Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
DETEWE varix 200 Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für varix 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung
Installation/Inbetriebnahme
Kommunikationssystem varix 200
Kommunikationssystem varix 14
mit integriertem DECT-Funknetz
K O M M U N I K A T I O N S S Y S T E M E
varix 200
K O M M U N I K A T I O N S S Y S T E M E
varix 200
K O M M U N I K A T I O N S S Y S T E M E
K O M M U N I K A T I O N S S Y S T E M E
varix 200
varix 200
K O M M U N I K A T I O N S S Y S T E M E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DETEWE varix 200

  • Seite 1 K O M M U N I K A T I O N S S Y S T E M E varix 200 Beschreibung Installation/Inbetriebnahme Kommunikationssystem varix 200 Kommunikationssystem varix 14 mit integriertem DECT-Funknetz K O M M U N I K A T I O N S S Y S T E M E...
  • Seite 2 Stand 10/99 Mat.-Nr. 77834.067 System-Software Release 1.5 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Leistungsaufnahme 1-11 Umweltbedingungen 1-12 Stromversorgung 1-12 Elektrische Sicherheit 1-13 Störstrahlung 1-13 Übertragungstechnik 1-13 Schnittstellen 1-14 DECT allgemein 1-18 Portable Part varix M2 1-18 Portable Part varix M3 1-19 Fixed Part 1-20 Ladestation 1-21 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 4 Installieren der Kabel 2-13 2.5.2 Installieren der TK-Anlage und Inbetriebnahme der FP´s 2-13 Installieren der TK-Anlage 2-13 2.5.3 Montage von FP´s 2-14 2.5.4 Verteilung im Gebäude 2-16 2.5.5 Antennendiversity 2-18 2.5.6 Ausrichtung der Antennen 2-19 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 5 2-27 2.9.4 2-28 2.9.5 Polarisation und Downtilt 2-29 Polarisation 2-29 Lineare Polarisation 2-29 Zirkulare Polarisation 2-30 Polarisationsart bei der varix 200 mit integriertem DECT-Funknetz 2-30 Downtilt 2-30 2.9.6 Warum Laufzeitmessungen? 2-34 2.9.7 Technische Daten des DECT-Standards 2-35 2.9.8 Abkürzungsverzeichnis 2-36 2.10...
  • Seite 6 6.1.1 Anzahl der zu betreibenden Basisstationen (max. 78 bzw. 76 6.1.2 Anzahl der zu betreibenden Portable Parts 6.1.3 Anzahl der BG:S2MM je System (max. 3 BG) 6.1.4 Einsatz von BG:S0TAS 6.1.5 Verkehrswerte Installation Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Anhang Abkürzungen ADPCM DECT ETSI IPEI PABX PABXID PARK RFPI TPUI Begriffe Enrolement Cell (Funkzelle) Home-PST Handover International portable equipment identity (IPEI) Roaming Strukturiertes System Unstrukturiertes System Index Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 9: Beschreibung

    Systembeschreibung varix 200/14 mit integriertem DECT-Funknetz 1.1.1 Systemkomponenten Die Produktfamilie varix 200/14 besteht aus zwei TK-Systemen, die sich nur hinsichtlich Ihres mechanischen Aufbaus, in der Zentralsteuerung und den maximalen Portausbauten unter- scheiden. Die einsetzbaren peripheren Baugruppen (Schnittstellen) sind für beide Systeme weitgehend identisch.
  • Seite 10: Varix 200 (Dect)

    - Gebühreninformation während/am Ende eines Gespräches - Automatischer Rückruf bei Besetzt - Verbindung vermitteln - Anrufumleitung - Makeln - Anklopfen - Durchwahl - Konferenz - Anzeige der Rufnummer des Anrufers (CLIP) 1 - 2 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 11: Schnittstellen

    Amtsanschaltung 2 x UPD digitale Amtsanschaltung Drahtschnittstellen Stimulus DSS1 Private Netze Stimulus DSS1 analoge Stimulus Amtsanschaltung (HKZ) + FT/ET digitale Amtsanschaltung S0FV QSIG Sonderschnittstellen V.24 TK-System V.24 varix 14 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 1 - 3...
  • Seite 12 - Systemendgerät Typ varix S 37/SD 38 - ISDN-Telefon nach DSS1 - PC mit ISDN-Schnittstelle - (ISDN-) FAX, MODEM o.ä. n = 4 bei Versorgung aus dem TK-System n = 8 bei separater Stromversorgung 1 - 4 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 13 2 x UPD digitale Amtsanschaltung Drahtschnittstellen Stimulus DSS1 Stimulus Private Netze DSS1 Stimulus analoge Amtsanschaltung (HKZ) + FT/ET digitale S0FV Amtsanschaltung Sonderschnittstellen S2MFV V.24 QSIG 1 - n TK-System V.24 varix 200 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 1 - 5...
  • Seite 14 Lokaler oder zentraler Service-PC - ISDN-Telefon nach DSS1 - PC mit ISDN-Schnittstelle - (ISDN-) FAX, MODEM o.ä. n = 4 bei Versorgung aus dem TK-System n = 8 bei separater Stromversorgung 1 - 6 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 15: Schnittstellen Zu Netzen

    Flash-/Erd-Signalisierung Luftschnittstelle DECT C TR 6, C TR 10, C TR 22 ISDN-Anschaltung Schnittstellen zu privaten Netzen - S0-FV QSIG - S2M-FV QSIG Analoge Anschaltung - HKZ TS-/AS-Signalisierung mit S0-Synchronisierung Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 1 - 7...
  • Seite 16: Übersicht Digitaler Amtsschnittstellen

