynchronisation. Dabei findet
keine Umschaltung auf die Synchronzeit statt.
• Die Kamera arbeitet mit Verschlusszeiten, die länger als die
Blitzsynchronzeit ist. In Abhängigkeit von der Kamerabetriebsart
wird dabei nicht auf die Blitzsynchronzeit umgeschaltet (siehe
Kamerabedienungsanleitung).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis