Gefahr der Hautschädigungen
VORSICHT
Komplikationen bei nicht intakter Haut� Das Benutzen des Rollstuhles bei nicht intakter Haut kann
zu medizinisch indizierten Komplikationen wie z. B. Hautrötungen und Druckstellen führen. Da die
Haut teilweise über mehrere Stunden besonders in den Bereichen Gesäß, Rücken und Rückenseite
der Oberschenkel belastet wird, sind diese Stellen besonders sorgfältig vor der Verwendung des Roll-
stuhles zu prüfen. Für entstandene gesundheitliche Schäden in Zusammenhang mit diesem Rollstuhl
und nicht intakter Haut wird keine Haftung übernommen.
Gefahr durch Feuer/Hitze und Kälte
VORSICHT
Verbrennungsgefahr beim Umgang mit feuer� Sitz- und Rückenbespannung könnten sich entzünden.
Jegliche Zündquellen, insbesondere brennende Zigaretten, sollten grundsätzlich ferngehalten werden.
VORSICHT
Vorsicht bei extremen Temperaturen� Der Rollstuhl kann sich durch Sonneneinstrahlung oder in der
Sauna stark aufheizen. In extremer Kälte besteht die Gefahr von Unterkühlungen.
Verletzungsgefahr für die Hände
VORSICHT
Gefahr von Handverletzungen� Um Handverletzungen zu vermeiden, greifen Sie beim Antreiben des
Rollstuhls nicht zwischen Antriebsrad und Kniehebelbremse.
VORSICHT
Klemmgefahr an Rollstuhlteilen� Bei verschiedenen Einstellungsvarianten kann eine Klemmgefahr
vom Hebel der Feststellbremse und dem Seiten- oder Rahmenteil ausgehen.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch Reibung� Insbesondere bei Verwendung von Leichtmetallgreifringen er-
hitzen sich beim Abbremsen aus schneller Fahrt oder auf längeren Gefällestrecken leicht die Finger.
Benutzen Sie für Fahrten im Außenbereich Lederhandschuhe, die die Griffigkeit erhöhen und die Finger
vor Erhitzung und Schmutz und schützen.
Warnungen vor Schäden am Rollstuhl
HINWEIS
Schäden durch Überladung� Die maximale Zuladung der Module M1, M2, M3 und M5 beträgt
125 kg� Beim Modul M4 beträgt die maximale Zuladung 160 kg, beim M6 90 kg.
HINWEIS
Beschädigung durch aufliegende Gegenstände. Werden Hilfsmittel im zusammengefalteten Zustand
transportiert, kann das Gewicht aufliegender Gegenstände zu Deformationen und in der Folge zu Pro-
blemen beim Auffalten führen. Legen Sie niemals schwere Gegenstände auf ein zusammengefaltetes
Rehagerät.
10