Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 350:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Allgemeines

1.2 Warnhinweise

Bei CO-Messungen um 40.000 ppm und höher muß für eine ausreichende
Belüftung gesorgt werden, da Vergiftungsgefahr!
Vor der ersten Messung bzw. nach mehrtägigen Betriebspausen den ein-
gebauten Akku zuerst vollständig aufladen (siehe Akkustandanzeige
während Selbsttest bzw. im Lademodus bei ausgeschaltetem Gerät).
Bei länger dauernden Betriebspausen mindestens alle 4 Wochen den Akku
nachladen um schädliche Tiefentladungen zu vermeiden.
Betrieb über Steckernetzteil
Warnhinweise
Für den Betrieb der Meßeinheit über ein Steckernetzteil nur das Original-Netzteil
(Art.Nr. 0554.0085 bzw. 0554.0143) verwenden.
vor Inbetriebnahme
unbedingt beachten!
Rauchgassonden
An das testo 350 dürfen direkt nur Rauchgassonden und Mehrlochsonden mit
integrierter Kondensatfalle angeschlossen werden. Der direkte Anschluß einer
Rauchgassonde ohne integrierte Filter- und Kondensateinheit oder ohne eine
Gasaufbereitung führt zu einem Ausfall des Gerätes.
Dichtigkeit
Vor jeder Messung muß das komplette Meßsystem (Sonde, Kondensatfalle,
Schläuche und Schraubanschlüsse) auf Dichtigkeit (z. B. durch Aufstecken einer
zusammengedrückten Gummiblase) geprüft werden. Durch Ziehen von Falschluft
kann es zu Fehlmessungen kommen.
Gasausgang
Achten Sie bei der Messung darauf, daß der Gasausgang des Analysegerätes frei
liegt, damit das Gas ungehindert entweichen kann. Ist dies nicht der Fall, kann
dies zu einer Verfälschung der Meßergebnisse führen.
Dies ist besonders zu beachten, wenn während der Messung die Analysebox im
Koffer verbleibt und dieser Koffer nicht – wie die Koffer aus unserem Hause – mit
einem Gasaustritt versehen ist.
Kondensatfalle
Die Kondensatfalle der Rauchgassonde darf nur bei ausgeschalteter Pumpe
entleert werden (ansonsten besteht Gefahr für die Meßzellen)!
Meßzellen
In den Meßzellen befinden sich geringe Mengen konzentrierter Säuren (außer im
O
-Sensor
Lauge) und sollten somit als Sondermüll entsorgt werden.
2
Temperaturschwankungen
Treten während dem Messen Schwankungen der Umgebungstemperatur größer
±10 °C auf, sollte das Gerät zur Erreichung der Meßgenauigkeit aus- und wieder
eingeschaltet werden (Selbsttest).
Öffnen des Gehäuses
Generell ist vor jedem Öffnen des Gehäuses der Anschlußstecker des Netzteils an
der Meßbox abzuziehen.
Achtung
Das Kalibrieren der O2-Zelle in Räumen mit wenig O2-Gehalt (keine Frischluft)
führt zu Fehlermeldung beziehungsweise Falschmessung.
Achtung
Das Aufbewahren der Meßgeräte in Räumen in denen Lösungsmittel gelagert wer-
den, führt zur Zerstörung der Meßzellen!.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis