6.1 Einstellung von Sitzhöhe und Sitzneigung (Abb� 37/38)
Je höher Sie Ihr Antriebsrad am Rahmenteil befestigen, umso stärker neigt sich der Sitz nach
hinten. Das hat zwei Auswirkungen:
• Zum einen kippt der Rollstuhl leichter nach hinten.
• Zum anderen sitzt man tiefer und damit fester im Rollstuhl.
Kombiniert mit einer Höhenverstellung der Lenkräder kann aber auch die Sitzhöhe optimal Ihren
individuellen Anforderungen entsprechend angepasst werden.
Start M1 Intro, M2 Effect, M3 Hemi und M6 Junior: Bei diesen Varianten ist es möglich, die
vertikale Position des Antriebsrades durch Versetzen des Antriebsradadapters im Rahmen zu
verändern. Lösen Sie beide Schraubverbindungen (Abb. 37, Pos. A) und entnehmen Sie die
Schrauben. Versetzen Sie den Adapter in die gewünschte Position und ziehen Sie die Schrau-
ben wieder fest an.
Zur Feinjustierung lösen Sie die Mutter des Fittings auf der Innenseite des Antriebsradadap-
ters (Abb. 37, Pos. B) und verschieben Sie diesen im Bohr-Langloch. Ändern Sie immer beide
Seiten parallel.
Start M4 XXL und M5 Comfort: Lösen Sie die 4 Verschraubungen, die den Antriebsradadapter
mit der Zentraleinheit verbinden (Abb. 38). Nun lässt sich der Antriebsradadapter nach oben/
unten verschieben. Ändern Sie immer beide Seiten parallel.
INfORMATION
Durch Veränderung der Antriebsradposition verändert sich auch der Winkel der Lenkradachse zum
Boden. Dieser sollte jedoch immer ca. 90° betragen (siehe Kap. 6.4). Auch die Kniehebelbremse muss
wieder nachjustiert werden (siehe Kap. 6.5).
INfORMATION
Achten Sie bei allen Einstellungen darauf, Schrauben und Muttern nachher wieder fest anzuziehen.
Das richtige Anzugsmoment der Verschraubung des Antriebsradadapters beträgt für die Verschrau-
bung A 10 Nm, für die Verschraubung B des Fittings 50 Nm und für die Verschraubung C 8 Nm (siehe
Abb. 37/38).
B
A
37
C
38
23