VORWORT Vielen Dank für den Kauf des FM-Handys IC-T3H. Diese Funkgerät wurde für diejenigen entwickelt, die Qualität, Leistungsfähigkeit und außergewöhnliche Zuverlässigkeit unter vielfältigen Bedingungen benötigen. WICHTIG LESEN SIE ALLE ANWEISUNGEN sorgfältig und vollständig, bevor Sie das Funkgerät benutzen. Bewahren Sie dies Bedie- nungsanleitung auf, weil Sie wichtige Bedienungshinweise für...
VORSICHTSMASSREGELN RWARNUNG! Halten Sie das Funkgerät immer so, daß die Antenne niemals nahe am Körper ist oder Körperteile berührt. Achten Sie beim Senden insbesondere auf das Gesicht und die Augen. Das Funkgerät arbeitet am besten, wenn sich das Mikro- fon 5 –10 cm vor Ihrem Mund befindet und vertikal gehalten wird. RWARNUNG! Benutzen Sie das Funkgerät zusammen mit einer Sprechgarnitur oder anderem Audiozubehör niemals...
Seite 5
Temperaturen unter 10 °C und über 60 °C. Die Benutzung von Akkupacks und Ladegeräten, die nicht von Icom hergestellt wurden, können zur Reduzierung der Transcei- verleistung führen, und die Garantie ausschließen. Auch wenn das Funkgerät ausgeschaltet ist, nimmt es einen sehr geringen Strom auf.
FRONTSEITE I Schalter, Steller, Tasten und Anschlüsse ❶ ❼ ❷ Lautsprecher ❸ ❽ Mikrofon ❹ ❾ ❺ ❻ ❶ Einstellknopf [VOL] Einstellung der Lautstärke. < Wahl des Arbeitskanals oder Einstellung des Squelchpegels. • Die Funktion < ist verfügbar, wenn der Einstellknopf als »dial« im festgelegt ist (S.
FRONTSEITE ❹ Squelch-Taste Drücken und halten Sie diese Taste, um die Rauschsperre zu öff- nen und den Squelchpegel mit den [Y]/[Z]-Tasten einzustellen. ❺ UP/DOWN-Tasten [Y]/[Z] Wahl des Arbeitskanals oder Einstellung des Squelchpegels. < Einstellung der Lautstärke. • Die Funktion < ist verfügbar, wenn [VOL] als »dial« im INITIAL SET festgelegt ist (S.
Seite 10
FRONTSEITE D Tastenfeld ZWEITFUNKTION TASTE FUNKTION (Nach Betätigung [Beschriftung] der [A• ]-Taste) FUNC Zugriff auf Keine Funktion. Zweitfunktion. [A• FUNC Wahl des Anruf- Keine Funktion. kanals. (S. 19) [B• CALL Übergang in den Speicherprogrammier- und -editier-Modus. Wahl des Speicher- Programmiert und über- trägt VFO/Speicher- oder modus.
Seite 11
FRONTSEITE D Tastenfeld (Fortsetzung ) ZWEITFUNKTION TASTE (Nach Betätigung FUNKTION [Beschriftung] der [A• ]-Taste) FUNC „3“ bei der Eingabe einer Frequenz oder Startet den Tonscan. eines Speicher- (S. 23, 37) [3• SCAN kanals. (S. 16, 19) „4“ bei der Eingabe Auswahl einer Duplex- einer Frequenz oder Funktion.
Seite 12
FRONTSEITE D Tastenfeld (Fortsetzung) ZWEITFUNKTION TASTE FUNKTION (Nach Betätigung [Beschriftung] der [A• ]-Taste) FUNC „9“ bei der Eingabe Umschalten der Sende- einer Frequenz oder leistung zwischen High [9• HI/LO eines Speicher- und Low. (S. 18) kanals. (S. 16, 19) „0“ bei der Eingabe Aufruf des DTMF- einer Frequenz oder Programmiermodus.
