3.3 DHCP
DHCP (dynamisches Hostkonfigurations-Protokoll, Dynamic Host
Configuration Protocol) ermöglicht es Teilnehmern wie Computern oder
anderen Geräten, ihre IP-Konfiguration von einem Server zu beziehen (dem
DHCP-Server). Wenn DHCP bei Ihrem iServer aktiviert ist, nimmt er Kontakt
mit dem DHCP-Server auf, sobald er an das Netzwerk angeschlossen ist.
Daraufhin weist der DHCP-Server dem iServer eine IP-Adresse, die Gateway-
Adresse und die Subnet-Maske zu. Bitte beachten Sie, dass der DHCP-
Server entsprechend konfiguriert sein muss, damit er diese Zuweisungen
vornimmt.
Wenn eine statische (fest eingestellte) IP-Adresse gewünscht ist, muss DHCP
deaktiviert werden. Bei Lieferung des iServers ist DHCP deaktiviert
(Werkseinstellung). Um DHCP zu aktivieren, stellen Sie DIP-Schalter 3 auf
ON (s. Abbildung 3.2).
Abbildung 3.2 DIP-Schalter an der Unterseite des iServers
DHCP kann auch durch Einstellen der IP-Adresse 0.0.0.0 am iServer
aktiviert werden.
3.4 DNS
DNS, das „Domain Name System", ermöglicht eine Erkennung von
Netzwerkteilnehmern anhand eines (alphanumerischen) Namens anstelle der
IP-Adresse. Damit können Sie zum Beispiel im Browser anstelle der IP-
Adresse http://192.168.1.200 den Namen http://eis03ec oder eine beliebige
andere acht Zeichen lange Bezeichnung verwenden, die Sie zuvor im iServer
auf der Homepage des iServers unter „Host Name" eingegeben haben. In der
Grundeinstellung ist in jedem iServer eis gefolgt von den letzten vier Zeichen
der MAC-Adresse dieses iServers abgespeichert.
1. Stimmen Sie sich unbedingt mit Ihrem Netzwerkadminstrator ab,
bevor Sie DHCP am iServer aktivieren.
2. In der Grundeinstellung sind iServer auf die statische IP-Adresse
192.168.1.200 mit einer Subnet-Maske von 255.255.255.0
eingestellt.
3. In Novell-Netzwerken oder unter Windows 2000, wo DCHP eine
Erweiterung des DNS ist, kann diese Funktion sehr hilfreich sein,
da sie die Verwendung von IP-Adressen erübrigt.
GH260-M2324
ON
OFF
4
3
2
1
DIP-Schalter 3 ist in der
Stellung ON gezeigt.
iTCX
15