Anlauf des TD/OP
Lebensbit-
überwachung
Benutzerhandbuch Kommunikation
Ausgabe 05/99
DW 2, Steuer- und Rückmeldebit 0:
Durch das Steuerbit 0 im Wort Nr. 2 des Datenblocks 0 kann ein Wiederan-
lauf des TD/OP ausgelöst werden.
Empfohlener Ablauf:
1. Anwender setzt Steuerbit 0 (Anlauf durchführen),
2. TD/OP löscht Rückmeldebit 0,
3. Anwender löscht Steuerbit 0,
4. TD/OP führt Wiederanlauf durch,
5. TD/OP setzt Rückmeldebit 0 (Anlauf durchgeführt).
Das TD/OP wertet sowohl die steigende wie auch die fallende Flanke des
Steuerbits 0 aus.
DW 2, Steuerbit 2 und 3 und Rückmeldebit 2:
Um sicherzustellen, daß eine eventuelle Unterbrechung der Verbindung zur
Steuerung sofort erkannt wird, kann eine Lebensbitüberwachung durchge-
führt werden.
Hinweis
Wenn die Lebensbitüberwachung ausgeschaltet wird, kann eine Verbin-
dungsstörung am TD/OP nicht in jedem Fall erkannt werden. Ein automati-
scher Wiederanlauf der Kommunikation nach Beseitigung der Störung ist
dann nicht möglich.
Empfohlener Ablauf:
1. Anwender setzt Steuerbit 3 (Lebensbitüberwachung durchführen),
2. TD/OP invertiert in jedem Zyklus Rückmeldebit 2,
3. Anwender muß in jedem Zyklus den Wert des Rückmeldebits 2 in das
Steuerbit 2 kopieren
oder
1. Anwender löscht Steuerbit 3 (Keine Lebensbitüberwachung).
Die Lebensbitüberwachung sollte für normale Anwendungen immer einge-
schaltet werden.
Kommunikationsmanagement für Blocktreiber
18-13