    Anzahl der B-Kanäle Analoge Festverbin- dungsschnittstellen Schnittstellentyp HKAS Reichweite Ø 0,4 mm 1,8 km Anzahl der Adern *) mit Spezialkabel Betefa I-2Y(St)CH 2 x 2 x 0,6 St VI Bd 1 - 8 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 17: Digitale Teilnehmerschnittstellen

    1 x D 1 x D 1 x D Analoge Teilnehmer- schnittstellen Schnittstellentyp a/b (Tln) Reichweite Ø 0,6 mm 4 km (2 x 265 Ohm) Anzahl der Adern 1 DA Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 1 - 9...
  • Seite 18: Technische Daten Und Normen

    Periphere Steuerung Anschaltesatz 2ab/2V.24 Digitaler Amtssatz S2M S2MAS 10,5 Analoger Amtssatz HKAS Analoger Teilnehmersatz ABTS Digitaler Teilnehmersatz/Amtssatz S0TAS 17,5 UP0-Satz 4 UP0TS 10,7 UPD-Satz Digitaler Teiln.-Amtssatz/analoger TS SATAS 18,9 Überspannungsschutz ÜSS 1 - 10 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 19: Digitale Endgeräte

    Energiebedarf bei einem Verkehrswert von 0,3 Erlang pro Tln. sowie 8 Std. Betrieb und 16 Std. Ruhe. DECT erfordert bei varix 14 auf der MBK eine Sicherung T500mA (F4002). Nehmen Sie einen Austausch der Sicherung bei G48604-501-B001-51 oder G48604-501-B002-51 vor. Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 1 - 11...
  • Seite 20: Umweltbedingungen

    - Netzeingangsspannung: 230 V, +10 % bis -15 % - Netzfrequenz: 50 ... 60 Hz - Ausführung: Schutzklasse 1 gemäß EN 60950 - Belüftung: Konvektion - Betriebserdung: durch Schutzleiteranschluß des 230-V-Netzanschlusses 1 - 12 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 21: Elektrische Sicherheit

    ITU-T K.20 Schutztrennung gemäß EN 41003 Abschnitt 4.2.3 Störstrahlung Folgende Vorschriften haben ihre Gültigkeit für varix 14 D und varix 200 D: - Grenzwertklasse B der EN 55022 (VDE 8789 Teil 3) und zusätzlich - VDE 878 Teil 3 Für die einzelnen Schnittstellen wurden die Messungen nach den folgenden Vorschriften Übertragungstechnik...
  • Seite 22: Schnittstellen

    - im geöffneten Zustand > 300 kOhm Speisespannung< 60 V Gebührenempfangseinrichtung - integriert auf HKAS f = 16 kHz ± 80 Hz - Empfangspegel bis -27 db - Impulslänge 80 ... 165 ms 1 - 14 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 23 Rahmenlänge 256 bit Abschlußwiderstand 120 Ohm Übertragungscode HDB 3 Kennwerte des S0-Anschlusses Adernanzahl zwei Nettobitrate 144 kbit/s Bittakt 192 kbit/s Rahmendauer 250 µs Rahmenlänge 48 bit Abschlußwiderstand 100 Ohm Übertragungscode Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 1 - 15...
  • Seite 24 - Rahmendauer 250 µs - Rahmenlänge 48 bit - Abschlußwiderstand 100 Ohm - Übertragungscode - Speisung Phantomspeisung - max. Gleichstromleistung je Anschlußport nach FTZ 1 TR 211 < 4,5 W 1 - 16 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 25 Es wird das Rufrelais des entsprechenden a/b-Teilnehmers genutzt mit den folgenden Wer- ten: - Schaltspannung < 100 V - Schaltstrom < 2 A - Schaltleistung < 50 W Der Schaltkontakt ist durch eine Funkenlöschung geschützt. Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 1 - 17...
  • Seite 26: Dect Allgemein

    - Dauergespräch ca. 10 h Ladezeit des leeren Akkupacks ca. 2,5 h Abmessungen (L x B x H) 157 x 62 x 30 mm Gewicht ca. 220 g Gehäuse ABS-Kunststoff 1 - 18 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 27: Portable Part Varix M3

    230 V / 50 Hz 3 1) bei -10° C: keine Gewähr für LCD-Funktionen und die volle Akkukapazität! 2) jeweils bei 100% Akkukapazität bzw. geladenem Akku 3) Auslandsvarianten können abweichen. Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 1 - 19...
  • Seite 28: Fixed Part

    Abmessungen (L x B x H) 213 x 116 x 42 mm (home) 225 x 150 x 50 mm (indoor) 240 x 240 x 70 mm (outdoor) Gewicht ca. 400 g Gehäuse ABS-Kunststoff 1 - 20 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 29: Ladestation

    3 dB beamwidth horizontal (deg.) length (cm) Dimension (cm) 10,1 x 9,5 x 3,2 Weight (g) Use (indoor/ outdoor) indoor + outdoor indoor + outdoor connector Windload (200 km/h) (N) > 24 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 1 - 21...
  • Seite 30: Dect Fixed Part Indoor/Outdoor Koaxkabel

    0,62 10,5 RG 214/U 0,62 10,5 RG 223/U 1,18 RG 58 C/U 1,34 RG 188 A/U RG 174/U 2,11 RG 178 B/U 2,56 6dB Verlust bedeuten eine Halbierung der Reichweite 1 - 22 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 31: Periphere Geräte

    - max. Leitungslänge zur PABX 2 km (UP0); 1 km (UPD) (Drahtdurchmesser 0,6 mm) Antennenanschluß 2 externe Antennen optional Software Download der SW von der PABX zum FP Gehäuse ABS-Kunststoff Innenraum-Ausführung. Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 1 - 23...
  • Seite 32: Dect Portable Part Und Ladestation

    Schutz gegen Tiefentladung, Schutz gegen Überladung. Bedienelemente Ladeschale für das Handgerät. Eine LED informiert über den Ladezustand der Akkus. Gebrauchsanleitung Mat.-Nr. 77645.- - - varix M2 Art.-Nr. 28 520 50 1 - 24 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 33 Beschreibung Ladestation Die Ladestation ermöglicht das Laden der Handgeräte-Akkus. Leistungsmerkmale: Schnelladung, Schutz gegen Tief- und Überladung. Bedienelemente Ladeschale für das Handgerät. Gebrauchsanleitung Mat.-Nr. 77149.- - - varix M3 Art.-Nr. Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 1 - 25...
  • Seite 34: Dect Fixed Part Outdoor

    Niederschlag möglich Temperatur (für Regen = unterer Grenzwert) 5° C Wasser (außer Regen) Strahlwasser Vereisung/Eisbildung möglich Biologische Umweltbedingungen Chemischaktive Stoffe Mechanischaktive Stoffe Mechanische Umweltbedingungen Der Schutzgrad entspricht IP 55. 1 - 26 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 35: Antenne Extern

    Beim Einsatz von externen Antennen für die Basisstation ist es möglich, die Antennen-Charak- Antenne extern teristik auszuwählen. Hierbei werden Rundstrahler (Dipol) für eine radiale Ausbreitung, Richtantennen für eine gebündelte Abstrahlung der Sendeleistung bevorzugt. Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 1 - 27...
  • Seite 36 1 Beschreibung Rundstrahler oder Richtantenne Leitung Befestigungswinkel Indoor oder Outdoor Fixed Part Anschluß einer externen Antenne an die Basisstation: wahlweise Rundstrahler oder Richtantenne. Dämpfungsglieder werden nicht eingesetzt. 1 - 28 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 37: Leistungsmerkmale

    - HKZ Protokolle - 1TR6/12TR6 - DeTeWe Protokoll - DSS1 - FV-QSIG (1) nicht bei varix 14 (2) beim Betrieb handelsübli- cher ISDN-Telefone an der varix 200/14 sind Ein- schränkungen möglich! Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 1 - 29...
  • Seite 38 - V.24 PC-Schnittstelle/Modem - LCR - Relaiskontakte Service Fernverwaltung (Teleservice) Protokollierung Analoge Festanschlüsse und Endstellenleitungen zu Erst- bzw. Zweit-Nebenstellenanlage Private Sondereinrichtungen Direkte Wählleitung am Arbeitsplatz Gestörtschaltung nur HKZ X) Leistungsmerkmal realisiert 1 - 30 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 39 TAPI: TAR GO TEL Übergabe auf besetzten Tln mit Wiederanruf Kommender Wählverkehr Anrufsignalisierung Einzelabfrage Allgemeines Abfragen Durchwahl Abwurf Sammelanschluß Umleiten Nebenstelle über Amt Aufschalten Aufschalteschutz Direkte Anrufweiterschaltung Rufweiterleitung bei nichterreichbarem Teilnehmer Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 1 - 31...
  • Seite 40 Gehender Wählverkehr Selbsttätiger gehender Wählverkehr Automatische Leitungsbelegung Gezielte Leitungsbelegung Richtungsausscheidung für: - Wählleitungen - Festanschlüsse - Sondereinrichtungen Least cost routing Verkehr über Festverbindungen Makeln Rückfrage von Sprechstellen Makeln intern/extern Haltezustand 1 - 32 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 41 Warteschaltung im Externverkehr mit Aufmerksamkeitston Weitergabe im Wählverkehr Übergabe Amt-Amt Umlegen von internen Verbindungen durch: Übergabe vor dem Melden Umlegen besonderer Art (Ein-Mann-Umlegung) Übergabe nach dem Melden Übernahme Wiederanruf Rückfrage/Übergabe Amt-Amt Dreierkonferenz Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 1 - 33...
  • Seite 42 Zentraler Rufnummerngeber Rufnummerngeber für Kurzwahl mit individuellen Zielen Wahlwiederholung auf externe Verbindungen Erweiterte Wahlwiederholung Sofortiger selbsttätiger Verbindungsaufbau (Hotline sofort) Selbsttätiger Notruf (Hotline nach Zeit) Notizregister temporäre MFV-Nachwahl feste MFV-Nachwahl Automatische MFV-Umschaltung 1 - 34 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 43 Ankommende Belegung Nachtschaltung Zuordnung der Nachtstelle Weiterleiten von Rufen Rufumleitung Rufumleitung extern Selbsttätige Rufweiterschaltung nach Zeit Rufweiterschaltung sofort z.B. Voice Mail Heranholen des Rufs (pick up) Follow me Gezieltes Pick Up Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 1 - 35...
  • Seite 44 Anzeigen und Verändern von Anlagendaten Belegtanzeige Terminruf Namensdarstellung Kurzansagen/Musikeinspielung im Wartezustand Datenübertragung am Endgerät Permanenter Datenverkehr, V.24 Hayes Message waiting auf a/b und KeyTel Türbesetztanzeige Botenruf (entspricht Türöffner) Anrufliste (1) nicht bei varix 14 1 - 36 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 45 Zentrale Berechtigungsumschaltung Berechtigungsumschaltung der Sprechstelle mit Codeziffer Verhindern von unerwünschten Verbindungen (Gegeneinander-Anrufsperre) Mehrfirmenbetrieb Verhindern der Durchwahl zu bestimmten Arbeitsplät- Verhindern des Anklopfens Anrufschutz Datenschutz E) muß vom Endgerät bereitgestellt werden Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 1 - 37...
  • Seite 46 FP zwei weitere Verbindungen zu anderen PP unterhält. Dieser Zähler wird inkrementiert, wenn eine mit dem FP bestehende Verbindung durch Handover beendet wird und der FP drei oder mehr weitere Verbindungen zu anderen PP unterhält. 1 - 38 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 47 - Auslesen der Zähler mit dem Programm DECT-Monitor (Bestandteil von SPC) - Löschen bzw. Rücksetzen der Zähler (Ausnahme: Zähler 17 kann nicht gelöscht werden) - Bestimmen der Auslastung von einzelnen FP - Handover-Häufigkeit je FP - Anzahl von Verbindungsabbrüchen Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 1 - 39...
  • Seite 48 1 Beschreibung 1 - 40 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 49: Funknetzplanung

    "Verifikation und Abnahme" an. Diese Schritte sind hier nochmals als Ablaufplan zusammmen- fassend dargestellt. Die anschließenden Kapitel beziehen sich auf diesen Ablaufplan und erläutern im Einzelnen, warum diese Arbeiten durchzuführen sind. Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 2 - 1...
  • Seite 50: Ablaufplan

    2 Funknetzplanung Ablaufplan Beginn Gebäudeplan Vorbereitung Checkliste Installations- plan Anlagen- Angebot Planung projektierung Liste der Arbeiten Installation Dokumentation System Inbetriebnahme Dokumentation Verfikation Abnahme- Abnahme protokoll Ende 2 - 2 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 51: Vorbereitung

    Eindruck über die Art der Nutzung (Vielte- lefonierer oder menschenleere Halle). Dabei wird die Checkliste ausgefüllt. Sie bietet dann die notwendige Planungsgrundlage. Die Checkliste muß für jedes Gebiet ausgefüllt werden. Bitte ausreichend Kopien erstellen ! Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 2 - 3...
  • Seite 52: Checkliste Pro Gebiet

    Treppenhäuser und Aufzüge verlaufen aber vertikal. Trep- penhäuser können aufgrund ihrer Struktur wie ein Hohlleiter wirken. Demzufolge sind Treppenhäuser separat auszumessen. Bei Aufzügen ist es zweckmäßig, das FP innerhalb der Perso- nenkabine zu installieren. 2 - 4 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 53 Verkehrslast dient, darf nicht so geplant werden, daß FP´s einer Etage andere Etagen mitversorgen. Es ist sogar günstig, die Funkzellen sich überlappen zu lassen. Dadurch entsteht hin- sichtlich Ausleuchtungsqualität und dynamischem Verhalten ein sichereres Funknetz. Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 2 - 5...
  • Seite 54 (Siehe Tabelle von ETSI im Anhang). Wo dürfen Kabel verlegt werden? Diese Fragengruppe legt den Installationsaufwand fest. Sollte DeTeWe die Installation nicht selbst durchführen, sind Vorgaben für den Installateur zu erstellen. Auch in diesem Fall sind Monta- gepläne zu erstellen.
  • Seite 55 Aus welchen Baustoffen bestehen die Wände? Diese Frage hilft abzuschätzen, wie groß ein Funkzellenradius sein kann, bzw. wie homogen ein Gebiet ist. Die Antwort ersetzt aber auf keinem Fall die Messung (Siehe hierzu Kapitel Reichweiten). Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 2 - 7...
  • Seite 56 DECT-Frequenzlagen mit einem Spektrumanalyser zu kontrollie- ren (Frequenzbereich: ca. 1,9GHz). Eigentlich dürfen keine Nicht-DECT-Geräte den DECT-Frequenzbereich beeinflussen. Sind aber trotzdem Störungen vorhanden, kann das unter Umständen bedeuten, daß kein DECT-Funknetz aufgebaut wer- den kann. 2 - 8 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 57 Grösse zu korrieriegen. 2) Dieser Wert gilt eigentlich nur im Freifeld. Wände und andere Gegenstände dämpfen die Fremdsysteme, so daß auch in einem kürzeren Abstand die gegenseitige Beeinflussung enden kann. Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 2 - 9...
  • Seite 58: Planung

    Abb. 2.1 Anordnung von FP´s in der Fläche In der oben gezeigten Abbildung sind die Funkzellen idealisiert dargestellt. - HF-Versorgung einer Etage durch tiefere oder höhere Etagen ist nicht zu berücksichtigen. 2 - 10 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 59: Reichweiten

    Bereich hinter diesen Metallflächen. Röntgenräume in Kran- kenhäusern die durch Bleiwänden geschützt sind, sowie Computerräume in Bankgebäuden die vor unerwünschter Interferenz befreit worden sind, werden ebenso vor DECT-Funkfeldern Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 2 - 11...
  • Seite 60: Anlagenprojektierung

    Ist die Anzahl der FP´s bestimmt, kann die TK-Anlage projektiert werden. 2.4.4 Liste der Arbeiten Aus den Verlege- und Installationsarbeiten werden Listen der benötigten Teile und der auszu- führenden Arbeiten erstellt. Diese dienen der Erstellung eines Angebots. 2 - 12 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 61: Installation

    - Sind mehrere FP´s pro Funkzelle zu installieren, so müssen sie Mindestabstände zueinander einhalten. Waagerecht min. 2,5m, senkrecht min. 25 cm. - Antennen sind senkrecht angeordnet zu installieren (siehe Antennencharakteristik). Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 2 - 13...
  • Seite 62: Montage Von Fp´s

    Dies würde jedoch zu einer weiteren Reduzierung der Funkfeld-stärke führen, aufgrund der zusätzlichen Dämpfung die durch die Einrichtungsgegenstände verursacht wird. Merke: Die FP´s sollten möglichst hoch montiert werden, aber mit einem Mindestabstand von 50 cm zu Decken und Wänden. 2 - 14 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 63 Abb. 2.4 Bei einer Montage mehrerer FP´s an derselben Wand, zur Erhöhung der Kanalkapazität, empfiehlt es sich, diese über - bzw. nebeneinander zu montieren, sofern die vorgenannten Montagehöhen eingehalten werden. Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 2 - 15...
  • Seite 64: Verteilung Im Gebäude

    Außenwänden installiert werden um die BER zu verringern und nur den gewünschten Bereich auszuleuchten. Denn durch den geringeren Öffnungswinkel der Richtstrahler wird ein größe- rer Teil des Funkfeldes im Gebäude zur Verfügung stehen. 2 - 16 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 65 Rundstrahlern Abb. 2.6 Anordnung von FP´s bei höherer Verkehrsdichte FP mit Richtantennen vermeintlicher unausgeleuchteter Bereich; Erläuterungen im Funkfelder Text (idealisiert) Gute Installation Abb. 2.7 Anordnung von FP´s bei niedrigerer Verkehrsdichte Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 2 - 17...
  • Seite 66: Antennendiversity

    Antenne aktiv ist, die wechselweise benutzt wird (Diversityverfah- ren). Außerdem sollten die beiden Richtstrahler nebeneinander (horizontal) montiert sein, um möglichst großen Diversitygewinn zu erzielen. 2 - 18 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 67: Ausrichtung Der Antennen

    Wie im Kapitel Antennendiversity beschrieben ist beim Einsatz von Richtstrahlern darauf zu achten, daß die beiden Antennen in dieselbe Richtung ausgerichtet werden. Die folgenden Gebäudeseitenansichten sollen dies verdeutlichen. Richtstrahler Gebäude Falsche Installation! Abb. 2.8 Richtstrahler Gebäude Richtige Installation Abb. 2.9 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 2 - 19...
  • Seite 68: Abstand Der Antennen

    Vielfachen der Wellenlänge sein (32, 48, 64cm, ...). Außerdem ist ein Mindestabstand von 20 cm vorzusehen. Wand mit Richtstrahlern in der Draufsicht Richtstrahler zum Betrachter Wand Falsche Installation Abb. 2.10 Richtstrahler zum Betrachter gerichtet Abstand <> Wellenlänge Richtige Installation Wand Abb. 2.11 2 - 20 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 69: Dokumentation

    Die Standorte der FP´s sind zu fotografieren. Wenigstens soll auf den Fotos deutlich werden, daß die FP´s frei abstrahlen können und daß keine Wände beschä- digt sind. Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 2 - 21...
  • Seite 70: System-Inbetriebnahme

    - Inbetriebnahme der FP´s Die Kurzschlußstecker sind zu entfernen und die FP´s anzuschließen. - Inbetriebnahme und Einrichten der PP´s. Der SW-Stand ist zu kontrollieren und gegebenen- falls mit Hilfe des Download-Kit´s zu aktualisieren. 2 - 22 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 71: Verifikation

    - Zur Überprüfung des Funkfeldes ist das M2-PP, betrieben im Meßmodus, einzusetzen. Die Bedienung des M2 Meß PP ergibt sich aus dem Applikationshandbuch "2 Funknetzpla- nung, 2.11 Durchführung der Messung" Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 2 - 23...
  • Seite 72: Abnahme

    Ein Vorschlag für das Abnahmeprotokoll ist hier als Anlage (Anhang 1, Kapitel 2.10) beigefügt. Die Standorte der Basisstationen und die Meßpunkte bei der Begehung sind in den Plänen einzutragen und durchzunumerieren. 2 - 24 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 73: Glossar

    50 ns wird die Bitfehlerrate von 1 x 10 schon enorm überschritten und eine Verbindung ist damit nicht mehr möglich. Merke: Je größer die Bitfehlerrate ist, um so größer ist auch die Mehrwegeausbreitung über verschiedene Wege. Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 2 - 25...
  • Seite 74: Mehrwegeausbreitung Und Damit Verbundene

    Signals. Diese Echos führen zur Intersymbolinterferenz (ISI). Das heißt, daß das Mehrfach reflektierte Signal erst zu dem Zeitpunkt am Empfänger anliegt, an dem auf direk- tem Wege schon ein neues Zeichen (z.B. Bit oder Bitfolge) anliegt und sich gegenseitig beeinflußt. 2 - 26 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 75: Delay Spread (Verzögerungsspreizung)

    Da die Freiraumdämpfung für eine Funkfeldlänge von 25 m schon 66 dB ergibt, sollte der Abstand der installierten FP´s kleiner als 25 m gewählt werden. Merke: Die Abschätzung der Funkfeldlänge befreit nicht von einer Ausmessung des Funkfel- des vor Ort! Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 2 - 27...
  • Seite 76 Der angegebene Radius gilt jedoch nur für die horizontale Funkfeldausbreitung. In vertikaler Richtung kann die Reichweite geringer sein. Aus den Beispieldiagrammen (Richtstrahler) ist zu entnehmen, daß die Richtstrahler, die bei DeTeWe eingesetzt werden, in vertikaler und hori- zontaler Richtung fast das gleiche Strahlungsverhalten aufweisen (siehe Abbildung 2.17a und Abbildung 2.17b).
  • Seite 77: Polarisation Und Downtilt

