Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sonderfunktionen („Select"); Motorzoom-Hauptreflektor („Zoom") - Metz MECABLITZ 50 AF-1 digital Nikon Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MECABLITZ 50 AF-1 digital Nikon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
9 Sonderfunktionen („Select")
Je nach Kameratyp bzw. Kameragruppe (siehe Tabelle 1) stehen verschiedene
Sonderfunktionen zur Verfügung. Zum Aufrufen und Einstellen der
Sonderfunktionen muss deshalb vorher ein Datenaustausch zwischen Blitzgerät
und Kamera stattfinden, z.B. durch Antippen des Kameraauslösers.
Das Aufrufen der einzelnen Sonderfunktionen erfolgt
mit der Tastenkombination „Select", das heißt, dass
die Tasten — und + gleichzeitig betätigt werden müs-
sen. Die der Sonderfunktion zugehörigen und
gewünschten Einstellungen werden anschließend ein-
zeln mit der Taste — bzw. + durchgeführt.
Die Einstellung muss unmittelbar nach dem Aufrufen der Sonderfunktion
erfolgen, da das Blitzgerät sonst nach einigen Sekunden automatisch
wieder in den normalen Blitzbetrieb wechselt!
9.1 Motorzoom-Hauptreflektor („Zoom")
Der Motorzoom-Hauptreflektor
ab 24 mm (Kleinbild-Format) ausleuchten. Durch Einsatz der integrierten
Weitwinkel-Streuscheibe
erweitert sich die Ausleuchtung auf 12 mm.
Auto-Zoom
Wenn das Blitzgerät mit einer Kamera aus Gruppe B, C, D oder E und einem
Objektiv mit CPU betrieben wird, passt sich die Zoom–Position des
Hauptreflektors
automatisch der Objektivbrennweite an. Nach dem
Einschalten des Blitzgerätes wird im Display „Zoom" und die aktuelle
Zoom–Position des Hauptreflektors
Die automatische Anpassung erfolgt für Objektivbrennweiten ab 24 mm.
Wird eine Brennweite von weniger als 24 mm eingesetzt, so blinkt im Display
die Anzeige „24" als Warnhinweis, dass die Aufnahme nicht vollständig ausge-
leuchtet werden kann.
14
des Blitzgerätes kann Objektivbrennweiten
angezeigt.
Die automatische Anpassung erfolgt nicht, wenn der Hauptreflektor
geschwenkt ist, wenn die Weitwinkelstreuscheibe
ein Mecabounce (Zubehör) montiert ist.
Auf Wunsch kann die Position des Hauptreflektors
um bestimmte Beleuchtungseffekte zu erzielen (z.B. Spot-Effekt usw.).
Manueller Zoom-Betrieb
Bei Kameras aus Gruppe A oder bei Einsatz eines Objektivs ohne CPU (z.B.
Manuell-Fokus-Objektiv), muss die Zoom-Position des Hauptreflektors
an die Objektivbrennweite angepasst werden. Der Auto-Zoom-Betrieb ist in diesem
Fall nicht möglich! Nach dem Einschalten des Blitzgerätes wird im Display „Zoom"
und die aktuelle Zoom-Position des Hauptreflektors
Einstellvorgang
• Tastenkombination „Select" so oft drücken, bis
„Zoom" blinkend neben der Zoom-Position (mm)
angezeigt wird.
• Mit den Tasten + und — die gewünschte Einstellung
vornehmen. Im Display wechselt die blin-
kende Anzeige dabei auf „M.Zoom" für
den manuellen Zoom-Betrieb.
Folgende Zoom-Positionen für den Hauptreflektor sind
möglich: 24 - 28 - 35 - 50 - 70 - 85 - 105 mm
(Kleinbild-Format).
Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5 Sek. hört die
Anzeige auf zu blinken und die Einstellung wird automatisch gespeichert.
Wenn die Kamera die Daten der Objektivbrennweite an das Blitzgerät
überträgt und eine manuelle Zoomverstellung dazu führt, dass die
Aufnahme vom Hauptreflektor nicht vollständig ausgeleuchtet wird
(z.B. bei Spot-Effekt), blinkt die Anzeige der Zoom-Position des
Hauptreflektors zur Warnung!
ausgezogen oder
manuell verstellt werden
manuell
angezeigt.
M Zoom
10
85
m
mm
M Zoom

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis