Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
Übersetzung der Originalanleitung
Steuerungen CompactLogix 5370
Bestellnummer 1769-L16ER-BB1B, 1769-L18ER-BB1B, 1769-L18ERM-BB1B, 1769-L19ER-BB1B, 1769-L24ER-QB1B, 1769-
L24ERQBFC1B, 1769-L27ERM-QBFC1B, 1769-L30ER, 1769-L30ER-NSE, 1769-L30ERM, 1769-L33ERMO, 1769-L33ER, 1769-
L33ERM, 1769-L36ERM, 1769-L36ERMO, 1769-L37ERMO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Allen-Bradley CompactLogix 5370

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Übersetzung der Originalanleitung Steuerungen CompactLogix 5370 Bestellnummer 1769-L16ER-BB1B, 1769-L18ER-BB1B, 1769-L18ERM-BB1B, 1769-L19ER-BB1B, 1769-L24ER-QB1B, 1769- L24ERQBFC1B, 1769-L27ERM-QBFC1B, 1769-L30ER, 1769-L30ER-NSE, 1769-L30ERM, 1769-L33ERMO, 1769-L33ER, 1769- L33ERM, 1769-L36ERM, 1769-L36ERMO, 1769-L37ERMO...
  • Seite 2: Wichtige Hinweise Für Den Anwender

    Wichtige Hinweise für den Anwender Lesen Sie vor dem Installieren, Konfigurieren, Betreiben oder Warten des Produkts dieses Dokument sowie die im Abschnitt zu den weiteren Ressourcen aufgeführten Dokumente im Zusammenhang mit der Installation, der Konfiguration und dem Betrieb dieser Anlage. Benutzer müssen sich neben den Anforderungen aller anwendbaren Regelungen, Gesetze und Standards auch mit den Anweisungen zu Installation und Verdrahtung vertraut machen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bevor Sie beginnen ......... . 26 Teile der CompactLogix 5370 L1-Steuerung....29 5370 L1-Steuerung Installation –...
  • Seite 4 Bevor Sie beginnen ......... . 70 Teile der CompactLogix 5370 L3-Steuerung....71 5370 L3-Steuerung Installation –...
  • Seite 5 EtherNet/IP-Netzwerkfunktionalität auf CompactLogix 5370-Steuerungen ..... . 124 Netzknoten in einem EtherNet/IP-Netzwerk... . 125 EtherNet/IP-Netzwerktopologien .
  • Seite 6 Integrierte E/A-Module....... . 182 mit CompactLogix 5370 L2- Bestimmen der Aktualisierungszeit des Moduls ....196 Steuerungen Kanalaktualisierungszeiten .
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Überprüfen des E/A-Layouts....... 239 Schätzen des angeforderten Paketintervalls ....239 Auf RPI-Schätzwerte bezogene Modulfehler .
  • Seite 8 CompactLogix 5370........
  • Seite 9: Vorwort

    1769-L33ERMO, 1769-L36ERMO, 1769-L37ERMO hinzugefügt Bestellnummern Im gesamten Handbuch Kapitel 5: Steuerungen CompactLogix 5370 – Überblick verschoben zu Kapitel 1 Werte für Beispielzeiten der Modulaktualisierung in Tabelle 15 aktualisiert (1) Verfügbar mit der Softwareversion 30 und Firmwareversion 30. Abkürzungen In dieser Tabelle sind die in diesem Handbuch verwendeten Abkürzungen aufgeführt.
  • Seite 10: Product Compatibility And Download Center (Pcdc, Center Für Produktkompatibilität Und Downloads)

    (PCDC) unter: Produktkompatibilität und http://compatibility.rockwellautomation.com/Pages/home.aspx Downloads) Sie können auf die Firmware für Ihre CompactLogix 5370-Steuerung im Abschnitt „Download“ des PCDC zugreifen. Im Abschnitt „Compare“ des PCDC wird die Softwarekompatibilität der in einem CompactLogix 5370- Steuerungssystem verwendeten Softwareanwendungen erläutert. Rockwell Automation-Publikation 1769-UM021H-DE-P – November 2016...
  • Seite 11: Weitere Informationen

    Beschreibt die Installation der Armor™ CompactLogix-Steuerungen. Publikation 1769-IN021 1769-SDN DeviceNet Scanner Module User Manual, Publikation 1769-UM009 Beschreibt die Verwendung des 1769-SDN zur Sicherung der CompactLogix 5370 L2- oder L3-Steuerung. ControlLogix High-speed Counter Module User Manual, Publikation Beschreibt die Bedienung des Hochgeschwindigkeitszählers für eigenständige 1769-HSC, 1769-UM006 die mit Compact L2- und L3-Steuerungen verwendet werden, und integrierte Hochgeschwindigkeitszähler in integrierten L2-Steuerungen.
  • Seite 12 Stellt Konformitätserklärungen, Zertifikate und weitere Einzelheiten zu Zertifizierungen zur http://www.rockwellautomation.com/rockwellautomation/certification/ Verfügung. overview.page Unter können Sie http://www.rockwellautomation.com/literature/ Publikationen anzeigen und herunterladen. Wenn Sie die gedruckte Version einer technischen Dokumentation anfordern möchten, wenden Sie sich an Ihren Allen-Bradley-Distributor oder die Rockwell Automation- Vertriebsniederlassung. Rockwell Automation-Publikation 1769-UM021H-DE-P – November 2016...
  • Seite 13: Steuerungen Compactlogix 5370 - Überblick

    • 1769-L33ERMO • 1769-L36ERM • 1769-L36ERMO • 1769-L37ERMO Unter anderem unterstützen die CompactLogix 5370-Steuerungen EtherNet/IP-Dualanschlüsse an jeder Steuerung sowie Integrated Motion über EtherNet/IP-Netzwerk an einigen CompactLogix 5370-Steuerungen. (1) Verfügbar mit der Softwareversion 30 und Firmwareversion 30. Rockwell Automation-Publikation 1769-UM021H-DE-P - November 2016...
  • Seite 14: Komponenten Des Compactlogix 5370-Steuerungssystems

    • Es liegt eine der folgenden Bedingungen vor: – Software RSLogix™ 5000, Version 20.xx.xx – Bei CompactLogix 5370-Steuerungen mit der Firmwareversion 20.xxx – Anwendung Logix Designer, Version 21.00.00 oder höher – Bei CompactLogix 5370-Steuerungen mit der Firmwareversion 21.000 oder höher •...
  • Seite 15 Steuerungen CompactLogix 5370 – Überblick Kapitel 1 Tabelle 1 - Komponenten des CompactLogix 5370-Steuerungssystems Systemkomponente Produktfamilie Steuerungen CompactLogix 5370 L1 Steuerungen CompactLogix 5370 L2 Steuerungen CompactLogix 5370 L3 E/A-Module • 16 integrierte 24-V-DC- • 16 integrierte 24-V-DC- • Lokale Erweiterungsmodule – 1769 Digitaleingangspunkte –...
  • Seite 16: Steuerungsfunktionalität

    (1) Verfügbar mit der Softwareversion 30 und Firmwareversion 30. (2) CompactLogix 5370 L2-Steuerungen sind mit einem integrierten Netzteil ausgestattet. Daher müssen Sie beim Installieren der Steuerung die max. Distanz zur Stromversorgung nicht berücksichtigen. Die Compact I/O-Module, die in einem CompactLogix 5370 L2-Steuerungssystem als lokale Erweiterungsmodule verwendet werden, werden an einem CompactBus betrieben. Für diese Compact I/O-Module gilt ebenfalls eine max.
  • Seite 17: Unterstützung Für Integrated Motion Über Ein

    • 1769-L33ERMO • 1769-L36ERM • 1769-L36ERMO • 1769-L37ERMO Weitere Informationen zur Verwendung von CompactLogix 5370- Steuerungen in Anwendungen, die Integrated Motion über ein EtherNet/IP- Netzwerk erfordern, finden Sie in Kapitel 11, Entwicklung von Integrated Motion-Anwendungen über ein EtherNet/IP-Netzwerk auf Seite 283.
  • Seite 18: Elektronische Codierung

    Kapitel 1 Steuerungen CompactLogix 5370 – Überblick Elektronische Codierung Mit der elektronischen Codierung wird die Wahrscheinlichkeit verringert, dass das falsche Gerät in einem Steuerungssystem verwendet wird. Sie vergleicht das für Ihr Projekt festgelegte Gerät mit dem installierten Gerät. Wenn Sie Codierung nicht übereinstimmt, tritt ein Fehler auf. Folgende Attribute werden verglichen.
  • Seite 19: Weitere Informationen

    Publikation LOGIX-AT001, Electronic Keying in Logix5000™ Control Systems Application Technique. Beispielsystemkonfigura- Steuerungen CompactLogix 5370 unterstützen die folgenden Netzwerke: • EtherNet/IP-Netzwerk – Alle CompactLogix 5370-Steuerungen tionen • DeviceNet-Netzwerk – Nur CompactLogix 5370 L2- und L3- Steuerungen EtherNet/IP-Netzwerk WICHTIG Abbildung Abbildung 2...
  • Seite 20 Kapitel 1 Steuerungen CompactLogix 5370 – Überblick Abbildung 2 zeigt ein Beispiel für die EtherNet/IP-Systemkonfiguration einer 1769-L27ERM-QBFC1B-Steuerung. Abbildung 2 - Beispiel für die Konfiguration eines 1769-L27ERM-QBFC1B- Steuerungssystems in einem EtherNet/IP-Netzwerk • 1769-AENTR Stratix 5700 1769-L27ERM-QBFC1B • 1769 Compact I/O PowerFlex® 525...
  • Seite 21: Devicenet-Netzwerk

    Steuerungen CompactLogix 5370 – Überblick Kapitel 1 DeviceNet-Netzwerk WICHTIG CompactLogix 5370 L2- und L3-Steuerungen können Nachrichten an Geräte im DeviceNet-Netzwerk senden. Allerdings können Nachrichten von diesen Geräten im DeviceNet-Netzwerk von den Steuerungen nicht empfangen werden. Abbildung 4 zeigt ein Beispiel für die DeviceNet-Systemkonfiguration einer CompactLogix 1769-L24ER-QB1B-Steuerung.
  • Seite 22 Kapitel 1 Steuerungen CompactLogix 5370 – Überblick Notizen: Rockwell Automation-Publikation 1769-UM021H-DE-P - November 2016...
  • Seite 23: Installation Der Compactlogix 5370 L1- Steuerung

    Kapitel Installation der CompactLogix 5370 L1- Steuerung Thema Seite Bevor Sie beginnen Installieren der SD-Karte Installieren des Systems Anschließen der Steuerung über ein USB-Kabel Anschließen der Steuerung an ein EtherNet/IP-Netzwerk ACHTUNG: Umgebung und Gehäuse Dieses Gerät ist für den Einsatz in Industriebereichen des Verschmutzungsgrads 2, in Anwendungen der Überspannungskategorie II (gemäß...
  • Seite 24: Zulassung Für Explosionsgefährdete Standorte Für Nordamerika

    Kapitel 2 Installation der CompactLogix 5370 L1-Steuerung Zulassung für explosionsgefährdete Standorte für Nordamerika The following information applies when operating this equipment Die folgenden Informationen gelten, wenn dieses Gerät in in hazardous locations. explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt wird. Produkte, die mit „CL I, DIV 2, GP A, B, C, D“ gekennzeichnet sind, Products marked "CL I, DIV 2, GP A, B, C, D"...
  • Seite 25: Zulassung Für Explosionsgefährdete Standorte

    Installation der CompactLogix 5370 L1-Steuerung Kapitel 2 Zulassung für explosionsgefährdete Standorte Wenn das Produkt die Ex-Kennzeichnung trägt, gilt Folgendes. Dieses Gerät ist für die Verwendung an explosionsgefährdeten Standorten gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG vorgesehen und wurde als konform mit den grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen hinsichtlich des Designs und Aufbaus von Geräten der Kategorie 3 bewertet, die für die Verwendung an potenziell explosionsgefährdeten Standorten der Zone 2 gemäß...
  • Seite 26: Bevor Sie Beginnen

    Die Unterschiede zwischen der Serie A und der Serie B der CompactLogix 5370 L1-Steuerungen werden in den Abschnitten dieses Handbuchs jeweils erläutert. Vor dem Installieren einer CompactLogix 5370 L1-Steuerung müssen Sie Folgendes bedenken: ACHTUNG: Wenn dieses Gerät auf eine nicht vom Hersteller angegebene Weise verwendet wird, kann der Schutz des Geräts beeinträchtigt werden.
  • Seite 27 Installation der CompactLogix 5370 L1-Steuerung Kapitel 2 • Bei dem integrierten Netzteil für die Steuerungen L16ER, L18ER oder L18ERM der Serie A handelt es sich um ein nicht isoliertes Netzteil mit 24 V DC Nennspannung und einem Eingangsbereich von 10 bis 28,8 V DC. Das integrierte Netzteil wird über einen abnehmbaren Anschluss verdrahtet.
  • Seite 28 älteren Firmwareversion führt zum Ausfall des gesamten 1734-Busses. In der folgenden Tabelle ist die Unterstützung lokaler Erweiterungsmodule nach Bestellnummer der Steuerung aufgeführt. Tabelle 3 - Unterstützung lokaler Erweiterungsmodule für CompactLogix 5370 L1- Steuerungen Best.- Nr. Max. unterstützte 1734 POINT I/O-Module...
  • Seite 29: Teile Der Compactlogix 5370 L1-Steuerung

    Schreibvorgänge auf Wechselmedien zu begrenzen. • Eine Schutzhaube für das Abschlussmodul, die sich auf die rechte Seite des CompactLogix 5370 L1-Steuerungssystems aufschieben lässt. Installation – Überblick Zum Installieren einer CompactLogix 5370 L1-Steuerung sind folgende Schritte erforderlich: Installieren der SD-Karte.
  • Seite 30: Installieren Der Sd-Karte

    Kapitel 2 Installation der CompactLogix 5370 L1-Steuerung Installieren der SD-Karte Die CompactLogix 5370 L1-Steuerung wird ab Werk mit installierter SD- Karte 1784-SD1 ausgeliefert. Gehen Sie wie folgt vor, um eine SD-Karte, die aus der Steuerung herausgenommen wurde, wieder in der Steuerung zu installieren. Sie können diese Anweisungen auch zum Installieren einer neuen SD-Karte in der Steuerung verwenden.
  • Seite 31 Installation der CompactLogix 5370 L1-Steuerung Kapitel 2 3. Setzen Sie die SD-Karte in den SD-Kartensteckplatz ein. Sie können die SD-Karte nur in einer Ausrichtung installieren. Die abgeschrägte Ecke muss oben sein. Wenn Sie beim Einsetzen der SD-Karte einen Widerstand spüren, ziehen Sie die Karte heraus und ändern Sie ihre Ausrichtung.
  • Seite 32: Installieren Des Systems

    WARNUNG: Bei Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen der Klasse I, Division 2 muss das Gerät in einem geeigneten Gehäuse montiert und gemäß den geltenden Elektrovorschriften verdrahtet werden. Bedenken Sie vor der Montage eines CompactLogix 5370 L1- Steuerungssystems folgende Anforderungen: • Verfügbare DIN-Schienen •...
  • Seite 33: Din-Schienen Montieren

    • EN 50 022 – 35 x 7,5 mm • EN 50 022 – 35 x 15 mm WICHTIG Sie müssen auf der Rückseite der CompactLogix 5370 L1- Steuerung Bumper montieren, bevor Sie diese auf der DIN-Schiene EN 50022 – 35 x 15 mm (1,38 x 0,59 Zoll) montieren.
  • Seite 34 Kapitel 2 Installation der CompactLogix 5370 L1-Steuerung Systemabmessungen In dieser Abbildung sind die Systemabmessungen dargestellt. 105 mm 100,00 mm (4,13 Zoll) (3,94 Zoll) 130,00 mm (5,11 Zoll) 144,00 mm (5,67 Zoll) In dieser Abbildung werden die Systemabmessungen bei installierten E/A-Erweiterungsmodulen dargestellt.
  • Seite 35: Erden Des Systems

    Installation der CompactLogix 5370 L1-Steuerung Kapitel 2 Erden des Systems ACHTUNG: Dieses Produkt ist für die Montage auf eine ordnungsgemäß geerdete Montagefläche wie z. B. einen Metallschaltschrank vorgesehen. Zusätzliche Erdungsanschlüsse zu den Befestigungslaschen oder der DIN-Schiene des Netzteils, sofern verwendet, sind nur erforderlich, wenn die Montagefläche nicht geerdet werden kann.
  • Seite 36: Lokale Erweiterungsmodule Auf Seite

    Kapitel 2 Installation der CompactLogix 5370 L1-Steuerung 3. Wenn Sie keine lokalen Erweiterungsmodule verwenden, schieben Sie mithilfe der Nut-und-Feder-Verbindung auf der rechten Seite der Steuerung eine Schutzhaube auf die Steuerung. Die Schutzhaube ist im Lieferumfang der Steuerung enthalten. Die Abdeckung schützt die freiliegenden Verbindungen auf der rechten Seite der Steuerung.
  • Seite 37: Anschließen Der Steuerung An Die Stromversorgung (Serie B)

    Installation der CompactLogix 5370 L1-Steuerung Kapitel 2 3. Wenn ein E/A-Modul installiert ist, rasten Sie den Griff der abnehmbaren Klemmenleiste am Modul ein. Setzen Sie das Modul gerade in den Montagesockel hinein. Haken Sie das Ende der abnehmbaren Klemmenleiste im Montagesockel ein, und drehen Sie sie, bis sie einrastet.
  • Seite 38 Beachten Sie vor dem Ausführen der Schritte in diesem Abschnitt Folgendes: • In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie ein externes 24-V-DC- Netzteil an die CompactLogix 5370 L1-Steuerung angeschlossen wird. Weitere Informationen zur Stromversorgung von Eingangs- und Ausgangsgeräten, die über den abnehmbaren Anschluss an die...
  • Seite 39 Installation der CompactLogix 5370 L1-Steuerung Kapitel 2 • Nicht alle Netzteile der Klasse 2 mit SELV-Auflistung sind für den Einsatz in allen Anwendungen geeignet, z. B. für den Einsatz in nicht explosionsgefährdeten und in explosionsgefährdeten Bereichen. Lesen Sie vor der Installation eines externen Netzteils alle Spezifikationen und Zertifizierungsinformationen, um sicherzustellen, dass Sie ein akzeptables externes Netzteil verwenden.
  • Seite 40 Kapitel 2 Installation der CompactLogix 5370 L1-Steuerung 4. Ziehen Sie den abnehmbaren Anschluss von der CompactLogix 5370 L1-Steuerung ab. 5. Schließen Sie den Draht der 24-V-DC-Klemme (+) des externen 24-V-DC-Netzteils an der VDC-Klemme(+) an. Die VDC-Klemme (+) befindet sich ganz oben am abnehmbaren Anschluss.
  • Seite 41 Installation der CompactLogix 5370 L1-Steuerung Kapitel 2 WICHTIG Wenn Ihre Anwendung zwischen dem externen 24-V-DC-Netzteil und der CompactLogix 5370 L1-Steuerung einen Leistungsregler erfordert (z. B. einen Schalter oder ein Relais), um das Einschalten der Steuerung regeln zu können, müssen Sie den Leistungsregler an der VDC+-Klemme des abnehmbaren Anschlusses installieren.
  • Seite 42: Anschließen Der Steuerung Über Ein Usb-Kabel

    Programmierzwecken gedacht und nicht für einen permanenten Anschluss. Das USB-Kabel darf maximal 3,0 m lang sein und keine Hubs aufweisen. WARNUNG: Verwenden Sie den USB-Anschluss nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. Schließen Sie das USB-Kabel an der Steuerung CompactLogix 5370 L1 an. Rockwell Automation-Publikation 1769-UM021H-DE-P - November 2016...
  • Seite 43: Anschließen Der Steuerung An Ein Ethernet/Ip-Netzwerk

    Weitere Informationen zu EtherNet/IP-Netzwerktopologien finden Sie auf Seite 127. Anschluss an verschiedene EtherNet/IP-Netzwerktopologien CompactLogix 5370 L1-Steuerungen sind mit Embedded Switch- Technologie und zwei EtherNet/IP-Ports ausgestattet, wodurch Sie sie in den unterschiedlichsten EtherNet/IP-Netzwerktopologien einsetzen können: • DLR-Netzwerktopologie (Device-Level Ring) – Beide Ports an der Steuerung sind am Netzwerk angeschlossen.
  • Seite 44 Kapitel 2 Installation der CompactLogix 5370 L1-Steuerung Notizen: Rockwell Automation-Publikation 1769-UM021H-DE-P - November 2016...
  • Seite 45: Installation Der Compactlogix 5370 L2- Steuerung

    Kapitel Installation der CompactLogix 5370 L2- Steuerung Thema Seite Bevor Sie beginnen Installieren der SD-Karte Installieren des Systems Anschließen der Steuerung über ein USB-Kabel Anschließen der Steuerung an ein EtherNet/IP-Netzwerk ACHTUNG: Umgebung und Gehäuse Dieses Gerät ist für den Einsatz in Industriebereichen des Verschmutzungsgrads 2, in Anwendungen der Überspannungskategorie II (gemäß...
  • Seite 46: Zulassung Für Explosionsgefährdete Standorte Für Nordamerika

    Kapitel 3 Installation der CompactLogix 5370 L2-Steuerung Zulassung für explosionsgefährdete Standorte für Nordamerika The following information applies when operating this equipment Die folgenden Informationen gelten, wenn dieses Gerät in in hazardous locations. explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt wird. Produkte, die mit „CL I, DIV 2, GP A, B, C, D“ gekennzeichnet sind, Products marked "CL I, DIV 2, GP A, B, C, D"...
  • Seite 47: Zulassung Für Explosionsgefährdete Standorte

    Installation der CompactLogix 5370 L2-Steuerung Kapitel 3 Zulassung für explosionsgefährdete Standorte Wenn das Produkt die Ex-Kennzeichnung trägt, gilt Folgendes. Dieses Gerät ist für die Verwendung an explosionsgefährdeten Standorten gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG vorgesehen und wurde als konform mit den grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen hinsichtlich des Designs und Aufbaus von Geräten der Kategorie 3 bewertet, die für die Verwendung an potenziell explosionsgefährdeten Standorten der Zone 2 gemäß...
  • Seite 48: Bevor Sie Beginnen

    • Das Steuerungssystem umfasst eine Steuerung, ein integriertes Netzteil, integrierte E/A-Punkte und ein 1769-ECR-Abschlussmodul auf der rechten Seite. • Das integrierte Netzteil ist ein isoliertes Netzteil mit 24-V-DC-Eingang. In der folgenden Abbildung ist eine CompactLogix 5370 L2- Steuerung dargestellt. Abschluss 1769-L24ER-QBFC1B-...
  • Seite 49: Teile Der Compactlogix 5370 L2-Steuerung

    Installation der CompactLogix 5370 L2-Steuerung Kapitel 3 • Sie müssen das Ende des CompactBus-Moduls auf der rechten Seite mit einem 1769-ECR-Abschlussmodul abschließen, wie in Schritt 6 auf Seite 59 dargestellt. • Sie können die Compact I/O-Module bei eingeschalteter Steuerung weder entfernen noch installieren.
  • Seite 50: Installation - Überblick

    Anschließen der Steuerung an ein EtherNet/IP-Netzwerk. Installieren der SD-Karte Die CompactLogix 5370 L2-Steuerung wird ab Werk mit installierter SD-Karte 1784-SD1 ausgeliefert. Gehen Sie wie folgt vor, um eine SD-Karte, die aus der Steuerung herausgenommen wurde, wieder in der Steuerung zu installieren. Sie können diese Anweisungen auch zum Installieren einer neuen SD-Karte in der Steuerung verwenden.
  • Seite 51 Installation der CompactLogix 5370 L2-Steuerung Kapitel 3 2. Öffnen Sie die Klappe für die SD-Karte. 3. Setzen Sie die SD-Karte in den SD-Kartensteckplatz ein. Sie können die SD-Karte nur in einer Ausrichtung installieren. Die abgeschrägte Ecke muss sich unten befinden.
  • Seite 52: Installieren Des Systems

    WARNUNG: Bei Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen der Klasse I, Division 2 muss das Gerät in einem geeigneten Gehäuse montiert und gemäß den geltenden Elektrovorschriften verdrahtet werden. Beachten Sie vor der Montage eines CompactLogix 5370 L2- Steuerungssystems folgende Anforderungen: • Verfügbare DIN-Schienen •...
  • Seite 53 Installation der CompactLogix 5370 L2-Steuerung Kapitel 3 Mindestabstände Halten Sie ausreichend Abstand von Gehäusewänden, Verdrahtungskanälen und benachbarten Geräten. Lassen Sie auf allen Seiten 50 mm Platz, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten (siehe Abbildung). So ist eine ausreichende Belüftung und elektrische Isolierung gewährleistet.
  • Seite 54 Kapitel 3 Installation der CompactLogix 5370 L2-Steuerung In dieser Grafik sind die Systemabmessungen für die 1769-L24ER-QB1B- Steuerung mit Erweiterungsmodulen veranschaulicht. 18,00 mm 35,00 mm 25,00 mm (0,71 Zoll) (1,38 Zoll) (0,98 Zoll) 115,00 mm 105 mm (4,53 Zoll) (4,13 Zoll)
  • Seite 55 Installation der CompactLogix 5370 L2-Steuerung Kapitel 3 In dieser Grafik sind die Systemabmessungen für die 1769-L24ER- QBFC1B-Steuerung mit Erweiterungsmodulen veranschaulicht. 35,00 mm (1,38 Zoll) 25,00 mm (0,98 Zoll) 140,00 mm 105 mm (5,51 Zoll) (4,13 Zoll) 126,6 mm 118,00 mm...
  • Seite 56 Kapitel 3 Installation der CompactLogix 5370 L2-Steuerung In dieser Grafik sind die Systemabmessungen für die 1769-L27ERM- QBFC1B-Steuerung mit Erweiterungsmodulen veranschaulicht. 35,00 mm 25,00 mm (1,38 Zoll) (0,98 Zoll) 140,00 mm 105 mm (5,51 Zoll) (4,13 Zoll) 126,6 mm 118,00 mm...
  • Seite 57: Wiederholen Sie Die Schritte

    Installation der CompactLogix 5370 L2-Steuerung Kapitel 3 5. Setzen Sie die Module wieder in den Schaltschrank ein und überprüfen Sie, ob die Bohrungen richtig ausgerichtet sind. TIPP Bei einer Schaltschrankmontage wird das Modul über die Erdungsplatte geerdet, auf der Sie die Montageschrauben installieren.
  • Seite 58: Erden Des Systems

    Kapitel 3 Installation der CompactLogix 5370 L2-Steuerung Erden des Systems ACHTUNG: Dieses Produkt ist für die Montage auf eine ordnungsgemäß geerdete Montagefläche wie z. B. einen Metallschaltschrank vorgesehen. Zusätzliche Erdungsanschlüsse zu den Befestigungslaschen oder der DIN-Schiene des Netzteils, sofern verwendet, sind nur erforderlich, wenn die Montagefläche nicht geerdet werden kann.
  • Seite 59 6. Wenn Sie keine lokalen Erweiterungsmodule verwenden, schieben Sie das 1769-ECR-Abschlussmodul auf das rechte Ende der Steuerung. WICHTIG Sie müssen ein Abschlussmodul auf der rechten Seite des CompactLogix 5370 L2-Steuerungssystems bzw. am Ende der Steuerung installieren. Außerdem müssen Sie ein Abschlussmodul am Ende sämtlicher lokaler Erweiterungsmodule installieren, die an der Steuerung installiert werden können.
  • Seite 60: Lokale Erweiterungsmodule - Optional Auf Seite

    Kapitel 3 Installation der CompactLogix 5370 L2-Steuerung 7. Drücken Sie den Verriegelungsmechanismus des Abschlussmoduls nach rechts, um ihn in der Steuerung zu verriegeln. Wenn Sie lokale Erweiterungsmodule verwenden, lesen Sie den Abschnitt Lokale Erweiterungsmodule – optional auf Seite 213. Dieser enthält weitere Informationen zum Installieren der Module in einem CompactLogix 5370 L2-Steuerungssystem.
  • Seite 61: Verdrahten Der Klemmenleiste

    Installation der CompactLogix 5370 L2-Steuerung Kapitel 3 Verdrahten der Klemmenleiste Achten Sie beim Verdrahten der Klemmenleiste darauf, dass die berührungssichere Abdeckung an ihrer Position bleibt. 1. Lösen Sie die zu verdrahtenden Halteschrauben. 2. Legen Sie den Draht unter die Klemmenandruckplatte.
  • Seite 62: Anschließen Des Steuerungssystems An Die Stromversorgung

    • In diesem Abschnitt ist beschrieben, wie die +24-V-DC- und COM-Klemmen an der CompactLogix 5370 L2-Steuerung verdrahtet werden. Dies sind die einzigen Klemmen, die Sie verdrahten müssen, um das CompactLogix 5370 L2-Steuerungssystem mit Strom zu versorgen. Verwenden Sie zum Anschluss eines Feldgeräts an die Steuerung ausschließlich die FG-Klemme.
  • Seite 63 Installation der CompactLogix 5370 L2-Steuerung Kapitel 3 Gehen Sie zum Anschließen des CompactLogix 5370 L2-Steuerungssystems an die Stromversorgung wie folgt vor. 1. Vergewissern Sie sich, dass das externe 24-V-DC-Netzteil nicht eingeschaltet ist. 2. Montieren Sie das externe 24-V-DC-Netzteil auf einer DIN-Schiene.
  • Seite 64 Die folgende Grafik zeigt ein externes 24-V-DC-Netzteil, das an einer CompactLogix 5370 L2-Steuerung angeschlossen ist. WICHTIG Wenn Sie die Stromversorgung zur CompactLogix 5370 L2-Steuerung unterbrechen, um die Steuerung aus- und wieder einzuschalten, bleibt die OK-Statusanzeige der Steuerung kurz eingeschaltet, während die Steuerung die Abschaltfolge durchläuft.
  • Seite 65: Anschließen Der Steuerung Über Ein Usb-Kabel

    Das USB-Kabel darf maximal 3,0 m lang sein und keine Hubs aufweisen. WARNUNG: Verwenden Sie den USB-Anschluss nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. Schließen Sie das USB-Kabel an der Steuerung CompactLogix 5370 L2 an. Anschließen der Steuerung WARNUNG: Wenn Sie das Kommunikationskabel anschließen oder an ein EtherNet/IP-Netzwerk abziehen, während dieses Modul oder ein anderes Gerät im Netzwerk...
  • Seite 66: Netzwerktopologien

    Weitere Informationen zu EtherNet/IP-Netzwerktopologien finden Sie auf Seite 127. Anschluss an verschiedene EtherNet/IP-Netzwerktopologien CompactLogix 5370 L2-Steuerungen sind mit Embedded Switch- Technologie und zwei EtherNet/IP-Ports ausgestattet, wodurch Sie sie in den unterschiedlichsten EtherNet/IP-Netzwerktopologien einsetzen können: • DLR-Netzwerktopologie (Device-Level Ring) – Beide Ports an der Steuerung sind am Netzwerk angeschlossen.
  • Seite 67: Installation Der Compactlogix 5370 L3- Steuerung

    Kapitel Installation der CompactLogix 5370 L3- Steuerung Thema Seite Bevor Sie beginnen Installieren der SD-Karte Installieren des Systems Anschließen der Steuerung über ein USB-Kabel Anschließen der Steuerung an ein EtherNet/IP-Netzwerk ACHTUNG: Umgebung und Gehäuse Dieses Gerät ist für den Einsatz in Industriebereichen des Verschmutzungsgrads 2, in Anwendungen der Überspannungskategorie II (gemäß...
  • Seite 68 Kapitel 4 Installation der CompactLogix 5370 L3-Steuerung Zulassung für explosionsgefährdete Standorte für Nordamerika The following information applies when operating this equipment Die folgenden Informationen gelten, wenn dieses Gerät in in hazardous locations. explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt wird. Produkte, die mit „CL I, DIV 2, GP A, B, C, D“ gekennzeichnet sind, Products marked "CL I, DIV 2, GP A, B, C, D"...
  • Seite 69 Installation der CompactLogix 5370 L3-Steuerung Kapitel 4 Zulassung für explosionsgefährdete Standorte Wenn das Produkt die Ex-Kennzeichnung trägt, gilt Folgendes. Dieses Gerät ist für die Verwendung an explosionsgefährdeten Standorten gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG vorgesehen und wurde als konform mit den grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen hinsichtlich des Designs und Aufbaus von Geräten der Kategorie 3 bewertet, die für die Verwendung an potenziell explosionsgefährdeten Standorten der Zone 2 gemäß...
  • Seite 70: Bevor Sie Beginnen

    Kapitel 4 Installation der CompactLogix 5370 L3-Steuerung Bevor Sie beginnen Ziehen Sie bei der Planung des CompactLogix™ 5370 L3-Steuerungssystems Folgendes in Betracht: • Die Steuerung befindet sich im System ganz links außen. • Auf einem lokalen 1769 CompactBus kann nur eine Steuerung verwendet werden.
  • Seite 71: Teile Der Compactlogix 5370 L3-Steuerung

    Wenn beispielsweise ein CompactLogix 5370 L3-Steuerungssystem eine einzelne Gruppe verwendet, müssen Sie das rechte Ende der Gruppe mit einem rechten Abschlussmodul (1769-ECR) abschließen. Grafiken der CompactLogix 5370 L3-Steuerungssysteme, die eine Gruppe oder mehrere Gruppen verwenden, finden Sie unter Montage des Systems auf Seite ACHTUNG: Die CompactLogix 5370 L3-Steuerungssysteme unterstützen nicht das Ziehen/Stecken unter Spannung.
  • Seite 72: Installation - Überblick

    Anschließen der Steuerung an ein EtherNet/IP-Netzwerk. Installieren der SD-Karte Die CompactLogix 5370 L3-Steuerungen werden ab Werk mit installierter SD-Karte 1784-SD1 ausgeliefert. Gehen Sie wie folgt vor, um eine SD-Karte, die aus der Steuerung herausgenommen wurde, wieder in der Steuerung zu installieren. Sie können diese Anweisungen auch zum Installieren einer neuen SD-Karte in der Steuerung verwenden.
  • Seite 73 Installation der CompactLogix 5370 L3-Steuerung Kapitel 4 2. Öffnen Sie die Klappe für die SD-Karte. 3. Setzen Sie die SD-Karte in den SD-Kartensteckplatz ein. Sie können die SD-Karte nur in einer Ausrichtung installieren. Die abgeschrägte Ecke muss oben sein. Auf der Karte ist ein Ausrichtungssymbol angebracht.
  • Seite 74: Installieren Des Systems

    1769-IN021, Armor CompactLogix-Steuerungen, Installationsanleitung. (1) Verfügbar mit der Softwareversion 30 und Firmwareversion 30. Sie können ein benachbartes Compact I/O-Modul oder ein 1769 Compact I/O-Netzteil an einer CompactLogix 5370 L3-Steuerung vor oder nach der Montage befestigen. Montageanweisungen finden Sie im Abschnitt Erden...
  • Seite 75 Installation der CompactLogix 5370 L3-Steuerung Kapitel 4 Gehen Sie zum Installieren der Steuerung wie folgt vor. Dieses Beispiel veranschaulicht, wie ein 1769 Compact I/O-Netzteil an der Steuerung befestigt wird. 1. Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung unterbrochen ist. 2. Stellen Sie sicher, dass der Bushebel des 1769 Compact I/O-Netzteils entriegelt ist.
  • Seite 76: Lokale Erweiterungsmodule Auf Seite

    1769-ECR Compact I/O-Abschlussmodulwiderstand am letzten Modul im System. WICHTIG Sie müssen ein Abschlussmodul auf der rechten Seite des CompactLogix 5370 L3-Steuerungssystems bzw. am Ende der Steuerung installieren. Außerdem müssen Sie ein Abschlussmodul am Ende sämtlicher lokaler Erweiterungsmodule installieren, die an der Steuerung installiert werden können.
  • Seite 77: Klemmenleiste

    Installation der CompactLogix 5370 L3-Steuerung Kapitel 4 Entfernen und Austauschen der abnehmbaren Klemmenleiste Lösen Sie zum Abnehmen der Klemmenleiste die oberen und unteren Halteschrauben. Die Klemmenleiste klappt vom Modul weg, wenn Sie die Schrauben herausdrehen. Ziehen Sie nach dem erneuten Anbringen der Klemmenleiste die Halteschrauben mit 0,46 N m (4,1 lb•in) fest.
  • Seite 78: Der Klemmenschrauben

    16 bis 22 AWG 0,68 Nm 0,46 Nm Montage des Systems Sie können ein CompactLogix 5370 L3-Steuerungssystem auf einer DIN-Schiene oder einer Schalttafel montieren. ACHTUNG: Stellen Sie beim Montieren aller Geräte in einem Schaltschrank oder auf einer DIN-Schiene sicher, dass keine Fremdkörper (wie Metallsplitter oder Kabelstücke) in die Steuerung fallen können.
  • Seite 79 Installation der CompactLogix 5370 L3-Steuerung Kapitel 4 Bedenken Sie vor der Montage eines CompactLogix 5370 L3- Steuerungssystems Folgendes: • Mindestabstände • Systemabmessungen • Max. Distanz zur Stromversorgung Mindestabstände Halten Sie ausreichend Abstand von Gehäusewänden, Verdrahtungskanälen und benachbarten Geräten. Lassen Sie auf allen Seiten 50 mm Platz, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten (siehe Abbildung).
  • Seite 80 Kapitel 4 Installation der CompactLogix 5370 L3-Steuerung Systemabmessungen In dieser Grafik sind die Systemabmessungen veranschaulicht. 18 mm (0,71 Zoll) 55 mm 70 mm 35 mm (2,17 Zoll) (2,76 Zoll) (1,38 Zoll) 132 mm (5,20 Zoll) 118 mm (4,65 Zoll) 52,5 mm...
  • Seite 81: Erden Des Systems

    Installation der CompactLogix 5370 L3-Steuerung Kapitel 4 Max. Distanz zur Stromversorgung CompactLogix 5370 L3-Steuerungen und Compact I/O-Module verfügen über Werte, die ihre max. Distanz zur Stromversorgung angeben. Die max. Distanz zur Stromversorgung bestimmt, wie viele Steckplätze dieses Gerät in einer Gruppe vom Netzteil entfernt sein kann.
  • Seite 82 Kapitel 4 Installation der CompactLogix 5370 L3-Steuerung Montage der Steuerung auf einer Schalttafel Verwenden Sie zwei M4- oder #8-Flachkopfschrauben, um die Steuerung zu montieren. Montageschrauben sind für viele Module erforderlich. Bei dieser Vorgehensweise können Sie beim Anbringen der Bohrungen auf der Schalttafel die bereits montierten Module als Schablone verwenden.
  • Seite 83: Die Stromversorgung

    Steuerung gegen die DIN-Schiene. Die Riegel öffnen vorübergehend und rasten anschließend ein. Anschließen des Steuerungssystems an die Stromversorgung Schließen Sie die Stromversorgung am CompactLogix 5370 L3- Steuerungssystem basierend auf dem 1769 Compact I/O-Netzteil an, das Ihre Anwendung verwendet. Weitere Informationen zum Anschließen der Stromversorgung an das CompactLogix 5370 L3-Steuerungssystem finden Sie in der Publikation 1769-IN028, Compact-Netzteile für E/A-...
  • Seite 84: Anschließen Der Steuerung Über Ein Usb-Kabel

    Steuerungen 1769-L33ERMO, 1769-L36ERMO und 1769-L37ERMO finden Sie in der Publikation 1769-IN021, Armor CompactLogix- Steuerungen, Installationsanleitung. (1) Verfügbar mit der Softwareversion 30 und Firmwareversion 30. Schließen Sie das USB-Kabel an der CompactLogix 5370 L3-Steuerung wie dargestellt an. Rockwell Automation-Publikation 1769-UM021H-DE-P - November 2016...
  • Seite 85: Anschließen Der Steuerung An Ein Ethernet/Ip-Netzwerk

    Installation der CompactLogix 5370 L3-Steuerung Kapitel 4 Anschließen der Steuerung WARNUNG: Wenn Sie das Kommunikationskabel anschließen oder an ein EtherNet/IP-Netzwerk abziehen, während dieses Modul oder ein anderes Gerät im Netzwerk eingeschaltet ist, kann es zur Bildung eines elektrischen Lichtbogens kommen. In Gefahrenbereichen kann dadurch eine Explosion hervorgerufen werden.
  • Seite 86: Netzwerktopologien

    Kapitel 4 Installation der CompactLogix 5370 L3-Steuerung Anschluss an verschiedene EtherNet/IP-Netzwerktopologien Die CompactLogix 5370 L3-Steuerungen sind mit Embedded Switch- Technologie und zwei EtherNet/IP-Ports ausgestattet, wodurch Sie sie in den unterschiedlichsten EtherNet/IP-Netzwerktopologien einsetzen können: • DLR-Netzwerktopologie (Device-Level Ring) – Beide Ports an der Steuerung sind am Netzwerk angeschlossen, wobei hinsichtlich der Anschlüsse bestimmte Anforderungen gelten.
  • Seite 87 • RSLogix 5000-Software, Version 20 • Studio 5000-Umgebung, Version 21 oder höher • Studio 5000-Umgebung, Version 28 oder höher für 1769-L19ER- BB1B-Steuerungen Zum Betrieb einer CompactLogix 5370-Steuerung in einem EtherNet/IP- Netzwerk ist eine IP-Adresse erforderlich. Rockwell Automation-Publikation 1769-UM021H-DE-P - November 2016...
  • Seite 88 Kapitel 5 Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind Die IP-Adresse dient zur eindeutigen Kennzeichnung der Steuerung. Die IP- Adresse hat das Format xxx.xxx.xxx.xxx, wobei xxx jeweils für eine Zahl zwischen 000 254 steht. Dabei gelten jedoch einige Ausnahmen für …...
  • Seite 89: Festlegen Der Ip-Adresse Einer Steuerung

    Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind Kapitel 5 Festlegen der IP-Adresse Sie müssen die IP-Adresse einer CompactLogix 5370-Steuerung festlegen, wenn die Steuerung zum ersten Mal eingeschaltet wird, d. h. wenn Sie die einer Steuerung Steuerung zum ersten Mal in Betrieb nehmen.
  • Seite 90: Verwenden Sie Den Bootp-Server Zum Festlegen

    Kapitel 5 Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind Abbildung 7 - Festlegen der IP-Adresse beim Aus- und Einschalten der Versorgungsspannung während der ersten Installation oder nach Inbetriebnahme Aus- und Einschalten der Steuerung Legen Sie die Adresse mit...
  • Seite 91: Der Ip-Adresse Der Steuerung

    Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind Kapitel 5 Verwenden Sie den BOOTP-Server zum Festlegen der IP-Adresse der Steuerung BOOTP (Bootstrap Protocol) ist ein Protokoll, das der Steuerung die Kommunikation mit einem BOOTP-Server ermöglicht. Der Server kann zum Zuordnen einer IP-Adresse verwendet werden.
  • Seite 92 Kapitel 5 Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind Öffnen Sie das Dienstprogramm BOOTP/DHCP von einer dieser Positionen aus: • Start > Programs (Programme) > Rockwell Software® > BOOTP-DHCP Server Wenn Sie das Dienstprogramm nicht installiert haben, können Sie es unter der Adresse http://www.ab.com/networks/ethernet/...
  • Seite 93 Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind Kapitel 5 2. Wählen Sie im Menü „Tools“ (Extras) die Option „Network Settings“ (Netzwerkeinstellungen) aus. 3. Geben Sie in das Feld „Subnet Mask“ die Subnet-Maske des Netzwerks ein.
  • Seite 94 Kapitel 5 Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind 6. Klicken Sie auf „Add to Relation List“ (Zur Zuordnungsliste hinzufügen). Das Dialogfeld „New Entry“ (Neuer Eintrag) wird angezeigt. 7. Geben Sie eine IP-Adresse, einen Hostnamen und eine Beschreibung für die Steuerung ein.
  • Seite 95 Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind Kapitel 5 Wenn Sie auf „Disable BOOTP/DHCP“ klicken und BOOTP/DHCP nicht deaktiviert wird, können Sie BOOTP/DHCP mit der Software RSLinx oder der Studio 5000-Umgebung deaktivieren. Gehen Sie wie folgt vor, um BOOTP/DHCP von RSLinx aus zu deaktivieren: 1.
  • Seite 96 Kapitel 5 Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind Gehen Sie wie folgt vor, um BOOTP/DHCP von der Studio 5000- Umgebung aus zu deaktivieren: 1. Starten Sie die Anwendung. 2. Öffnen Sie das Projekt. 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Steuerung, und wählen Sie „Properties“...
  • Seite 97 Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind Kapitel 5 Verwenden der DHCP-Software Die DHCP-Software (Dynamic Host Configuration Protocol) ordnet Client-Stationen, die sich an einem TCP/IP-Netzwerk anmelden, automatisch IP-Adressen zu. DHCP basiert auf BOOTP und bewahrt eine gewisse Kompatibilität mit älteren Produkten.
  • Seite 98: Der Ip-Adresse Der Steuerung

    Kapitel 5 Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind Verwenden des BOOTP-Servers zum Festlegen der IP-Adresse der Steuerung Der DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol) ordnet Client- Stationen, die sich an einem TCP/IP-Netzwerk anmelden, automatisch IP-Adressen zu. DHCP basiert auf BOOTP und bewahrt eine gewisse Kompatibilität mit älteren Produkten.
  • Seite 99: Der Ip-Adresse Der Steuerung

    Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind Kapitel 5 Verwenden der Software RSLinx zum Festlegen der IP-Adresse der Steuerung Sie können die RSLinx-Software zum Festlegen der IP-Adresse der CompactLogix 5370-Steuerung verwenden. WICHTIG Wenn Sie die IP-Adresse für eine CompactLogix 5370-Steuerung über die Software RSLinx festlegen, also einer Steuerung ohne IP-Adresse eine solche zuordnen möchten, müssen Sie mit Ihrer Steuerung über den...
  • Seite 100 Kapitel 5 Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind 5. Klicken Sie auf die Registerkarte „Port Configuration“. 6. Aktivieren Sie für den Netzwerkkonfigurationstyp die Option „Static“ (Statisch), um diese Konfiguration dem Anschluss zuzuweisen. WICHTIG Wenn Sie „Dynamic“ auswählen, löscht die Steuerung nach jedem Aus- und Wiedereinschalten die aktuelle IP- Konfiguration und beginnt damit, BOOTP-Anfragen zu senden.
  • Seite 101: Verwenden Der Anwendung Logix Designer Zum Festlegen Der Ip-Adresse Der Steuerung

    Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind Kapitel 5 Verwenden der Anwendung Logix Designer zum Festlegen der IP-Adresse der Steuerung Sie können die Anwendung Logix Designer zum Festlegen der IP-Adresse einer CompactLogix 5370-Steuerung verwenden. Um die IP-Adresse mithilfe der Anwendung festzulegen, müssen Sie mit Ihrer Steuerung über...
  • Seite 102 Kapitel 5 Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind 3. Klicken Sie auf „Download“ (Herunterladen). 4. Klicken Sie erneut auf „Download“ (Herunterladen). Das neue Projekt wird auf die Steuerung heruntergeladen und das Projekt wird im Modus „Remote Program“ oder „Program“ auf Offline geschaltet.
  • Seite 103 Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind Kapitel 5 6. Klicken Sie im Dialogfeld „Controller Properties“ auf die Registerkarte „Internet Protocol“. Die Werte im Bereich „IP Settings Configuration“ (Konfiguration der IP-Einstellungen) zeigen, dass der Steuerung keine IP-Adresse zugeordnet ist.
  • Seite 104: Der Ip-Adresse Der Steuerung

    Kapitel 5 Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind Verwenden der SD-Karte zum Festlegen der IP-Adresse der Steuerung Sie können eine SD-Karte zum Festlegen der IP-Adresse für eine CompactLogix 5370-Steuerung verwenden. Wenn Sie die SD-Karte zum Festlegen der IP-Adresse verwenden, benötigen Sie zur Durchführung dieser...
  • Seite 105: Ändern Der Ip-Adresse Einer Steuerung

    Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind Kapitel 5 Ändern der IP-Adresse einer Sie können die IP-Adresse einer CompactLogix 5370-Steuerung nach Beginn des Systembetriebs ändern. In diesem Fall ist der Steuerung bereits Steuerung eine IP-Adresse zugeordnet, doch Sie müssen diese IP-Adresse ändern.
  • Seite 106: Ändern Der Netzwerk-Ip-Adresse Mit Der Software Rslinx Classic

    Kapitel 5 Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind Ändern der Netzwerk-IP-Adresse mit der Software RSLinx Classic WICHTIG Die Schritte im Abschnitt Verwenden der Software RSLinx zum Festlegen der IP-Adresse der Steuerung auf Seite 99 beschreiben, wie eine IP-Adresse für eine CompactLogix 5370-Steuerung zugeordnet wird,...
  • Seite 107: Logix Designer

    Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind Kapitel 5 4. Wenn Sie diese Konfiguration der Steuerung zuordnen möchten, klicken Sie im Dialogfeld unter „Network Configuration Type“ auf „Static“. WICHTIG Wenn Sie auf „Dynamic“ klicken, löscht die Steuerung beim...
  • Seite 108 Kapitel 5 Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen der Steuerung und wählen Sie „Properties“ (Eigenschaften) aus. Sie können auch im Bereich „I/O Configuration“ (E/A- Konfiguration) mit der rechten Maustaste auf den Ethernet- Netzknoten klicken und die Option „Properties“...
  • Seite 109: Ändern Der Netzwerk-Ip-Adresse Mit Einer Sd-Karte

    Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind Kapitel 5 Ändern der Netzwerk-IP-Adresse mit einer SD-Karte Sie können die IP-Adresse für eine CompactLogix 5370-Steuerung mithilfe einer SD-Karte ändern, wenn die Versorgungsspannung der Steuerung aus- und wieder eingeschaltet wird. Wenn Sie die SD-Karte zum Ändern der IP-Adresse verwenden, benötigen Sie zur Durchführung dieser Aufgabe...
  • Seite 110: Laden Der Steuerungsfirmware

    Kapitel 5 Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind Laden der Sie müssen die aktuelle Firmware herunterladen, bevor Sie die CompactLogix 5370-Steuerung verwenden können. Steuerungsfirmware WICHTIG Unterbrechen Sie niemals ein laufendes Firmware-Update. Eine Unterbrechung des Firmware-Updates kann dazu führen, dass die Firmwareversion der CompactLogix-Steuerung wieder auf die werkseitig eingestellte Version zurückgesetzt wird, also 1.xxx.
  • Seite 111: Verwenden Der Controlflash-Software Zum Laden Der Firmware

    Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind Kapitel 5 Verwenden der ControlFLASH-Software zum Laden der Firmware Sie können die Software ControlFLASH zum Laden der Firmware über eine USB- oder EtherNet/IP-Netzwerkverbindung verwenden. Wenn Sie die Firmware über die ControlFLASH-Software laden, wird Folgendes empfohlen: •...
  • Seite 112 Kapitel 5 Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind 4. Wählen Sie die Bestellnummer für die Steuerung aus und klicken Sie auf „Next“. 5. Erweitern Sie das Netzwerk, bis die Steuerung angezeigt wird. 6. Wählen Sie die Steuerung aus, wenn sie zum ersten Mal angezeigt wird (siehe) und klicken Sie auf „OK“.
  • Seite 113 Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind Kapitel 5 7. Wählen Sie die Version aus, auf die Sie die Steuerung aktualisieren möchten und klicken Sie auf „Next“ (Weiter). 8. Klicken Sie zum Starten des Updates für die Steuerung auf „Finish“...
  • Seite 114 Kapitel 5 Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind Vor dem Beginn des Firmware-Updates wird folgendes Dialogfeld angezeigt. Klicken Sie abhängig von Ihrer Anwendung auf die richtige Schaltfläche. In diesem Beispiel wird das Update fortgesetzt, wenn Sie auf „OK“...
  • Seite 115: Verwenden Von Autoflash Zum Laden Der Firmware

    Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind Kapitel 5 • Das Firmware-Update auf dem integrierten E/A-Modul wird automatisch durchgeführt. Es ist kein Benutzereingriff erforderlich. • Der Aktualisierungsvorgang kann einige Minuten dauern. • Während des gesamten Firmware-Updates blinkt die OK- Statusanzeige am Controller rot.
  • Seite 116 Kapitel 5 Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind 4. Wählen Sie Ihre Steuerung aus und klicken Sie auf „Download“ (Herunterladen). Sie können für dieses Verfahren auch auf „Update Firmware“ (Firmware aktualisieren) klicken. In diesem Fall fahren Sie direkt mit Schritt 6 fort.
  • Seite 117 Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind Kapitel 5 7. Klicken Sie auf „Update“ (Aktualisieren). 8. Wenn das Dialogfeld „Update Firmware“ (Firmware aktualisieren) angezeigt wird, klicken Sie auf „Yes“ ( Ja). Bevor das Firmware-Update beginnt, werden Sie eventuell darüber informiert, dass die SD-Karte der Steuerung fehlt.
  • Seite 118: Verwenden Der Sd-Karte Zum Laden Der Firmware

    Kapitel 5 Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind 9. Wenn das Firmware-Update abgeschlossen ist, wird das Dialogfeld „Download“ angezeigt und Sie können mit dem Herunterladen des Projekts auf die Steuerung fortfahren. Verwenden der SD-Karte zum Laden der Firmware Sie können mithilfe einer installierten SD-Karte Firmware auf eine...
  • Seite 119: Auswählen Der Betriebsart Der Steuerung

    Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind Kapitel 5 Auswählen der Betriebsart CompactLogix 5370-Steuerungen weisen einen leicht abweichenden Aufbau ihrer Vorderseiten auf und auch die Betriebsartschalter können sich an der Steuerung anderen Stellen befinden. WARNUNG: Wenn Sie die Schaltereinstellungen bei eingeschaltetem System ändern, kann ein elektrischer Lichtbogen entstehen.
  • Seite 120 Kapitel 5 Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind Diese Grafik zeigt den Betriebsartschalter an einer CompactLogix 5370 L3- Steuerung. Legen Sie mit dem Betriebsartschalter auf der Steuerung die Betriebsart der CompactLogix 5370-Steuerung fest. Position...
  • Seite 121 Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind Kapitel 5 Position Beschreibung Betriebsartschalter Sie können die folgenden Aufgaben durchführen: • Projekte hoch-/herunterladen. • Einstellungen der Anschlusskonfiguration der Steuerung, der erweiterten Anschlusskonfiguration und der Netzwerkkonfiguration ändern. • Über die Anwendung zwischen den Betriebsarten „Remote Program“ (Dezentrales Programm), „Remote Test“ (Dezentraler Test) und „Remote Run“...
  • Seite 122 Kapitel 5 Ausführung der Software-Tasks, die für die Installation der CompactLogix 5370-Steuerung erforderlich sind Notizen: Rockwell Automation-Publikation 1769-UM021H-DE-P - November 2016...
  • Seite 123: Kommunikation Über Netzwerke

    Netzwerk oder in einem anderen Netzwerk • Produzieren/Konsumieren (Sperren) von Daten zwischen Steuerungen. • Socket-Schnittstelle Die CompactLogix 5370 L2- und L3-Steuerungen unterstützen diese Tasks über ein DeviceNet-Netzwerk: • Steuern verteilter E/A • Senden von Nachrichten an Geräte im gleichen Netzwerk. Die Steuerung kann keine Nachrichten von anderen Geräten im Netzwerk...
  • Seite 124: Verfügbare Software

    (1) Zur Verwendung von L19 müssen Sie mindestens über Studio 5000®, Version 28 verfügen. Es gibt keine Version von RSLogix 5000® (Version 20), die L19 unterstützt. EtherNet/IP-Netzwerkfunktionalität auf CompactLogix 5370- Steuerungen Die CompactLogix 5370-Steuerung bietet die folgende EtherNet/IP- Netzwerkfunktionalität: • Zwei integrierte EtherNet/IP-Netzwerkanschlüsse •...
  • Seite 125: Netzknoten In Einem Ethernet/Ip-Netzwerk

    Beim Konfigurieren Ihres CompactLogix 5370-Steuerungssystems müssen Sie die Anzahl der Ethernet-Netzknoten berücksichtigen, die Sie im Abschnitt „I/O configuration“ (E/A-Konfiguration) Ihres Projekts vorsehen. CompactLogix 5370-Steuerungen unterstützen nur eine begrenzte Anzahl von Netzknoten im Abschnitt „I/O configuration“. Tabelle 4 ist aufgeführt, wie viele Ethernet-Netzknoten CompactLogix- Steuerungen maximal unterstützen.
  • Seite 126: Geräte Anderer Hersteller, Die Direkt Am Ethernet/Ip-Netzwerk Angeschlossen Sind

    Kapitel 6 Kommunikation über Netzwerke WICHTIG Während CompactLogix 5370-Steuerungen die Möglichkeit bieten, die Anzahl der Ethernet-Netzknoten effektiv und effizient zum Entwerfen eines Steuerungssystems zu nutzen, gibt es bei den Steuerungen nur begrenzte Anschlussmöglichkeiten an ein EtherNet/IP-Netzwerk. Weitere Informationen über die Gestaltung einer EtherNet/IP-...
  • Seite 127: Ethernet/Ip-Netzwerktopologien

    Geräte, die bei der Anzahl der Netzknoten nicht berücksichtigt werden Wenn Sie die maximale Anzahl von Ethernet-Netzknoten einer CompactLogix 5370-Steuerung in Betracht ziehen, zählen Sie nicht die Ethernet-Geräte dazu, die auf dem EtherNet/IP-Netzwerk vorhanden sind, doch nicht dem Abschnitt „I/O Configuration“ (E/A-Konfiguration) des Projekts hinzugefügt werden.
  • Seite 128 Kapitel 6 Kommunikation über Netzwerke CompactLogix 5370-Steuerungen werden direkt an eine DLR- Netzwerktopologie angeschlossen, d. h. ohne dass eine 1783-ETAP- Abzweigung am Netzwerk angeschlossen werden muss. Die Steuerungen können in einer DLR-Netzwerktopologie verschiedene Rollen übernehmen, z. B. die eines aktiven Supervisor-Knotens, eines Reserve-Supervisor-Knotens oder eines Ringknotens.
  • Seite 129 Kommunikation über Netzwerke Kapitel 6 Abbildung 9 zeigt ein Beispiel für ein 1769-L27ERM-QBFC1B- Steuerungssystem, das eine DLR-Netzwerktopologie verwendet. Abbildung 9 - Beispiel für ein 1769-L27ERM-QBFC1B-Steuerungssystem, das eine DLR- Netzwerktopologie verwendet • 1769-AENTR Stratix 5700 1769-L27ERM-QBFC1B • 1769 Compact I/O™ PowerFlex® 525 PanelView Plus 7 1734-AENTR POINT I/O 1794-AENTR FLEX I/O...
  • Seite 130 Kapitel 6 Kommunikation über Netzwerke Lineare Netzwerktopologie Eine lineare Netzwerktopologie ist eine Zusammenstellung von Geräten, die in einer Prioritätskette in einem EtherNet/IP-Netzwerk angeschlossen sind. Geräte, die an eine lineare Netzwerktopologie angeschlossen werden, verwenden die Embedded Switch-Technologie, damit kein separater Switch mehr erforderlich ist wie in Stern-Netzwerktopologien.
  • Seite 131 Kommunikation über Netzwerke Kapitel 6 Abbildung 13 zeigt ein Beispiel für ein 1769-L33ERM-Steuerungssystem, das eine lineare Netzwerktopologie verwendet. Abbildung 13 - Beispiel für ein 1769-L33ERM-Steuerungssystem, das eine lineare Netzwerktopologie verwendet • 1794-AENT FLEX 1734-AENTR POINT I/O • 1783-ETAP 1734-AENTR POINT I O Module Status Network...
  • Seite 132 Kapitel 6 Kommunikation über Netzwerke Abbildung 15 zeigt ein 1769-L27ERM-QBFC1B-Steuerungssystem, das eine Sterntopologie verwendet. Abbildung 15 - Beispiel für ein 1769-L27ERM-QBFC1B -Steuerungssystem, das eine Stern- Netzwerktopologie verwendet 1769-L27ERM-QBFC1B Stratix 6000 PanelView Plus PowerFlex 525 Kinetix 350 1734-AENTR POINT I/O Abbildung 16 zeigt ein Beispiel für ein 1769-L33ERM-Steuerungssystem, das eine Sterntopologie verwendet.
  • Seite 133: Socket-Schnittstelle Mit Compactlogix 5370-Steuerungen

    EtherNet/IP-Netzwerkkommunikationsmodul, z. B. ein 1756-EN2T-Modul. Bei CompactLogix 5370-Steuerungen wird der MSG-Befehl an die Steuerung selbst über den Pfad „1,0“ gesendet. • Alle CompactLogix 5370-Steuerungen müssen nicht verbundene MSG- Befehle für Socket-Server verwenden. Wenn Sie eine Nachricht für eine CompactLogix 5370-Steuerung konfigurieren, vergewissern Sie sich, dass das Kontrollkästchen „Connected“...
  • Seite 134: Dienstgüte (Qos) Und E/A-Modul-Verbindungen

    CompactLogix 5370-Steuerungen unterstützen die QoS-Technologie (Quality of Service, Dienstgüte). QoS ermöglicht die Festlegung von Prioritäten beim EtherNet/IP-Netzwerkverkehr. Standardmäßig sind die CompactLogix 5370-Steuerungen QoS-fähig. QoS kann durch Konfiguration eines Nachrichtenbefehls in der Logix Designer-Anwendung deaktiviert werden. Einige EtherNet/IP-Geräte unterstützen die QoS-Technologie erst, wenn die Firmware des Geräts auf eine erforderliche Mindestfirmwareversion...
  • Seite 135: Verbindungen Zum Ethernet/Ip-Netzwerk

    Paketintervall (RPI) oder das Programm, wie z. B. durch einen MSG-Befehl, ausgelöst wird. Azyklische Nachrichten ermöglichen Ihnen bei Bedarf das Senden und Empfangen von Daten. Tabelle 5 sind Informationen zu CompactLogix 5370-Steuerungen aufgeführt. Tabelle 5 - Spezifikationen zu EtherNet/IP-Netzwerkschnittstellen für CompactLogix 5370-Steuerungen Best.- Nr. Verbindungen. CIP- Paketratenkapazität...
  • Seite 136: Devicenet-Netzwerkkommunikation

    Umgebung, Version 21.00.00 oder höher verwendet (1) CompactLogix 5370 L2-Steuerungen erfordern die Software RSLinx Classic, Version 2.59.01 oder höher. (2) Es wird die Verwendung der Software RSLinx Classic, Version 3.51.00 oder höher mit der Studio 5000-Umgebung, Version 21.00.00 oder höher empfohlen.
  • Seite 137 Kommunikation über Netzwerke Kapitel 6 Abbildung 17 zeigt ein Beispiel für ein 1769-L27ERM-QBFC1B- Steuerungssystem, das ein DeviceNet-Netzwerk verwendet. Abbildung 17 - Beispiel für ein 1769-L24ER-QB1B-Steuerungssystem, das ein DeviceNet- Netzwerk verwendet • 1769-L24ER-QB1B DeviceNet-Verbindung • 1769-SDN-Scanner 1606-XLDNET E3™ Elektronisches • 1734-ADN POINT I/O Überlastrelais •...
  • Seite 138: Compact I/O 1769-Sdn-Devicenet-Scanner

    1769-SDN-Scannermodul vom Netzteil entfernt installiert werden darf. Das 1769-SDN-Scannermodul weist eine max. Distanz zur Stromversorgung von vier auf. Daher können sich in Ihrem CompactLogix 5370 L2- oder L3- Steuerungssystem bis zu drei Module zwischen dem 1769-SDN-Scanner und dem Netzteil befinden.
  • Seite 139: L24Er-Qb1B-Steuerung - Ein Integriertes E/A-Modul

    Erweiterungsmodule, an dem Sie einen 1769-SDN-Scanner installieren können, um seine Anforderungen für die max. Distanz zur Stromversorgung zu erfüllen. Tabelle 6 - Beispiele für CompactLogix 5370 L2-Steuerungssysteme mit einem 1769-SDN-Scanner Steuerungs-Best.- Nr. Anzahl der Auswirkung auf die Berechnung der max. Distanz zur Stromversorgung für einen 1769-SDN-Scanner...
  • Seite 140 Kapitel 6 Kommunikation über Netzwerke Tabelle 6 - Beispiele für CompactLogix 5370 L2-Steuerungssysteme mit einem 1769-SDN-Scanner Steuerungs-Best.- Nr. Anzahl der Auswirkung auf die Berechnung der max. Distanz zur Stromversorgung für einen 1769-SDN-Scanner integrierten E/A-Module 1769-L24ER-QBFC1B Die integrierten E/A-Module sind die ersten beiden Module in der Modulzählung. Der 1769-SDN-Scanner kann in seiner max.
  • Seite 141: Steuerungssystemen

    Compact I/O-Modul, das neben dem Netzteil installiert ist. In CompactLogix 5370 L3-Steuerungssystemen können Sie 1769-SDN- Scanner links oder rechts neben dem Netzteil installieren. Sie können auch lokale und zusätzliche Gruppen in CompactLogix 5370 L3- Steuerungssystemen verwenden, wobei alle das Einschließen eines 1769-SDN-Scanners zulassen.
  • Seite 142: Stromkapazität In Compactlogix 5370 L3-Steuerungssystemen

    Kapitel 6 Kommunikation über Netzwerke Stromkapazität in CompactLogix 5370 L3-Steuerungssystemen In einer lokalen oder zusätzlichen Gruppe können die Module, die auf beiden Seiten des Netzteils installiert sind, nicht mehr Strom verbrauchen als das Netzteil bereitstellen kann. Diese Anforderung schreibt teilweise die Modulplatzierung in der Gruppe vor.
  • Seite 143: Verwendung Von E/A-Modulen Mit Compactlogix 5370 L1-Steuerungen

    Verwenden der Ereignis-Task Konfigurieren der E/A Konfigurieren von dezentralen E/A-Modulen in einem EtherNet/IP-Netzwerk Konfigurieren von dezentralen E/A-Modulen in einem EtherNet/IP-Netzwerk Überwachen von E/A-Modulen Auswählen von E/A-Modulen CompactLogix 5370 L1-Steuerungssysteme bieten die folgenden optionalen E/A-Module: • Integrierte E/A-Module • Lokale Erweiterungsmodule •...
  • Seite 144: Feldstromanschluss Für E/A-Geräte, Die Mit Einem Compactlogix 5730 L1-Steuerungssystem

    Kapitel 7 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L1-Steuerungen Feldstromanschluss für E/A-Geräte, die mit einem CompactLogix 5730 L1-Steuerungssystem verbunden sind Anschließen der Steuerung an die Stromversorgung (Serie B) auf Seite 37 beschreibt, wie ein dediziertes, externes 24-V-DC-Netzteil der Klasse 2/mit SELV-Auflistung an den VDC-Klemmen (+ und –) am abnehmbaren...
  • Seite 145 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L1-Steuerungen Kapitel 7 Beachten Sie vor dem Ausführen der Schritte in diesem Abschnitt Folgendes: • In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie ein 24-V-DC-Netzteil über die FP-Klemmen (+ und –) angeschlossen wird, zur Versorgung von Ein- und Ausgangsgeräten, die an das integrierte E/A-Modul oder an...
  • Seite 146 CompactLogix L16ER, L18ER und L18ERM der Serie B sowie die L19-Steuerungen der Serie A anzuschließen. 1. Vergewissern Sie sich, dass das separate, externe 24-V-DC-Netzteil, das die CompactLogix 5370 L1-Steuerung mit Strom versorgt, nicht eingeschaltet ist. 2. Schließen Sie Drähte an den entsprechenden Plus- und Minusverbindungen am externen 24-V-DC-Netzteil an.
  • Seite 147 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L1-Steuerungen Kapitel 7 3. Lösen Sie die Schrauben, die den abnehmbaren Anschluss an der CompactLogix 5370 L1-Steuerung sichern, und ziehen Sie den Anschluss von der Steuerung ab. Drähte, die zwischen dem externen 24-V-DC- Netzteil und den VDC-Klemmen (+ und –) am abnehmbaren Anschluss angeschlossen sind.
  • Seite 148 Kapitel 7 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L1-Steuerungen 5. Schließen Sie den Draht von der (–)-Klemme am externen 24-V-DC- Netzteil an die FP-Klemme (–) an. Die FP-Klemme (–) befindet sich an fünfter Stelle von oben am abnehmbaren Anschluss. 6. Schließen Sie den abnehmbaren Anschluss an der Steuerung an.
  • Seite 149: Integrierte E/A-Module

    Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L1-Steuerungen Kapitel 7 Integrierte E/A-Module CompactLogix 5370 L1-Steuerungen bieten ein integriertes Netzteil und ein integriertes E/A-Modul mit den folgenden Punkten: • 16 stromziehende 24-V-DC-Digitaleingangspunkte • 16 stromliefernde 24-V-DC-Digitalausgangspunkte Das folgende Diagramm zeigt die Verdrahtungsklemmen am integrierten E/A-Modul.
  • Seite 150 Kapitel 7 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L1-Steuerungen Die integrierten E/A-Module der Steuerung erfordern feldseitig eine Nennspannung von 24 V DC bei einem Eingangsbereich von 10 bis 28,8 V DC. • Der verfügbare Bereich für das angeforderte Paketintervall (RPI) der...
  • Seite 151 7. Befestigen Sie den Anschluss mit dem kleinen Schraubendreher am E/A-Modul. Integrierte Eingangspunkte Die integrierten Eingangspunkte an den CompactLogix 5370 L1- Steuerungen unterstützen 2-adrige und 3-adrige Eingangsgeräte. Sie können die Eingangsgeräte so verdrahten, dass Sie über eine der folgenden Methoden mit Strom versorgt werden: •...
  • Seite 152 4 bis 6 A bei 52,5 bis 68,25 I²t in Reihe. Wenn nur L1-Steuerungen der Serie A verwendet werden, müssen Sie ein separates, dediziertes Netzteil der Klasse 2 für die CompactLogix 5370 L1- Steuerung und ein separates Netzteil für das integrierte E/A-Modul...
  • Seite 153 [Alternativ Serie B]) Netzteil 1 Zweiadriges Prox Dreiadriges Prox Netzteil 2 Abbildung 20 - CompactLogix 5370 L1-Steuerungen mit Eingangsgeräten, die über externe Netzteile mit Strom versorgt werden (Serie B) Netzteil Zweiadriges Prox Dreiadriges Prox Rockwell Automation-Publikation 1769-UM021H-DE-P - November 2016...
  • Seite 154 4 bis 6 A in Reihe. Wenn nur L1-Steuerungen der Serie A verwendet werden, müssen Sie ein separates, dediziertes Netzteil der Klasse 2 für die CompactLogix 5370 L1- Steuerung und ein separates Netzteil für das integrierte E/A-Modul verwenden (siehe...
  • Seite 155 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L1-Steuerungen Kapitel 7 Abbildung 21 - CompactLogix 5370-Steuerungen L16ER, L18ER und L18ERM der Serie B und L19-Steuerungen der Serie A mit Eingangsgeräten, die über eine V-Klemme am integrierten E/A-Modul mit Strom versorgt werden (Serie A [Alternativ Serie B])
  • Seite 156 Kapitel 7 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L1-Steuerungen Integrierte Ausgangspunkte Die integrierten Ausgangspunkte an den CompactLogix 5370 L1- Steuerungen unterstützen zweiadrige Systeme. Das integrierte Netzteil der Steuerung versorgt die integrierten Ausgangspunkte über die POINTBus- Backplane mit Strom. In der folgenden Grafik finden Sie Beispiele für den Anschluss 2-adriger Systeme an die integrierten Ausgangspunkte 0 bis 7.
  • Seite 157: Lokale Erweiterungsmodule

    Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L1-Steuerungen Kapitel 7 Abbildung 24 - Verdrahtungsplan für die integrierten Digitalausgangspunkte der CompactLogix 5370 L1-Steuerungen Laden Laden Laden Laden Laden Klemmenleiste mit Busanschlussleiste Lokale Erweiterungsmodule CompactLogix 5370 L1-Steuerungen unterstützen die Verwendung von 1734 POINT I/O™-Modulen als lokale Erweiterungsmodule entlang der POINTBus-Backplane.
  • Seite 158 Kapitel 7 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L1-Steuerungen • Sie können maximal so viele 1734 POINT I/O-Module mit den CompactLogix 5370 L1-Steuerungen verwenden, wie in Tabelle 7 aufgeführt. Diese Bedingung gilt nur dann, wenn die gesamte Stromaufnahme durch die integrierten E/A-Module und die lokalen Erweiterungsmodule den verfügbaren POINTBus-Backplane-Strom...
  • Seite 159 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L1-Steuerungen Kapitel 7 – 1734-FPD POINT I/O-Feldstromverteilermodul – Ein Feldstromverteilermodul kann ebenfalls zwischen integrierten E/A-Modulen und lokalen Erweiterungsmodulen oder zwischen lokalen Erweiterungsmodulen installiert werden. Das Feldstromverteilermodul teilt den verfügbaren Feldstrom zwischen den Modulen auf der linken und der rechten Seite auf.
  • Seite 160 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L1-Steuerungen • Wir empfehlen, alle 1734 POINT I/O-Module, die als lokale Erweiterungsmodule vorgesehen sind, vor der Installation in einem CompactLogix 5370 L1-System auf die neueste Firmwareversion zu aktualisieren. • Der verfügbare Bereich für das angeforderte Paketintervall (RPI) jedes...
  • Seite 161: Dezentrale E/A-Module In Einem Ethernet/Ip-Netzwerk

    • Informationen zum Hinzufügen dezentraler E/A-Module zu Ihrem CompactLogix 5370 L1-Steuerungssystem finden Sie im Abschnitt Konfigurieren von dezentralen E/A-Modulen in einem EtherNet/IP- Netzwerk auf Seite 174. Die folgende Grafik zeigt ein CompactLogix 5370 L1-Steuerungssystem, das alle drei E/A-Moduloptionen verwendet. Lokale Erweiterungsmodule Integriertes E/A-Modul Verteilte E/A-Module...
  • Seite 162: Überprüfen Des E/A-Layouts

    Festlegen der Anzahl lokaler Erweiterungsmodule Bei der Erstellung eines Projekts oder einer Änderung der Anzahl an lokalen Erweiterungsmodulen müssen Sie die Anzahl an lokalen Erweiterungsmodulen angeben, die für das CompactLogix 5370 L1- Steuerungssystem erforderlich sind. In dieser Abbildung ist die Modulauswahl dargestellt.
  • Seite 163: Leere Steckplätze Sowie Ziehen Und Stecken Unter Spannung

    Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L1-Steuerungen Kapitel 7 Leere Steckplätze sowie Ziehen und Stecken unter Spannung Das POINT I/O-System kann keine leeren Klemmeneinheiten erkennen. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Situationen, in denen Sie möglicherweise ein System konfigurieren, das nicht verwendet werden kann oder das ein nicht beabsichtigtes Steuerungsverhalten aufweist.
  • Seite 164: Schätzen Des Angeforderten Paketintervalls

    Das angeforderte Paketintervall (RPI) definiert, wie oft die Steuerung Daten an E/A-Module sendet und von diesen empfängt. Sie legen eine RPI- Geschwindigkeit für jedes E/A-Modul in Ihrem System fest. Die CompactLogix 5370 L1-Steuerungen versuchen, ein E/A-Modul mit der konfigurierten RPI-Rate abzutasten. Bei einzelnen E/A-Modulen tritt der geringfügige Fehler...
  • Seite 165 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L1-Steuerungen Kapitel 7 Halten Sie sich im Allgemeinen an diese Richtlinien, wenn Sie RPI-Raten in einem CompactLogix 5370 L1-Steuerungssystem festlegen: • Für digitale E/A-Module: – 1 bis 2 Module können in 1 ms abgetastet werden.
  • Seite 166: Auf Rpi-Schätzwerte Bezogene Modulfehler

    Kapitel 7 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L1-Steuerungen Auf RPI-Schätzwerte bezogene Modulfehler Wenn Sie die auf Seite 165 beschriebenen Richtlinien beachten, funktionieren die meisten CompactLogix 5370 L1-Steuerungssysteme wie erwartet. Bei einigen Systemen kann es trotz Befolgung der Richtlinien zu geringfügigen Fehlern kommen, die in der folgenden Tabelle beschrieben sind.
  • Seite 167: Räumliche Platzierung Von E/A-Modulen

    Geräte mehr als 3 A verbrauchen. Räumliche Platzierung von E/A-Modulen Bevor Sie die E/A-Module vor Ort installieren, müssen Sie das System wie in Kapitel 2, Installation der CompactLogix 5370 L1-Steuerung auf Seite 23 beschrieben zusammenbauen, montieren und erden. Rockwell Automation-Publikation 1769-UM021H-DE-P - November 2016...
  • Seite 168: Verwenden Der Ereignis-Task