Seite 13
FRONTSEITE I Display ❶ ❷ ❸ ❹ ❺❻ ❼ ❽ ❾ ❿ ❶ Indikator für die Zweitfunktion Erscheint, solange der Zugriff auf die Zweitfunktion der Tasten möglich ist. ❷ Übersprungkanal Erscheint, wenn der gewählte Speicherkanal als Übersprung- kanal definiert ist. (S. 31) ❸...
Seite 14
FRONTSEITE I Display (Fortsetzung ) ❾ Indikator für die Empfangsfeldstärke Erscheint, wenn auf der Empfangsfrequenz ein Signal empfan- gen wird, und zeigt die relative Feldstärke an. ⇐ Empfangsfeldstärke ⇒ niedrig hoch ❿ Low-Power-Indikator Erscheint, wenn die Sendeleistung auf Low eingestellt ist. (S. 18) Anzeige für Tastaturverriegelung (S.
ZUBEHÖR I Anbau des Zubehörs D Antenne Befestigen Sie die Antenne wie rechts gezeigt. Belassen Sie die Gummiabdeckung auf den beiden Buchsen für das Audiozubehör, um Verschmutzungen zu vermeiden, falls kein Zubehör angeschlossen ist. D Gürtelclip Befestigen Sie den Gürtelclip am Funkgerät wie gezeigt. Anbau des Gürtelclips Entfernung des Gürtelclips...
AKKUPACK I Wechsel des Akkupacks Schalten Sie das Funkgerät durch Drücken der Ein/Aus-Taste aus, bevor Sie den Akkupack wechseln. • Schieben Sie die Verriegelung nach oben, dann ziehen Sie den Akkupack nach unten. D AKKUPACKS Ladezeit BC-144 Akku- Span- Kapa- BC-146 Betriebsdauer* pack...
AKKUPACKS I Warnung • WARNUNG! NIEMALS die Schlüsse eines Akkupacks oder die Landeanschlüsse des Funkgerätes kurzschließen. Außerdem kann Strom auch über in der Nähe befindliche Metallgegenstände, wie z.B. Halsketten oder Schlüsselbunde, fließen, so daß Sie vorosichtig sein müssen, wenn Sie das Funkgerät oder einen Akkupack z.B.
AKKUPACKS I Laden des Akkus D Normales Laden mit dem BC-146 Mit dem optionalen BC-146 können Sie einen optionalen Akkupack mit oder ohne Funkgerät laden. Dazu ist folgendes notwendig • Ein optionaler Gleichstrom-Adapter (AD-99) wird mit dem BC-146 geliefert. Beachten Sie die Schalten Sie Lage beim Einsetzen das Gerät aus.
Seite 19
AKKUPACKS D Der AD-99 Setzen Sie den Abstandshalter (Spacer B/C) an den Adapter (Spacer A) so wie hier gezeigt. Lage beachten Spacer A Spacer B/C • Setzen Sie den Abstandshalter (Spacer B/C) an den Adapter (Spacer A), so daß die Markierung „ “ nach oben zeigt. Wenn Sie den Abstandshalter (Spacer B/C) wieder abnehmen wollen, drücken Sie mit dem Finger vorsichtig die Raste, um ihn vom Adapter (Spacer A) zu entfernen.
AKKUPACKS D Schnell-Laden mit dem BC-144 Der optional erhältliche Lader Gerät ausschalten BC-144 erlaubt das Schnell- Beachten Sie Laden optionaler Akkupacks. die Lage beim Dafür ist folgendes erforderlich: Einsetzen. • Ein Wechselstromadapter, der bei einigen Versionen mit dem BC-144 geliefert wird. BC-144 + AD-99 D Schnell-Laden mit dem BC-121 und AD-94...
AKKUPACKS I HINWEIS zum Laden Bevor Sie das Funkgerät zum ersten Mal benutzen, muß der Akkupack für eine optimale Lebensdauer vollständig geladen sein. • Die empfohlene Temperatur muß dabei zwischen +10°C und +40°C betragen. • Benutzen Sie zum Laden nur das mitgelieferte Ladegerät oder ein optionales (BC-144 / BC-121 für Schnelladung, BC-146 für normales Laden).