    Extremwert. Dies kann vorzugsweise in der vertikalen oder horizontalen Ebene sein (vertikale oder horizontale lineare Polarisation - beide stehen orthogonal zueinander. Die räumliche Darstellung ist eine Wellenlinie (sinusförmig) in der ent- sprechenden Ebene). Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 2 - 29...
  • Seite 78: Zirkulare Polarisation

    Die räumliche Darstellung ist eine rechts- bzw. linksdre- hende schraubenförmige Kurve in Ausbreitungsrichtung. Polarisationsart bei Die bei DeTeWe verwendeten Antennen sind zirkular rechtsdrehend vertikal polarisiert, d.h. die Schwingungsebene dreht sich rechts herum im Raum. Sende- und Empfangsantennen der varix 200 mit müssen in gleicher Weise ausgerichtet (polarisiert) sein.
  • Seite 79 30˚), um eine bessere Ausleuchtung in Arbeitshöhe der PP´s zu gewährleisten. Abb. 2.20 Die zu verwendenden Richtstrahler und das zu verwendende Montagematerial entnehmen sie den folgenden Grafiken (siehe Grafik 1 und Grafik 2). Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 2 - 31...
  • Seite 80 2 Funknetzplanung Abb. 2.21 Grafik 1 2 - 32 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 81 2 Funknetzplanung Abb. 2.22 Grafik 2 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 2 - 33...
  • Seite 82: Warum Laufzeitmessungen

    ETSI schreibt einen maximalen Jitter von 2 µs vor. Die DeTeWe-FP´s erhalten in regelmäßigen Abständen einen Synchronisierungs-Impuls zentral von der TK-Anlage über die Upo-Verbindungen . Bis zum nächsten Impuls laufen sie frei. Da nun aber Kabel Signallaufzeiten haben, wären die FP´s nur dann synchron zueinander, wenn alle Kabel gleich lang sind.
  • Seite 83: Technische Daten Des Dect-Standards

    Stockwerk, typisch Kenndaten der DeTeWe FP´s Anschlußleitungen 2 x Upo mit 4 B-Kanälen a´ 64kbit/s Spannungsversorgung wahlweise von der TK-Anlage oder Steckernetzteil Synchronisierung Sync-Pulse von der Tk-Anlage im 2. D-Kanal Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 2 - 35...
  • Seite 84: Abkürzungsverzeichnis

    2 Funknetzplanung 2.9.8 Abkürzungsverzeichnis Bitfehlerqoute Bit Error Rate DECT Digital Enhanced Cordless Telecommunications Erlang Erlang ETSI European Telecommunications Standardisation Institute Fixed Part (Basisstation) Intersymbolinterferenz Portable Part (Mobilteil) Radius Teilnehmer 2 - 36 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 85: Anhang 1

    100 Firmen/km Öffentliche Flächen Lokale Mobilität der hot spots mit 1 1.500 Tln. Plätze/Bahn- m2/Tln 5 % aller stationen Leute haben PP‘s Straßen Straßenzüge 15 - 30 600 - 1.000 FP Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 2 - 37...
  • Seite 86: Meßprotokoll Varix Dect-Net

    Zellgrenzen stark einschränken. In diesem Falle verliert das Meßprotokoll seine Gültigkeit. Bei Problemen muß für die neue Situation wieder ein aktuelles Meßprotokoll mit gegebenenfalls neuen System Basen erstellt werden. Anfallende Kosten gehen zu Lasten des Kunden. 2 - 38 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 87: Meßprotokoll

    Jede Basisstation wird numeriert. Anschließend werden in den Grundrißplänen die jeweiligen Meßwerte eingetragen. Vorhandene Grundrißpläne: (Bitte in Anlagedokumentation ablegen) Plan Nr. Planbezeichnung Falls kleinere Feldstärken aus Kompromißgründen toleriert werden, muß mit dem Kunden zusammen die folgende Tabelle ausgefüllt werden. Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 2 - 39...
  • Seite 88 2 Funknetzplanung Einschränkungen Raum Feldstärke kritisch Keine Versorgung Begründung (-70 bis -85 dBm) (schlechter als -85 dB) Weitere Bemerkungen: (z. B. bezüglich Verkehrsdichte) _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ 2 - 40 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 89: Durchführung Der Messung

    RFPI (Radio Fixed Part Identity) und die Funkfeldstärke angezeigt. Sie beenden die Prozedur durch Betätigen der Service-Taste ( ) und schalten sich wieder in die Gesprächsverbindung. Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 2 - 41...
  • Seite 90 Nach Bestimmung der Reichweite des FP am ersten Standort tragen Sie die Ergebnisse im Gebäudeplan ein und wählen den Standort des nächsten FP. Dort wiederholen Sie den gesa- mten Meßvorgang. 2 - 42 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 91: Service Mode Varix M3

    5 to 255 sec Beschreibung: Software-Version Diese Ruf-Nr. wird fortlaufend Fortlaufende Abfrage bei gerufen. Rufsignalisierung Hardware-Version Zeit: Abheben bis Wahlbeginn Zeit: Abheben bis Anrufbeantworten EEPROM-Version Zeit: Wahlende bis Auflegen Zeit: Anrufbeantworten bis Auflegen Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 2 - 43...
  • Seite 92 Nachdem der Anwender die Taste "OK" gedrückt hat, wird er mit dem Text "Sicher?" gefragt, ob er fortfahren will. Nach Drücken von "OK" wird der Reset ausgeführt. Das "Telefonbuch", die PIN und die Liste der Systemanmeldungen bleiben unverändert. 2 - 44 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 93: Gap-Endgeräte (Fremdprodukte) Anmelden

    3)Starten Sie jetzt den “Komfort-SPC“ und nehmen die erforderlichen Eintragungen in den Dialogboxen des Menü “Extras/DECT/Zentrale DECT-Daten“ bzw. “Extras/DECT/Port- able Parts“ vor. 4)Beenden Sie das Programm; nach einem weiteren Anmeldungsversuch (Enrolment) wird die Anmeldung für dieses GAP-PP akzeptiert. Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 2 - 45...
  • Seite 94: Begrenzung Der Anzahl Zeitgleich Betriebener Pp

    PP die Kanal- und Zeitschlitz-Zuordnungen vom DECT-System konfiguriert: Slot Die varix 200/14 arbeitet mit einem Blind-Slot-Verfahren, wobei von 12 Zeitschlitzen nur z.B. Slot 0, 2, 4 ... genutzt werden können; d.h. die angrenzenden Zeitschlitze bleiben frei. Bei kleinen Funkbereichen kann die abgestrahlte Sendeleistung des jeweiligen Kanals einen so hohen Pegel erreichen, daß...
  • Seite 95: Verkabelung Der Basisstation

    # Bei einer symmetrisch aufgebauten Anschlußschnur (twisted pair/stern vier) ist die Länge variabel und nicht auf 0,5 m begrenzt. Diese Ausführung ist nicht konfektioniert erhältlich und muß möglicherweise am Montageort nach Aufmaß angefertigt werden! Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 3 - 1...
  • Seite 96 3 Verkabelung der Basisstation 3 - 2 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 97: Kabellaufzeitmessung

    Laufzeitmessung mittels eines speziellen Meß-FP, welcher sowohl die Werte ermitteln, als auch in der ZST speichern kann. Für die Messung muß die Leitung auf Seiten der Basisstation mit einem Kurzschlußstecker abgeschlossen werden. Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 4 - 1...
  • Seite 98: Laufzeitmessung: Vorgehensweise Zum Verifizieren

    PABX-Seite den Widerstand der Schleifen messen können (siehe Seite 4 - 3 bzw. Schritt 3). Wichtig ist, daß Sie vor Durchführung der Messung das Kabel beschriften (z.B. Rahmen/ Board/Satz), um eine unabsichtliche Vertauschung der FP-Würfelstecker auszuschließen. 4 - 2 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 99 Die nachstehende Tabelle enthält die Sollwerte der Kabellängen für die gemessenen Schlei- fenwiderstände bei Verwendung eines Kabels mit 0,6 mm Aderndurchmesser. Diese sind mit dem unter Schritt 2 ausgelesenen Istwert zu vergleichen.. Kabellänge [km] Schleifenwiderstand [Ohm] 0,00 0,25 0,50 0,75 1,00 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 4 - 3...
  • Seite 100 Alle anderen Anzeigen deuten auf einen Fehler in der Messung hin (siehe obige Tabelle). Nach ca. 10 Sekunden beginnt LED 1 wieder grün zu blinken (Verbindung zur TK-Anlage). Diesen Vorgang müssen Sie nacheinander für alle Basisistationen durchführen! 4 - 4 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 101: Programmierung Der Anlage

    “Hochlauf“ löscht jetzt in allen EEPROM die PST die gespeicherten Tasten- und Geräte-Einstellungen! Sie laden mit dem varix Loader die peripheren Daten, die zu den DECT-Kundendaten pas- sen. Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 5 - 1...
  • Seite 102: Tod E/F1C

    Anzahl der Basisstationen an einer Anlage in Bezug auf eine EMC. D.h. entweder können viele Anlagen mit wenigen BS oder wenige Anlagen mit vielen BS installiert werden. Für die varix 200 lautet der PL z.Z.: 29 bzw. 34 bei der varix 14.
  • Seite 103: Wichtiger Hinweis

    Beachten Sie bitte, daß Sie nach Eingabe der zentralen DECT-Daten (TOD E1C) einen Anla- Wichtiger Hinweis! genreset durchführen müssen, damit diese Daten übernommen werden! TOD F1B DECT Statistik DECTstat R/E/Sa: 1/3/01 o.Lösch Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 5 - 3...
  • Seite 104: Tod 8/9/A/B8C

    (keine Aufteilung in Gruppen/Klassen) wird immer Gruppennummer 0 eingetra- gen. Enrolem.: mit/ohne Enrolement. Hier kann für jedes FP einzeln bestimmt werden, ob Enro- lement von PP erlaubt ist oder nicht (erhöhte Sicherheit). 5 - 4 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 105: Tod 8/9/A/B8D

    Die Eingabe der IPEI erfolgt mit dem Komfort-SPC über den Menüpunkt: “Extras“/“DECT“/ “Portable Parts...“. Achtung! Zum Feldtest sind zwar die Mobilteile (SW) auf IPEI geändert, aber die Eingangsmasken SPC noch nicht! Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 5 - 5...
  • Seite 106: Tod 001

    Zur Überprüfung, der durch das Meß-FP eingetragenen Laufzeiten, kann es u.U. notwendig sein, diese Werte direkt aus den Satzspeichern der einzelnen FP auszulesen: TOD 125 Bestimmen der SASP-Nr. aus der RESa: SASP PEF: R/E/Sa: 1/3/01 RNR-Typ ________ 5 - 6 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 107: Tod 0C1

    Daraus kann mit der Formel I = t x 200 000 000 m/s die Länge der Leitung errechnet wer- den: I = 1500 ns x 200 000 000 m/s = 300 m. TOD 32B Sperren/Freigeben von FP/PP: DECT-FP RNR-Typ R/E/Sa: 1/3/01 Zustand Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 5 - 7...
  • Seite 108: Komfortmodus

    Anschließend können wiederum im Menü EXTRAS/DECT/Fixed Parts, FP in Gruppen und Klassen aufgeteilt und PP eingerichtet werden. Weitere Hinweise finden Sie im Systemhandbuch varix 200/14, Kapitel 6. Wichtiger Hinweis: Nach dem Programmieren der Anlage muß das Mobilteil erstmalig bei der Basisstation angemeldet werden (Enrolement).
  • Seite 109: 5-Rahmen-Anlage Varix 200 (Dect-Server)

    Beim Einsatz der BG:ABVM oder S2MM auf Steckplatz 11 reduziert sich die Anzahl der Basisstationen im jeweiligen Rahmen um zwei. # Hinweis: Die Pager-Applikation D-ORIS sieht für Steckplatz 11, Rahmen 1 eine BG:ABVM oder keine BG vor! Rahmen 1 StPl: 11 # Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 6 - 1...
  • Seite 110 Hinweis: Beachten Sie, daß die 192 PP bereits mit vier Rahmen (4 x 2 PST mit je 24 PP) rea- lisiert werden können; ein fünfter Rahmen wird zur Funkausleuchtung verwendet. 6 - 2 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 111: Anzahl Der Zu Betreibenden Portable Parts

    (z.B. Vernetzung) sinnvoll; hierbei können - abhängig von der Anzahl der eingerichteten Rah- men - Verkehrseinschränkungen auftreten. 6.1.4 Einsatz von BG:S0TAS Die Verwendung von BG:S0TAS für externe S0-Wählverbindungen ist gemäß der allgemei- nen Konfigurationsrichtlinien möglich. Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 6 - 3...
  • Seite 112: Verkehrswerte

    Abhängig von der Anzahl der eingerichteten Rahmen können Verkehrseinschränkungen auf- treten. mErl/Tln. 200 Teilnehmer 3 Rahmen 4 Rahmen 5 Rahmen Die Grafik zeigt den Verkehrswert je Tln [mErl] bei einer Verlustwahrscheinlichkeit von 0,1 % abhängig von der Rahmen-Anzahl. 6 - 4 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 113: Installation

    Rahmen bereits die horizontale Montageanordnung und die kurzen Buskabel (Schnur 32) zu verwenden. Möglicherweise sollten Sie auch die Freiräume für den Endaus- bau berücksichtigen! Alle weiteren Maßnahmen entsprechen denen für 3-Rahmen-Anlagen. Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 6 - 5...
  • Seite 114 6 5-Rahmen-Anlage varix 200 (DECT-Server) 6 - 6 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 115: Anhang

    = Portable Access Rights Key (Zugriffsschlüssel für Mobilteil) = PABX-Level (Verhältnis zwischen Anzahl TK-Anlage und FP je Anlage) = Portable Part (Mobilteil - varix M 2) RFPI = Radio fixed part identification Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 7 - 1...
  • Seite 116: Tpui

    7 Anhang TPUI = Temporary portable user identity (innerhalb einer TK-Anlage eindeutige Identifikationskenn- zahl für Mobilteile) = User authentication key (Benutzer Autorisierungs-Code, wird beim Enrolement erzeugt und ersetzt dann den AC) 7 - 2 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 117: Begriffe

    IPEI ist GAP-kompatibel. Sie wird beim Enrolement von der TK-Anlage geprüft und muß daher identity (IPEI) vor dem Enrolement im Anlagenspeicher vorhanden sein. Die IPEI wird bei der Programmie- rung von Mobilteilen über die Komfort-SPC-Oberfläche eingegeben. Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT) 7 - 3...
  • Seite 118: Roaming

    System Alle Mobilteile erhalten Zugriff auf diese Klasse und haben somit Zugriff auf alle Basisstatio- nen. D.h. es gibt keine Einschränkung der Zugriffsrechte von Mobilteilen auf Basisstationen (= unstrukturiertes System). 7 - 4 Beschreibung varix 200 / varix 14 (DECT)
  • Seite 119: Index

    I n d e x Index Expertenmodus (SPC) Numerics 5-Rahmen-Anlage 5-Rahmen-Anlage (DECT-Server) Feldstärke 2-41 Installation Fixed Part (Basisstation) 1-20 Konfiguration bearbeiten Gruppen einrichten Meßaufbau Abkürzungen Sperren/Freigeben Anlagenkonfiguration (Hinweis) Statistikdaten 1-38 Antenne Funkfeld Kabel 1-22 Messung Antennen durchführen 2-41 Befestigung 1-28 Funknetzplanung Dämpfungsglied 1-28...
  • Seite 120 Index Reichweiten Schnittstellen, drahtgebunden Roaming SASP-Nr. bestimmen Schnittstellen zu analogen + digitalen Endgeräten zu analogen + digitalen Netzen Amtsanschaltung Festverbindung zu V.24-Anschaltungen Service Mode (M3) 2-43 Service-PC Steckernetzgerät SW-Version (M3) 2-43 Systemkomponenten Technische Daten 1-10 Fixed Part 1-20 Ladestation 1-21 Portable Part 1-18 Verkabelung...

Diese Anleitung auch für:

Varix 14

Inhaltsverzeichnis