    Kapitel 7 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L1-Steuerungen Verwenden der Ereignis-Task Die CompactLogix 5370 L1-Steuerungen unterstützen die Verwendung einer Ereignis-Task mit ihren integrierten Eingangspunkten. Sie können integrierte Eingangspunktklemmen so konfigurieren, dass sie eine Ereignis- Task triggern, sobald eine Zustandsänderung (Change Of State, COS) auftritt.
  • Seite 169: Weitere Informationen Zu Ereignis-Tasks Finden Sie In Den Folgenden

    Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L1-Steuerungen Kapitel 7 In der folgenden Tabelle werden die Auslösungen für eine Ereignis-Task beschrieben, die in einem CompactLogix 5370 L1-Steuerungssystem verfügbar sind. Trigger Beschreibung Zustandsänderung der Der Eingangspunkt löst die Ereignis-Task aus, die auf der Eingangsdaten Zustandsänderungskonfiguration (COS-Konfiguration) für den Punkt basiert.
  • Seite 170 Kapitel 7 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L1-Steuerungen 3. Gehen Sie im Dialogfeld „Module Properties“ (Moduleigenschaften) wie folgt vor. a. Klicken Sie auf das Register „Input Configuration“ (Eingangskonfiguration). b. Aktivieren Sie COS für die Digitaleingangspunkte, an denen eine Zustandsänderung (von AUS nach EIN oder von EIN nach AUS) die Ereignis-Task triggert.
  • Seite 171 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L1-Steuerungen Kapitel 7 5. Gehen Sie im Dialogfeld „New Task“ (Neue Task) wie folgt vor. a. Benennen Sie die Task. b. Ändern Sie den Task-Typ in „Event“ (Ereignis). c. Wählen Sie den Trigger aus.
  • Seite 172: Konfigurieren Der E/A

    Kapitel 7 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L1-Steuerungen Konfigurieren der E/A Gehen Sie zum Hinzufügen eines 1734 POINT I/O-Moduls zu Ihrem CompactLogix 5370 L1-Steuerungssystem wie folgt vor. 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „PointIO“ und wählen Sie „New Module“...
  • Seite 173: Gemeinsame Konfigurationsparameter

    Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L1-Steuerungen Kapitel 7 3. Konfigurieren Sie das neue E/A-Modul wie gewünscht und klicken Sie auf „OK“. Gemeinsame Konfigurationsparameter Während die Konfigurationsoptionen von Modul zu Modul variieren, konfigurieren Sie in der Regel einige gemeinsame Optionen, wenn Sie 1734...
  • Seite 174: E/A-Verbindungen

    Direkte Verbindungen sind in der Regel für Analog-E/A-Module, E/A-Diagnosemodule und Sondermodule erforderlich. Rack-optimiert Rack-optimierte Verbindungen sind nicht mit lokalen Erweiterungsmodulen verfügbar, die in CompactLogix 5370 L1- Steuerungssystemen verwendet werden. Bei digitalen E/A-Modulen können Sie die rack-optimierten Verbindungen wählen. Diese Möglichkeit wird mit verteilten E/A-Modulen verwendet und Sie wählen für die Verbindung die Option „Rack Optimization“...
  • Seite 175 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L1-Steuerungen Kapitel 7 Gehen Sie zum Konfigurieren verteilter E/A-Module in einem EtherNet/IP- Netzwerk wie folgt vor. 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Ethernet“ und wählen Sie „New Module“ (Neues Modul) aus. 2. Wählen Sie den gewünschten Ethernet-Adapter aus und klicken Sie auf „Create“...
  • Seite 176 Kapitel 7 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L1-Steuerungen 4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den neuen Adapter und wählen Sie „New Module“ aus. 5. Wählen Sie das gewünschte E/A-Modul aus und klicken Sie auf „Create“ (Erstellen). Das Dialogfeld „New Module“ (Neues Modul) wird angezeigt.
  • Seite 177: Überwachen Von E/A-Modulen

    Ethernet-Port Steuerungssystem 1769-L18ERM-BB1B Kinetix 350-Antrieb, angeschlossen über Kinetix 6500-Antrieb und Motor eine EtherNet/IP-Abzweigung 1783-ETAP Mit CompactLogix 5370 L1-Steuerungen können Sie mithilfe der folgenden Überwachen von E/A- Optionen E/A-Module überwachen: Modulen • Fenster „QuickView™“ (Übersicht) unter dem Controller Organizer (Steuerungsorganisator) •...
  • Seite 178 Kapitel 7 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L1-Steuerungen In der folgenden Abbildung ist das Übersichtsfenster dargestellt, das den Fehlertyp anzeigt. Gehen Sie wie folgt vor, um die Fehlerbeschreibung auf der Registerkarte „Connection“ (Verbindung) im Dialogfeld „Module Properties“ (Moduleigenschaften) anzuzeigen.
  • Seite 179: Erkennung Eines Ausgeschalteten Busses Und Wiederherstellung

    Erkennung eines ausgeschalteten Busses und Wiederherstellung Wenn die POINTBus-Backplane erkennt, dass ein Bus ausgeschaltet ist, zeigt die CompactLogix 5370 L1-Steuerung diese Bedingung über den geringfügigen Fehler „BUS OFF“ (Typ 03, Code 01) an. Wenn dieser Fehler auftritt, sind die Verbindungen zwischen der Steuerung und den E/A-Modulen unterbrochen.
  • Seite 180 Kapitel 7 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L1-Steuerungen Notizen: Rockwell Automation-Publikation 1769-UM021H-DE-P - November 2016...
  • Seite 181: Verwendung Von E/A-Modulen Mit Compactlogix 5370 L2-Steuerungen

    Konfigurieren von dezentralen E/A-Modulen in einem EtherNet/IP-Netzwerk Konfigurieren von dezentralen E/A-Modulen in einem EtherNet/IP-Netzwerk Konfigurieren von dezentralen E/A-Modulen in einem DeviceNet-Netzwerk Überwachen von E/A-Modulen Auswählen von E/A-Modulen CompactLogix 5370 L2-Steuerungssysteme bieten die folgenden optionalen E/A-Module: • Integrierte E/A-Module • Lokale Erweiterungsmodule – optional •...
  • Seite 182: Integrierte E/A-Module

    Kapitel 8 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Integrierte E/A-Module Die CompactLogix 5370 L2-Steuerungen stellen integrierte E/A-Module zur Verfügung. Anzahl und Typ der Punkte werden von der Bestellnummer bestimmt. In dieser Tabelle wird beschrieben, welche integrierten E/A- Module von CompactLogix 5370 L2-Steuerungen unterstützt werden.
  • Seite 183 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Kapitel 8 Integrierte Digital-E/A-Punkte Das integrierte Digital-E/A-Modul an der CompactLogix 5370 L2- Steuerung enthält 16 stromziehende 24-V-DC-Eingänge und 16 stromliefernde 24-V-DC-Ausgänge. Die Eingänge können für die Verwendung digitaler Netzfilter nach Eingangsgruppe konfiguriert werden.
  • Seite 184 Kapitel 8 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Abbildung 26 zeigt einen Beispielverdrahtungsplan für die integrierten Digitaleingangspunkte. Abbildung 26 - Verdrahtungsplan für die integrierten Digitaleingangspunkte der CompactLogix 5370 L2-Steuerungen + DC (stromziehend) – DC (stromliefernd) 24 V DC – DC (stromziehend)
  • Seite 185 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Kapitel 8 Integrierte Analog-E/A-Punkte WICHTIG Die integrierten Analog-E/A-Punkte sind nur an den Steuerungen 1769-L24ER-QBFC1B und 1769-L27ERM-QBFC1B verfügbar. Die Steuerungen 1769-L24ER-QBFC1B und 1769-L27ERM-QBFC1B unterstützen vier integrierte universelle analoge Eingänge, die als Differenzial- oder Single-Ended-Eingänge eingesetzt werden können. Diese Möglichkeit besteht nur, wenn Sie keine RTDs verwenden.
  • Seite 186 Kapitel 8 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Tabelle 10 - Eingangstypen Eingangstyp Eingangsbereiche Projektkonfiguration Spannung: • Typ –50 mV bis 50 mV • Typ –100 mV bis 100 mV • 0 bis 5 V • 1 bis 5 V •...
  • Seite 187 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Kapitel 8 Abbildung 28 zeigt die integrierten Analog-E/A-Punkte und wie die einzelnen Abschlusspunkte mit verschiedenen Analogeingangstypen verwendet werden. WICHTIG Abbildung 28 zeigt die integrierten Analog-E/A-Punkte an der 1769-L27ERM-QBFC1B-Steuerung. Die integrierten Analog-E/A-Punkte an den 1769-L24ER-QBFC1B- und 1769-L27ERM-QBFC1B-Steuerungen sind identisch angeordnet und verdrahtet.
  • Seite 188 Kapitel 8 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Abbildung 29 zeigt ein Beispiel für Verdrahtungspläne nicht geerdeter und geerdeter Thermoelemente an einer 1769-L27ERM-QBFC1B-Steuerung. Abbildung 29 - Verdrahtungspläne für Thermoelemente der 1769-L27ERM-QBFC1B- Steuerung Nicht geerdetes Thermoelement Geerdetes Thermoelement Erdung Erdung WICHTIG: Sie müssen Vergleichsstellenanschlüsse, Bestellnummer 1769-CJC,...
  • Seite 189 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Kapitel 8 Abbildung 31 zeigt ein Beispiel für Geräte mit Single-Ended-Verbindungen, die mit den integrierten Analogeingängen an einer 1769-L27ERM- QBFC1B-Steuerung verdrahtet sind, wenn sie mit Spannungs- oder Stromeingangstypen eingesetzt werden. Abbildung 31 - Verdrahtungspläne für Single-Ended-Verbindungen an 1769-L27ERM-...
  • Seite 190 Kapitel 8 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Abbildung 32 zeigt ein Beispiel für zwei-, drei- und vieradrige RTD-/ Widerstands-Verdrahtungspläne an einer 1769-L27ERM-QBFC1B- Steuerung. Abbildung 32 - Verdrahtungspläne für 1769-L27ERM-QBFC1B-RTD/Widerstände Verdrahtungsplan für ein zweiadriges Gerät Erde WICHTIG: Für alle Verdrahtungspläne...
  • Seite 191 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Kapitel 8 Tabelle 11 sind die verfügbaren integrierten Analogausgangs- Kanaltypen und Bereiche für den jeweiligen Kanaltyp aufgeführt. Die Konfigurationsoptionen werden auf der Registerkarte „Output Configuration“ (Ausgangskonfiguration) im Dialogfeld „Module Properties“ (Moduleigenschaften) festgelegt, wie in der Tabelle veranschaulicht.
  • Seite 192 Kapitel 8 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Integrierte Hochgeschwindigkeitszähler WICHTIG Die integrierten Hochgeschwindigkeitszähler sind nur an den Steuerungen 1769-L24ER-QBFC1B und 1769-L27ERM-QBFC1B verfügbar. Die 1769-L24ER-QBFC1B- und 1769-L27ERM-QBFC1B-Steuerungen unterstützen vier integrierte Hochgeschwindigkeitszähler. Jeder Zähler ist ein Differenzialeingang. Daher sind zwei Eingangsklemmen für einen Zähler erforderlich.
  • Seite 193 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Kapitel 8 Abbildung 35 zeigt ein Beispiel für einen Differenzial-Encoder, der mit den Eingängen des integrierten Hochgeschwindigkeitszählers an einer 1769-L27ERM-QBFC1B-Steuerung verdrahtet ist. Abbildung 35 - Verdrahtungsplan des Differenzial-Encoders mit Hochgeschwindigkeitszähler der 1769-L27ERM-QBFC1B-Steuerung Kabel...
  • Seite 194 Kapitel 8 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Der integrierte Hochgeschwindigkeitszähler unterstützt auch vier Ausgangspunkte. Abbildung 37 zeigt einen Verdrahtungsplan für die Ausgangspunkte des integrierten Hochgeschwindigkeitszählers. WICHTIG Abbildung 37 zeigt die Ausgangspunkte des integrierten Hochgeschwindigkeitszählers an der 1769-L27ER-QB1B-Steuerung. Die Punkte der integrierten Hochgeschwindigkeitszähler an den 1769-L24ER-QBFC1B- und 1769-L27ERM-QBFC1B-Steuerungen sind identisch angeordnet.
  • Seite 195 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Kapitel 8 4. Wiederholen Sie Schritt 3 für alle integrierten E/A-Drähte, die in Ihrer Anwendung erforderlich sind. Wenn Sie einen Draht aus dem abnehmbaren Anschluss entfernen möchten, gehen Sie wie folgt vor. 1. Vergewissern Sie sich, dass das Steuerungssystem nicht eingeschaltet ist.
  • Seite 196: Bestimmen Der Aktualisierungszeit Des Moduls

    Kapitel 8 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Entfernen und Austauschen des Anschlusses Gehen Sie wie folgt vor, um einen integrierten E/A-Modulanschluss zu entfernen und auszutauschen. 1. Vergewissern Sie sich, dass das Steuerungssystem nicht eingeschaltet ist. 2. Drücken Sie den kleinen Federclip an der Ober- und Unterseite des Anschlusses zusammen und kippen Sie die Oberseite des Anschlusses vom Modul weg.
  • Seite 197: Kanalaktualisierungszeiten

    Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Kapitel 8 Kanalaktualisierungszeiten Eine Kombination der folgenden Zeiten bestimmt die Kanalaktualisierungszeit eines aktivierten analogen Eingangskanals: • Aktualisierungszeit abhängig von der Auswahl von Kanaleingangstyp und Filterfrequenz – Erforderlich für die Berechnung der Kanalaktualisierungszeit •...
  • Seite 198 Kapitel 8 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Aktualisierung der Vergleichsstellenkompensierung Sie müssen die erhöhte Spannung an der Verbindung zwischen der Thermoelement-Feldverdrahtung und dem Eingangspunkt berücksichtigen. Dieser Fall tritt ein, wenn Sie einen der Thermoelement-Eingangstypen am integrierten analogen Eingang verwenden. Eine erhöhte Spannung kann das Eingangssignal an diesem Punkt ändern und sich daher auf die...
  • Seite 199 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Kapitel 8 Die Aktualisierungszeit der Vergleichsstellenkompensierung wird von der Auswahl der Filterfrequenz für den Kanal bestimmt. Tabelle 13 zeigt die Aktualisierungszeiten der Vergleichsstellenkompensierung, die auf der Auswahl der Filterfrequenzen basieren. Tabelle 13 - Kanalaktualisierungszeiten...
  • Seite 200 Kapitel 8 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Aktualisierungszeit für die Drahtbrucherkennung Mithilfe der Drahtbrucherkennung wird überprüft, ob die Feldverdrahtung physisch am integrierten Analogeingangspunkt angeschlossen ist. Wenn diese Funktion aktiviert und die Feldverdrahtung vom Eingang getrennt ist, werden Sie von der Anwendung über diesen Zustand benachrichtigt und in den Tags für das Projekt wird ein Drahtbruch-Bit für den betreffenden...
  • Seite 201 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Kapitel 8 Wenn Sie die Drahtbrucherkennung für einen Eingangskanal aktivieren, wird der gesamte Kanaltyp mithilfe einer zusätzlichen Aktualisierungszeit berechnet. Die Verlängerung der Kanalaktualisierungszeit beträgt 11 ms für jeden Kanal, der die Reaktion für die Drahtbrucherkennung aktiviert.
  • Seite 202: Datenfelder Der Integrierten Analog-E/A-Module

    Tabelle 16 beschrieben. Dieses Datenfeld ist schreibgeschützt und der Standardwert für alle Bits lautet 0. Tabelle 16 - Eingangsdatenfeld des integrierten Analog-E/A-Moduls der CompactLogix 5370 L2-Steuerung Wort Analoges Lesen (Eingang) des Datenwerts von Kanal 0 Analoges Lesen (Eingang) des Datenwerts von Kanal 1...
  • Seite 203 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Kapitel 8 Tabelle 16 - Eingangsdatenfeld des integrierten Analog-E/A-Moduls der CompactLogix 5370 L2-Steuerung (Fortsetzung) Wort Wobei: Analoges Lesen (Eingang) des Datenwerts von Kanal x entspricht den Daten, die aus dem Feldgerät gelesen wurden, das am Kanal angeschlossen ist.
  • Seite 204: Ausgangsdatenfeld

    Wörter, wie in Tabelle 17 beschrieben. Dieses Datenfeld kann überschrieben werden und der Standardwert für alle Bits ist 0. Tabelle 17 - Ausgangsdatenfeld des integrierten Analog-E/A-Moduls der CompactLogix 5370 L2-Steuerung Wort Analogausgangsdatenwert Kanal 0 Analogausgangsdatenwert Kanal 1 Wobei: Analogausgangsdatenwert Kanal x entspricht den Daten, die in den Kanal geschrieben werden.
  • Seite 205: Konfigurationsdatenfeld

    Kapitel 8 Konfigurationsdatenfeld Das Abbilddatenfeld für die integrierte analoge E/A-Konfiguration des Moduls enthält 43 Wörter, wie in Tabelle 18 beschrieben. Tabelle 18 - Konfigurationsbilddatenfeld des integrierten Analog-E/A-Moduls der CompactLogix 5370 L2-Steuerung Wort Wert der Echtzeitabtastung Drahtbruch Filtereinstellung Kanal0 Kanal0 Draht & CLCD...
  • Seite 206 Kapitel 8 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Tabelle 18 - Konfigurationsbilddatenfeld des integrierten Analog-E/A-Moduls der CompactLogix 5370 L2-Steuerung (Fortsetzung) Wort Fehlerwert – Kanal 0 Programmwert (Leerlauf) – Kanal 0 Hoher Klemmen-Datenwert Kanal 0 Niedriger Klemmen-Datenwert Kanal 0 Rampenzeit Kanal 0...
  • Seite 207 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Kapitel 8 Tabelle 18 - Konfigurationsbilddatenfeld des integrierten Analog-E/A-Moduls der CompactLogix 5370 L2-Steuerung (Fortsetzung) Wort Wobei: Dient zum Aktivieren oder Deaktivieren eines Kanals. Jeder Kanal kann individuell aktiviert werden. 0 = Deaktivieren 1 = Aktivieren Inpt Dta FM CHIx Wählen Sie mithilfe dieses Bits aus, in welchem Format die analogen Daten an die Steuerung zurückgegeben und im Steuerungsprogramm...
  • Seite 208 Kapitel 8 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Tabelle 18 - Konfigurationsbilddatenfeld des integrierten Analog-E/A-Moduls der CompactLogix 5370 L2-Steuerung (Fortsetzung) Wort Dabei gilt Inpt Dta Fm ChIx Wählen Sie mithilfe dieser Bits aus, in welchem Format die Analogeingangsdaten der Steuerung bereitgestellt und von der Steuerung (Forts.):...
  • Seite 209 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Kapitel 8 Tabelle 18 - Konfigurationsbilddatenfeld des integrierten Analog-E/A-Moduls der CompactLogix 5370 L2-Steuerung (Fortsetzung) Wort Dabei gilt CJC WP Verwenden Sie dieses Bit zum Aktivieren oder Deaktivieren des gewichteten Profils der Vergleichsstellenkompensierung. (Forts.): •...
  • Seite 210 Kapitel 8 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Eingangsfilterauswahl Tabelle 19 sind die Kombinationen der Bit-Werte aufgelistet, die Sie zum Auswählen einer Filtereinstellung für einen Kanal verwenden können. Sie verwenden die Bits 0 bis 3 in den Wörtern 2, 8, 14 und 20, um diese Auswahl zu treffen.
  • Seite 211 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Kapitel 8 Typ und Betriebsbereich des Analogeingangs Tabelle 21 sind die Kombinationen der Bit-Werte aufgelistet, die Sie zum Auswählen des Eingangstyps und Betriebsbereichs für einen Kanal verwenden können. Für diese Auswahl verwenden Sie die Bits 0 bis 5 in den Wörtern 3, 9, 15, 21, 29 und 37.
  • Seite 212 Kapitel 8 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Format der Analogausgangsdaten Tabelle 22 sind die Kombinationen der Bit-Werte aufgelistet, die Sie zum Auswählen eines Ausgangsdatenformats für analoge Daten verwenden können, die an die Steuerung für einen Kanal gesendet werden.
  • Seite 213: Lokale Erweiterungsmodule - Optional

    • Verwenden Sie 1492 PanelConnect™-Module und -Kabel, wenn Sie Eingangsmodule an Sensoren anschließen. • Installieren Sie die lokalen Erweiterungsmodule in derselben lokalen Gruppe, in der sich auch die CompactLogix 5370 L2-Steuerung befindet. Installieren lokaler Erweiterungsmodule Gehen Sie zum Installieren lokaler Erweiterungsmodule in Ihrem CompactLogix 5370 L2-Steuerungssystem wie folgt vor.
  • Seite 214: Dezentrale E/A-Module In Einem Ethernet/Ip-Netzwerk

    CompactLogix 5370 L2-Steuerungssystem finden Sie im Abschnitt Konfigurieren von dezentralen E/A-Modulen in einem DeviceNet- Netzwerk auf Seite 229. Die folgende Grafik zeigt ein CompactLogix 5370 L2-Steuerungssystem in einem EtherNet/IP-Netzwerk, das alle drei E/A-Moduloptionen verwendet. Integrierte E/A-Module Lokale Erweiterungsmodule Verteilte E/A-Module...
  • Seite 215: Über Ein Devicenet-Netzwerk Verteilte E/A-Module

    • Software RSNetWorx™ for DeviceNet – Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Konfigurieren von dezentralen E/A-Modulen in einem DeviceNet-Netzwerk auf Seite 229. Die folgende Grafik zeigt ein CompactLogix 5370 L2-Steuerungssystem in einem DeviceNet-Netzwerk, das alle drei E/A-Moduloptionen verwendet. Integrierte E/A-Module Lokale Erweiterungsmodule Verteilte E/A-Module...
  • Seite 216: Überprüfen Des E/A-Layouts

    Kapitel 8 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Überprüfen des E/A-Layouts Sie müssen das Layout der E/A-Module in Ihrem CompactLogix 5370 L2- Steuerungssystem überprüfen. Beachten Sie diese Punkte, wenn Sie die Platzierung im E/A-Layout überprüfen: • Schätzen des angeforderten Paketintervalls •...
  • Seite 217 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Kapitel 8 Tabelle 24 sind die Richtlinien für die RPI-Rate beschrieben. Tabelle 24 - Richtlinien für angeforderte Paketintervalle Modultyp Leitlinien Alle digital Es gelten folgende Richtlinien: • 1 bis 2 Module können in 0,5 ms abgetastet werden.
  • Seite 218: Auf Rpi-Schätzwerte Bezogene Modulfehler

    RPI-Wert zu verwenden, der kein gemeinsames Vielfaches der RPI-Werte anderer Module ist wie z. B. 2,5 ms, 5,5 ms oder 7 ms. • Es wird empfohlen, CompactLogix 5370 L2-Steuerungssysteme nicht zu betreiben, wenn der Fehler „Module RPI Overlap“ vorliegt. • Ein System, bei dem viele Fehler vom Typ „Module RPI Overlap“...
  • Seite 219: Max. Distanz Zur Stromversorgung

    Die Steuerung verfügt zusätzlich über integrierte E/A-Module, die das Installieren eines Compact I/O-Moduls direkt rechts neben dem integrierten Netzteil verhindern. CompactLogix 5370 L2-Steuerungssysteme verfügen über integrierte E/A-Module in der Steuerung. CompactLogix 5370 L2- Steuerungssysteme weisen ein oder zwei integrierte E/A-Module auf wie im Folgenden beschrieben: •...
  • Seite 220 Hochgeschwindigkeitszähler installieren und die Anforderungen für die max. Distanz zur Stromversorgung erfüllen können. Tabelle 25 - Beispiele für CompactLogix 5370 L2-Steuerungssysteme mit einem 1769-HSC-Hochgeschwindigkeitszähler Steuerungs-Best.- Nr. Anzahl der Auswirkung auf die Berechnung der max. Distanz zur Stromversorgung für einen 1769-HSC- integrierten Hochgeschwindigkeitszähler...
  • Seite 221 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Kapitel 8 Tabelle 25 - Beispiele für CompactLogix 5370 L2-Steuerungssysteme mit einem 1769-HSC-Hochgeschwindigkeitszähler (Fortsetzung) Steuerungs-Best.- Nr. Anzahl der Auswirkung auf die Berechnung der max. Distanz zur Stromversorgung für einen 1769-HSC- integrierten Hochgeschwindigkeitszähler E/A-Module 1769-L24ER-QBFC1B Die integrierten E/A-Module sind die ersten beiden Module in der Modulzählung.
  • Seite 222: Konfigurieren Lokaler E/A-Module

    Kapitel 8 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Weitere Informationen zur max. Distanz zur Stromversorgung für ein Compact I/O-Modul finden Sie in der Publikation 1769-SG001, CompactLogix-System, Auswahlanleitung. Konfigurieren lokaler E/A- Sie können einen dieser Typen von lokalen E/A-Modulen in der Software-...
  • Seite 223: Konfigurieren Lokaler Erweiterungsmodule

    Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Kapitel 8 WICHTIG Sie können die integrierten E/A-Module der CompactLogix 5370 L2- Steuerung auch mit Tags konfigurieren. Wenn Sie versuchen, die Tags zum Auswählen analoger E/A-Module in den Eingangs-, Ausgangs- und Konfigurationsdatenfeldern zu verwenden, sind die Optionen kompliziert.
  • Seite 224: Gemeinsame Konfigurationsparameter

    Paketintervall in Millisekunden (ms). Für E/A-Module liegt der Bereich zwischen 0,5 und 750 ms. Beim Abtasten in einem DeviceNet-Netzwerk über einen 1769-SDN-Scanner im CompactLogix 5370 L2-Steuerungssystem werden dezentrale Eingangsmodule mit der vom DeviceNet-Adapter, der die Eingangsmodule mit dem Netzwerk verbindet, unterstützten Geschwindigkeit abgetastet.
  • Seite 225: E/A-Verbindungen

    Diese Möglichkeit wird mit verteilten E/A-Modulen verwendet und Sie wählen für die Verbindung die Option „Rack Optimization“ (Rack-Optimierung) aus, wenn Sie den dezentralen Adapter konfigurieren. Wenn beispielsweise Ihr CompactLogix 5370 L2- Steuerungssystem dezentrale E/A-Digitalmodule über EtherNet/IP umfasst und Sie eine rack-optimierte Verbindung mit den digitalen E/A-Modulen verwenden möchten, müssen Sie die EtherNet/IP-Adapter der dezentralen E/A-Digitalmodule konfigurieren,...
  • Seite 226 Kapitel 8 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Gehen Sie zum Konfigurieren verteilter E/A-Module in einem EtherNet/IP- Netzwerk wie folgt vor. 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Ethernet“ und wählen Sie „New Module“ (Neues Modul) aus. 2. Wählen Sie den gewünschten Ethernet-Adapter aus und klicken Sie auf „Create“...
  • Seite 227 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Kapitel 8 3. Konfigurieren Sie den neuen Ethernet-Adapter wie gewünscht und klicken Sie auf „OK“. 4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den neuen Adapter und wählen Sie „New Module“ aus. 5. Wählen Sie das gewünschte E/A-Modul aus und klicken Sie auf „Create“...
  • Seite 228 Kapitel 8 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen 6. Konfigurieren Sie das neue E/A-Modul wie gewünscht und klicken Sie auf „OK“. 7. Wiederholen Sie diese Schritte, um alle gewünschten dezentralen E/A-Module hinzuzufügen. Die folgende Grafik ist ein Beispiel für ein 1769-L27ERM-QBFC1B- Steuerungssystem, das dezentrale E/A-Module in einem EtherNet/IP- Netzwerk verwendet.
  • Seite 229: Konfigurieren Von Dezentralen E/A-Modulen In Einem Devicenet-Netzwerk

    Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Kapitel 8 Konfigurieren von Ihr CompactLogix 5370 L2-Steuerungssystem kann auf einem DeviceNet- Netzwerk verteilte E/A-Module verwenden. dezentralen E/A-Modulen in einem DeviceNet-Netzwerk Gehen Sie wie folgt vor, um verteilte E/A-Module in einem DeviceNet- Netzwerk zu konfigurieren.
  • Seite 230 Kapitel 8 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen 4. Wählen Sie eine Hauptversion aus und klicken Sie auf „OK“. Das Dialogfeld „New Module“ (Neues Modul) wird angezeigt. 5. Konfigurieren Sie den neuen 1769-SDN-Scanner wie gewünscht und klicken Sie auf „OK“.
  • Seite 231: Überwachen Von E/A-Modulen

    Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Kapitel 8 Überwachen von E/A- Mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen können Sie mithilfe der folgenden Optionen E/A-Module überwachen: Modulen • Fenster „QuickView™“ (Übersicht) unter dem Controller Organizer (Steuerungsorganisator) • Registerkarte „Connection“ (Verbindung) im Dialogfeld „Module Properties“...
  • Seite 232: Erkennen Der Abschlussmodule Und Modulfehler

    Kapitel 8 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L2-Steuerungen Gehen Sie wie folgt vor, um die Fehlerbeschreibung auf der Registerkarte „Connection“ (Verbindung) im Dialogfeld „Module Properties“ (Moduleigenschaften) anzuzeigen. 1. Klicken Sie im Abschnitt „I/O Configuration“ (E/A-Konfiguration) mit der rechten Maustaste auf das fehlerhafte E/A-Modul und wählen Sie „Properties“...
  • Seite 233: Verwendung Von E/A-Modulen Mit Compactlogix 5370 L3-Steuerungen

    Konfigurieren der E/A Konfigurieren von dezentralen E/A-Modulen in einem EtherNet/IP-Netzwerk Konfigurieren von dezentralen E/A-Modulen in einem DeviceNet-Netzwerk Überwachen von E/A-Modulen Auswählen von E/A-Modulen CompactLogix 5370 L3-Steuerungssysteme bieten die folgenden optionalen E/A-Module: • Lokale Erweiterungsmodule • Dezentrale E/A-Module in einem EtherNet/IP-Netzwerk •...
  • Seite 234: Lokale Erweiterungsmodule

    Kapitel 9 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L3-Steuerungen Lokale Erweiterungsmodule CompactLogix 5370 L3-Steuerungssysteme unterstützen die Verwendung von Compact I/O-Modulen als lokale Erweiterungsmodule entlang einer CompactBus-Backplane. Berücksichtigen Sie beim Verwenden lokaler Erweiterungsmodule die folgenden Hinweise: • Die Steuerungen unterstützen die folgende Anzahl lokaler Compact I/O-Module über bis zu drei E/A-Gruppen hinweg, d.
  • Seite 235 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L3-Steuerungen Kapitel 9 2. Wenn Ihr System nur eine lokale Gruppe verwendet, gehen Sie wie folgt vor. a. Befestigen Sie mithilfe der Nut-und-Feder-Verbindung einen 1769-ECR Compact I/O-Abschlussmodulwiderstand am letzten Modul im System. b. Schieben Sie den Bushebel des Abschlussmodulwiderstands ganz nach links, bis der Abschlussmodul-Buswiderstand mit einem Klicken einrastet.
  • Seite 236: Verdrahten Sie Jedes Compact I/O-Modul, Das Als Lokales

    Kapitel 9 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L3-Steuerungen Abbildung 38 - Beispiele für CompactLogix 5370 L3-Steuerungssysteme Horizontale Ausrichtung Gruppe 1 Gruppe 2 1769-CRLx-Kabel Gruppe 3 1769-CRLx-Kabel Gruppe 1 1769-CRRx-Kabel Vertikale Ausrichtung Gruppe 2 Verdrahten lokaler Erweiterungsmodule Verdrahten Sie jedes Compact I/O-Modul, das als lokales Erweiterungsmodul verwendet wird, gemäß...
  • Seite 237: Netzwerk

    Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L3-Steuerungen Kapitel 9 Dezentrale E/A-Module in einem EtherNet/IP-Netzwerk Sie können über ein EtherNet/IP-Netzwerk verteilte E/A-Module in Ihr CompactLogix 5370-Steuerungssystem integrieren. Bedenken Sie bei Verwendung von über ein EtherNet/IP-Netzwerk verteilten E/A-Modulen Folgendes: • Bei der maximalen Anzahl der EtherNet/IP-Netzknoten muss jeder im System enthaltene dezentrale EtherNet/IP-Adapter berücksichtigt...
  • Seite 238: Über Ein Devicenet-Netzwerk Verteilte E/A-Module

    Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L3-Steuerungen Über ein DeviceNet-Netzwerk verteilte E/A-Module Sie können über ein DeviceNet-Netzwerk verteilte E/A-Module in Ihrem CompactLogix 5370 L3-Steuerungssystem einsetzen. Bedenken Sie bei der Verwendung von über ein DeviceNet-Netzwerk verteilten E/A-Modulen Folgendes: Verwenden Sie Folgendes, um über ein DeviceNet-Netzwerk verteilte E/A-Module in Ihrem CompactLogix 5370 L3-Steuerungssystem einsetzen zu können:...
  • Seite 239: Überprüfen Des E/A-Layouts

    Das angeforderte Paketintervall (RPI) definiert, wie oft die Steuerung Daten an E/A-Module sendet und von diesen empfängt. Sie legen eine RPI- Geschwindigkeit für jedes E/A-Modul in Ihrem System fest. Die CompactLogix 5370 L3-Steuerungen versuchen, ein E/A-Modul mit der konfigurierten RPI-Rate abzutasten. Bei einzelnen E/A-Modulen tritt der geringfügige Fehler „Module RPI...
  • Seite 240 Kapitel 9 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L3-Steuerungen Tabelle 28 sind die Richtlinien für die RPI-Rate beschrieben. Tabelle 28 - Richtlinien für angeforderte Paketintervalle Modultyp Leitlinien Alle digital Es gelten folgende Richtlinien: • 1 bis 2 Module können in 0,5 ms abgetastet werden.
  • Seite 241: Auf Rpi-Schätzwerte Bezogene Modulfehler

    Wert zu verwenden, der kein gemeinsames Vielfaches der RPI-Werte anderer Module ist wie z. B. 2,5 ms, 5,5 ms oder 7 ms. • Es wird empfohlen, CompactLogix 5370 L3-Steuerungssysteme nicht zu betreiben, wenn der Fehler „Module RPI Overlap“ vorliegt. • Ein System, bei dem viele Fehler vom Typ „Module RPI Overlap“...
  • Seite 242: Berechnen Des Systemstromverbrauchs

    Kapitel 9 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L3-Steuerungen Berechnen des Systemstromverbrauchs Die 1769 Compact I/O-Netzteile versorgen lokale und zusätzliche CompactLogix-Gruppen mit Strom. Der bereitgestellte Strom wird als Stromkapazität gemessen. Berücksichtigen Sie diese Punkte, wenn Sie die Gruppen Ihres CompactLogix 5370 L3-Steuerungssystems planen: •...
  • Seite 243 (2) Diese Zahl darf die Stromkapazität des Netzteils für diese Seite der Gruppe nicht überschreiten. (3) In der lokalen Gruppe können Sie lediglich bis zu drei Module auf der linken Seite des Netzteils installieren. Der Grund für diese Einschränkung liegt darin, dass CompactLogix 5370 L3-Steuerungen einer max.
  • Seite 244 Kapitel 9 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L3-Steuerungen Berechnen des Stromverbrauchs in einer zusätzlichen Gruppe WICHTIG In zusätzlichen Gruppen können Sie E/A-Module auf der linken Seite, auf der rechten Seite oder auf beiden Seiten des Netzteils installieren. Das Systemdesign bestimmt die Verwendung von Tabelle Verwenden Sie diese Tabelle, um den Stromverbrauch in einer zusätzlichen...
  • Seite 245: Räumliche Platzierung Von E/A-Modulen

    Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L3-Steuerungen Kapitel 9 Räumliche Platzierung von E/A-Modulen Abhängig von der Bestellnummer der Steuerung unterstützen CompactLogix 5370 L3-Steuerungen zwischen 8 und 30 E/A-Module. Weitere Informationen zu bestimmten Bestellnummern finden Sie im Abschnitt Lokale Erweiterungsmodule auf Seite 234.
  • Seite 246: Berechnen Des Systemstromverbrauchs Auf Seite

    Kapitel 9 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L3-Steuerungen Weitere Informationen zur max. Distanz zur Stromversorgung finden Sie im Abschnitt Max. Distanz zur Stromversorgung auf Seite Weitere Informationen zum Systemstromverbrauch finden Sie im Abschnitt Berechnen des Systemstromverbrauchs auf Seite 242.
  • Seite 247 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L3-Steuerungen Kapitel 9 Zusätzliche Gruppen Wenn Ihre Anwendung zwölf oder mehr E/A-Module erfordert, müssen Sie die Module in zusätzlichen Gruppen installieren. Die Bedingungen der einzelnen Anwendungen bestimmen die Anzahl der zusätzlichen Gruppen. Sobald der Aufbau der lokalen Gruppe überprüft wurde, müssen Sie den Aufbau der zusätzlichen Gruppen überprüfen.
  • Seite 248: Max. Distanz Zur Stromversorgung

    Stromversorgung auf, die Ihnen die Installation in einem beliebigen Steckplatz auf beiden Seiten des Netzteils in zusätzlichen Gruppen ermöglichen. Einige Compact I/O-Module weisen Abstandseinstufungen auf, die sich darauf auswirken, wo Sie sie im CompactLogix 5370 L3- Steuerungssystem installieren können. Beispielsweise verfügen das ASCII-Modul 1769-ASCII Compact und das Hochgeschwindigkeitszähler-Modul 1769-HSC Compact jeweils über eine...
  • Seite 249 Die max. Distanz zur Stromversorgung der meisten Compact I/O-Module ist so ausgelegt, dass Sie sie in einem beliebigen Steckplatz für lokale Erweiterungsmodule in einem CompactLogix 5370 L2- Steuerungssystem installieren können. Weitere Informationen zur max. Distanz zur Stromversorgung für ein Compact I/O-Modul finden Sie in der Publikation 1769-SG001, CompactLogix-System, Auswahlanleitung.
  • Seite 250: Konfigurieren Der E/A

    Kapitel 9 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L3-Steuerungen Konfigurieren der E/A Gehen Sie wie folgt vor, um Ihrem CompactLogix 5370 L3- Steuerungssystem ein Compact I/O-Modul hinzuzufügen und es zu konfigurieren. 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den 1769-Bus und wählen Sie „New Module“...
  • Seite 251: Gemeinsame Konfigurationsparameter

    Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L3-Steuerungen Kapitel 9 Gemeinsame Konfigurationsparameter Während die Konfigurationsoptionen von Modul zu Modul variieren, konfigurieren Sie in der Regel einige gemeinsame Optionen, wenn Sie Compact I/O-Module in einem CompactLogix 5370 L3-Steuerungssystem verwenden, wie in Tabelle 31 beschrieben.
  • Seite 252: Ethernet/Ip-Netzwerk

    Kapitel 9 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L3-Steuerungen Konfigurieren von Ihr CompactLogix 5370 L3-Steuerungssystem kann dezentrale E/A-Module in einem EtherNet/IP-Netzwerk verwenden. dezentralen E/A-Modulen in einem EtherNet/IP-Netzwerk WICHTIG Denken Sie beim Hinzufügen dezentraler E/A-Module daran, den dezentralen Ethernet-Adapter zu berücksichtigen, um die maximale Anzahl von EtherNet/IP-Netzknoten für Ihre Steuerung nicht zu...
  • Seite 253 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L3-Steuerungen Kapitel 9 3. Konfigurieren Sie den neuen Ethernet-Adapter wie gewünscht und klicken Sie auf „OK“. 4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den neuen Adapter und wählen Sie „New Module“ aus. 5. Wählen Sie das gewünschte E/A-Modul aus und klicken Sie auf „Create“...
  • Seite 254 Kapitel 9 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L3-Steuerungen 6. Konfigurieren Sie das neue E/A-Modul wie gewünscht und klicken Sie auf „OK“. 7. Wiederholen Sie diese Schritte, um alle gewünschten, verteilten E/A-Module hinzuzufügen. Die folgende Grafik ist ein Beispiel für ein 1769-L33ERM- Steuerungssystem, das dezentrale E/A-Module in einem EtherNet/IP- Netzwerk verwendet.
  • Seite 255: Devicenet-Netzwerk

    Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L3-Steuerungen Kapitel 9 Konfigurieren von Ihr CompactLogix 5370 L3-Steuerungssystem kann auf einem DeviceNet- Netzwerk verteilte E/A-Module verwenden. dezentralen E/A-Modulen in einem DeviceNet-Netzwerk Gehen Sie wie folgt vor, um dezentrale E/A-Module in einem DeviceNet- Netzwerk zu konfigurieren.
  • Seite 256 Kapitel 9 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L3-Steuerungen 5. Konfigurieren Sie den neuen 1769-SDN-Scanner wie gewünscht und klicken Sie auf „OK“. 6. Definieren Sie mithilfe der Software RSNetWorx™ for DeviceNet die Abtastliste im 1769-SDN-Scanner, um über den Scanner Daten zwischen den Geräten und der Steuerung zu übertragen.
  • Seite 257: Überwachen Von E/A-Modulen

    Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L3-Steuerungen Kapitel 9 Überwachen von E/A- Mit CompactLogix 5370 L3-Steuerungen können Sie E/A-Module wie folgt überwachen: Modulen • Fenster „QuickView™“ (Übersicht) unter dem Controller Organizer (Steuerungsorganisator) • Registerkarte „Connection“ (Verbindung) im Dialogfeld „Module Properties“ (Moduleigenschaften) •...
  • Seite 258: Erkennen Der Abschlussmodule Und Modulfehler

    Kapitel 9 Verwendung von E/A-Modulen mit CompactLogix 5370 L3-Steuerungen Gehen Sie wie folgt vor, um die Fehlerbeschreibung auf der Registerkarte „Connection“ (Verbindung) im Dialogfeld „Module Properties“ (Moduleigenschaften) anzuzeigen. 1. Klicken Sie im Abschnitt „I/O Configuration“ (E/A-Konfiguration) mit der rechten Maustaste auf das fehlerhafte E/A-Modul und wählen Sie „Properties“...
  • Seite 259: Entwicklung Von Anwendungen

    Kapitel Entwicklung von Anwendungen Thema Seite Elemente einer Steuerungsanwendung Tasks Programme Routinen Tags Programmiersprachen Add-On-Befehle Zugreifen auf das Objekt „Module“ Überwachen des Steuerungsstatus Überwachen von E/A-Verbindungen System-Overhead-Zeitscheibe Elemente einer Eine Steuerungsanwendung ist aus verschiedenen Elementen aufgebaut, die eine gute Planung erfordern, um eine effiziente Anwendungsausführung Steuerungsanwendung zu gewährleisten.
  • Seite 260: Tasks

    Kapitel 10 Entwicklung von Anwendungen Abbildung 39 - Elemente eines Steuerungsprogramms Steuerungsanwendung Steuerungsfehler-Handler Task 32 Task 1 Konfiguration Status Überwachungsfunktion Programm 1000 Programm 1 Programm (lokale Tags und Parameter) Hauptroutine Fehlerroutine Andere Routinen Systemweit gemeinsam Steuerungs-Tags (global) E/A-Daten verwendete Daten Eine Logix5000™-Steuerung ermöglicht Ihnen die Verwendung mehrerer Tasks Tasks zur Planung und Definition von Prioritäten für die Ausführung Ihrer...
  • Seite 261 Entwicklung von Anwendungen Kapitel 10 Abbildung 40 - Task in einer Steuerungsanwendung Steuerungsanwendung Steuerungsfehler-Handler Task 32 Task 1 Task 1 Enthält Folgendes: Konfiguration • Konfigurationsdaten • Statusdaten • Überwachungsdaten Status • Programme Überwachungs- funktion Programm 1000 Programm 1 Programm (lokale Hauptroutine Tags und Parameter) Fehlerroutine...
  • Seite 262 • Ein Ereignisauslöser für die Achssteuerung • Zustandsänderung der Modul-Eingangsdaten WICHTIG: Mit der Anwendung Logix Designer, Version 21.00.00 oder höher, können Sie diese Auslösung mit 1756 ControlLogix®-, 1789 SoftLogix- und CompactLogix 5370 L1-Anwendungen verwenden. Rockwell Automation-Publikation 1769-UM021H-DE-P - November 2016...
  • Seite 263: Task-Priorität

    Entwicklung von Anwendungen Kapitel 10 Die CompactLogix-Steuerung unterstützt bis zu 32 Tasks, von denen nur eine kontinuierlich sein kann. Eine Task kann bis zu 1000 separate Programme pro Task aufweisen, von denen jedes seine eigenen ausführbaren Routinen und programmweiten Tags aufweist.
  • Seite 264: Programme

    Kapitel 10 Entwicklung von Anwendungen Programme Beim Betriebssystem der Steuerung handelt es sich um ein präemptives Multitaskingsystem gemäß IEC 1131-3. Es bietet Folgendes: • Programme für Gruppendaten und -logik. • Routinen zur Verkapselung von ausführbarem Code, der in einer einzigen Programmiersprache geschrieben wurde Jedes Programm enthält folgende Elemente: •...
  • Seite 265: Zyklische Und Azyklische Programme

    Entwicklung von Anwendungen Kapitel 10 Abbildung 45 - Programme in Anwendung Controller Organizer Logischer Organizer PROGRAM PROGRAM PROGRAM PROGRAM Zyklische und azyklische Programme Die zyklischen Programme in einer Task werden von Anfang bis Ende vollständig ausgeführt. Programme, die keiner Task zugeordnet sind, werden als azyklische Programme angezeigt.
  • Seite 266: Routinen

    Kapitel 10 Entwicklung von Anwendungen Routinen Eine Routine ist ein Satz mit Logikbefehlen in einer einzelnen Programmiersprache wie z. B. Kontaktplan (Kontaktplanlogik). Routinen stellen den ausführbaren Code für das Projekt in einer Steuerung zur Verfügung. Eine Routine ähnelt einer Programmdatei oder einer ™...
  • Seite 267: Tags

    Entwicklung von Anwendungen Kapitel 10 Abbildung 48 - Routinen in Anwendung Steuerungsdesigner Logischer Designer ROUTINE ROUTINE ROUTINE ROUTINE Tags Bei der Logix5000-Steuerung werden Tags (alphanumerische Namen) verwendet, um Daten (Variablen) zu adressieren. In Logix5000-Steuerungen gibt es kein festes numerisches Format. Beispielsweise können Sie wie unten dargestellt, den Tag-Namen north_tank_mix anstelle eines numerischen Formats (z.
  • Seite 268: Erweiterte Eigenschaften

    Kapitel 10 Entwicklung von Anwendungen Es gibt verschiedene Richtlinien für die Erstellung und Konfiguration von Parametern und lokalen Tags, um eine optimale Task- und Programmausführung zu gewährleisten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Publikation 1756-PM004, „Steuerungen Logix5000 – E/A- und Tag-Daten, Programmierhandbuch“.
  • Seite 269: Zugriff Auf Die Erweiterten Eigenschaften In Der Logik

    Entwicklung von Anwendungen Kapitel 10 Zugriff auf die erweiterten Eigenschaften in der Logik Sie können auf die für Tags definierten Grenzwerte mithilfe der Syntax „.@Min“ und „.@Max“ zugreifen: • Sie können die Werte erweiterter Eigenschaften in der Logik nicht ändern. •...
  • Seite 270: Programmiersprachen

    Kapitel 10 Entwicklung von Anwendungen Programmiersprachen Die CompactLogix-Steuerung unterstützt die folgenden Programmiersprachen (online und offline). Tabelle 34 - Programmiersprachen der CompactLogix-Steuerungen Sprache Optimal in Programmen mit Kontaktplanlogik Kontinuierliche oder parallele Ausführung mehrerer Operationen (nicht aufeinanderfolgend) Boolesche oder Bit-basierte Vorgänge Komplexe logische Vorgänge Nachrichten- und Kommunikationsverarbeitung Maschinenverriegelung Operationen, die Service- oder Instandhaltungsmitarbeiter interpretieren...
  • Seite 271: Add-On-Befehle

    Entwicklung von Anwendungen Kapitel 10 Add-On-Befehle Sie können Gruppen mit häufig verwendeten Befehlen zusammenstellen und konfigurieren, um die Konstanz zwischen Projekten zu erhöhen. Ähnlich den Befehlen, die in Logix5000-Steuerungen integriert sind, werden auch die von Ihnen erstellten Befehle Add-On-Befehle genannt. Add-On-Befehle können gemeinsame Steuerungsalgorithmen wiederverwenden.
  • Seite 272: Zugreifen Auf Das Objekt „Module

    Kapitel 10 Entwicklung von Anwendungen Sobald Add-On-Befehle in einem Projekt definiert wurden, verhalten sie sich ähnlich wie die in Logix5000-Steuerungen integrierten Befehle. Sie werden genau wie interne Befehle in der Befehlssymbolleiste angezeigt, damit Sie komfortabel darauf zugreifen können. Abbildung 50 - Add-On-Befehle Controller Organizer Befehlssymbolleiste Zugreifen auf das Objekt...
  • Seite 273 Entwicklung von Anwendungen Kapitel 10 Sie müssen den Parameter „Module Reference“ erstellen, wenn Sie den Add- On-Befehl erstellen, um auf die Daten des Objekts „MODULE“ zugreifen zu können. Der Parameter „Module Reference“ ist ein InOut-Parameter des Datentyps „MODULE“, der auf das Objekt „MODULE“ eines Hardwaremoduls zeigt.
  • Seite 274: Überwachen Des Steuerungsstatus

    Kapitel 10 Entwicklung von Anwendungen Überwachen des Die CompactLogix-Steuerung verwendet GSV- (Get System Value, Systemwert abrufen) und SSV-Befehle (Set System Value, Systemwert Steuerungsstatus festlegen), um Steuerungsdaten abzurufen und festzulegen. Die Steuerung ® speichert Systemdaten in Objekten. Es gibt – anders als beim PLC-5 Prozessor –...
  • Seite 275: Überwachen Von E/A-Verbindungen

    Hinweis 38535. Das Dokument steht unter http://www.rockwellautomation.com/knowledgebase/ zur Verfügung. Wenn ein Timeout auftritt, gibt die Steuerung folgende Warnungen aus: • In der Statusanzeige der CompactLogix 5370-Steuerung wird ein E/A-Fehlerstatuscode angezeigt. • Die E/A-Statusanzeige an der Vorderseite der CompactLogix 5370- Steuerung blinkt grün.
  • Seite 276: Feststellen Eines Timeouts Der E/A-Kommunikation

    Kapitel 10 Entwicklung von Anwendungen Feststellen eines Timeouts der E/A-Kommunikation Dieses Beispiel bezieht sich auf CompactLogix 5370-Steuerungen: • Der GSV-Befehl ruft den Status der E/A-Statusanzeige (über das Attribut „LEDStatus“ des Objekts „Module“ (Modul)) ab und speichert diesen im Tag IO_LED .
  • Seite 277: Des Fehler-Handlers

    Entwicklung von Anwendungen Kapitel 10 Unterbrechen der Logikausführung und Ausführen des Fehler- Handlers Abhängig von Ihrer Anwendung können Sie festlegen, dass ein E/A- Verbindungsfehler zur Ausführung des Steuerungsfehler-Handlers führt. Legen Sie hierfür die Moduleigenschaft fest, die dazu führt, dass aus einem E/A-Verbindungsfehler ein schwerwiegender Fehler entsteht.
  • Seite 278: System-Overhead-Zeitscheibe

    Kapitel 10 Entwicklung von Anwendungen System-Overhead- Die Steuerung kommuniziert mit anderen Geräten entweder mit einer angegebenen Geschwindigkeit (zyklisch) oder wenn für die Kommunikation Zeitscheibe Verarbeitungszeit verfügbar ist. Die System-Overhead-Zeitscheibe gibt an, wie viel Prozent der Zeit eine Steuerung der Servicekommunikation widmet. Bei einer kontinuierlichen Task gibt die System-Overhead-Zeitscheibe, die auf der Registerkarte „Advanced“...
  • Seite 279: Konfigurieren Der System-Overhead-Zeitscheibe

    Entwicklung von Anwendungen Kapitel 10 Konfigurieren der System-Overhead-Zeitscheibe Gehen Sie zum Konfigurieren der System-Overhead-Zeitscheibe wie folgt vor. 1. Klicken Sie im Controller Organizer (Steuerungsorganisator) mit der rechten Maustaste auf die Steuerung und wählen Sie „Properties“ (Eigenschaften) aus. Das Dialogfeld „Controller Properties“ (Steuerungseigenschaften) wird angezeigt.
  • Seite 280 Kapitel 10 Entwicklung von Anwendungen 5. Klicken Sie auf „OK“. Rockwell Automation-Publikation 1769-UM021H-DE-P - November 2016...
  • Seite 281: Beispielsteuerungsprojekte

    Entwicklung von Anwendungen Kapitel 10 Beispielsteuerungsprojekte Die Anwendung umfasst Beispielprojekte, die Sie kopieren und an Ihre Anwendung anpassen können. Gehen Sie wie folgt vor, um auf die Beispielprojekte zuzugreifen. 1. Wählen Sie im Menü „File“ die Option „Open“ aus. 2. Wechseln Sie zur Beispielprojektliste und wählen Sie ein Beispielprojekt aus.
  • Seite 282 Kapitel 10 Entwicklung von Anwendungen Notizen: Rockwell Automation-Publikation 1769-UM021H-DE-P - November 2016...
  • Seite 283: Entwicklung Von Integrated Motion-Anwendungen Über Ein Ethernet/Ip- Netzwerk

    Motion über ein EtherNet/IP-Netzwerk. Diese Achssteuerungslösung befindet sich in einem standardmäßigen, unveränderten EtherNet/IP- Netzwerk mit im Vergleich zu herkömmlichen Achssteuerungs- Anwendungen einfachem Design und einfacher Konfiguration. WICHTIG Die folgenden CompactLogix 5370-Steuerungen unterstützen Integrated Motion über ein EtherNet/IP-Netzwerk: • 1769-L18ERM-BB1B-Steuerung • 1769-L27ERM-QBFC1B-Steuerung •...
  • Seite 284: Unterstützte Steuerungsachsen

    – PowerFlex® 755-Antriebe • Standardinfrastrukturkomponenten • Programmiersoftware Eine vollständige Beschreibung dazu, wie eine CompactLogix 5370- Steuerung in einer Anwendung eingesetzt wird, die Integrated Motion über ein EtherNet/IP-Netzwerk verwendet, finden Sie in der Publikation MOTION-UM003, Integrated Motion on the EtherNet/IP Network: Configuration and Startup User Manual.
  • Seite 285: Achse Axis_Cip_Drive

    Entwicklung von Integrated Motion-Anwendungen über ein EtherNet/IP-Netzwerk Kapitel 11 Achse AXIS_CIP_DRIVE Die Achse AXIS_CIP_DRIVE ist eine Steuerungsachse, die mit physischen Antrieben eingesetzt wird, um eine physische Bewegung in Ihrem System zu verursachen, die von Ihrer Anwendung bestimmt wird. Konfigurationstypen Wenn Sie Ihrem Projekt eine Achse hinzufügen, müssen Sie die Achse einem Antrieb zuordnen.
  • Seite 286: Konfiguration

    Beispielsweise unterstützt die Steuerung 1769-L30ERM maximal vier Antriebe mit Positionsregelkreis-Konfiguration. Tabelle 37 enthält achssteuerungsspezifische Informationen für die Steuerungen, die Integrated Motion über ein EtherNet/IP-Netzwerk unterstützen. Tabelle 37 - CompactLogix 5370-Steuerungen, die Integrated Motion in einem EtherNet/IP- Netzwerk unterstützen Steuerungstyp Unterstützte Max. Anzahl Max. Anzahl Antriebstypen unterstützter...
  • Seite 287: Zeitliche Synchronisierung

    Integrated Motion über ein EtherNet/IP-Netzwerk erfordert eine zeitliche Synchronisierung, die auch CIP Sync genannt wird. CIP Sync ermöglicht eine exakte Echtzeit- oder koordinierte Weltzeit-Synchronisierung der CompactLogix 5370-Steuerungen und Geräte, die über das EtherNet/IP- Netzwerk angeschlossen sind. CIP Sync ist ein Zeitsynchronisierungsprotokoll, das sich für die unterschiedlichsten Anwendungen eignet.
  • Seite 288: Konfigurieren Von Integrated Motion Im Ethernet/Ip-Netzwerk

    Sie wie folgt vor. Integrated Motion im EtherNet/IP-Netzwerk WICHTIG In den folgenden Schritten ist eine 1769-L36ERM-Steuerung dargestellt. Dieselben Schritte gelten auch für andere CompactLogix 5370- Steuerungen, die Integrated Motion über ein EtherNet/IP-Netzwerk unterstützen, mit geringfügigen Abweichungen in den Bildschirmen. Aktivieren der zeitlichen Synchronisierung.
  • Seite 289: Hinzufügen Eines Antriebs

    • PowerFlex 755-Frequenzumrichter WICHTIG In den folgenden Schritten ist ein Kinetix 350-Antrieb in einem 1769- L36ERM-Steuerungssystem dargestellt. Dieselben Schritte gelten auch für andere CompactLogix 5370-Steuerungen, die Integrated Motion über ein EtherNet/IP-Netzwerk unterstützen, mit geringfügigen Abweichungen in den Bildschirmen. 1. Klicken Sie im E/A-Konfigurationsbaum mit der rechten Maustaste auf das Ethernet-Netzwerk und wählen Sie „New Module“...
  • Seite 290 Kapitel 11 Entwicklung von Integrated Motion-Anwendungen über ein EtherNet/IP-Netzwerk Das Dialogfeld „Select Module Type“ (Modultyp auswählen) wird angezeigt. 2. Wählen Sie den gewünschten Antrieb aus und klicken Sie auf „Create“ (Erstellen). Das Dialogfeld „New Module“ (Neues Modul) wird angezeigt. 3. Geben Sie einen Namen für das Modul ein. 4.
  • Seite 291 Entwicklung von Integrated Motion-Anwendungen über ein EtherNet/IP-Netzwerk Kapitel 11 6. Wenn Sie die Konfiguration für einen der folgenden Parameter ändern müssen, klicken Sie im Bereich „Module Definition“ (Moduldefinition) auf „Change“ (Ändern): • Version • elektronische Codierung • Verbindung • Power Structure (Leistungsstruktur) •...
  • Seite 292: Skalierbarkeit In Anwendungen, Die Integrated Motion In Ethernet/Ip-Netzwerken Einsetzen

    Kapitel 11 Entwicklung von Integrated Motion-Anwendungen über ein EtherNet/IP-Netzwerk Skalierbarkeit in CompactLogix 5370-Steuerungen bieten verschiedene Flexibilitäts- und Skalierbarkeitsstufen, damit sie in Steuerungssystemen eingesetzt werden Anwendungen, die können, die Integrated Motion über EtherNet/IP-Netzwerk verwenden. Integrated Motion in EtherNet/IP-Netzwerken Steuerungen vom Typ 1769-L30ERM, 1769-L33ERM, 1769-...
  • Seite 293 Entwicklung von Integrated Motion-Anwendungen über ein EtherNet/IP-Netzwerk Kapitel 11 Steuerungssysteme, die eine komplexe Konfiguration erfordern Komplexe Steuerungssysteme, die Integrated Motion über EtherNet/IP- Netzwerk verwenden, umfassen häufig Managed Switches. In diesem Beispiel wird eine solche Konfiguration mit Stratix 6000-Switch sowie Kinetix 6500- und PowerFlex 755-Antrieb gezeigt.
  • Seite 294: 1769-L18Erm-Bb1B

    Kapitel 11 Entwicklung von Integrated Motion-Anwendungen über ein EtherNet/IP-Netzwerk 1769-L18ERM-BB1B Die Steuerung 1769-L18ERM-BB1B wird typischerweise in Steuerungssystemen verwendet, die eine einfachere Konfiguration hinsichtlich der Verwendung von Integrated Motion über ein EtherNet/IP- Netzwerk erfordern. Das einfachere Steuerungssystem umfasst häufig Unmanaged Switches, wie beispielsweise einen Stratix 2000-Switch, und Kinetix 350-Antriebe (siehe das folgende Beispiel).
  • Seite 295: 1769-L27Erm-Qbfc1B-Steuerung

    Entwicklung von Integrated Motion-Anwendungen über ein EtherNet/IP-Netzwerk Kapitel 11 1769-L27ERM-QBFC1B-Steuerung Die Steuerung 1769-L27ERM-QBFC1B wird typischerweise in Steuerungssystemen verwendet, die eine einfachere Konfiguration hinsichtlich der Verwendung von Integrated Motion über ein EtherNet/IP- Netzwerk erfordern. Das einfachere Steuerungssystem umfasst häufig Unmanaged Switches, wie beispielsweise einen Stratix 2000-Switch, und Kinetix 350-Antriebe (siehe das folgende Beispiel).
  • Seite 296 Kapitel 11 Entwicklung von Integrated Motion-Anwendungen über ein EtherNet/IP-Netzwerk Notizen: Rockwell Automation-Publikation 1769-UM021H-DE-P - November 2016...
  • Seite 297: Verwendung Einer Sd-Karte

    Wechselmedien zu begrenzen. CompactLogix 5370-Steuerungen unterstützen nichtflüchtigen Speicher mithilfe der folgenden SD-Karten: • 1784-SD1 – Wird mit der CompactLogix 5370-Steuerung geliefert und bietet 1 GB Speicher. Sie können bei Bedarf zusätzliche 1784- SD1-Karten bestellen. • 1784-SD2-Karten – Sind separat erhältlich und bieten 2 GB Speicher.
  • Seite 298 Daten einmal benötigt werden sollten. Dieser Abschnitt enthält eine kurze Beschreibung zur Verwendung der SD-Karte, die in einer CompactLogix 5370-Steuerung installiert ist. In dem Abschnitt ist im Einzelnen aufgeführt, wie ein Projekt von der Steuerung zur SD-Karte gespeichert bzw. von dieser in die Steuerung geladen wird.
  • Seite 299: Speichern Oder Laden Eines Projekts Mit Der Sd-Karte

    Gehen Sie zum Speichern eines Projekts wie folgt vor. In den folgenden Schritten ist eine Steuerung 1769-L18ERM-BB1B dargestellt. Dieselben Schritte gelten auch für andere Steuerungen CompactLogix 5370. 1. Schalten der Steuerung in den Online-Modus. 2. Bringen Sie die Steuerung in den Programm-Modus, also „Remote Program“...
  • Seite 300 Kapitel 12 Verwendung einer SD-Karte 4. Klicken Sie auf die Registerkarte „Nonvolatile Memory“ (Nichtflüchtiger Speicher). 5. Klicken Sie auf „Load/Store“ (Laden/Speichern). TIPP Wenn „Load/Store“ abgeblendet dargestellt wird (nicht verfügbar ist), überprüfen Sie Folgendes: • Sie haben den richtigen Kommunikationspfad angegeben und die Steuerung auf Online geschaltet.
  • Seite 301 Verwendung einer SD-Karte Kapitel 12 6. Wählen Sie aus, unter welchen Bedingungen das Projekt in den Anwenderspeicher der Steuerung geladen werden soll. Projekt, das sich momentan auf der Speicherkarte der Projekt, das sich momentan im Steuerung befindet (sofern ein Projekt vorhanden ist). Anwenderspeicher der Steuerung befindet.
  • Seite 302 Kapitel 12 Verwendung einer SD-Karte Wenn Sie auf „Store“ geklickt haben, wird das Projekt auf der SD-Karte gespeichert. Dies wird durch die Statusanzeigen der Steuerung angezeigt. Es können folgende Bedingungen vorliegen: • Während des Speichervorgangs tritt Folgendes ein: – Die Statusanzeige „OK“ blinkt grün. –...
  • Seite 303: Laden Eines Projekts

    Gehen Sie wie folgt vor, um das Projekt mithilfe der Anwendung von einer SD-Karte zu laden. In den folgenden Schritten ist eine Steuerung 1769-L18ERM-BB1B dargestellt. Dieselben Schritte gelten auch für andere Steuerungen CompactLogix 5370. 1. Schalten der Steuerung in den Online-Modus. 2. Bringen Sie die Steuerung in den Programm-Modus, also „Remote Program“...
  • Seite 304 Kapitel 12 Verwendung einer SD-Karte 6. Klicken Sie auf „Load“. Projekt, das sich momentan auf der Speicherkarte der Projekt, das sich momentan im Steuerung befindet (sofern ein Projekt vorhanden ist). Anwenderspeicher der Steuerung befindet. Über ein Dialogfeld werden Sie aufgefordert, den Ladevorgang zu bestätigen.
  • Seite 305: Anhang

    Anhang Fehlerbehebung des Moduls In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Statusanzeigen Ihrer CompactLogix™ 5370-Steuerungen interpretieren können. Alle Steuerungen verwenden die Statusanzeigen, die in dieser Tabelle beschrieben sind. Statusanzeige Beschreibung Zeigt die Betriebsart der Steuerung an. FORCE Gibt den Force-Zustand an. Gibt den aktuellen Zustand der Kommunikation zwischen der Steuerung und den E/A-Modulen an.
  • Seite 306 Anhang A Fehlerbehebung des Moduls Warnsignal auf dem Hauptbildschirm neben dem Modul – Dieses Signal wird bei einer Unterbrechung der Verbindung zum Modul angezeigt. Der Zustand der Steuerung wird ebenfalls als „Faulted“ (Fehlerhaft) angegeben und der Steuerungsfehler ist rot hervorgehoben. Nachricht in der Statuszeile eines Bildschirms.
  • Seite 307: Bestimmung Des Fehlertyps

    Fehlerbehebung des Moduls Anhang A Benachrichtigung im Tag-Editor – Allgemeine Modulfehler werden auch im Tag-Editor angezeigt. Diagnosefehler werden nur im Tag-Editor angezeigt. Im Feld „Value“ (Wert) wird ein Fehler mit der Nummer 1 angegeben. Bestimmung des Fehlertyps Zum Anzeigen aktueller Fehlerinformationen auf der Registerkarte „Major Faults“...
  • Seite 308: Verwenden Der Statusanzeigen Der Steuerungen

    Sie in der Anwendung Logix Designer die Konfigurationseigenschaften eines Moduls überwachen und eine Kommunikationsfehler-Meldung erhalten. In der folgenden Abbildung sind die Statusanzeigen aller Verwenden der CompactLogix 5370-Steuerungen dargestellt. Statusanzeigen der Steuerungen CompactLogix 5370 Tabelle 39 - Statusanzeige des Steuerungsmodus (RUN)
  • Seite 309 Rot blinkend Es liegt eine der folgenden Bedingungen vor: • Die Steuerung kommuniziert mit keinem der Geräte. • Es ist ein Fehler in der Steuerung aufgetreten. – Nur CompactLogix 5370 L1- und L2-Steuerungen. Tabelle 42 - Statusanzeige für den Steuerungsstatus (OK)
  • Seite 310 Anhang A Fehlerbehebung des Moduls Tabelle 43 - Statusanzeige für den Status des Ethernet-Netzwerks (NS) Status Beschreibung Der Port ist nicht initialisiert, ihm wurde keine IP-Adresse zugeordnet und er befindet sich im BOOTP- oder DHCP-Modus. Grün Dem Port wurde eine IP-Adresse zugeordnet und es wurden CIP-Verbindungen hergestellt.
  • Seite 311: Produktvergleich

    Anhang Hinweise zum Austausch CompactLogix™ L1-Steuerungen der Serie B sind ein unmittelbarer Ersatz für die Steuerungen der Serie A. Eine Steuerung der Serie B besitzt einen verbesserten Netzteil-Schaltkreis zum isolierten Netzteil, sodass kein zweites Netzteil mehr erforderlich ist. Steuerungen der Serie A benötigen zwei Netzteile: •...
  • Seite 312: Abmessungen

    Anhang B Hinweise zum Austausch Abmessungen Die Abmessungen von Steuerungen der Serie A und der Serie B sind gleich. 12,00 mm (0,47 Zoll) 100,00 mm (3,94 Zoll) 105 mm (4,13 Zoll) 130,00 mm (5,11 Zoll) 144,00 mm (5,67 Zoll) Netzteil-Verdrahtung Verdrahtung Serie B Rockwell Automation-Publikation 1769-UM021H-DE-P –...
  • Seite 313 Hinweise zum Austausch Anhang B Verdrahtung Serie A Sicherung WICHTIG: An der NC-Klemme sind keine Drähte angeschlossen. Rockwell Automation-Publikation 1769-UM021H-DE-P – November 2016...
  • Seite 314: Beispiele

    Anhang B Hinweise zum Austausch Beispiele Austauschen der Steuerung und Aktualisieren der Firmware In diesem Beispiel: • Austauschen einer Steuerung der Serie A gegen eine Steuerung der Serie B • Aktualisieren der Firmware von V21 auf V23 Anforderungen: Kategorie Tasks Netzteil-Verdrahtung Steuerungen der Serie B benötigen nur ein Netzteil, unterstützen jedoch zwei Netzteile.
  • Seite 315: Anschluss Der Stromversorgung An Compactlogix 5370 L1-Steuerungen Der Serie A

    Steuerungen der Serie A an die Stromversorgung angeschlossen werden. Thema Seite CompactLogix 5370 L1-Steuerungen der Serie A, Netzstromanschluss CompactLogix 5370 L1-Steuerungen der Serie A, Feldstromanschluss für E/A- Geräte CompactLogix 5370 L1- Steuerungen der Serie A, WICHTIG In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Steuerung über die Netzstromanschluss VDC-Klemmen (+ und –) mit Strom versorgen können.
  • Seite 316 Anhang C Anschluss der Stromversorgung an CompactLogix 5370 L1-Steuerungen der Serie A Die Steuerung wird an der Vorderseite über einen abnehmbaren Anschluss an die Stromversorgung angeschlossen. Der Anschluss ist in der folgenden Grafik abgebildet. WICHTIG Die Steuerung ist geerdet, sobald sie auf einer DIN-Schiene installiert...
  • Seite 317 Anschluss der Stromversorgung an CompactLogix 5370 L1-Steuerungen der Serie A Anhang C • Verwenden Sie ein Netzteil, das die Anforderungen Ihrer Anwendung am effizientesten erfüllen kann. Berechnen Sie daher vor der Auswahl des Netzteils den Strombedarf Ihrer Anwendung, um zu vermeiden, dass Sie ein Netzteil verwenden, das die Anforderungen Ihrer Anwendung weit übertrifft.
  • Seite 318: Schließen Sie Den Draht Der 24-V-Dc-Klemme Des Externen 24-V

    Anhang C Anschluss der Stromversorgung an CompactLogix 5370 L1-Steuerungen der Serie A 3. Schließen Sie Drähte an den 24-V-DC-Anschlüssen (+ und –) am externen 24-V-DC-Netzteil an. WARNUNG: Wenn die Verdrahtung angeschlossen oder getrennt wird, während an der Feldseite Spannung anliegt, kann ein elektrischer Lichtbogen auftreten.
  • Seite 319 Anschluss der Stromversorgung an CompactLogix 5370 L1-Steuerungen der Serie A Anhang C 6. Schließen Sie den Draht der 24-V-DC-Klemme (–) des externen 24-V- DC-Netzteils an der VDC-Klemme (–) an. Die VDC-Klemme (–) befindet sich an zweiter Stelle von oben am abnehmbaren Anschluss.
  • Seite 320: Compactlogix 5370 L1-Steuerungen Der Serie A, Feldstromanschluss Für E/A-Geräte

    Anhang C Anschluss der Stromversorgung an CompactLogix 5370 L1-Steuerungen der Serie A Die folgende Abbildung zeigt ein externes 24-V-DC-Netzteil, das an einer CompactLogix 5370 L1-Steuerung angeschlossen ist. CompactLogix 5370 L1- Gehen Sie zum Anschließen der CompactLogix 5370 L1-Steuerung an den Feldstrom wie folgt vor.
  • Seite 321 Anschluss der Stromversorgung an CompactLogix 5370 L1-Steuerungen der Serie A Anhang C 5. Ziehen Sie den abnehmbaren Anschluss von der CompactLogix 5370 L1-Steuerung ab. Drähte, die zwischen dem externen 24-V-DC-Netzteil und den VDC-Klemmen (+ und –) am abnehmbaren Anschluss angeschlossen sind.
  • Seite 322 Anhang C Anschluss der Stromversorgung an CompactLogix 5370 L1-Steuerungen der Serie A 7. Schließen Sie den Draht am externen 24-V-DC-Netzteil an die FP- Klemme (–) an. Die FP-Klemme (–) befindet sich an fünfter Stelle von oben am abnehmbaren Anschluss. 8. Schließen Sie den abnehmbaren Anschluss an der Steuerung an.
  • Seite 323 Anschluss der Stromversorgung an CompactLogix 5370 L1-Steuerungen der Serie A Anhang C In der folgenden Abbildung sind separate, externe 24-V-DC-Netzteile dargestellt, die an den VDC- und FP-Klemmen (jeweils + und –) des abnehmbaren Anschlusses angeschlossen sind. VDC-Netzteil WICHTIG: An der NC-Klemme sind Sicherung keine Drähte angeschlossen.
  • Seite 324 Anhang C Anschluss der Stromversorgung an CompactLogix 5370 L1-Steuerungen der Serie A Notizen: Rockwell Automation-Publikation 1769-UM021H-DE-P – November 2016...
  • Seite 325 EtherNet/IP-Netzwerksystems angefordertes Paketintervall 216 DIN-Schiene, Verwendung 32 auswählen 181 direkte Verbindungen 174 Berechnen des Stromverbrauchs 242 E/A-Module 143 CompactLogix 5370 L3-Steuerungen 70 Erdung 32 konfigurieren 222 Installation 23 mit CompactLogix 5370 L3-Steuerungen Erdung 35 verfügbare lokale Gruppen 70 Mindestabstände 33 Prüfen des Layouts 239...
  • Seite 326 DHCP-Server 87 SD-Karte 50 Systemabmessungen 53 Festlegen der IP-Adresse 98 Integrated Motion über ein EtherNet/IP- DIN-Schiene Netzwerk 283 CompactLogix 5370 L1-Steuerungen 32 integriertes E/A-Modul 48 CompactLogix 5370 L2-Steuerungen 52 integriertes Netzteil 48 lokale Erweiterungsmodule 48 CompactLogix 5370 L3-Steuerungen 83 Mindestabstände 53...
  • Seite 327 Index konfigurieren Integrated Motion über ein EtherNet/IP- zur Verwendung mit CompactLogix Netzwerk 17 5370 L1-Steuerungen 172 Verbindung für CompactLogix 5370 L3- Steuerungen 85 zur Verwendung mit CompactLogix verfügbare Netzwerktopologien 43 5370 L2-Steuerungen 222 EtherNet/IP-Netzwerkverbindung bei CompactLogix 5370 L1- zur Verwendung mit CompactLogix...
  • Seite 328 Index Erdung integriertes Netzteil CompactLogix 5370 L1-Steuerungen CompactLogix 5370 L1-Steuerungen 317 Berechnen des Systemstromver- CompactLogix 5370 L2-Steuerungen brauchs 166 CompactLogix 5370 L2-Steuerungen 62 CompactLogix 5370 L3-Steuerungen IP-Adresse 87 ändern 105 erforderliche Software-Tasks 87 über Logix Designer-Anwendung lokale 1769 Compact I/O-Module CompactLogix 5370 L3-Steuerungen über RSLinx Classic-Software 106...
  • Seite 329 1734 POINT I/O-Module 28 Netzwerkverbindung für Compact- 1769 Compact I/O-Module 48 Logix 5370 L3-Steuerungen 85 CompactLogix 5370 L1-Steuerungen 28 CompactLogix 5370 L2-Steuerungen 48 Anschluss für CompactLogix 5370 L3- Steuerungen 84 Anschluss von CompactLogix 5370 L1-Steuerungen 42 Mindestabstände Verbindung für CompactLogix 5370...
  • Seite 330 Tasks 260 periodisch 262 Überwachung Priorität 263 Verbindungen 275 Stromverbrauch Berechnen CompactLogix 5370 L3-Steuerungen USB-Kabel CompactLogix 5370 L1-Steuerungen 42 Studio 5000 Logix Designer-Anwendung. CompactLogix 5370 L2-Steuerungen 65 Siehe Logix Designer- CompactLogix 5370 L3-Steuerungen 84 Anwendung Studio 5000-Umgebung 87 Ü Systemabmessungen Überprüfen des Layouts der E/A-Module...
  • Seite 331 Index Verdrahtungspläne CompactLogix 5370-Steuerungen 151 Weitere Informationen 11 Zeitscheibe 278 Ziehen und Stecken unter Spannung lokale 1769 Compact I/O-Module CompactLogix 5370 L3-Steuerungen lokale Erweiterungsmodule CompactLogix 5370 L1-Steuerungen zyklisch Programm 265 Rockwell Automation-Publikation 1769-UM021H-DE-P – November 2016...
  • Seite 332 Index Notizen: Rockwell Automation-Publikation 1769-UM021H-DE-P – November 2016...
  • Seite 334: Kundendienst Von Rockwell Automation

    Allen-Bradley, Armor, ArmorBlock, Compact I/O, CompactLogix, ControlFLASH, ControlLogix, DriveLogix, E3, FLEX I/O, FlexLogix, Kinetix, Logix5000, PanelConnect, PanelView, PLC-5, POINT I/O, POINTBus, PowerFlex, QuickView, Rockwell Automation, Rockwell Software, RSLinx, RSLogix 5000, RSNetWorx, SLC, SoftLogix, Stratix, Studio 5000 und Studio 5000 Logix Designer sind Marken von Rockwell Automation, Inc.

Inhaltsverzeichnis