AKKUPACKS I Batteriebehälter (optionales Zubehör für einige Versionen) Wenn Sie zum Betrieb des Funkgerätes einen Batteriebehälter BP-208 verwenden, müssen in diesen 6 AA(R6)-Alkalibatterien eingesetzt werden. D VORSICHT • Verwenden Sie ausschließlich alkaline Batterien. • Stellen Sie sicher, daß alle Batterien von gleicher Marke, Kapazität und gleichem Typ sind.
GRUNDBEDIENUNG I Einschalten Drücken Sie die Ein/Aus-Taste 1 Sekunde lang, um das Gerät einzuschalten. 1 Sekunde lang drücken I Einstellen einer Frequenz D Über die Tastatur ➀ Drücken Sie, falls notwendig die [D ]-Taste, um in den VFO-Modus zu gelangen. ➁...
GRUNDBEDIENUNG D Auf andere Weise Mit den [Y]/[Z]-Tasten Jedes Drücken erhöht oder vermindert die Frequenz um einen Abstimmschritt. Mit dem Einstellknopf Drehen Sie den Einstellknopf, um die Frequenz um den eingestell- ten Abstimmschritt zu erhöhen oder zu vermindern. • Diese Funktion ist verfügbar, wenn der Einstellknopf im INITIAL SET auf „dial“...
GRUNDBEDIENUNG I Empfangen und senden ➀ Drücken Sie 1 Sek. lang die Ein/Aus-Taste, um das Gerät einzuschalten. ➁ Stellen Sie die Lautstärke ein. ➂ Wählen Sie die Frequenz. Wenn ein Signal empfangen wird: • Die Rauschsperre öffnet und Sie hören etwas im Lautsprecher. •...
GRUNDBEDIENUNG I Wahl eines Speicherkanals ➀ Drücken Sie [C• ], um in den Speichermodus zu gelangen. • „ X “ erscheint. ➁ Geben Sie die zwei Stellen des gewünsch- ten Speicherkanals ein (oder drücken Sie die [Y]/[Z]-Tasten). • Wenn der Einstellknopf auf „Dial“ eingestellt ist, drehen Sie an ihm, um den Speicherkanal zu wählen.
GRUNDBEDIENUNG I Displayvarianten INITIAL SET MODUS Das Funkgerät verfügt über 3 Displayvarianten, die Sie Ihrem Funkbetrieb entsprechend wählen können. Die Displayvarianten werden im ausgewählt. (Seite 50) INITIAL SET MODE Die Variante „Frequenzanzeige“ kommt normalerweise beim Amateurfunk zur Anwendung. Die Variante „Kanalanzeige“ führt zu einer Vereinfachungder Bedienung.
Repeater-Betrieb I Allgemeines Wenn Sie über einen Repeater arbeiten arbeiten, wird die Sende- frequenz gegenüber der Empfangsfrequenz verschoben (Frequenz- offset). Es ist günstig, die entsprechenden Repeaterinformationen im Speicherkanal abzulegen. ➀ Stellen Sie die Empfangsfrequenz (Sendefrequenz des Repeaters) ein. ➁ Drücken Sie [4• ], nachdem Sie [A•...
REPEATERBETRIEB I Frequenzablage (Offset) SET MODUS Wenn Sie über einen Repeater arbeiten, wird die Sendefrequenz gegenüber der Empfangsfrequenz um einen bestimmten Betrag, der als Frequenzablage (Offset) bezeichnet wird, verschoben ➀ Drücken Sie [8• ], nachdem Sie [A• ] gedrückt haben, und FUNC gelangen Sie son in den SET MODUS...
Seite 30
REPEATERBETRIEB D Ton-Information Einiger Repeater erfodern zur Aktivierung einen besonderen Ton. DTMF-Töne Während des Betätigens der PTT-Taste drücken Sie die gewünschten DTMF-Tasten (0–9, A–F), um den DTMF-Ton auszusenden. • Das Funkgerät verfügt über 5 DTMF-Speicherkanäle (Seite 27). 1750-Hz-TON Während des Betätigens der PTT-Taste drücken Sie die [Y]- oder [Z]-Tatse, um einen 1750-Hz-Ton auszusenden.
SPEICHERPROGRAMMIERUNG I Allgemeines Das Funkgerät verfügt über 100 Speicherkanäle und zusätzlich 3 Speicherpaare für die Scan-Eckfrequenzen und einen Anrufkanal, um die oft benutzen Frequenzen zu speichern. D Inhalt der Speicherkanäle Nachfolgende Informationen können in jedem Speicher abgelegt werden. • Betriebsfrequenz •...
SPEICHERPROGRAMMIERUNG I Programmierung von Kanalnamen ➀ Wählen Sie „Anzeige von Kanalnamen“ im INITIAL SET MODUS (Seite 50). ➁ Drücken Sie, falls erforderlich, die [C• ]-Taste, um in den Speichermodus zu gelangen. ➂ Drücken Sie [8• ], nachdem Sie die [A• ]-Taste gedrückt FUNC haben, um den Kanalnamen-Programmiermodus aufzurufen.
SPEICHERPROGRAMMIERUNG D Speicher/Anruf ➾ Anruf / Speicher ➀ Wählen Sie den zu übertragenden Speicher-(Anruf-)Kanal. Drücken Sie die [C• ]([B• ])-Taste, um den Speichermpdus bzw. CALL Anrufkanalmodus auszuwählen. Drücken Sie die [Y]/[Z]-Tasten, um den Speicherkanal auszuwählen. • Wenn der Einstellknopf als „dial“ programmiert ist, drehen Sie an ihm, um den Speicherkanal auszuwählen.
DTMF-SPEICHER I Programmierung eines DTMF-Codes Das Funkgerät verfügt über 5 DTMF-Speicherkanäle (d0 bis d4) zum Speichern oft benutzter DTMF-Codes mit einer Länge von bis zu 24 Zeichen. ➀ Drücken Sie die [0• ]-Taste, nachdem DTMF Sie die [A• ]-Taste betätigt haben, um FUNC die DTMF-Speicher aufzurufen.
DTMF-SPEICHER I Aussenden eines DTMF-Codes D Benutzung eines DTMF-Speicherkanals ➀ Drücken Sie die [0• ]-Taste, nachdem Sie die [A• ]-Taste DTMF FUNC betätigt haben, um die DTMF-Speicher aufzurufen. ➁ Drehen Sie am Einstellknopf, um den gewünschten Kanal zu wählen. ➂ Drücken Sie die Squelch- oder PTT-Taste, um den DTMF-Speicher- modus zu verlassen.
SCANNERBETRIEB I Programmscan Beim Programmscan wird wiederholt zwischen zwei vom Benutzer programmierbaren Frequenzen (Speicherkanäle) „1A–3A“ und „1b–3b“ oder zwischen dem unteren und oberen Bandende gescant. Dieses Scannen ist nützlich, um nach Signalen innerhalb eines bestimmten Frequenzbereiches zu suchen. So z.B. nach Ausgabe- signalen vn Repeatern.
SCANNERBETRIEB I Speicherübersprungscan Beim Speicherübersprungscan werden wiederholt alle programmierten Speicherkanäle mit Ausnahme derer, die als Übersprungkanal (Skip-Kanal) definiert sind, gescant. ➀ Drücken Sie, falls notwendig, [C• , um in den Speichermodus zu gelangen. • „X“ erscheint im Display. ➁ Drücken Sie [5• ], nachdem Sie die [A•...
SCANNERBETRIEB I Überwachung von Prioritätskanälen Diese Funktion überprüft Prioritätskanäle auf vorhandene Signale während des VFO-Betriebs. D Speicher- oder Anrufkanal-Überwachung Während des Betriebes auf einer VFO-Frequenz wird ein Speicher- oder der Anrufkanal alle 5 Sekunden auf das Vorhandensein eines Signals überprüft. ➀...
SCANNERBETRIEB I Scanwiederaufnahme SET MODUS Wenn beim Scannan ein Signal Empfangs- signal empfangen wird, legt die Scan- wiederaufnahme fest, wie sich das Funkgerät nachfolgend verhält. Es verfügt über 2 verschiedene Scan- unterbre- Möglichkeiten, die nebenstehend chung illustriert sind. Wählen Sie Timer- diejenige aus, SET MODUS...
SUBAUDIOTÖNE I Ton-Squelch D Anwendung Die Ton-Squelch öffnet die Rauschsperre nur dann, wenn dem Empfangssignal ein bestimmter Subaudio-Ton überlagert ist. So können Sie z.B. auf Anrufer von Mitgliedern einer Gruppe warten, die den gleichen Subaudio-Ton verwenden. ➀ Stellen Sie die Arbeitsfrequenz ein. •...
SUBAUDIOTÖNE D Einstellung der Subaudiotöne für Tonsquelch-Betrieb Wie für den Repeaterbetrieb, können für den Tonsquelchbetrieb verschiedene Tonfrequenzen programmiert werden. Dies geschieht ebenfalls im SET MODUS ➀ Wählen Sie den VFO-Betrieb oder einen Speicherkanal. ➁ Drücken Sie [A• ] und [8• ] um in den FUNC SET MODUS...
SUBAUDIOTÖNE I Pocket beep Diese Funktion benutzt Subaudiotöne zum Anruf und kann als „common pager“ eingesetzt werden, um Sie zu informieren, daß Sie angerufen wurden, während Sie nicht in der Nähe des Funkgeräts waren. D Warten Sie auf den Anruf einer bestimmten Station ➀...
SUBAUDIOTÖNE I Tonscan Wenn Sie Signale hören, die von einem Repeater kommen, können Sie die Pocket-beep- oder Tonsquelch-Funktion nutzen. Und Sie können notwendigenfalls die Subaudiotöne für den zugriff auf den Repeater oder die Öffnung der Rauschsperre benutzen. ➀ Stellen Sie die Frequenz ein, auf der Sie das Vorhandensein eines Subaudiotons überprüfen möchten.
FUNKRUF/CODESQUELCH I Die Funkruffunktion Optional UT-108 erforderlich (Pager) Diese Funktion benutzt DTMF-Codes, um Empfänger zielgerichtet anzusprechen. Sie kann auch bei einem entgangenen Anruf zur nachträglichen Identifikation des Anrufers dienen. Aussendung eines codierten Rufes (PTT drücken) Rückantwort (manuell) Funkverbindung beider Transceiver, entweder squelchcodiert oder uncodiert Kommunikation...
FUNKRUF /CODESQUELCH I Programmierung Optional UT-108 erforderlich des Codes D Vorbereitung Die Funkruffunktion erfordert die Festlegung individueller Stations- kennungen (ID) sowie einer Gruppenkennung. Diese jeweils drei- stelligen DTMF-Codes sind zuvor in Codespeichern abzulegen. ➀ Definieren Sie eine individuelle Kennung für jeden Transceiver sowie eine Gruppenkennung.
Seite 47
FUNKRUF /CODESQUELCH D Programmiervorgang Zwingend notwendig ist die Belegung des Kanals C0 mit der individuellen Stationskennung (ID). Bis zu sechs weitere Kennungen für die Adressaten lassen sich in den Speichern C1 bis C6 ablegen. ➀ Drücken Sie zunächst [A• ] und danach FUNC [✱...
Seite 48
➇ Wiederholen Sie die Schritte ➄ und ➅, um ggf. die Sendecodes weiterer Adressen abzulegen. ➈ Drücken Sie [# • ] oder die PTT-Taste, um den Program- miermodus zu verlassen. • Rufannahme / Rufabweisung ➥ Rufannahme (Anzeige „SKIP“ erscheint nicht) nimmt Funkrufe an, wenn das Gerät einen Ruf empfängt, dessen Kennung mit dem abgespeicherten übereinstimmt.
