Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

M&C Products Analysentechnik GmbH
Alarme werden intern über das Analysatordisplay bzw. die
Alarmlampe signalisiert. Zusätzlich erfolgt die Ausgabe über
den Sammelalarm-Relaiskontakt. Die Ausnahme bildet der
Konzentrationsalarm. Die Alarmgrenzen werden im Menü-
punkt 12.4.11 festgelegt. Soll der Konzentrationsalarm auf
dem Display und an der Alarmlampe angezeigt werden, bzw.
am Sammelalarm-Relaiskontakt zur Verfügung stehen, muß
dies gesondert unter Menüpunkt „Anzeige des Konzentrations-
alarms" (s. Punkt 12.4.11) mit „ja" bestätigt werden. Eine
Zuordnung des Konzentrationsalarmes kann mittels der
Signalisierung über die Relais-Ausgangskontakte (s.o.)
erfolgen.
Folgende Alarmmeldungen stehen am Sammelalarmkontakt
zur Verfügung:
• Konzentrationsalarm 1-4 (wenn vorgewählt, s.o.),
• Abbruch der Autokalibrierung, z.B. kein Durchfluß oder
Kalibriergrenzen überschritten und
• Verlassen des vorgewählten Meßbereiches.
Statusmeldungen wie:
• Durchflußalarm,
• Temperatur des Transmitters,
• Hardwarefehler,
• Fehler des Drucksensors und
• Verlassen des aktuellen Meßbereiches
werden über die Displayanzeige, die Alarmlampe und den
Sammelstatuskontakt ausgegeben. Unter Menüpunkt 12.4.6
kann ein Statusfehler durch die Wahl eines permanenten
Stromausgangssignals identifiziert werden. Dies steht an
der Sub-D Kupplung X3 (s. Punkt 8.2.1) zur Verfügung.
Das mA-Meßsignal wird durch das mA-Statussignal überla-
gert.
16.Außerbetriebnahme
• Bei kurzfristiger Außerbetriebnahme der zu überwachen-
den Anlage sollte der Analysator in Betriebsbereitschaft
bleiben. Es sind weiterhin keine besonderen Maßnahmen
gefordert.
• Bei längerfristiger Außerbetriebnahme ist es empfehlens-
wert, den Analysator mit trockenem, sauberem Inertgas
(z.B. Außenluft) zu spülen, um eine Schädigung der Meß–
zelle durch aggressive oder korrosive feuchte Gase zu
vermeiden.
- 32 -
9-3.12-MD

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis