Wartung, Diagnose und Fehle...
Symptom
Mögliche Ursache
Möglicherweise falsche Einstel-
lungen in den
Motor bremst
Bremsparametern.
nicht
Möglicherweise sind die
Rampe-ab-Zeiten zu kurz
Kurzschluss zwischen Phasen
Offene Netzsi-
cherungen
oder
Motorüberlastung
Trennschalter
ausgelöst
Lose Anschlüsse
Problem mit der Netzver-
sorgung (siehe Beschreibung
Abweichung
unter Alarm 4 Netzunsymmetrie)
der Netzstro-
munsymmetri
e ist größer
Problem mit dem Frequenzum-
als 3 %
richter
Problem mit Motor oder
Motorverdrahtung
Motorstro-
munsymmetri
e größer 3 %
Problem mit dem Frequenzum-
richter
Beschleuni-
gungsproblem
Die Motordaten wurden nicht
e des
korrekt eingegeben
Frequenzum-
richters
Verzögerungs-
probleme des
Die Motordaten wurden nicht
Frequenzum-
korrekt eingegeben
richters
Störgeräusche
oder
Resonanzen
Vibrationen
Tabelle 7.5 Fehlersuche und -behebung
MG20MC03
Produkthandbuch
Test
Prüfen Sie die Bremsparameter. Prüfen Sie
die Einstellungen für die Rampenzeiten.
Kurzschluss zwischen Phasen an Motor oder
Bedienteil. Prüfen Sie die Motor- und
Bedienteilphasen auf Kurzschlüsse.
Die Anwendung überlastet den Motor.
Führen Sie die Inbetriebnahmeprüfung nach
losen Anschlüssen und Kontakten durch.
Wechseln Sie die Netzeingangskabel am
Frequenzumrichter um eine Position: A zu
B, B zu C, C zu A.
Wechseln Sie die Netzeingangskabel am
Frequenzumrichter um eine Position: A zu
B, B zu C, C zu A.
Wechseln Sie die Kabel zum Motor um eine
Position: U zu V, V zu W, W zu U.
Wechseln Sie die Kabel zum Motor um eine
Position: U zu V, V zu W, W zu U.
Bei Warn- und Alarmmeldungen siehe
Kapitel 7.4 Liste der Warnungen und
Alarmmeldungen.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Motordaten
korrekt eingegeben haben.
Bei Warn- und Alarmmeldungen siehe
Kapitel 7.4 Liste der Warnungen und
Alarmmeldungen.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Motordaten
korrekt eingegeben haben.
Ausblendung kritischer Frequenzen durch
Verwendung der Parameter in Parameter-
gruppe 4-6* Drehz.ausblendung.
Übersteuerung unter
Parameter 14-03 Übermodulation abschalten.
Ändern Sie Schaltmodus und Frequenz in
Parametergruppe 14-0* IGBT-Ansteuerung.
Erhöhen Sie die Resonanzdämpfung unter
Parameter 1-64 Resonanzdämpfung.
Danfoss A/S © 01/2015 Alle Rechte vorbehalten.
Lösung
Überprüfen Sie Parametergruppe 2-0* DC-
Bremse und 3-0* Sollwertgrenzen.
Beseitigen Sie erkannte Kurzschlüsse.
Führen Sie die Inbetriebnahmeprüfung
durch und stellen Sie sicher, dass der
Motorstrom im Rahmen der technischen
Daten liegt. Wenn der Motorstrom den
Nennstrom auf dem Typenschild
überschreitet, läuft der Motor ggf. nur mit
reduzierter Last. Überprüfen Sie die
technischen Daten der Anwendung.
Ziehen Sie lose Anschlüsse und Kontakte
fest.
Wenn die Unsymmetrie dem Kabel folgt,
liegt ein Netzstromproblem vor. Prüfen Sie
die Netzversorgung.
Wenn der unsymmetrische Leitungszweig
in der gleichen Eingangsklemme bleibt,
liegt ein Problem mit dem Gerät vor.
Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Wenn die Unsymmetrie dem Kabel folgt,
liegt das Problem beim Motor oder in den
Motorkabeln. Überprüfen Sie den Motor
und die Motorkabel.
Wenn die Unsymmetrie an der gleichen
Ausgangsklemme bestehen bleibt, liegt ein
Problem mit dem Frequenzumrichter vor.
Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Erhöhen Sie die Rampe-auf-Zeit unter
Parameter 3-41 Rampenzeit Auf 1. Erhöhen
Sie die Stromgrenze unter
Parameter 4-18 Stromgrenze. Erhöhen Sie
die Drehmomentgrenze unter
Parameter 4-16 Momentengrenze motorisch.
Erhöhen Sie die Rampenzeit Ab in
Parameter 3-42 Rampenzeit Ab 1. Aktivieren
Sie die Überspannungssteuerung in
Parameter 2-17 Überspannungssteuerung.
Überprüfen Sie, ob die Störgeräusche und/
oder Vibrationen ausreichend reduziert
worden sind.
7
7
53