FUNKRUF /CODESQUELCH I Arbeiten mit Funkrufen Optional UT-108 erforderlich D Ruf einer bestimmten Station ➀ Programmieren Sie zuvor den gewünschten Codespeicher (Seite 40). ➁ Stellen Sie die Arbeitsfrequenz ein. • Stellen Sie NF-Lautstärke und Squelch-Ansprechschwelle wie gewohnt ein. ➂ Drücken Sie zunächst [A• ] und FUNC danach [✱•...
FUNKRUF /CODESQUELCH D Erwarten des Anrufs einer bestimmten Station ➀ Stellen Sie die Arbeitsfrequenz ein. ➁ Drücken Sie zunächst [A• ] und danach [✱ • FUNC OPTION • An der 100-MHz-Stelle erscheint ein „P“. ➂ Warten Sie auf den Anruf. •...
FUNKRUF /CODESQUELCH I Codesquelch Optional UT-108 erforderlich Der Codesquelch gestattet einen ungestörten Standby-Betrieb, da nur noch Anrufe von Stationen, die über Ihre individuelle Kennung verfügen oder derselben Gruppe angehören, zum Öffnen der Rauschsperre führen. Dazu führt jedes Drücken der PTT-Taste zum Aussenden einer dreistelligen Kennung vor Beginn des Sprachdurch- gangs.
Andere Funktionen I Set-Modus D Aufrufen des Set-Modus ➀ Drücken Sie zunächst [A• ] und danach [8• FUNC ➁ Drücken Sie die [L]- oder [M]-Taste, um den gewünschten Menüpunkt aufzurufen. ➂ Drehen Sie am Einstellknopf, um die entsprechende Bedingung/ Wert auszuwählen. •...
Seite 53
ANDERE FUNKTIONEN D Abstimmschritt Wählt einen Abstimmschritt von folgenden aus: 5, 10, 12,5, 15, 20, 25, 30 and 50 kHz. D Scan-Pause-Timer (Zeitverhalten für die Wiederaufnahme des Scannens) Auswahl der Haltezeit beim Empfangen eines Signals auf einem Scankanal: SCt.5, SCt.10, SCt.15 und SCP.2 sind möglich. •...
Seite 54
ANDERE FUNKTIONEN D Sendeerlaubnis Schaltet die Sendeerlaubnis ein oder aus. Diese Funktion kann für jeden einzelnen Speicher- kanal und den Anrufkanal unabhängig eingeschaltet werden. • tX .ON: Senden ist erlaubt (Voreinstellung). • tX .OF : Senden ist verboten. Optional UT-108 erforderlich D Funkruf- und Codesquelchspeicher Programmiert für Funkruf- und Codesquelch-...
ANDERE FUNKTIONEN I Initial Set Modus EINSCHALTEN BEIM Der Initial-Set-Modus ist nur beim Einschalten des Gerätes zugänglich und erlaubt Ihnen die Vornahme eher selten erforderlicher Vorein- stellungen. Auf diese Weise können Sie das Funkgerät Ihren Erfor- dernissen und Ihrem Funkbetrieb anpassen. D Aufruf des Initial Set Modus ➀...
Seite 56
ANDERE FUNKTIONEN • 30 Min., 1 Stunde, 2 Stunden and Aus (Voreinstellung) können ausgewählt werden. Die gewählte Zeit wird beibehalten, auch wenn das Funkgerät durch die Auto-Power-Off-Funktion ausgeschaltet wurde. Um die Funktion auszuschalten, wählen Sie „POF.OF“ im Set-Modus. D Repeater-Sendesperre Diese Funktion bewirkt, daß...
Seite 57
ANDERE FUNKTIONEN D Programmierung des Einstellknopfes Wählt die Funktion zwischen Lautstärke und Abstimmknopf. • tOP.VO : NF-Lautstärke (Voreinstellung) • tOP.dI : Abstimmknopf D Display-Typ Wählt den Typ der LCD-Anzeige zwischen Frequenz, Kanalnummer und Kanalnamen. • dSP.FR : zeigt Frequenz (Voreinstellung) •...
