Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzeigen Am Display; Anzeige Der Blitzbetriebsart; Reichweitenanzeige - Metz MECABLITZ 50 AF-1 digital Nikon Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MECABLITZ 50 AF-1 digital Nikon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

5 Anzeigen am Display

Die Nikon-Kameras der Gruppe B, C, D und E (siehe Tabelle 1) übertragen die
Werte für ISO, Objektivbrennweite (mm) und Blende an das Blitzgerät. Dieses
passt seine erforderlichen Einstellungen automatisch an. Es errechnet aus den
Werten und seiner Leitzahl die maximale Reichweite des Blitzlichtes.
Blitzbetriebsart, Reichweite, Blende und Zoom-Position des Hauptreflektors wer-
den im Display des Blitzgerätes angezeigt.
Wird das Blitzgerät betrieben ohne dass es Daten von der Kamera erhalten hat
(z.B. wenn die Kamera ausgeschaltet ist oder mit einer Kamera der Gruppe A
betrieben wird), so wird nur die gewählte Blitzbetriebsart, die Zoom-Position
des Hauptreflektors und „Zoom" angezeigt. Die Anzeigen für Blende und
Reichweite erfolgen erst, wenn das Blitzgerät die erforderlichen Daten von der
Kamera erhalten hat.
Anzeigen für Blende und Reichweite erfolgen nur mit Kameras der
Gruppe B, C, D u. E (siehe Tabelle 1), wenn diese mit einem AF-Objektiv
bzw. Objektiv mit CPU betrieben werden!
Displaybeleuchtung
Bei jedem Tastendruck am Blitzgerät wird für ca. 10 Sek. die
Displaybeleuchtung des Blitzgerätes aktiviert. Beim Auslösen eines Blitzes durch
die Kamera oder durch die Handauslösetaste
Displaybeleuchtung abgeschaltet.

5.1 Anzeige der Blitzbetriebsart

TTL
TTL
F 5,6
7,5
105
m
mm
Zoom
am Blitzgerät wird die
Im Display wird die eingestellte
Blitzbetriebsart angezeigt. Dabei sind je
nach Kameratyp bzw. Kameragruppe (sie-
he Tabelle 1) verschiedene Anzeigen für die
jeweils unterstützte TTL-Blitzbetriebsart (z.B.
TTL
TTL
TTL
TTL
,
BL,
,
BL und den
manuellen Blitzbetrieb M möglich, siehe 7).

5.2 Reichweitenanzeige

Beim Einsatz von Kameras aus den Gruppen B, C, D und E und einem Objektiv
mit CPU erfolgt am Display eine Reichweitenanzeige. Dazu muss ein
Datenaustausch zwischen Kamera und Blitzgerät stattgefunden haben,
z.B. durch Antippen des Kameraauslösers. Die Reichweite kann entweder in
Meter (m) oder Feet (ft) angezeigt werden (siehe 9.7).
Es erfolgt keine Reichweitenanzeige mit Kameras aus Gruppe A, oder
- bei Verwendung von Objektiven ohne CPU (z.B. Manuell-Fokus-Objektiv).
- wenn der Reflektorkopf aus seiner Normalposition (nach oben, unten
oder seitwärts) abgeschwenkt ist.
- das Blitzgerät im Remote-Blitzbetrieb (Slave SL) arbeitet.
Reichweitenanzeige in TTL-Blitzbetriebsarten
TTL
In den TTL-Blitzbetriebsarten (
,
TTL
TTL
,
BL; siehe 7.1) wird im Display
der Wert für die maximale Reichweite des
Blitzlichtes angezeigt.
Der angezeigte Wert bezieht sich auf einen
Reflexionsgrad von 25% des Motivs, was für die
meisten Aufnahmesituationen zutrifft. Starke
Abweichungen des Reflexionsgrades, z.B. bei sehr stark oder sehr schwach
reflektierenden Objekten können die Reichweite des Blitzgerätes beeinflussen.
Das Motiv sollte sich im Bereich von etwa 40% bis 70% des angezeigten Wertes
befinden. Damit wird der Elektronik genügend Spielraum zum Ausgleich gege-
ben. Der Mindestabstand zum Motiv sollte 10% des angezeigten Wertes nicht
unterschreiten um Überbelichtungen zu vermeiden! Die Anpassung an die
jeweilige Aufnahmesituation kann z.B. durch Ändern der Objektivblende
erreicht werden.
TTL
BL,
TTL
7,5
m
7,5
m
Zoom
F 5,6
105
mm
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis