Herunterladen Diese Seite drucken

Candy Aquamatic 10T Bedienungsanleitung Seite 30

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aquamatic 10T:

Werbung

PÎÇÄIË 13
Íåñïpàâíîñòi
Ïpè÷èíè
1. Ìàøèíà íå ïpàöюº
Ìàøèíà íå ïiäêëю÷åíà äo eëeêòpoìepeæi
íà æîäíié ïpîãpàìi
Ìàøèíà íå óâiìêíåíà
Âiäñóòíÿ åëåêòpîåíåpãiÿ
Ïåpåãîpiëè çàïîáiæíèêè
Âiäêpèòèé çàâàíòàæóâàëüíèé ëюê
2. Ïpàëüíà ìàøèíà íå
Äèâ. ïpè÷èíè ï. 1
íàïîâíюºòüñÿ
âîäîю
Çàêpèòèé êpàí ïîäà÷i âîäè
Íåâipíî âñòàíîâëåíèé peryëÿòop (L)
âèáîpó ïpîãpàì ïpàííÿ
3. Ïpàëüíà ìàøèíà íå
çëèâຠâîäó
Çàõàpàùåíèé ôiëüòp
4. Íàÿâíiñòü âîäè íà
Âîäà ïpîíèêຠêpiçü ïpîêëàäêó ìiæ
ïiäëîçi íàâêîëî
êpàíîì i òpóáêîю ïîäà÷i âîäè
ìàøèíè
5. Ïpàëüíà ìàøèíà íå
Ìàøèíà ùå íå çëèëà âîäó
âiäæèìຠáiëèçíó
6. Ñèëüíi âiápàöi¿ ïiä
Ìàøèíà íåpiâíî âñòàíîâëåíà íà ïiäëîçi
÷àñ âiäæèìó
Íå çíÿòi òpàíñïîpòyâaëüíi áoëòè
Áiëèçíà íåpiâíîìipíî pîçïîäiëèëàñÿ â
áàpàáàíi
ßêùî ñàìîòóæêè óñóíóòè íåñïpàâíiñòü íå âäàºòüñÿ, çâåpíiòüñÿ â öåíòp òåõîáñëóãîâóâàííÿ "Êàíäi", ïîâiäîìèâøè
òèï ìîäåëi, ÿêèé âêàçàíèé íà òàáëè÷öi ç âíyòpiøíüoro áîêy äâepöÿ aáo â ãàpàíòiéíîìó ñåpòèôiêàòi .
Óâàãà!
Çàñòîñóâàííÿ åêîëîãi÷íî ÷èñòèõ ìèéíèõ çàñîáiâ, ÿêi íå ìiñòÿòü ôîñôàòè, ìîæå äàòè òàêi åôåêòè:
- âiäïpàöüîâàíà âîäà ïiñëÿ ïîëîñêàííÿ âèãëÿäຠáiëüø ìóòíîю çàâäÿêè íàÿâíîñòi â íié ñóñïåíçé öåîëèòiâ, àëå
ÿêiñòü ïîëîñêàííÿ ïpè öüîìó íå ïîãipøóºòüñÿ;
- íàÿâíiñòü ïiñëÿ ïpàííÿ íà âèpîáàõ ëåãêîãî áiëîãî íàëüîòó (öåîëiòè., ÿêi íå óáèpàюòüñÿ â òêàíèíó òà íå
çìiíююòü ¿¿ êîëüîpó;
- íàÿâíiñòü ïiíè â âîäi ïiä ÷àñ îñòàííüîãî ïîëîñêàííÿ íå º îçíàêîю ïîãàíîãî ïîëîñêàííÿ;
- íå iîíoreííi ïîâåpõíüîàêòèâíi på÷îâèíè, ÿêi ìiñòÿòüñÿ ó ñêëàäi ìèéíèõ çàñîáiâ äëÿ ïpàëüíèõ ìàøèí, ÷àñòî
âàæêî âèäàëÿюòüñÿ ç ïîâåpõíi áiëèçíè i íàâiòü â ìiíiìàëüíié êiëüêîñòi ìîæóòü óòâîpюâàòè ïiíy;
Ïîäàëüøi ïîëîñêàííÿ â ïîäiáíèõ âèïàäêàõ íå äaюòü ïîçèòèâíèx íacëiäêiâ.
58
UKR
Óñóíåííÿ
Ïiäêëю÷iòü ìaøèíy
Íàòèñíiòü êíîïêó "âêë/âèêë"
Ïåpåâipòå
Ïåpåâipòå
Çàêpèéòå ëюê
Ïåpåâipòå
Âiäêpèéòå êpàí
Ïåpåâipòå ïoëoæeííÿ peryëÿòopa (L)
âèáîpó ïpîãpàì ïpàííÿ
Î÷èñòiòü ôiëüòp
Çàìiíiòü ïpîêëàäêó òà çàòÿãíiòü ç'ºäíàííÿ
Çà÷åêàéòå, äîêè ìàøèíà çiëëº âîäó
Âèpiâíÿéòå ìàøèíó, îáåpòàю÷è íiæêè
Çíiìiòü òpàíñïîpòyâaëüíi áoëòè
Piâíîìipíî pîçïîäiëiòü áiëèçíó
KAPITEL 13
FEHLVERHALTEN
GRUND
1. Programme
Stecker nicht in der Steckdose
funktionieren nicht
Hauptschalter nicht eingedrückt
Stromausfall
Sicherungen defekt
Bullauge nicht geschlossen
2. Kein Wasserzulauf
Siehe Gründe zu 1
Wasserhahn geschlossen
Programmwahlschalter nicht richtig
eingestellt
3. Kein Wasserablauf
Ablaufschlauch gekrümmt
4. Wasser auf dem
Dichtung vom Wasserzulaufschlauch
Boden rund um
defekt
das Gerät
5. Keine
Die Waschmaschine hat das Wasser
Schleuderfunktion
noch nicht abgepumpt
Taste "Schleuderstop" eingestellt (nur bei
einigen Modellen)
6. Starke Vibrationen
Waschmaschine nicht richtig justiert
während des
Schleuderns
Transportbolzen noch nicht entfernt
Wäsche nicht gleichmäßig in der
Trommel verteilt
Läßt sich der Fehler nicht beheben, wenden Sie sich bitte an den Technischen Kundendienst der Firma Candy.
Geben Sie dabei das Maschinenmodell laut Typenschild * oder Garantieschein an, um eine schnelle effektive
Hilfe zu ermöglichen.
* (welches sich an der Rückseite des Gerätes, oder im Bullauge befindet)
Achtung:
1 Die Verwendung von umweltfreundlichen Waschmitteln kann folgende Effekte auslösen:
Die schwebenden Minerale führen zu einer Trübung des Spülwassers, die aber weder die Wirkung der
Spülungen noch das Waschergebnis beeinflussen.
Nach erfolgter Wäsche können sich auf der Wäsche Spuren weißen Pulvers (Minerale) befinden, die sich aber
weder in der Wäsche festsetzen noch die Farben beeinträchtigen.
Schaumbildung auf dem letzten Spülwasser bedeutet nicht unbedingt unzureichende Spülresultate.
Die in den Waschmitteln enthaltenen waschaktiven anionischen Tenside sind häufig sehr schwer ausspülbar,
und erzeugen auch in nur geringer Dosierung auffällige Schaummengen.
Zusätzliche Spülgange sind in solchen Fällen nicht sehr effektiv.
2 Bitte wenden Sie sich bei Defekten an der Maschine erst dann an den Kundendienst, wenn Sie anhand der
obigen Liste selbst versucht haben, eventuelle Fehler zu beheben.
DE
ABHILFE
Stecker einstecken
Strom einschalten
Kontrollieren
Kontrollieren
Bullauge schließen
Kontrollieren
Wasserhahn öffnen
Programmwahlschalter richtig einstellen
Ablaufschlauch begradigen
Dichtung ersetzen und Zulaufschlauch
am Wasserhahn befestigen
Einige Minuten warten, bis das Wasser
abgepumpt ist
Taste "Schleuderstop" herausdrücken
Über die entsprechenden einstellbaren
Füße justieren
Transportbolzen entfernen
Wäsche gleichmäßig verteilen
59

Werbung

loading