Seite 58
ANDERE FUNKTIONEN D Beschleunigung der Abstimmgeschwindigkeit Diese Funktionbeschleunigt automatisch die Abstimmung, wenn Sie die [L]- oder [M]-Taste drücken und gedrückt halten oder schnell am Abstimmknopf drehen.* • S–S.At : Die Abstimmbeschleunigung ist aktiviert (Voreinstellung). • S–S. m : Die Abstimmbeschleunigung ist deaktiviert.
Seite 59
ANDERE FUNKTIONEN Optional HM-75Aerforderlich D Mikrofon-Simple-Modus Dieser Punkt schaltet den Mikrofon-Simple- Modus ein und aus. Dieser wird dazu benutzt, die Bestimmung der Tasten am optionalen Mikrofon HM-75A, wie nachfolgend aufgeführt, zu verändern. Hier stehen drei Varianten zur Auswahl: • mIC.N1 : Normal 1 (Voreinstellung) •...
ANDERE FUNKTIONEN I CPU-Reset EINSCHALTEN BEIM Sollten fehlerhafte Informationen im Display erscheinen, was z.B. durch statische Aufladungen oder Ähnliches verursacht sein kann, ist diese Funktion nützlich. Falls Probleme erscheinen, schalten Sie das Funkgerät aus. Nachdem Sie einige Sekunden gewartet haben, schalten Sie es wieder ein. Für den Fall, daß...
CLONEN Das Clonen erlaubt Ihnen, schnell und einfach die Programmierung eines Funkgeräts auf ein anderes zu übertragen. D Transceiver-zu-Transceiver- EINSCHALTEN BEIM Clonen ➀ Schließen Sie das OPC-474 an die CLONINKABEL Lautsprecherbuchsen des Masters und des zu programmierenden Transceivers (Subtransceiver) an. •...
OPTIONALER DTMF-DECODER D Einbau des UT-108 ➀ Entfernen Sie den Deckel 2251 OPT auf der Rück- seitedes Funkgeräts, den Sie unter demAkkupack finden. ➀ • Führen Sie einen Schraubenzieher in den Schlitz ein, heben Sie den Deckel an und entfernen Sie ihn.
• Frequenzstabilität • Antennenanschluß : BNC (50Ω) • Stromversorgung : 7,2 V DC (6–10,3 V DC möglich; ausschließlich Icom-Akkupacks verwenden • Stromaufnahme (bei 7,2 V DC) : Senden mit 5,5 W < 2,0 A mit 0,5 W < 0,7 A Empfangen max.
OPTIONALES ZUBEHÖR D AKKUPACKS Akku- Betriebs- Spannung Kapazität Leistung pack dauer* Batteriebehälter für R6 (AA) BP-208* 5,5 W — ×6 alkalische Zellen BP-209 7,2 V 1100 mAh 5,5 W 7,5 Std. BP-210 7,2 V 1650 mAh 5,5 W 11 Std. BP-222 7,2 V 600 mAh...
OPTIONALES ZUBEHÖR D WEITERES ZUBEHÖR • HM-54/HM-46L/HM-75A/HM-131L LAUTSPRECHER-MIKROFONE Kombinationen von Lautsprecher und Mikrofon, die Ihnen bequemen Betrieb ermöglichen, wenn das Gerät an Ihrem Gürtel befestigt ist. HM-75A besitzt 4 Funktionstasten zur Fernbedienung. HM-131L ist eine spritzwassergeschützte Ausführung. • HM-128L OHRHÖRER-MIKROFON Dieses Mikrofon (mit PTT) können Sie an Ihrem Revers oder an der Brusttasche befestigen.
ÜBER DIE CE-KENNZEICHNUNG Das IC-T3H entspricht den grundlegenden Erfordernissen der European Radio and Telecommunication Terminal Directive 1999/5/EC. Dieses Warnsymbol zeigt an, daß dieses Gerät auf nichtharmonisierten Frequenzbändern betrieben werden kann und/oder Gegenstand spezieller Genehmigungs- bedingungen in bestimmten Ländern sein kann.