Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwenden Des Betriebsartschalters Zum Ändern; Der Betriebsart - Allen-Bradley 5380 Benutzerhandbuch

Compactlogix 5380-steuerungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5380:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwenden des Betriebsartschalters zum Ändern der Betriebsart
Verwenden Sie zum Ändern der Betriebsart den Betriebsartschalter. Der
Betriebsartschalter der Steuerung ist eine mechanische Möglichkeit, um die
Sicherheit von Steuerung und Steuerungssystem zu verbessern. Sie müssen den
Betriebsartschalter an der Steuerung physisch bewegen, um die Betriebsart von
RUN in REM oder PROG zu ändern.
Wenn sich der Betriebsartschalter an der Steuerung in der Stellung RUN
befindet, sind Funktionen wie Online-Bearbeitung, Programmdownloads und
Firmware-Updates gesperrt. Eine vollständige Liste der unzulässigen Funktionen
finden Sie in
Tabelle
8.
Der Betriebsartschalter kann andere Autorisierungs- und
Authentifizierungsmethoden wie z. B. den Dienst FactoryTalk® Security ergänzen,
die den Benutzerzugriff auf die Steuerung auf ähnliche Weise steuern.
WICHTIG Es wird empfohlen den Betriebsartschalter der Steuerung während der Laufzeit
auf den RUN-Modus zu stellen. Auf diese Weise kann ein unbefugter Zugriff auf
die Steuerung oder eine mögliche Sabotage des Programms und der
Konfiguration der Steuerung oder der Gerätefirmware erschwert werden.
Bringen Sie den Betriebsartschalter während der Inbetriebnahme und
Instandhaltung der Steuerung und immer dann in die Position REM oder PROG,
wenn vorübergehender Zugriff zum Ändern von Programm, Konfiguration oder
Firmware des Produkts erforderlich ist.
Der Betriebsartschalter an der Vorderseite der Steuerung kann zum Ändern der
Steuerung in eine dieser Betriebsarten verwendet werden:
• Aktiv (RUN)
• Dezentral (REM)
• Programmierung (PROG)
Betriebsart-
schalter
Rockwell Automation-Publikation 5069-UM001C-DE-P – Dezember 2016
Erste Schritte beim Verwenden der Steuerung
Kapitel 4
97

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis