Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Blitzbelichtungsspeicherung Fe; Blitzgerät- Und Kamerafunktionen; Blitzbereitschaftsanzeige - Metz MECABLITZ 54 AF-1 Canon Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MECABLITZ 54 AF-1 Canon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Damit HSS am Blitzgerät aktiviert werden kann, muss ein vollständi-
ger Datenaustausch zwischen Blitzgerät und Kamera stattgefunden
haben. Dazu ist es erforderlich, dass nach dem Einschalten von Blitz-
gerät und Kamera der Kameraauslöser einige Sekunden lang ange-
tippt wird.
Systembedingt können bei HSS-Blitzbetrieb keine Reflektorvorsatz-
scheiben (Streuscheiben, Bouncer, Farbfilter usw.) verwendet werden,
da es sonst zu Fehlbelichtungen kommt!
E-TTL-HSS-Blitzsteuerung
Einstellvorgang
• Blitzgerät mit dem Hauptschalter einschalten.
• Taste "Mode" so oft drücken, bis im LC-Display "E-TTL" und "HSS" blinkt.
• Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5s schaltet das LC-Display
auf die normale Anzeige zurück.
Manuelle HSS-Blitzsteuerung
Einstellvorgang
• Blitzgerät mit dem Hauptschalter einschalten.
• Taste "Mode" so oft drücken, bis im LC-Display "M" und "HSS" bzw.
"MLo" und "HSS" blinkt.
Bei der Anzeige "MLo HSS" arbeitet das Blitzgerät mit der manuellen Teil-
lichtleistung P 1/8. Andere manuelle Teillichtleistungen können im HSS-
Blitzbetrieb nicht eingestellt werden.
• Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5s schaltet das LC-Display
auf die normale Anzeige zurück.
HSS-Blitzsteuerung deaktivieren
• Blitzgerät mit dem Hauptschalter einschalten.
• Taste "Mode" so oft drücken, bis im LC-Display "E-TTL" bzw. "M" / "MLo"
ohne "HSS" blinkt.
• Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5s schaltet das LC-Display
auf die normale Anzeige zurück.
12

4.7 Blitzbelichtungsspeicherung FE

Einige Canon-Kameras bieten die Möglichkeit einer Blitzbelichtungsspeicherung
FE (FE = flash exposure). Diese wird im E-TTL-Blitzbetrieb unterstützt.
Mit der Blitzbelichtungsspeicherung FE im E-TTL-Blitzbetrieb kann vor der
eigentlichen Aufnahme bereits die Dosierung der Blitzbelichtung für die
nachfolgende Aufnahme festgelegt werden. Dies ist dann sinnvoll, wenn die
Blitzbelichtung auf einen bestimmten Motivausschnitt abgestimmt werden soll,
der nicht unbedingt mit dem Hauptmotiv identisch ist.
Schalten Sie das Blitzgerät in den E-TTL-Blitzbetrieb (siehe 4.1.1). Der Motiv-
ausschnitt, auf den die Blitzbelichtung abgestimmt werden soll, wird mit dem
AF-Sensor-Messfeld in der Kamera anvisiert und scharfgestellt. Mit dem Be-
tätigen der FE-Taste an der Kamera (die Bezeichnung variiert u.U. von Ka-
meratyp zu Kameratyp; siehe Bedienungsanleitung der Kamera) sendet das
Blitzgerät einen FE-Testblitz aus. Mit Hilfe des reflektierten Lichtes dieses FE-
Testblitzes legt die Messelektronik in der Kamera daraufhin die Lichtleistung
fest, mit der die anschließende Blitzbelichtung erfolgen soll. Auf das eigentli-
che Hauptmotiv kann daraufhin mit dem AF-Sensor-Messfeld der Kamera
scharfgestellt werden. Nach dem Betätigen des Kameraauslösers wird die
Aufnahme mit der vorbestimmten Lichtleistung des Blitzgerätes belichtet!
Änderungen in der Belichtungssituation, die nach dem FE-Testblitz erfol-
gen, werden bei der Aufnahme systembedingt nicht mehr berücksichtigt!
Bei verschiedenen Kameras wird die Blitzbelichtungsspeicherung FE im
"grünen" Vollprogramm bzw. den Motiv-Programmen nicht unterstützt
(siehe Kamerabedienungsanleitung)!
5. Blitzgerät- und Kamerafunktionen

5.1 Blitzbereitschaftsanzeige

Bei aufgeladenem Blitzkondensator leuchtet am Blitzgerät die Blitzbereit-
schaftsanzeige
auf und zeigt damit die Blitzbereitschaft an. Das bedeutet,
dass für die nächste Aufnahme Blitzlicht verwendet werden kann. Die Blitz-
bereitschaft wird auch an die Kamera übertragen und sorgt im Kamerasucher
für eine entsprechende Anzeige (siehe 5.3).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis