Seite 1
Vorwort, Inhaltsverzeichnis Produktübersicht Gerätebeschreibung SIMATIC HMI Inbetriebnahme Panel PC Industrial Lite Panel PC IL einrichten und betreiben Gerätehandbuch Panel PC IL erweitern Hardware- und BIOS-Informationen Wartung Anhang Abkürzungen, Glossar, Index Ausgabe 08/02 A5E00152080-01...
Seite 2
Ausgabe 08/02 Sicherheitstechnische Hinweise Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise sind je nach Gefährdungsgrad folgendermaßen dargestellt: Gefahr bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die ent- sprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Seite 3
Warnung Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorge- sehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden. Die Inbetriebnahme ist solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Ma- schine, in die diese Komponente eingebaut werden soll, den Bestimmungen der Richtlinie 98/37 EG entspricht.
Seite 5
Vorwort Dieses Handbuch Dieses Gerätehandbuch ist Bestandteil der Dokumentation für den SIMATIC Panel PC Industrial Lite (im Folgenden Panel PC IL). Bediener, Monteur, Projekteur und Anlagenbetreuer können sich in diesem Handbuch über Installation, Funktionalität, Bedienung und technischen Aufbau informieren. Vorsicht Die Inhalte der Inbetriebnahmeanleitung des Panel PC IL sind denen des Geräte- handbuchs des Panel PC IL übergeordnet.
Seite 6
Vorwort Ausgabe 08/02 Marken Die nachfolgenden Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG: S SIMATIC S SIMATIC HMI S SIMATIC Panel PC S SIMATIC Panel PC Industrial Lite S HMI S ProTool S ProTool/Lite S ProTool/Pro S WinCC S WinAC Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren...
Seite 7
Weltweit (Nürnberg) Technical Support Ortszeit: 0:00 bis 24:00/365 Tage Telefon: +49 (0) 180 5050-222 Fax: +49 (0) 180 5050-223 E-Mail: adsupport@ siemens.com GMT: +1:00 Europa/Afrika (Nürnberg) United States (Johnson City) Asien/Australien (Peking) Authorization Technical Support and Technical Support and Authorization...
Seite 8
Internet: http://www.sitrain.com E-Mail: info@sitrain.com Weitere Unterstützung Bei weiteren Fragen zu den SIMATIC HMI-Produkten wenden Sie sich bitte an Ih- ren Siemens-Ansprechpartner in den für Sie zuständigen Vertretungen und Ge- schäftsstellen. Die Adressen finden Sie: S im Siemens-Katalog ST 80 S im Internet unter http://www.siemens.com/automation/partner...
Seite 9
Inhaltsverzeichnis Produktübersicht ............1–1 Gerätebeschreibung .
Seite 11
Industrie-PC-Plattform. Für die jeweilige Aufgabe mit ihren individuellen An- forderungen muss der passende Panel PC eingesetzt werden. Aus diesem Grunde bietet Siemens zwei verschiedene Gerätekategorien an: S SIMATIC Panel PC 670 bzw. Panel PC 870 Die Panel PC 670 und 870 halten durch ihre robuste Konstruktion selbst sehr harten mechanischen Beanspruchungen stand.
Seite 12
S Ein SIMATIC Panel PC ist die ideale Plattform für PC-based Automation durch: – PC-basierte Visualisierung maschinennah mit SIMATIC HMI ProTool/Pro, – komplexere Lösungen mit der Prozessvisualisierung SIMATIC HMI WinCC – PC-based Control mit SIMATIC WinAC – sei es als Software-SPS oder als Hardware-Slot-SPS.
Seite 13
Ausgabe 08/02 Produktübersicht Qualität Der Panel PC IL hat einen hohen Qualitätsstandard, z. B. durch: S Schutzart der Panel PC IL-Front: IP65 S Hohe EMV-Verträglichkeit: CE-Kennzeichnung für Industriebereich S Ausgelegt für 24-Stunden-Dauerbetrieb S Hintergrundbeleuchtung – MTBF: 50.000 h S Umgebungstemperatur im Betrieb bis zu 45 _C S Hotline, Service, Ersatzteile Einbaumöglichkeit Der Panel PC IL ist entsprechend der Inbetriebnahmeanleitung Panel PC Industrial...
Seite 14
Produktübersicht Ausgabe 08/02 Funktionen Die Betriebssysteme des Panel PC IL S MS Windows NT 4.0; deutsch, englisch S MS Windows 2000 Professional MultiLanguage Version; deutsch, englisch, französisch, italienisch, spanisch, chinesisch simplified, chinesisch traditional, japanisch, koreanisch S MS Windows XP Professional MultiLanguage Version; deutsch, englisch, französisch, italienisch, spanisch chinesisch simplified, chinesisch traditional, japanisch, koreanisch ermöglichen einen universellen Einsatz.
Seite 15
Gerätebeschreibung Varianten des Panel PC IL Der Panel PC IL wird wird in zwei Varianten angeboten: S 12”-Variante S 15”-Variante Die Varianten des Panel PC IL unterscheiden sich hinsichtlich der äußeren Abmes- sungen und der Größe des Displays. Bild 2-1 Panel PC IL Gerätehandbuch Panel PC Industrial Lite 2–1...
Seite 16
Gerätebeschreibung Ausgabe 08/02 Bedienung Die Bedienung des Panel PC IL erfolgt durch Fingerberührung am berührungssen- sitiven Display, z. B. durch Druck auf einen angezeigten Button entsprechend den applikationsspezifisch angezeigten Funktionen. Geräteabmessungen Geräteabmessungen Panel PC IL 70: 12”, Touch Panel PC IL 70: 15”, Touch Alle Angaben in mm.
Seite 17
Inbetriebnahme Ausführliche Informationen zur Inbetriebnahme finden Sie in der Inbetriebnah- meanleitung des Panel PC IL. Diese Inbetriebnahmeanleitung liegt dem Panel PC IL in Papierform bei. In elektronischer Form ist die Inbetriebnahmeanleitung auf der beigelegten CD “Panel PC IL Documentation and Drivers” vorhanden. Gerätehandbuch Panel PC Industrial Lite 3–1 A5E00152080-01...
Seite 18
Inbetriebnahme Ausgabe 08/02 Gerätehandbuch Panel PC Industrial Lite 3–2 A5E00152080-01...
Seite 19
Panel PC IL einrichten und betreiben Kapitelübersicht Im Kapitel finden Sie auf Seite Panel PC IL – Schnittstellen 4–2 Peripheriegeräte anschließen 4–3 Panel PC IL vernetzen – Netzanschlüsse und Kopplungen 4–8 Panel PC IL – Laufwerke 4–9 Panel PC IL an die Stromversorgung anschließen 4–13 Soft-Power-Taster 4–17...
Seite 20
Panel PC IL einrichten und betreiben Ausgabe 08/02 Panel PC IL – Schnittstellen Audioeingang Audioausgang Kopfhöreranschluss Mikrofonanschluss Videokabel USB 2.0 LPT 1 COM 1 (V.24) Ethernet Maus Tastatur Bild 4-1 Panel PC IL – linke Seite mit Schnittstellen Hinweis Achten Sie beim Anschluss von Peripheriegeräten darauf, dass geschirmte Kabel und Metallstecker verwendet werden –...
Seite 21
Ausgabe 08/02 Panel PC IL einrichten und betreiben Sind im Panel PC IL Erweiterungsbaugruppen gesteckt, kommen dadurch weitere Schnittstellen hinzu. Informationen zu diesen Schnittstellen entnehmen Sie bitte der Beschreibung der jeweiligen Erweiterungsbaugruppe. Peripheriegeräte anschließen Hinweis Achten Sie beim Anschluss von Peripheriegeräten auf deren Industrietauglichkeit! Anschluss einer Tastatur Am Panel PC IL lassen sich folgende Tastaturen anschließen: S PS/2-Tastatur...
Seite 22
Panel PC IL einrichten und betreiben Ausgabe 08/02 PS/2-Tastatur anschließen Am Panel PC IL kann eine PS/2-Tastatur Ihrer Wahl angeschlossen werden. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Stecken Sie den Stecker der PS/2-Tastatur auf die PS/2-Schnittstelle. 2. Starten Sie den Panel PC IL neu. Hinweis Es ist empfehlenswert, eine Tastatur mit geradem Tastaturstecker zu verwenden, damit der Stecker nicht benachbarte Schnittstellen verdeckt.
Seite 23
Ausgabe 08/02 Panel PC IL einrichten und betreiben Anschluss einer Maus Am Panel PC IL lassen sich folgende PC-Mäuse anschliessen: S serielle Maus S PS/2-Maus S USB-Maus USB-2.0-Anschlussbuchse (z. B. Maus) Anschlussbuchse für serielle Maus Anschlussbuchse für PS/2-Maus Bild 4-3 Maus anschließen Serielle Maus anschließen An der seriellen Schnittstelle COM 1 lässt sich eine serielle Maus anschließen.
Seite 24
Panel PC IL einrichten und betreiben Ausgabe 08/02 PS/2-Maus anschließen An der PS/2-Maus-Buchse kann eine externe PS/2-Maus oder ein anderes ex- ternes Eingabegerät (Pointing Device) angeschlossen werden. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie den Panel PC IL aus. 2.
Seite 25
Ausgabe 08/02 Panel PC IL einrichten und betreiben 1. Schalten Sie den Panel PC IL und den Drucker aus. 2. Stecken Sie das Druckerkabel auf die parallele Schnittstelle LPT 1. 3. Schließen Sie das Druckerkabel an den Drucker an. 4. Verschrauben bzw. arretieren Sie die Stecker an beiden Schnittstellen. Vorsicht Gefahr der Gerätebeschädigung! Schließen Sie Drucker mit paralleler Schnittstelle nur bei ausgeschaltetem Pa-...
Seite 26
Panel PC IL einrichten und betreiben Ausgabe 08/02 Panel PC IL vernetzen – Netzanschlüsse und Kopplungen Die Punkt-zu-Punkt-Kopplung über LPT 1 oder COM 1 wird von Windows unter- stützt. Die erforderlichen Standard-Verbindungskabel sind marktgängige Produkte. Ethernet-Netzanschluss Der Panel PC IL besitzt zum Anschluss an ein Rechnernetz eine on-board-Ether- netkarte mit RJ45-Buchse.
Seite 27
Ausgabe 08/02 Panel PC IL einrichten und betreiben Panel PC IL – Laufwerke CD-ROM-Laufwerk Diskettenlaufwerk Bild 4-7 Panel PC IL – Laufwerke Gerätehandbuch Panel PC Industrial Lite 4–9 A5E00152080-01...
Seite 28
Panel PC IL einrichten und betreiben Ausgabe 08/02 4.4.1 CD-ROM-Laufwerk Das CD-ROM-Laufwerk dient der Softwareinstallation, beispielsweise während der Inbetriebnahme oder zu Servicezwecken. Vorsicht Gefahr von Datenverlust und Laufwerksbeschädigung! CD-ROM-Laufwerke sind sehr empfindlich gegen unzulässige Erschütterungen. Während des Betriebs können Erschütterungen zur Beschädigung des Laufwerks bzw.
Seite 29
Ausgabe 08/02 Panel PC IL einrichten und betreiben Notentnahme Die Notentnahme dient der Entnahme des Datenträgers, wenn die Schublade ver- riegelt ist oder keine Stromzufuhr zum Laufwerk besteht. In diesem Fall erfolgt kein motorgesteuertes Ausfahren der Schublade. 1. Stellen Sie sicher, dass die Stromzufuhr zum Laufwerk unterbrochen ist (Panel PC IL abschalten).
Seite 30
Panel PC IL einrichten und betreiben Ausgabe 08/02 4.4.2 Diskettenlaufwerk Das Diskettenlaufwerk dient der Softwareinstallation, beispielsweise während der Inbetriebnahme oder zu Servicezwecken. Diskettentypen Das Diskettenlaufwerk ist für folgende Disketten verwendbar: 3,5 Zoll, 1,44 Mbyte (135 TPI), double sided, high density. Diskettenhandling Stecken Sie die Diskette wie unten abgebildet in das Laufwerk.
Seite 31
Ausgabe 08/02 Panel PC IL einrichten und betreiben Panel PC IL an die Stromversorgung anschließen Vorsicht Der Panel PC IL darf nur an einer geerdeten Schutzkontakt-Steckdose ange- schlossen werden. Das Gerät besitzt einen Netzschalter an der Gehäuseunterseite (siehe Bild 4-11). Zur vollständigen Netztrennung muss der vorgeschaltete Hauptschalter ausge- schaltet werden.
Seite 32
Panel PC IL einrichten und betreiben Ausgabe 08/02 Anschließen an die Stromversorgung 1. Kontrollieren Sie die Einstellung der Netzspannung. 2. Ändern Sie diese bei Bedarf entsprechend dem vorhergehenden Abschnitt. 3. Stecken Sie das mitgelieferte Stromversorgungskabel in die Kaltgerätestecker– Buchse an der Geräteunterseite. 4.
Seite 33
Ausgabe 08/02 Panel PC IL einrichten und betreiben S Stellen Sie sicher, dass die Schutzkontaktsteckdose der Gebäudeinstallation frei zugänglich und möglichst nahe am Panel PC IL ist. S Zur vollständigen Netztrennung muss der Netzstecker gezogen werden. Diese Stelle muss leicht zugänglich sein. Bei Schrankeinbau muss ein zentraler Netz- trennschalter vorhanden sein.
Seite 34
Panel PC IL einrichten und betreiben Ausgabe 08/02 Netzsteckerverriegelung Um ein unbeabsichtigtes Lösen des Netzsteckers zu verhindern, ist es ratsam, die beigelegte Netzsteckerverriegelung (siehe Bild 4-13) zu verwenden. Netzstecker Netzstecker- verriegelung Bild 4-13 Netzsteckerverriegelung Einschalten Schalten Sie den Panel PC IL am Netzschalter ein (siehe Bild 4-12). Nähere Anga- ben zum Betrieb des Panel PC IL finden Sie in der Inbetriebnahmeanleitung des Panel PC IL.
Seite 35
Ausgabe 08/02 Panel PC IL einrichten und betreiben Soft-Power-Taster Der Soft-Power-Taster befindet sich an der linken Geräteseite neben dem Disket- tenlaufwerk. In der nachfolgenden Abbildung des Panel PC IL ist die Lage des Soft-Power-Taster gekennzeichnet. Soft-Power-Taster Bild 4-14 Soft-Power-Taster Funktionen des Soft-Power-Tasters: S Das Betriebssystem ist beendet.
Seite 36
Panel PC IL einrichten und betreiben Ausgabe 08/02 S Gilt nur für Windows XP Professional MultiLanguage: Taster länger als 4 Sek. betätigen – Panel PC IL schaltet aus, ohne das Be- triebssystem zu beenden. Nochmaliges Betätigen schaltet den Panel PC IL wie- der ein.
Seite 37
Panel PC IL erweitern Was finden Sie in diesem Kapitel? Der Panel PC IL lässt sich mit zusätzlichem Hauptspeicher erweitern. Sie finden in diesem Kapitel die Vorgehensweise bei der Speichererweiterung und dem Aus- tausch der Pufferbatterie beschrieben. Beachten Sie dabei bitte die dort enthalte- nen Sicherheitshinweise.
Seite 38
Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Diese sind in den Richtlinien für elektrostatisch gefährdete Bauelemente am Ende dieses Handbuchs nachzulesen (EGB-Richtlinien). Haftungsbeschränkung Alle technischen Daten und Zulassungen gelten nur für die von SIEMENS freige- gebenen Erweiterungen. Für Funktionseinschränkungen beim Einsatz von Fremdgeräten und Fremdkompo- nenten kann keine Haftung übernommen werden.
Seite 39
Ausgabe 08/02 Panel PC IL erweitern Vor dem Öffnen des Panel PC IL Beachten Sie vor dem Öffnen folgende Regeln: S Bevor Sie Bauelemente und Erweiterungsbaugruppen stecken oder ziehen – trennen Sie den Panel PC IL von der Stromversorgung. S Vor dem Stecken der Steckleitungen muss die statische Ladung Ihres Körpers, des Panel PC IL und der Steckleitungen auf gleiches Potenzial gebracht wer- den.
Seite 40
Panel PC IL erweitern Ausgabe 08/02 5.1.2 Öffnen des Panel PC IL Um den Panel PC IL zu öffnen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie den Panel PC IL ab, ziehen Sie den Netzstecker und lösen Sie alle Verbindungskabel und Steckleitungen vom Panel PC IL. 2.
Seite 41
Ausgabe 08/02 Panel PC IL erweitern 5.1.3 Funktionseinheiten Ansicht Nachdem Sie die Gehäuserückwand des Panel PC IL aufgeklappt haben, sind fol- gende Funktionseinheiten sichtbar: Steckplätze für Videokabel Pufferbatterie Grundplatine Erweiterungsbaugruppen Stromversorgung Prozessor mit Lüfter Festplattenlaufwerk 2 Steckplätze für Speichermodule Bild 5-2 Funktionseinheiten Gerätehandbuch Panel PC Industrial Lite 5–5...
Seite 42
Panel PC IL erweitern Ausgabe 08/02 5.1.4 Die Grundplatine Die Grundplatine ist die Hauptbaugruppe des Panel PC IL. Auf ihr werden Daten bearbeitet und gespeichert und Schnittstellen und Geräteperipherie gesteuert. Das Blockschaltbild und weitere Informationen zur Grundplatine finden Sie auf der mitgelieferten CD “Panel PC IL Documentation &...
Seite 43
Ausgabe 08/02 Panel PC IL erweitern Einbau von Speichermodulen Speicherausbau Auf der Grundplatine sind 2 Steckplätze für Speichermodule vorhanden. Sie kön- nen damit die Speicherkapazität des Panel PC IL auf bis zu 2 Gbyte erweitern. Der Grundausbau besteht – je nach bestelltem Geräteausbau – aus bis zu 256 Mbyte RAM.
Seite 44
Panel PC IL erweitern Ausgabe 08/02 Vorsicht Die elektronischen Bauteile auf den Flachbaugruppen sind sehr empfindlich gegen elektrostatische Entladungen. Deshalb müssen bei der Handhabung der Flachbau- gruppen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Diese sind in den Richtlinien für elektrostatisch gefährdete Bauelemente im Anhang dieses Handbuchs nachzule- sen (EGB-Richtlinien).
Seite 45
Ausgabe 08/02 Panel PC IL erweitern Pufferbatterie austauschen Die Pufferbatterie befindet sich auf der Grundplatine in einer Halterung und ist ohne Werkzeug austauschbar. Informationen zum Austausch der Pufferbatterie finden Sie auf der mitgelieferten CD “Panel PC IL Documentation & Drivers” als elektronische Dokumentation.
Seite 46
Panel PC IL erweitern Ausgabe 08/02 5.4.1 Ein- und Ausbau einer Erweiterungsbaugruppe Gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie den Panel PC IL wie in Kapitel 5.1 beschrieben. 2. Wählen Sie einen freien Steckplatz und lösen Sie die Schraube an der Steck- platzabdeckung und entfernen Sie diese.
Seite 47
Ausgabe 08/02 Panel PC IL erweitern 6. Verschieben Sie den Baugruppenniederhalter (siehe Bild 5-7) axial soweit, dass seine Nut auf die PCI-Baugruppe greifen kann, ohne dass dabei die PCI-Bau- gruppe gebogen werden muss. 7. Schwenken Sie den Baugruppenniederhalter ganz nach innen. Der Baugruppenniederhalter erhöht die Rüttelfestigkeit der Erweiterungsbau- gruppen.
Seite 48
Panel PC IL erweitern Ausgabe 08/02 Gerätehandbuch Panel PC Industrial Lite 5–12 A5E00152080-01...
Seite 49
Gerätebeschreibung Kapitelübersicht Im Kapitel finden Sie auf Seite Strombedarf der Komponenten 6–2 Übersicht über die Komponenten und Schnittstellen 6–2 BIOS-Einstellungen 6–2 Überwachungsfunktionen 6–3 Schnittstellen 6–3 Stromversorgung 6–7 Steckleitungen 6–9 Gerätehandbuch Panel PC Industrial Lite 6–1 A5E00152080-01...
Seite 50
Gerätebeschreibung Ausgabe 08/02 Strombedarf der Komponenten Die Stromversorgung ist für den max. Strombedarf aller Komponenten ausreichend dimensioniert. Übersicht über die Komponenten und Schnittstellen Komponente/ Beschreibung Schnittstelle Desktop Intel Prozessor Speicher DDR-SDRAM-Speichermodule, 2 Bänke – zusammen bis max. 2 Gbyte Festplattenlaufwerk CD-ROM-Laufwerk Master an Secondary EIDE-Schnittstelle Diskettenlaufwerk...
Seite 51
Ausgabe 08/02 Gerätebeschreibung Hinweis Ein BIOS Update oder der Aufruf der Funktion Defaultsettings verändert die BIOS- Einstellungen. Stellen Sie das BIOS entsprechend den Vorgaben laut Tabelle wie- der ein. Achten Sie bitte insbesondere auf die korrekten Einstellungen im Register Power. Anderenfalls kann ein störungsfreier Lauf des Panel PC IL nicht gewährleistet wer- den.
Seite 52
Gerätebeschreibung Ausgabe 08/02 6.5.1 Externe Schnittstellen Schnittstelle Lage Beschreibung COM 1 extern 2F8h-2FFh, abschaltbar IRQ3, flankengetriggert 9-polig, Standardstecker LPT 1 extern 378h-37Fh, abschaltbar IRQ7, flankengetriggert 25-polig, Standardbuchse PS/2-Maus extern 060h-064h IRQ12, flankengetriggert 6-polig, Mini-DIN-Buchse PS/2-Tastatur extern 060h-064h IRQ1, flankengetriggert 6-polig, Mini-DIN-Buchse 2 x USB 2.0 extern Standard-USB-Anschlüsse...
Seite 53
Ausgabe 08/02 Gerätebeschreibung Parallele Schnittstelle LPT 1 Die parallele Schnittstelle am Panel PC IL ist wie folgt belegt: Stecker Pin- Signal-Beschreibung Eingang/Ausgang Strobe (CLK) Ausgang (open Kollektor) Daten-Bit 0 Ausgang (TTL-Pegel) Daten-Bit 1 Ausgang (TTL-Pegel) Daten-Bit 2 Ausgang (TTL-Pegel) Daten Bit 3 Ausgang (TTL-Pegel) Daten-Bit 4...
Seite 54
Gerätebeschreibung Ausgabe 08/02 PS/2-Maus-Schnittstelle Am Panel PC IL können Sie eine externe PS/2-Maus anschließen. Die Schnitt- stelle hat folgende Belegung: Stecker – Pin- Bezeichnung Eingang/ Ansicht auf die Buchse Ausgang Datenleitung Maus Ein-/Ausgang nicht belegt – – Strombegrenzte Spannungs- Ausgang versorgung 5 V Clockleitung Ein-/Ausgang...
Seite 55
Ausgabe 08/02 Gerätebeschreibung VGA-Schnittstelle Die VGA-Buchse am Panel PC IL ist wie folgt belegt: Stecker Pin- Bezeichnung Bedeutung Eingang/ Ausgang R_EXT Ausgang G_EXT Grün Ausgang B_EXT Blau Ausgang – – – – – – – – EXT_H Horizontal-Synchron Ausgang EXT_V Vertikal-Synchron Ausgang –...
Seite 56
Gerätebeschreibung Ausgabe 08/02 Spannung Eingangsspannung AC 100–127/200–240 V (nominal) 50 Hz/60 Hz, "5 % Frequenz Überbrückung bei Netzausfall 15 ms Ausgangsleistung 200 W, Dauerleistung Schutzklasse VDE 0106, Klasse I Zulassungen EN 60950 +ZB/ZC + EMKO, UL 1950, CSA 22.2 No.950 Power Good-Signal Power Good-Signal Eingangsspannung...
Seite 57
Ausgabe 08/02 Gerätebeschreibung Steckleitungen Übersicht PG 7xx COM 1/V.24 COM 1/V.24 Kopplung über V.24 Drucker 6AP1901-0AL00 Centronics 6AP1901-0AL00 Bild 6-2 Steckleitungen Gerätehandbuch Panel PC Industrial Lite 6–9 A5E00152080-01...
Seite 58
Gerätebeschreibung Ausgabe 08/02 Gerätehandbuch Panel PC Industrial Lite 6–10 A5E00152080-01...
Seite 59
Wartung Folgende Ersatzteile sind lieferbar: Frontpanel Ersatzteil Bestellnummer SIMATIC Panel PC IL 70, 12” Touch: 6AV7570-0AA00-0AA0 Frontpanel, komplett (incl. Touchkabel, Touchcontroller) SIMATIC Panel PC IL 70, 15” Touch: 6AV7570-0AA10-0AA0 Frontpanel, komplett (incl. Touchkabel, Touchcontroller) Display Ersatzteil Bestellnummer SIMATIC Panel PC IL 70, 12” Touch: 6AV7570-0AB00-0AA0 Display Kit (Display, Elektronik, Montagematerial) SIMATIC Panel PC IL 70, 15”...
Seite 60
Wartung Ausgabe 08/02 Motherboard Ersatzteil Bestellnummer SIMATIC Panel PC IL 70, 12”/15” Touch: auf Anfrage Motherboard SIMATIC Panel PC IL 70, 12”/15” Touch: auf Anfrage DDR-SDRAM 1 x 128 Mbyte, PC 2100 SIMATIC Panel PC IL 70, 12”/15” Touch: auf Anfrage DDR-SDRAM 1 x 256 Mbyte, PC 2100 Elektrik, sonstiges Ersatzteil...
Seite 61
Fehlerdiagnose Anhang Technische Daten EGB-Richtlinien...
Seite 62
Ausgabe 08/02 Gerätehandbuch Panel PC Industrial Lite G–4 A5E00152080-01...
Seite 63
Fehlerdiagnose In diesem Kapitel In diesem Kapitel finden Sie eine Auswahl wichtiger Meldungen des Panel PC IL sowie Informationen zu Fehlermeldungen und zur Abhilfe bei Störungen. Außerdem erhalten Sie Informationen zum Selbsttest des Panel PC IL. Gerätehandbuch Panel PC Industrial Lite A–1 A5E00152080-01...
Seite 64
Fehlerdiagnose Ausgabe 08/02 Fehler diagnostizieren Nachfolgende Tabelle zeigt, wann Meldungen bzw. Fehler auftreten und wie Sie ggf. die Fehlerursache beheben können. Fehler Ursache Abhilfe Display bleibt dunkel Stromversorgung ist fehlerhaft Überprüfen des Stromversor- angeschlossen gungsanschlusses, Netzkabel, Netzstecker Auf dem Display erscheint die Fehlerhafte Konfigurationsdaten, F2-Taste drücken, im SETUP die Meldung:...
Seite 65
Ausgabe 08/02 Fehlerdiagnose Selbsttest des Panel PC IL Die POST Codes in der Reihenfolge des Auftretens: Anzeige Bedeutung Beschreibung (hex) TP_VERIFY_REAL Test, ob CPU im Real-Mode TP_RESET_PIC Interrupt-Controller rücksetzen TP_RESTORE_CRO Kontrollregister restaurieren TP_PCI_BM_RESET PCI Bus Master Reset TP_CHK_SHUTDOWN Shutdown code prüfen TP_SET_HUGE_ES ES in speziellen Mode schalten TP_DISABLE_NMI...
Seite 66
Fehlerdiagnose Ausgabe 08/02 Anzeige Bedeutung Beschreibung (hex) TP_VECTOR_INIT Interrupt-Vektoren initialisieren TP_COPYRIGHT Copyright prüfen TP_PCI_INIT PCI Interface initialisieren TP_CONFIG Konfiguration prüfen TP_VIDEO Video Interface initialisieren TP_VID_SHADOW Video-BIOS in RAM kopieren TP_SET_HUGE_ES ES in speziellen Mode schalten TP_8742_TEST Baustein 8742 testen TP_KB_TEST Tastatur vorhanden? TP_KEY_CLICK Tastatur-Klick ein-/ausschalten...
Seite 67
Ausgabe 08/02 Fehlerdiagnose Anzeige Bedeutung Beschreibung (hex) TP_FLOPPY Floppy Controller initialisieren TP_FDISK Harddisk Controller initialisieren TP_MOUSE Interne Mausschnittstelle testen TP_CD CP prüfen TP_USERPATCH2 Einspruch für eigene Initialisierungen TP_ROM_SCAN BIOS-Erweiterungen suchen TP_PM_SETUP Power-Management initialisieren TP_IRQS Hardware-IRQ freigeben TP_TIME_OF_DAY Uhrzeit und Datum setzen TP_KEYLOCK_TEST Keylock voreinstellen TP_PEM_LOCK...
Seite 68
Fehlerdiagnose Ausgabe 08/02 Gerätehandbuch Panel PC Industrial Lite A–6 A5E00152080-01...
Seite 69
Technische Daten In diesem Kapitel finden Sie für den Panel PC IL die folgenden technische Daten: S Allgemeines S Sicherheit S Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) S Klimatische Bedingungen S Mechanische Umgebungsbedingungen S Grundplatine S Laufwerke S Grafik S Schnittstellen Gerätehandbuch Panel PC Industrial Lite B–1 A5E00152080-01...
Seite 70
Technische Daten Ausgabe 08/02 Allgemeines Außenmaße (B x H x T) 12”: 391 mm x 329 mm x 221 mm 15”: 449 mm x 373 mm x 221 mm Gewicht 12”: 13,5 kg 15”: 15,0 kg Versorgungsspannung AC 115 V (100 V bis 127 V) oder AC 230 V (200 V bis 240 V) 50/60 Hz, ±5 % Frequenz der Versor-...
Seite 71
Ausgabe 08/02 Technische Daten Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Elektrostatische 4 kV/8 kV Entladung nach IEC 61000-4-2 Kontakt-/Luftentladung Störfestigkeit gegen hoch- 80–1000 MHz; 10 V/m; 80 % AM (1 kHz) frequente elektromagneti- nach IEC 61000-4-3 sche Felder 900 ± 5 MHz; 10 V/m; 50 % ED; 200 Hz, Wiederholfrequenz Elektromagnetisches HF- Feld, pulsmoduliert nach IEC 61000-4-3...
Seite 72
Technische Daten Ausgabe 08/02 Mechanische Bedingungen Schwingen (Vibration) geprüft nach DIN IEC 68-2-6 58 bis 200 Hz: 2,5 m/s Betrieb 5 bis 9 Hz: 3,5 mm, 9 bis 500 Hz: 9,8 m/s Lagerung/Transport Stoßfestigkeit (Schock) geprüft nach DIN IEC 68-2-29 Betrieb 9,8 m/s , 30 ms,...
Seite 73
Ausgabe 08/02 Technische Daten Schnittstellen COM 1 Serielle Schnittstelle 1 (V.24), 9-poliger Sub-D-Stecker LPT 1 Parallele Schnittstelle (Standard-, EPP- und ECP-Mode) Anschluss für Drucker mit Parallelschnittstelle Anschluss für internen TFT-Monitor PS/2 Tastatur, Maus Ethernet (10/100 Mbit, RJ45) on-board, keine Steckkarte erforderlich USB 2.0 2 Schnittstellen Erweiterungssteckplätze...
Seite 74
Technische Daten Ausgabe 08/02 Gerätehandbuch Panel PC Industrial Lite B–6 A5E00152080-01...
Seite 75
EGB-Richtlinien Was bedeutet EGB? Fast alle modernen Baugruppen sind mit hochintegrierten Bausteinen bzw. Bau- elementen in MOS-Technik bestückt. Diese elektronischen Bauteile sind techno- logisch bedingt sehr empfindlich gegen Überspannungen und damit auch gegen elektrostatische Entladung: Kurzbezeichnung für solche Elektrostatisch Gefährdeten Bauelemente/ Baugruppen: EGB.
Seite 76
EGB-Richtlinien Ausgabe 08/02 EGB-Baugruppen handhaben Grundsätzlich gilt, daß elektronische Baugruppen nur dann berührt werden sollten, wenn dies wegen daran vorzunehmender Arbeiten unvermeidbar ist. Fassen Sie dabei Flachbaugruppen auf keinen Fall so an, daß dabei Bausteinanschlüsse oder Leiterbahnen berührt werden. Berühren Sie Bauelemente nur, wenn Sie S über EGB-Armband ständig geerdet sind oder S EGB-Schuhe oder EGB-Schuh-Erdungsschutzstreifen in Verbindung mit einem EGB-Boden tragen.
Seite 77
Abkürzungen Alternating current Automatisierungsgerät Automatisierungssystem ASCII American Standard Code for Information Interchange Advanced Technology American Wire Gauge BIOS Basic Input/Output System Compact Disc Communauté Européenne Central Processing Unit Customer Specified Articles Direct current Double Data Rate Elektromagnetische Verträglichkeit Human Machine Interface Internal Data Exchange Industrial Lite Line Printer...
Seite 78
Abkürzungen Ausgabe 08/02 Underwriter’s Laboratory Universeller Serieller Bus Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Video Graphic Array WinAC Windows Automation Center WinCC Windows Control Center Gerätehandbuch Panel PC Industrial Lite Abkürzung–2 A5E00152080-01...
Seite 79
Glossar Applikation Eine Applikation ist ein direkt auf dem Betriebssystem MS-DOS/Windows aufset- zendes Programm. Applikationen auf dem Panel PC IL sind z. B. das Visualisie- rungspaket SIMATIC ProTool/Pro, SIMATIC WinCC und andere. Automatisierungsgerät Eine Steuerung der Reihe SIMATIC S5 und SIMATIC S7. Cache Pufferspeicher zwischen Arbeitsspeicher und Zentraleinheit.
Seite 80
Glossar Ausgabe 08/02 DDR-SDRAM Als die viel diskutierte und von INTEL unterstützte Rambus-Technik Mitte 1999 Probleme mit der Marktreife bekam, setzten Chiphersteller wie Hitachi, Hyundai oder IBM wieder auf die Weiterentwicklung von SDRAM in Form der DDR-Spei- chertechnik. Während ”normale” SDRAM-Speichermodule 1999 bei einem 133-MHz-Front-Side-Bus (FSB) einen Datendurchsatz von 1,1 Gbyte pro Sekunde leisteten, waren DDR-Speichermodule doppelt so schnell.
Seite 81
Ausgabe 08/02 Glossar Grundplatine Die Grundplatine ist das Kernstück des Panel PC IL. Von hier aus werden Daten bearbeitet und gespeichert und Schnittstellen und Geräteperipherie gesteuert und verwaltet. Hauptspeicher Der Hauptspeicher ist der gesamte RAM-Speicher in einem Panel PC IL. Interrupt Unterbrechung im Prozessor eines Automatisierungsgerätes durch ein Unterbre- chungsereignis.
Seite 82
Glossar Ausgabe 08/02 LPT 1-Schnittstelle Die LPT 1-Schnittstelle (Centronics-Schnittstelle) ist eine parallele Schnittstelle, die für den Anschluss eines Druckers verwendet werden kann. MOS-Technik Die MOS-Technik, auch Metalloxid-Halbleiter- oder Metalloxid-Silizium-Technik ge- nannt, ist eine wichtige Technologie bei der Herstellung integrierter Schaltungen. Varianten dieser Technologie sind die NMOS- (N-Kanal-MOS-) und PMOS- (P-Ka- nal-MOS-) sowie die CMOS-Technik.
Seite 83
Ausgabe 08/02 Glossar Schnittstelle, seriell Über serielle Schnittstellen werden die Daten bitweise übertragen. Sie werden dort eingesetzt, wo mit möglichst geringem Verkabelungsaufwand möglichst große Ent- fernungen zu überbrücken sind. SETUP (BIOS-Setup) Ein Programm, mit dem Informationen über die Gerätekonfiguration festgelegt wer- den.
Seite 84
Glossar Ausgabe 08/02 USB-Schnittstelle (Universal Serial Bus) zum Anschluss von Geräten mit USB-Schnittstelle. V.24-Schnittstelle Die V.24-Schnittstelle ist eine genormte Schnittstelle zur seriellen Datenübertra- gung zwischen Datenendeinrichtung und Datenübertragungseinrichtung – auch COM-Schnittstelle genannt. Es können beispielsweise Drucker und Modems ange- schlossen werden. VGA-Schnittstelle zum Anschluss eines externen Monitors, 15-polig, Sub-D-Buchsenstecker.