Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YASKAWA J1000 Technisches Handbuch Seite 97

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für J1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

START-Befehl
STOPP-Befehl
Vorwärts-
/Rückwärts-
Befehl
Motordrehzahl
Beachte: 1. Der Start- und Stopbefehl muss nur kurzzeitig geöffnet/geschlossen werden, um den Frequenzumrichter zu starten und zu stoppen.
2. Wenn der Startbefehl beim Einschalten der Versorgungsspannung ansteht und b1-17 = (Startbefehl während des Einschaltens der
Versorgungsspannung nicht akzeptiert), blinkt die Start-LED und zeigt dadurch an, dass Schutzfunktionen wirksam sind. Wenn es
die Anwendung erfordert, stellen Sie b1-17 auf "1", so dass der Startbefehl beim Einschalten des Frequenzumrichters automatisch
generiert wird.
WARNUNG! Gefahr durch plötzliche Bewegung. Der Frequenzumrichter kann nach dem Einschalten unerwartet rückwärts anlaufen,
wenn er für Dreidraht-Ansteuerung angeschlossen, aber auf Zweidraht-Ansteuerung (Werkseinstellung) eingestellt ist. Bei Verwendung
der Dreidraht-Ansteuerung stellen Sie zuerst den Frequenzumrichter richtig ein (H1-
an. Stellen Sie sicher, dass b1-17 auf "0" eingestellt ist (der Frequenzumrichter akzeptiert keine aktiven Startbefehle während des
Hochfahrens). Verwenden Sie beim Initialisieren des Frequenzumrichters die Dreidraht-Initialisierung. Eine Nichtbeachtung kann den
Tod oder schwere Verletzungen durch bewegliche Teile zur Folge haben.
Einstellung 1: Auswahl LOCAL/REMOTE
Durch diese Einstellung kann die Eingangsklemme bestimmen, ob der Frequenzumrichter in LOCAL- oder REMOTE-
Betrieb gefahren wird.
Status
Geschlossen
LOCAL: Frequenzsollwert und Startbefehl werden über das digitale Bedienteil eingegeben.
Offen
REMOTE: Frequenzsollwert und Startbefehl werden über die ausgewählte externe Referenz eingegeben. (b1–01/b1–02)
Beachte: 1. Wenn eine der Multifunktionseingangsklemmen auf LOCAL/REMOTE eingestellt ist, ist die LO/RE-Taste am Bedienteil
deaktiviert.
2. Wenn der Frequenzumrichter auf LOCAL eingestellt ist, leuchtet die LO/RE-LED.
3. Die Werkseinstellung des Frequenzumrichters ermöglicht keine Umschaltung zwischen LOCAL und REMOTE im laufenden
Betrieb.
Siehe b1-07: Auswahl LOCAL/REMOTE Start auf Seite 80
Einstellung 2: Sollwert-Auswahl für serielle Kommunikation
Diese Funktion kann verwendet werden, um den Startbefehl und den Frequenzsollwert von der aktuellen Auswahl (LOCAL
oder b1-01/02) auf serielle Kommunikation umzuschalten.
Status
Offen
LOCAL oder Quelle definiert durch die Parameter b1-01/02
Geschlossen
Startbefehl und Frequenzsollwert werden über die serielle Kommunikation via MEMOBUS/Modbus eingestellt
Beachte: Die Werkseinstellung des Frequenzumrichters lässt keine Umschaltung der Referenzquellen während des Betriebs zu.
Auswahl LOCAL/REMOTE Start auf Seite 80
Einstellung 3 bis 5: Fest-Drehzahlsollwert 1 bis 3
Dient zur Umschaltung der Fest-Drehzahlsollwerte d1-01 bis d1-08 über Digitaleingänge.
Frequenzsollwert 1 bis 8 und Jog-Frequenz auf Seite 88
Einstellung 6: Auswahl Frequenzsollwert für Jog-Frequenz
Dient zur Auswahl der in Parameter d1-17 eingestellten Frequenz für Jog-Frequenz als aktiven Frequenzsollwert.
d1-01 bis d1-08, d1-17: Frequenzsollwert 1 bis 8 und Jog-Frequenz auf Seite 88
Einstellung 7: Auswahl Hochlauf-/Tieflaufzeit 1
Dient zur Umschaltung zwischen den Hochlauf-/Tieflaufzeiten 1 und 2.
1 und 2 auf Seite 83
für Details.
YASKAWA ELECTRIC SIGP C710606 32A YASKAWA AC Drive – J1000 Technisches Handbuch
50 ms min.
Kann EIN oder AUS sein
AUS (vorwärts)
Stopp
Vorwärts
Abb. 5.15 Dreidraht-Ansteuerung
Beschreibung
Beschreibung
wenn diese Funktion für die Anwendung erforderlich ist.
für Details.
5.6 H: Klemmenfunktionen
AUS (gestoppt)
EIN (rückwärts)
Rückwärts
Stopp
oo = 0) und schließen Sie dann die Steuerleitungen
, wenn diese Funktion für die Anwendung erforderlich ist.
für Details.
Siehe C1-01 bis C1-04: Hochlauf-/Tieflaufzeiten
ZEIT
Vorwärts
Siehe b1-07:
Siehe d1-01 bis d1-08, d1-17:
Siehe
5
97

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für YASKAWA J1000

Inhaltsverzeichnis