Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Metz MECABLITZ 50 AF-1 digital Nikon Bedienungsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MECABLITZ 50 AF-1 digital Nikon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Beachten Sie ob es für Ihren Kameratyp Einschränkungen hinsichtlich des
ISO-Wertes für den TTL-Blitzbetrieb gibt (z.B. ISO 64 bis ISO 1000; siehe
Kamerabedienungsanleitung)! Zum Testen der TTL-Funktion muss sich bei
analogen Kameras ein Film in der Kamera befinden!
i-TTL- und D-TTL-Blitzbetrieb
Der i-TTL-Blitzbetrieb wird von Kameras der Gruppe E, der D-TTL-Blitzbetrieb
von Kameras der Gruppe D unterstützt (siehe Tabelle 1). i-TTL und
D–TTL–Blitzbetrieb sind digitale TTL-Blitzbetriebsarten und Weiterentwicklungen
des TTL-Blitzbetriebes analoger Kameras. Bei der Aufnahme werden vor der
eigentlichen Belichtung mehrere fast nicht erkennbare Messvorblitze vom
Blitzgerät abgegeben. Das reflektierte Licht der Messvorblitze wird von der
Kamera ausgewertet. Entsprechend der Auswertung wird die nachfolgende
Blitzbelichtung von der Kamera an die Aufnahmesituation angepasst (näheres
siehe Kamerabedienungsanleitung).
Einstellvorgang
TTL
TTL
F 5,6
7,5
105
m
mm
Zoom
Nach ca. 5 Sekunden hört die Anzeige auf zu blinken und die Einstellung wird
automatisch gespeichert.
TTL
Im Display wird „
" angezeigt.
10
• Taste „Mode"
so oft drücken, bis im
TTL
Display „
" blinkt. Das Blitzgerät stellt
entsprechend dem Kameratyp den i–TTL–
bzw. D–TTL–Blitzbetrieb ein.
Eine besondere Unterscheidung für i–TTL
und D–TTL in der Anzeige erfolgt nicht.
Die Einstellung wird sofort wirksam.
i-TTL-BL und D-TTL-3D-Blitzbetrieb
Diese digitalen TTL-Blitzbetriebsarten werden nur von Kameras der Gruppen E bzw.
D unterstützt, wenn Objektive verwendet werden, die Entfernungsdaten an die
Kamera übertragen (z.B."D-AF-Nikkor-Objektive"). Bei der Aufnahme werden von
der Kamera diese Daten zusätzlich bei der Dosierung des Blitzlichtes berücksichtigt.
Einstellvorgang
• Taste „Mode"
so oft drücken, bis im
TTL
Display „
BL" blinkt. Das Blitzgerät
stellt entsprechend dem Kameratyp den
i–TTL–BL– bzw. D–TTL–3D-Blitzbetrieb ein.
Eine besondere Unterscheidung für i–TTL–BL und
D–TTL–3D in der Anzeige erfolgt nicht.
Die Einstellung wird sofort wirksam.
Nach ca. 5 Sekunden hört die Anzeige auf zu blinken und die Einstellung wird
automatisch gespeichert.
TTL
Im Display wird „
BL" angezeigt.
Bei einigen Kameras wird die BL- bzw. 3D- Funktion bei
SPOT–Belichtungsmessung nicht unterstützt! Diese Blitzbetriebsart (Symbol
„BL") wird dabei automatisch gelöscht bzw. lässt sich nicht aktivieren.
Es wird dann der normale i–TTL– bzw. D–TTL–Blitzbetrieb ausgeführt.
TTL
BL
TTL
BL
F 5,6
7,5
105
m
mm
Zoom

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis