Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht Zum Installationsprozess; Einrichtung Von A Bis Z - Barco DP2K C-series Installationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.4
Übersicht zum Installationsprozess
Lassen Sie dem Projektor nach dem Auspacken genügend Zeit zum Akklimatisieren an die Umgebungstem-
peratur. Andernfalls kann ein Startfehler der Lichtverarbeitungseinheit auftreten.

Einrichtung von A bis Z

Nach Auspacken und Überprüfen des Projektors können Sie mit der Installation des DP2K der C-Serie beginnen. In diesem Kapitel
erhalten Sie eine Übersicht über die verschiedenen Stufen des Installationsprozesses, die zur Einrichtung des DP2K der C-Serie
erforderlich sind. Zu jeder Stufe erhalten Sie eine Kurzbeschreibung mit Verweis auf die ausführlicheren Schrittanleitungen in diesem
Handbuch. Nutzen Sie diese Übersicht als Checkliste, um sicherzustellen, dass Sie alle Stufen zur Einrichtung des DP2K der
C-Serie ausgeführt haben.
Einrichtung von A bis Z
1. Überprüfen Sie, ob alle Installationsvoraussetzungen erfüllt sind, z. B. die Umgebungsbedingungen des Installationsstand-
orts, die Kapazität des Abluftsystems, elektrische Einrichtungen etc. Beachten Sie, dass ein stabiler Ständer zur Unterstützung
des Projektorkopfs erforderlich ist. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Installationsvoraussetzungen", Seite 10.
2. Technische Installation des Projektors auf seinem Ständer und Verbindung des Projektor-Luftauslasses mit dem Abluftsystem.
Beachten Sie, dass das Abluftsystem OBLIGATORISCH ist. Siehe Kapitel "Technische Installation", Seite 17 und "Installation
des Abluftsystems", Seite 21.
3. Anschluss an das Stromnetz. Siehe Kapitel "Anschließen des Projektors an das Stromnetz", Seite 22.
4. Installation einer geeigneten USV-Einheit oder Umgehung des Spannungsversorgungseingangs und -ausgangs für die Pro-
jektorelektronik. Siehe Kapitel "Verbinden einer USV-Einheit mit der Projektorelektronik", Seite 26 oder "Durchschleifen der
Spannungsversorgung zur Projektorelektronik", Seite 24.
5. Installation der Xenon-Lampe, sofern die Xenon-Lampe noch nicht im Lampengehäuse installiert ist. Zur Installation der Xe-
non-Lampe muss das Lampengehäuse aus dem Projektor entfernt werden. Informationen zur richtigen und sicheren Installation
der Xenon-Lampe finden Sie in den ausführlichen Schrittanleitungen im Kapitel "Installation der Xenon-Lampe", Seite 36.
6. Installation des Objektivs. Wählen Sie zunächst ein Objektiv aus, dessen Projektionsmaßstab der Leinwand und dem Abstand
zwischen Projektor und Leinwand entspricht. Installieren Sie dann das Objektiv im Objektivhalter des Projektors. Weitere Infor-
mationen über verfügbare Objektive, Objektivauswahl und -installation finden Sie in Kapitel "Objektive und Objektivhalter", Seite
47.
7. Installation des Communicator-Touch-Panels. Siehe Kapitel "Installation der Touch-Panel-Display", Seite 70.
8. Ausrichtung des projizierten Bildes auf der Leinwand. Der Projektor kann jetzt eingeschaltet werden, um das erste Bild
(Testmuster) auf die Leinwand zu projizieren. Dann kann das Bild an die Leinwandgröße der Anwendung angepasst werden.
Führen Sie hierzu die nächsten Schritte aus:
a) Setzen Sie den EIN/AUS-Schalter des Projektors auf die „I"-Position. Daraufhin startet der Projektor die Initialisierung. Die
Statusleuchten des Projektors leuchten GRÜN, sobald der Projektor initialisiert ist.
b) Drücken Sie die STANDBY-Taste auf der lokalen Tastatur, um die Lampe zu aktivieren.
c) Drücken Sie die DOWSER-Taste auf dem lokalen Tastenfeld, um den Dowser des Projektors zu öffnen. Der Dowser ist
geöffnet, wenn die DOWSER-Taste GRÜN leuchtet.
d) Drücken Sie die TEST PATTERN-Taste auf dem lokalen Tastenfeld, um eines der internen Testmuster des Projektors auf die
Leinwand zu projizieren.
e) Passen Sie das projizierte Bild mithilfe der Objektivtasten ZOOM, SHIFT und FOCUS des lokalen Tastenfelds der Leinwand
an. Neigen Sie den Projektor, falls das Bild bei Verwendung der SHIFT-Taste nicht vollständig auf der Leinwand angezeigt
wird. Siehe "Objektiv-Shift, Zoom und Fokus", Seite 54.
9. Zurücksetzen der Lampenparameter. Die auf der Steuerungsplatine des Projektors gespeicherten „LAMP INFO"-Parameter
MÜSSEN nach jeder Installation einer Xenon-Lampe im Lampengehäuse aktualisiert werden. Wenn diese Aktualisierung nicht
erfolgt, führt dies zu einer Leistungsbeeinträchtigung und zu einer verkürzten Lebensdauer der Xenon-Lampe. Siehe Kapitel
"Zurücksetzen der Lampenparameter.", Seite 44.
10.Neueinstellung der Xenon-Lampe im Reflektor. Für optimale Leistung muss die Xenon-Lampe nach Installation im Lampen-
gehäuse neu eingestellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter "Neueinstellung der Lampe im Reflektor", Seite 45.
11. Einstellung des Lichtpfads. Normalerweise sind Objektivhalter und Konvergenz des Projektors werkseitig perfekt eingestellt.
Einige Anwendungen erfordern jedoch eine Neueinstellung von Objektivhalter, Konvergenz oder beidem. Zur Scheimpflug-Ein-
stellung siehe Schritt "Scheimpflug adjustment", Seite 55 und zur Einstellung der Konvergenz des Lichtpfads siehe Kapitel "Kon-
vergenz", Seite 113.
12.Registrierung des Projektors. Der Projektor ist DCI-kompatibel und sollte bei Barco registriert werden. Darum wird das digitale
Zertifikat im Projektor zur sicheren Kommunikation des Verschlüsselungsschlüssels zwischen Projektor und übrigem Vorführsy-
stem (Server und Vorführ-Managementsystem) verwendet. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Projektorregistrierung",
Seite 77.
13.Projektion eines digitalen Kinofilms. Verbinden Sie eine Einzel- oder Doppelkanal-SMPTE- oder DVI-Quelle mit den Eingän-
gen des Projektors, und starten Sie den Projektor. Siehe "Quelleingänge des DP2K der C-Serie", Seite 64 und Kapitel "Starten",
Seite 73. Verwenden Sie das Communicator-Touch-Panel zum Konfigurieren der angewandten Quelle. Ausführlichere Informa-
tionen finden Sie im Benutzerhandbuch zum Communicator-Touch-Panel.
R5905050DE DP2K C-SERIES 29/08/2011
2. Allgemeines
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis